Geschichtsverein Wermelskirchen zu “Fake News” im Dritten Reich Wermelskirchen | Am Donnerstag, den 09.01.2020 findet um 19.30 Uhr im Bistro der Kattwinkelschen Fabrik ein Vortrag des Bergischen Geschichtsvereins Wermelskirchen zum … weiterlesen

Geschichtsverein Wermelskirchen zu “Fake News” im Dritten Reich Wermelskirchen | Am Donnerstag, den 09.01.2020 findet um 19.30 Uhr im Bistro der Kattwinkelschen Fabrik ein Vortrag des Bergischen Geschichtsvereins Wermelskirchen zum … weiterlesen
Der lebendige Adventskalender beim Bergischen Geschichtsverein Wermelskirchen e.V. Wermelskirchen | Auf Spurensuche zur eigenen Familie oder Nachbarschaft beim offenen Archiv des Bergischen Geschichtsvereins. Bergischer Geschichtsverein-Abteilung Wermelskirchen e. V. www.bgv-wermelskirchen.de Donnerstag, … weiterlesen
Wermelskirchen | Der Bergische Geschichtsverein Wermelskirchen hat sein neues Programm für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht. Als selbständige Abteilung ist er Mitglied im 1863 gegründeten Gesamtverein Bergischer Geschichtsverein mit Sitz … weiterlesen
Der Bergische Geschichtsverein Wermelskirchen lädt ein Wermelskirchen | Am Donnerstag, dem 07.11.2019, hält um 19.30 Uhr im Bistro der Kattwinkelschen Fabrik Gregor Ahlmann, wissenschaftlicher Referent auf Schloss Burg, einen Vortrag … weiterlesen
Der Bergische Geschichtsverein Wermelskirchen zeigt Film über Feilenherstellung Der Film „Scharfe Kanten – Feilenherstellung im Bergischen Land“ ist als Ergänzung zum Vortrag und zur Führung in der Feilenfabrik Ehlis im … weiterlesen
Vortrag im Bergischen Geschichtsverein Wermelskirchen e.V. Wermelskirchen | Der Bergische Geschichtsverein Wermelskirchen informiert mit einem Vortrag der Historikerin Dr. Beate Battenfeld aus Solingen über „Ziegeleien im Mittelbergischen“. Im Bistro der … weiterlesen
VON MICHAEL FAUBEL Simon Felbick, Betreiber der Brauerei DELLMANN’S, und sein Vater Meinhard Felbick berichten über den Namensgeber der Brauerei Gustav Dellmann und die Geschichte der Brauerei in Wermelskirchen. Im … weiterlesen
VON WOLFGANG HORN Tief in die Geschichte der bergischen Textilindustrie, der Bandweberei, hier zumeist „Bandwirker“ genannt, wollten am Donnerstag etwa 90 Wermelskirchener eintauchen. Auf Einladung des Bergischen Geschichtsvereins waren im … weiterlesen
Aufgrund der starken Nachfrage wiederholt der Bergische Geschichtsverein (BGV) Wermelskirchen beide Teile des bereits 1975 gedrehten Films zur alten Heimindustrie. Ernst Köser aus Dhünn wird eine kurze Einführung in das … weiterlesen
Die vom Bürgermeister beantragte und von der CDU im Stadtrat mit der Drohung, daß man andernfalls dem gesamten Haushalt nicht zustimmen werde, abgewiesene Besetzung der Stelle eines Stadtarchivars schlägt nach … weiterlesen
Der Bergische Geschichtsverein – Abteilung Wermelskirchen – trifft sich zu seinem nächsten Stammtisch am Mittwoch, den 10. April 2019 um 19.00 Uhr in der Centrale. Die Zusammenkunft findet vierteljährlich statt … weiterlesen
Wermelskirchen/Schloß Burg | Gregor Ahlmann, wissenschaftlicher Referent auf Schloss Burg, führt durch den umgestalteten Bergfried und die neuen Räume im Grabentorgebäude. Hierbei werden die nach modernen Gesichtspunkten und mit aktueller … weiterlesen
Eine Veranstaltung des BGV Wermelskirchen Von Michael Faubel Wermelskirchen | Am 07.03.2019 hatte der Bergische Geschichtsverein (BGV) Wermelskirchen zu einer Veranstaltung zum Thema „Der Dreißigjährige Krieg“ in das Bistro Katt … weiterlesen
Vortrag im Geschichtsverein Wermelskirchen Von Michael Faubel Wermelskirchen | Am 07.02.2019 hatte der BGV Wermelskirchen zu seiner zweiten Veranstaltung im Jahr 2019 in das Bistro der Katt eingeladen. Zu einem … weiterlesen
