Das Kleinkunstabo, in dem sie großartige Künstler entdecken können. Ein halbes Jahr allerbeste Unterhaltung für nur 65.- Euro.Da hat jeder Euro noch einen Wert ... und was für einen!
02.2.2024 - Sven Garrecht - Wenn nicht jetzt, wo sonst?
08.3.2024 - Sebastian 23 - Maskenball
12.4.2024 - Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen
17.5.2024 - Marie Diot - Musik Quatsch
15.6.2024 - Franziska Wanninger - Für mich soll's rote Rosen hageln
Kattwinkelstraße 3
EUR 65.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Aller guten Dinge sind drei! Die kölschen Folk-Rocker von MILJÖ ziehen musikalisch blank und gehen auch 2023 wieder auf MITSING-TOUR (UNPLUGGED). Dabei machen sie nun auch das erste Mal Halt in Wermelskirchen - absolute Premiere!
Die fünf Jungs "vun d'r Schäl Sick", die schon seit der Schulzeit zusammen Musik machen, haben sich in den letzten Jahren an die Spitze des kölschen Musikkosmos gespielt und jüngst ihren 10-jährigen Bandgeburtstag gefeiert. Im Schlepptau haben sie das Beste ihrer aktuellen Platte "Immer Wigger" (2022) sowie alle bekannten Hits des ersten Bandjahrzents.
Ihre ausgestöpselten Wohnzimmer-Abende zeichnen sich durch handgemachte Töne, hohen Mitsingfaktor, Heimatliebe und eine gesunde Prise Humor aus. Auch wenn sie es sich jedes Mal vornehmen, leise bleibt es im Miljö-Wohnzimmer eigentlich nie. Textheft inklusive.
Veranstalter: Miljö
Kattwinkelstraße 3
EUR 40.00
EUR 30.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausgebucht!
KULINARISCHER WEIHNACHTSMARKT
Am 7.-10.12 & 14.-17.12
Zeiten:
Do: 18:00 - 21:00
Fr: 18:00 - 22:00
Sa: 15:00 - 22:00
So: 13:00 - 20:00
Platz unter dem Weihnachtsbaum (Obere Remscheider Str 3) stehen 15 Weihnachtsmarktbuden mit unterschiedlichen Köstlichkeiten, einer Bühne mit Programm
Donnerstags findet ein "after-work-Treff" mit einem Essens- & einem Getränkestand statt.
PROGRAMM AM 9.12.2023
15:30 Posaunenchor Tente (Bühne Weihnachtsmarkt)
16:00 Nikolaus on Tour - Nikolausumzug mit Traktoren durch WK
16:45 (Ca.) Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt
18:00 Blasorchester Dabringhausen
PROGRAMM AM 10.12.2023
13:00-18:00 Verkaufsoffener Sonntag
14:00 Nikolaus ist unterwegs (Markt und Stadt) & verteilt 600 gepackte Süßigkeitentüten in den Geschäften (Sponsor BMW-Kaltenbachgruppe)
15:00 Gemeinsames Weihnachtslieder singen (Bühne Weihnachtsmarkt)
17:00 Posaunenchor Stadt ev. Kirche (Bühne Weihnachtsmarkt)
18:00 Dynamisches Duo (Bühne Weihnachtsmarkt)
NIKOLAUSUMZUG
Der Umzug des Nikolaus' durch die Stadt startet am Rhombusgelände und endet am Platz unter dem Weihnachtsbaum, dort werden Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Der Umzug wird von Traktoren begleitet.
Tourdaten: Rhombusgelände - Remscheider Str - Telegrafenstr - Eich - Kreisverkehr - Kölner Str - Weihnachtsbaum (ca 16:45)
Bergische Eisenbahnfreunde & Kunsthandwerker der Palette im Bürgerzentrum
9.12. & 10.12.2023
11:00-18:00
Kunstverein: Verkauf von Exponaten
Galerie am Markt 9
9. / 10. / 17.12.2023
15:00-18:00
Wermelskirchen und Waterloo, mit besonderem Blick auf die Wermelskircher Gebrüder Wild, (u.a. Gründer Café Wild).
Der Bergische Geschicchtsverein Abteilung Wermelskirchen e.V. bietet über das Jahr verschiedene Vorträge zur Geschichte unserer Region an. In diesem Jahr können wir hierzu den Saal des historischen "Haus Eifgen" nutzen, das seit 2017 von der gemeinnützigen "Kulturinitiative Wermelskirchen e.V." als Musik- und Kulturhaus und Mitglied der LAG Soziokulutureller Zentren NRW betrieben wird.
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
KULINARISCHER WEIHNACHTSMARKT
Am 7.-10.12 & 14.-17.12
Zeiten:
Do: 18:00 - 21:00
Fr: 18:00 - 22:00
Sa: 15:00 - 22:00
So: 13:00 - 20:00
Platz unter dem Weihnachtsbaum (Obere Remscheider Str 3) stehen 15 Weihnachtsmarktbuden mit unterschiedlichen Köstlichkeiten, einer Bühne mit Programm
Donnerstags findet ein "after-work-Treff" mit einem Essens- & einem Getränkestand statt.
PROGRAMM AM 9.12.2023
15:30 Posaunenchor Tente (Bühne Weihnachtsmarkt)
16:00 Nikolaus on Tour - Nikolausumzug mit Traktoren durch WK
16:45 (Ca.) Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt
18:00 Blasorchester Dabringhausen
PROGRAMM AM 10.12.2023
13:00-18:00 Verkaufsoffener Sonntag
14:00 Nikolaus ist unterwegs (Markt und Stadt) & verteilt 600 gepackte Süßigkeitentüten in den Geschäften (Sponsor BMW-Kaltenbachgruppe)
15:00 Gemeinsames Weihnachtslieder singen (Bühne Weihnachtsmarkt)
17:00 Posaunenchor Stadt ev. Kirche (Bühne Weihnachtsmarkt)
18:00 Dynamisches Duo (Bühne Weihnachtsmarkt)
NIKOLAUSUMZUG
Der Umzug des Nikolaus' durch die Stadt startet am Rhombusgelände und endet am Platz unter dem Weihnachtsbaum, dort werden Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Der Umzug wird von Traktoren begleitet.
Tourdaten: Rhombusgelände - Remscheider Str - Telegrafenstr - Eich - Kreisverkehr - Kölner Str - Weihnachtsbaum (ca 16:45)
Bergische Eisenbahnfreunde & Kunsthandwerker der Palette im Bürgerzentrum
9.12. & 10.12.2023
11:00-18:00
Kunstverein: Verkauf von Exponaten
Galerie am Markt 9
9. / 10. / 17.12.2023
15:00-18:00
Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohèmien Monsieur Pompadour nach Berlin. Zu dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein belgischer Sänger, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur Pompadour die Ehre seines wohlklingenden Namens und verschwand dann als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer.
Besetzung: Ernesto: Gesang, Gitarre - Ferenc Krisztián Hegedütok: Violine, Gesang, singende
Säge - Florian von Frieling: Gitarre, Mandoline, Banjo, Gesang - Antti Virtaranta: Kontrabass, Gesang
Presse: „...Diese französische Leichtigkeit, diese unbändige Lebensfreude braucht nicht lange, und jeder Zuhörer war von der Musik gefangen. Eine Musik, die zum Träumen verleitet. ...alles war ein unbändiger lebensfroher Fluss, der die Zuhörer mit auf eine Reise in eine andere Zeit nahm. Logisch, dass in dieser Stimmung mit stehenden Ovationen nach einer Zugabe verlangt wurde. ...Was für ein Geschenk, was für ein Feuerwerk" Lausitzer Rundschau 1/2017
„...Die deutsch-ungarisch-französischen Berliner begannen mit Popweisen wie „Bang Bang“ und „Reality“ und landeten bei Django-Melodien wie „Minor Swing“. Da flitzten nicht nur die Finger der Instrumentalisten. Da flossen Tonarkaden rauf und runter. ...Unweigerlich wippten Füße und klopften Fingerspitzen in den Besucherreihen rhythmisch mit“ Rheinpfalz 04/2019
„eine hinreißende Sommerplatte“ „tiefe Liebe zum Sinti- Swing, mitreißende Lebenslust und auch viel Humor klingen aus jeder Note...“ MDR Kultur 08/2018 zum Album „En Route“
Gypsy Swing (auch Sinti Swing oder Swing Manouche) etablierte sich ca. 1930 in Paris durch das legendäre Quintette de Hot Club du France, mit dem Gitarristen Django Reinhardt und dem Geiger Stephane Grappelli.