Vortrag beim Bergischen Geschichtsverein (BGV) Wermelskirchen Von Michael Faubel Wermelskirchen | Gestern hat der BGV Wermelskirchen seine erste Vortragsveranstaltung im neuen Jahr im Bistro der Katt durchgeführt. Dieser Vortrag hätte, … weiterlesen
Wermelskirchen | Der Bergische Geschichtsverein (BGV) Wermelskirchen informiert in seinem Schaukasten im Eingangsbereich der Stadtbücherei (Kattwinkelstr. 3) in wechselnden Ausstellungen über das BGV-Vereinsleben und die Geschichte Wermelskirchens. Er ist zu … weiterlesen
Wermelskirchen | Der Bergische Geschichtsverein Wermelskirchen hat auf seiner Website sein Programm für das erste Halbjahr 2019 veröffentlicht. Hier die Aktuellen Termine: Stammtisch Nächster Stammtisch-Termin: 16.01.2019, 19:00 Uhr, Centrale Programm … weiterlesen
Wermelskirchen | Am 16. Februar 2016, vor zweieinhalb Jahren also, hatte der Bergische Geschichtsverein einen offenen Brief veröffentlicht, der sich unter dem Titel “Ein Gesamtkonzept der Stadtbildgestaltung in Wermelskirchen ist … weiterlesen
Am Donnerstag, dem 07.06.2018, behandelt der Bergische Geschichtsverein Wermelskirchen ab 19:30 Uhr im Bistro der Kattwinkelschen Fabrik das Thema: „Zur Schulgeschichte von Wermelskirchen“ Volker Ernst, Vorsitzender des hiesigen Geschichtsvereins, präsentiert … weiterlesen
Zusammen mit dem ADFC holen wir die Fahrradtour nach, die im September 2017 dem Regen zum Opfer fiel. Wir starten um 11.00 Uhr am Schwanenplatz. Der Weg führt über Hünger … weiterlesen
Heute findet um 19 Uhr in der „Centrale“ der Stammtisch des Bergischen Geschichtsvereins (BGV), Abteilung Wermelskirchen statt.
Marita Jendrischewski vom Bergischen Geschichtsverein Wermelskirchen hält einen Vortrag über das Leben des Dabringhauser Missionars Carl Schmitz: „Carl Schmitz, vom Webstuhl in die Namib“. Sie berichtet aus dem ungewöhnlichen Leben … weiterlesen
„Die Arbeit der Bandwirker im Bergischen Land“ lautet der Titel einer Vorführung, zu der der Bergische Geschichtsverein (BGV) Wermelskirchen gemeinsam mit den Mundartfreunden einladen. Beide Teile des bereits 1975 gedrehten Films … weiterlesen
Die Abteilung Wermelskirchen des Bergischen Geschichtsvereins bietet auch für das Jahr 2018 wieder einen Kalender mit historischen Stadt-Ansichten von Rudolph Schumacher an. Der Kalender kostet im Handel 18,-Euro. Also, wer … weiterlesen
Die Sektion Wermelskirchen des Bergischen Geschichtsvereins lädt zu einem Vortrag mit Lichtbildern von Achim Stillger über die Planung und den Bau der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands ein. Am Montag, dem 13. … weiterlesen
Gottlieb Grell war Bürgermeister in Wermelskirchen. Er folgte 1917 auf Bürgermeister Wiel und blieb bis Anfang 1924 im Amt. Das Mitglied Wermelskirchener Geschichtsvereins, Bernd Weiß, berichtet am Montag, dem 9. … weiterlesen
Die Abteilung Wermelskirchen des Bergischen Geschichtsvereins (BGV) trifft sich zum nächsten Stammtisch. Dieses Treffen des BGV findet vierteljährlich statt und ist für alle Interessierten offen. Die Themen ergeben sich spontan aus … weiterlesen
Akribisch hat er sich in den Flugzeugabsturz am 21. Februar 1944 im Raum Bergstadt, einer Hofschaft zwischen Dhünn-Neuenhaus und Bockhacken, eingearbeitet und sämtliche Einzelheiten recherchiert: Reinhardt Baade vom Bergischen Geschichtsverein. … weiterlesen
Der Bergische Geschichtsverein (BGV) Wermelskirchen informiert in seinem Schaukasten im Eingangsbereich der Stadtbücherei (Kattwinkelstr. 3) in wechselnden Ausstellungen über das BGV-Vereinsleben und die Geschichte Wermelskirchens. Er ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei zugänglich. … weiterlesen
Reformation und Konfessionsbildung im Herzogtum Berg, so spröde war der Vortrag überschrieben, den Prof. Dr. Volkmar Wittmütz aus Köln heute Abend beim Bergischen Geschichtsverein in Wermelskirchen gehalten hat. Es ging … weiterlesen