Es entstand ein eigenständiges europäisches Genre, das sich vom amerikanischen Swing unterschied und weltberühmt wurde.
Charakteristisch ist die perkussive Gitarrenbegleitung, genannt „La Pomp“, die der Musik ihren unnachahmlichen Swing Drive gibt. Gesang wird eher selten eingesetzt und ein mehrstimmiger Chorgesang wie bei „Monsieur Pompadour“ ist ein Novum im Gypsy Swing.
In der jüngeren Vergangenheit scheint es, als erlebe der Gypsy Jazz in Westeuropa und besonders in Berlin wieder eine Phase besonderer Aufmerksamkeit. Seit 2014 ist „Monsieur Pompadour“ ein fester Bestandteil dieser Szene.
Eifgen 1
EUR 16.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
KULINARISCHER WEIHNACHTSMARKT
Am 7.-10.12 & 14.-17.12
Zeiten:
Do: 18:00 - 21:00
Fr: 18:00 - 22:00
Sa: 15:00 - 22:00
So: 13:00 - 20:00
Platz unter dem Weihnachtsbaum (Obere Remscheider Str 3) stehen 15 Weihnachtsmarktbuden mit unterschiedlichen Köstlichkeiten, einer Bühne mit Programm
Donnerstags findet ein "after-work-Treff" mit einem Essens- & einem Getränkestand statt.
PROGRAMM AM 9.12.2023
15:30 Posaunenchor Tente (Bühne Weihnachtsmarkt)
16:00 Nikolaus on Tour - Nikolausumzug mit Traktoren durch WK
16:45 (Ca.) Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt
18:00 Blasorchester Dabringhausen
PROGRAMM AM 10.12.2023
13:00-18:00 Verkaufsoffener Sonntag
14:00 Nikolaus ist unterwegs (Markt und Stadt) & verteilt 600 gepackte Süßigkeitentüten in den Geschäften (Sponsor BMW-Kaltenbachgruppe)
15:00 Gemeinsames Weihnachtslieder singen (Bühne Weihnachtsmarkt)
17:00 Posaunenchor Stadt ev. Kirche (Bühne Weihnachtsmarkt)
18:00 Dynamisches Duo (Bühne Weihnachtsmarkt)
NIKOLAUSUMZUG
Der Umzug des Nikolaus' durch die Stadt startet am Rhombusgelände und endet am Platz unter dem Weihnachtsbaum, dort werden Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Der Umzug wird von Traktoren begleitet.
Tourdaten: Rhombusgelände - Remscheider Str - Telegrafenstr - Eich - Kreisverkehr - Kölner Str - Weihnachtsbaum (ca 16:45)
Bergische Eisenbahnfreunde & Kunsthandwerker der Palette im Bürgerzentrum
9.12. & 10.12.2023
11:00-18:00
Kunstverein: Verkauf von Exponaten
Galerie am Markt 9
9. / 10. / 17.12.2023
15:00-18:00
Christian Ehring ist bekannt als Moderator von „extra3“ und als Sidekick von Oliver Welke in der „Heute Show“. Wer ihn live erlebt, kann überdies einen ausgesprochen vielseitigen und sensiblen Bühnenkünstler kennenlernen.
Sein neues Solo heißt: „Stand jetzt“. In der Polykrise eine allgegenwärtige Floskel. Stand jetzt weiß man nichts Genaueres. Stand jetzt ist nicht klar, welche Kriege weiter eskalieren. Stand jetzt ist ungewiss, ob die Menschheit die Klimakatastrophe überlebt.
Die Zukunft ist nicht mehr planbar. Politik ist nur noch hektische Schadensbegrenzung. Und auch Überzeugungen sind schneller obsolet, als Anton Hofreiter Waffengattungen aufzählen kann. Die Zeiten, in denen man sich behaglich eingerichtet hatte in der Illusion, dass alles irgendwie schon weitergehen würde wie bisher, sind vorbei. Zumindest sieht es so aus - Stand jetzt.
Kann man angesichts von Krieg und Katastrophe, von Inflation und Doppelwumms überhaupt noch lachen? Christian Ehring sagt: Man muss. Er stellt sich seinen Ängsten, redet Klartext und demaskiert die Larmoyanz der Privilegierten. Wenn er selbst dabei auch nicht immer gut wegkommt, egal. Der Witz hat Vorfahrt. Das gilt heute mehr denn je.
„Stand jetzt“ ist hochaktuelle Satire nach der Zeitenwende. Natürlich kann niemand ganz genau sagen, was bis zu diesem Abend noch alles passiert, aber so viel steht fest: Ehring wird es verarbeiten. Stand jetzt wird’s lustig.
„Christian Ehring geht ja gerne da hin, wo es weh tut, und das wie immer: mit Schwung, Verve, Empathie und Witz.“ (Süddeutsche Zeitung)
Kattwinkelstraße 3
EUR 29.00
EUR 25.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausgebucht!
oNachdem das Konzert letztes Jahr leider ausfallen musste kommt Pasquale Aleardi nun nach Dabringhausen und bringt auch gleich die Phonauten mit. Sonst kennt man Ihn aus Funk und Fernsehen wo er den beliebten Kommissar Dupin in den bretonischen Krimis verkörpert. Mit den Phonauten steht er für feinstes Entertainment und Texte die vor Witz und Verstand sprühen.
Einen kleinen Vorgeschmack kann man sich hier ansehen:
•Eintrittspreis: Vorverkauf 25€, ermäßigt 22€, Abendkasse 28€, Unterstützer 30+€
An der Mehrzweckhalle
EUR 28.00
EUR 25.00 / 22.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Unterstützer 30+€
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
KULINARISCHER WEIHNACHTSMARKT
Am 7.-10.12 & 14.-17.12
Zeiten:
Do: 18:00 - 21:00
Fr: 18:00 - 22:00
Sa: 15:00 - 22:00
So: 13:00 - 20:00
Platz unter dem Weihnachtsbaum (Obere Remscheider Str 3) stehen 15 Weihnachtsmarktbuden mit unterschiedlichen Köstlichkeiten, einer Bühne mit Programm
Donnerstags findet ein "after-work-Treff" mit einem Essens- & einem Getränkestand statt.
PROGRAMM AM 9.12.2023
15:30 Posaunenchor Tente (Bühne Weihnachtsmarkt)
16:00 Nikolaus on Tour - Nikolausumzug mit Traktoren durch WK
16:45 (Ca.) Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt
18:00 Blasorchester Dabringhausen
PROGRAMM AM 10.12.2023
13:00-18:00 Verkaufsoffener Sonntag
14:00 Nikolaus ist unterwegs (Markt und Stadt) & verteilt 600 gepackte Süßigkeitentüten in den Geschäften (Sponsor BMW-Kaltenbachgruppe)
15:00 Gemeinsames Weihnachtslieder singen (Bühne Weihnachtsmarkt)
17:00 Posaunenchor Stadt ev. Kirche (Bühne Weihnachtsmarkt)
18:00 Dynamisches Duo (Bühne Weihnachtsmarkt)
NIKOLAUSUMZUG
Der Umzug des Nikolaus' durch die Stadt startet am Rhombusgelände und endet am Platz unter dem Weihnachtsbaum, dort werden Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Der Umzug wird von Traktoren begleitet.
Tourdaten: Rhombusgelände - Remscheider Str - Telegrafenstr - Eich - Kreisverkehr - Kölner Str - Weihnachtsbaum (ca 16:45)
Bergische Eisenbahnfreunde & Kunsthandwerker der Palette im Bürgerzentrum
9.12. & 10.12.2023
11:00-18:00
Kunstverein: Verkauf von Exponaten
Galerie am Markt 9
9. / 10. / 17.12.2023
15:00-18:00
Die letzte Blues Session am Sonntagnachmittag, ohne Opener, aber mit Abschlusskonzert, und was für einem!
Chicago Blues im Vintage Sound von Vintage Musicians, oder man könnte auch sagen: Die beste Chicago-Blues-Tribute-Band des Rheinlandes!
BIG WALTER & THE NEIGHBORHOOD
Die sechs Gentlemen aus dem Bonner Umkreis spielen mit Leidenschaft und Hingabe die Klassiker des Blues aus der goldenen Zeit der 40er, 50er und 60er Jahre. Ein Repertoire aus der Schatztruhe von Meistern wie Muddy Waters, Little Walter oder Elmore James mit dem persönlichen Stempel von
Guido "Big Walter" Molzberger - Gesang, Gitarre
Siggi Dankwardt - Orgel & Piano
Axel Girnus - Gitarre
Andreas Martens - Harmonica
Arne Deterts - Schlagzeug
Kai Stark - Bass
- Für Freunde des Genres ein genussvoller Bluesabend!
Sonntags Musik Club im Eifgen:
In der Kneipe trifft man sich auf ein Kalt- oder Warmgetränk, und auf der Bühne nebenan warten Instrumente und Mikrofone auf neue und alte Hobby- und Profikünstler zum Jammen. Ab 17 Uhr ist die Bühne frei für die Session oder auch für Solokünstler oder Spontanimprovisationen.
Im Anschluss - spätestens ab 19 Uhr, wenn sich nichts mehr rührt auf der Bühne, auch vorher - gibt's ein Konzert.
Vorteil: wenn den Sessionmusikern nichts mehr einfällt, darf sich das Publikum am Schlusskonzert erfreuen!
Ablauf:
16:00 h - Kneipe offen
16:30 h - Soundcheck und Vorstellung der Abschlussband
17:00 h - Session, offene Bühne
19:00 h - Konzert
Eifgen 1
Die Küche bietet immer eine Kleinigkeit an.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Herzliche Einladung zum 141. Jahresfest des Posaunenchors der Evangelischen Kirchengemeinde Wermelskirchen.
Alljährlich am 2. Adventssonntag gibt es adventliche Musik und schwungvolle Blasmusik in der Stadtkirche Wermelskirchen.
Der Eintritt ist frei, es wird eine Spende zu Gunsten des SHG Schlaganfall-Wk e.V. gebeten.
Einlass: ab 16:30 Uhr!
Markt 5
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Advent ist die Zeit der Besinnlichkeit, der Erwartung und der Dankbarkeit. Manchmal geht es um kleine Aufmerksamkeiten, manchmal um große Geschenke. Ein ganz besonderes Geschenk, das buchstäblich von Herzen kommt, ist eine Blutspende. Das Rote Kreuz lädt im Advent zu guten Taten ein und ruft zur Blutspende auf! Jede Blutspende hilft
Entgegen vielen Vermutungen werden Blutkonserven nicht nur Unfallopfern übertragen. Ein großer Teil des gespendeten Blutes wird für Krebspatienten gebraucht. Die Heilungschancen hängen bei vielen Krebsarten nicht nur davon ab, wie man einen Tumor bekämpfen kann. Wichtig ist auch, in der Behandlung (zum Beispiel während der Chemotherapie) Risiken zu senken. Bluttransfusionen spielen dabei eine große Rolle.
Blutspender werden deshalb immer wieder gesucht!
Was passiert bei einer Blutspende?
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Vor der Blutspende werden Körpertemperatur, Puls, Blutdruck und Blutfarbstoffwert überprüft. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Im Labor des Blutspendedienstes werden die Blutspenden auf verschiedene Infektionskrankheiten untersucht.
Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.
Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter
Blutspende über Terminreservierung: www.blutspende.jetzt Der DRK-Blutspendedienst bittet alle, die Blut spenden möchten, sich vorab unter www.blutspende.jetzt eine Blutspendezeit zu reservieren. So kann jeder ohne Wartezeit und unter den höchstmöglichen Sicherheits- und Hygienestandards Blut spenden. Eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske besteht nicht mehr.
Immer wieder melden sich Betroffene zu Wort, die nur mit Hilfe von Bluttransfusionen überlebt haben. „Wir leben nur dank Ihrer Blutspende!“ sagen Menschen, die zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall, kurz nach einer Entbindung oder bei einer Organtransplantation Blut brauchten. Mehr dazu unter:
An der Mehrzweckhalle
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Wirtsmühler Straße 12
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die stabile Wetterlage des Spätsommers 2023 lockte nach Nordosten.
„Ich bin einfach mal weg“, dachte ein Pohlhausener und war wochenlang im Haus Eifgen nicht gesehen.
Vier Wochen fuhr Hilmar Brunow mit einem Wohnmobil durch die EU entlang der südlichen Ostseeküste.
Er sammelte Eindrücke mit seinem inneren Auge ein und drückte parallel dazu auf den Auslöser seiner digitalen Reisekamera.
So können die Eindrücke nun im Haus Eifgen über einen Projektor als Bilderschau wiedergegeben werden.
Einen Reiseplan gab es nicht.
Wozu auch?
Ein Wohnmobil bietet alles was man braucht auf kleinstem Raum.
Die Wetterlage bestimmt: Bei Regen wird gefahren, bei Sonnenschein das Umland erkundet.
Auf der Tour ging´s zunächst von Pohlhausen über die A1 nach Großenbrode bis kurz vor Fehmarn.
Nach dort bestandener TÜV- & Gasprüfung wurde spontan ein Online-Ticket für eine LKW-Fähre von Travemünde quer über die Ostsee nach Finnland gebucht.
Ab Helsinki hieß es: „Go South-West!“
Sonne und Kompaß reichten als Wegweiser, bei Details half Google-Maps aus.
Auf dem Landweg führte die bald stündlich neu improvisierte Route durch die baltischen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen und Polen über den Harz zurück ins Bergische.
Einsame Küstenstreifen, kleine Yachthäfen, Hauptstädte, Eisenbahn-Museen und endlosen Alleen warten darauf,
auf der Haus-Eifgen-Leinwand zu leuchten.
3000km Europa auf 3m Leinwand
Der Weg ist das Ziel.
Bitte einsteigen.
Eintritt frei
Getränke zu zahmen Haus Eifgen-Preisen
Haus Eifgen Verzehrkarten gelten natürlich
Mittwoch, 13.12.: 19:00 Uhr
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
KULINARISCHER WEIHNACHTSMARKT
Am 7.-10.12 & 14.-17.12
Zeiten:
Do: 18:00 - 21:00
Fr: 18:00 - 22:00
Sa: 15:00 - 22:00
So: 13:00 - 20:00
Platz unter dem Weihnachtsbaum (Obere Remscheider Str 3) stehen 15 Weihnachtsmarktbuden mit unterschiedlichen Köstlichkeiten, einer Bühne mit Programm
Donnerstags findet ein "after-work-Treff" mit einem Essens- & einem Getränkestand statt.
PROGRAMM AM 9.12.2023
15:30 Posaunenchor Tente (Bühne Weihnachtsmarkt)
16:00 Nikolaus on Tour - Nikolausumzug mit Traktoren durch WK
16:45 (Ca.) Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt
18:00 Blasorchester Dabringhausen
PROGRAMM AM 10.12.2023
13:00-18:00 Verkaufsoffener Sonntag
14:00 Nikolaus ist unterwegs (Markt und Stadt) & verteilt 600 gepackte Süßigkeitentüten in den Geschäften (Sponsor BMW-Kaltenbachgruppe)
15:00 Gemeinsames Weihnachtslieder singen (Bühne Weihnachtsmarkt)
17:00 Posaunenchor Stadt ev. Kirche (Bühne Weihnachtsmarkt)
18:00 Dynamisches Duo (Bühne Weihnachtsmarkt)
NIKOLAUSUMZUG
Der Umzug des Nikolaus' durch die Stadt startet am Rhombusgelände und endet am Platz unter dem Weihnachtsbaum, dort werden Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Der Umzug wird von Traktoren begleitet.
Tourdaten: Rhombusgelände - Remscheider Str - Telegrafenstr - Eich - Kreisverkehr - Kölner Str - Weihnachtsbaum (ca 16:45)
Bergische Eisenbahnfreunde & Kunsthandwerker der Palette im Bürgerzentrum
9.12. & 10.12.2023
11:00-18:00
Kunstverein: Verkauf von Exponaten
Galerie am Markt 9
9. / 10. / 17.12.2023
15:00-18:00
KULINARISCHER WEIHNACHTSMARKT
Am 7.-10.12 & 14.-17.12
Zeiten:
Do: 18:00 - 21:00
Fr: 18:00 - 22:00
Sa: 15:00 - 22:00
So: 13:00 - 20:00
Platz unter dem Weihnachtsbaum (Obere Remscheider Str 3) stehen 15 Weihnachtsmarktbuden mit unterschiedlichen Köstlichkeiten, einer Bühne mit Programm
Donnerstags findet ein "after-work-Treff" mit einem Essens- & einem Getränkestand statt.
PROGRAMM AM 9.12.2023
15:30 Posaunenchor Tente (Bühne Weihnachtsmarkt)
16:00 Nikolaus on Tour - Nikolausumzug mit Traktoren durch WK
16:45 (Ca.) Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt
18:00 Blasorchester Dabringhausen
PROGRAMM AM 10.12.2023
13:00-18:00 Verkaufsoffener Sonntag
14:00 Nikolaus ist unterwegs (Markt und Stadt) & verteilt 600 gepackte Süßigkeitentüten in den Geschäften (Sponsor BMW-Kaltenbachgruppe)
15:00 Gemeinsames Weihnachtslieder singen (Bühne Weihnachtsmarkt)
17:00 Posaunenchor Stadt ev. Kirche (Bühne Weihnachtsmarkt)
18:00 Dynamisches Duo (Bühne Weihnachtsmarkt)
NIKOLAUSUMZUG
Der Umzug des Nikolaus' durch die Stadt startet am Rhombusgelände und endet am Platz unter dem Weihnachtsbaum, dort werden Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Der Umzug wird von Traktoren begleitet.
Tourdaten: Rhombusgelände - Remscheider Str - Telegrafenstr - Eich - Kreisverkehr - Kölner Str - Weihnachtsbaum (ca 16:45)
Bergische Eisenbahnfreunde & Kunsthandwerker der Palette im Bürgerzentrum
9.12. & 10.12.2023
11:00-18:00
Kunstverein: Verkauf von Exponaten
Galerie am Markt 9
9. / 10. / 17.12.2023
15:00-18:00
Süßer die Glocken nie klingen als beim Zucchini-Konzert...
Und deshalb bescheren uns die drei engelsgleichen Damen in Grün zum Jahresende Weihnachtslieder aus aller Herren Länder. Früher war mehr Lametta? Dann haben Sie Weihnachten noch nicht mit Zucchini Sistaz gefeiert!
Denn zur Beschwörung des weihnachtlichen Stimmungsbarometers wollen alle Sinne angesprochen werden.
Dazu gehört bei diesen drei mitreißend charmanten Gastgeberinnen auf der Bühne weit mehr als nur eine Blockflöte: festlich grüne Abendroben, gemeinsames Nüsse knacken und Mandarinen pulen, die Original- Geräuschkulisse aus dem berühmten Stall, das Weihnachtsplätzchen-ABC sowie winterlich Selbstgestricktes ausnahmsweise in rot-weiß für Kontrabass, Gitarre und Trompete.
Und damit nicht genug: festlich geschmückt wird das Konzert mit den glitzernden Klangfarben von Flügelhorn, Klarinette, Glockenspiel, Akkordeon, Ukulele, Posaune und so manch weiterer Überraschung aus dem Zucchini-Adventskalender.
Dass die Zucchini Sistaz ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen beweisen gemeinsame Tourneen mit u.a. Götz Alsmann, der SWR Big Band, den Geschwister Pfister oder Gerburg Jahnke.
Mit rund 100 Auftritten im Jahr haben sie sich eine treue und stetig wachsende Zuhörerschaft erspielt, die das detailverliebte Gesamtkunstwerk 'Zucchini Sistaz' zu schätzen weiß.
Die Zucchini Sistaz sind:
Tina 'La' Werzinger – Gesang, Gitarre, Ukulele
Jule Balandat – Gesang, Kontrabass
Schnittchen Schnittker – Gesang, Gebläse und Kinkerlitzchen
Kattwinkelstraße 3
EUR 25.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Blues-Rock-Soul-Gitarrist, Sänger, Showman und Songwriter Wolf Mail hat eine Karriere von 30 Jahren aufgebaut, mit einem Top-10-Billboard-Hit, 7 Originalalben auf dem Buckel und über 3000 Shows weltweit.
Geboren in Montreal, Canada, aufgewachsen in Südfrankreich und in Kalifornien, mit Wohnsitz in Australia, ist Wolf Mail zu einem reisenden Nomaden geworden.
„Meine prägende Inspiration ist immer aus dem Erforschen und dem Kennenlernen neuer Kulturen und ihrer
Menschen erwachsen", sagt er.
„Mein Anliegen ist es diese Gefühle in die Musik zu übertragen".
Wolf Mail gehört zur Spitze einer neuen Generation von Blues-Gitarristen. Tageszeitungen aus England und Japan bezeichnen ihn als
“The New Blues Master of the Telecaster."
„Der Mann hat eine Stimme, dass man Gänsehaut bekommt!“
Die Kombination seines Gitarrenspiels und des Gesangs, gepaart mit dem kraftvollen Songwriting führten in Japan
dazu, dass „Solid Ground“ immerhin länger als drei Wochen in den japanischen Top 10 Charts zu finden war.
Mails Musikstil ist eine Mischung aus traditionellem Blues, prägenden Einflüssen von Albert Collins und Roy
Buchanan über den klassischen Soul von Curtis Mayfield und Otis Redding bis zum bluesrock eines Johnny Winter.
Eifgen 1
EUR 18.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
KULINARISCHER WEIHNACHTSMARKT
Am 7.-10.12 & 14.-17.12
Zeiten:
Do: 18:00 - 21:00
Fr: 18:00 - 22:00
Sa: 15:00 - 22:00
So: 13:00 - 20:00
Platz unter dem Weihnachtsbaum (Obere Remscheider Str 3) stehen 15 Weihnachtsmarktbuden mit unterschiedlichen Köstlichkeiten, einer Bühne mit Programm
Donnerstags findet ein "after-work-Treff" mit einem Essens- & einem Getränkestand statt.
PROGRAMM AM 9.12.2023
15:30 Posaunenchor Tente (Bühne Weihnachtsmarkt)
16:00 Nikolaus on Tour - Nikolausumzug mit Traktoren durch WK
16:45 (Ca.) Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt
18:00 Blasorchester Dabringhausen
PROGRAMM AM 10.12.2023
13:00-18:00 Verkaufsoffener Sonntag
14:00 Nikolaus ist unterwegs (Markt und Stadt) & verteilt 600 gepackte Süßigkeitentüten in den Geschäften (Sponsor BMW-Kaltenbachgruppe)
15:00 Gemeinsames Weihnachtslieder singen (Bühne Weihnachtsmarkt)
17:00 Posaunenchor Stadt ev. Kirche (Bühne Weihnachtsmarkt)
18:00 Dynamisches Duo (Bühne Weihnachtsmarkt)
NIKOLAUSUMZUG
Der Umzug des Nikolaus' durch die Stadt startet am Rhombusgelände und endet am Platz unter dem Weihnachtsbaum, dort werden Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Der Umzug wird von Traktoren begleitet.
Tourdaten: Rhombusgelände - Remscheider Str - Telegrafenstr - Eich - Kreisverkehr - Kölner Str - Weihnachtsbaum (ca 16:45)
Bergische Eisenbahnfreunde & Kunsthandwerker der Palette im Bürgerzentrum
9.12. & 10.12.2023
11:00-18:00
Kunstverein: Verkauf von Exponaten
Galerie am Markt 9
9. / 10. / 17.12.2023
15:00-18:00
Wir präsentieren Ihnen ein abwechslungsreiches Programm. So wird Melodia des ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk für Violoncello und Streichorchester zu hören sein. Das Bläserensemble des Sinfonieorchesters wird die Bläserserenade d-Moll, op. 44 von Antonin Dvorák aufführen. Mit dem Concerto für vier Celli - LePhénix von Michel Corrette stehen die Cellisten, bei dem Duo Nr. 3 in G-Dur von Saverio Mercadante die Flöten im Mittelpunkt. Als sinfonisches Werk wird die Pariser Sinfonie, Nr. 31 in D-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert. Die Sinfonie Peril Santissimo Natale, Op. 1, Nr. 12 von Giuseppe Valentini bringt weihnachtliche Klänge zu Gehör.
Dirigent: Hamed Garschi
Eintritt: 15,- € / ermäßigt 8,- € (Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte)
Vorverkauf: Buchhandlung van Wahden und bei den Orchestermitgliedern
Markt 5
EUR 15.00 / 8.00 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Zum 31.!! Mal lädt Les Searle wieder zum Weihnachts-Swing mit seinen Meisterswingers ein. Gäste aus der Region, aber auch viele Freunde und Freunde von Freunden aus anderen Regionen, in denen der beliebte Jazzpianist und -Saxophonist seit vielen Jahren musikalisch oder privat unterwegs ist, kommen immer wieder gerne zu diesem 'Swinging Christmas'. Nicht alle Weihnachtslieder eignet sich zum Swing, daher wird es auch Swing Standards - dem Anlass entsprechend ausgewählt - geben.
Der 4. Advent im Haus Eifgen ist ein guter Tag für einen Ausflug ins Eifgental mit der ganzen Familie.
Eifgen 1
EUR 18.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Das abwechslungsreiche Programm wurde in diesem Jahr von den Sängern und dem Dirigenten Oliver Firl zusammengestellt und in den letzten Wochen intensiv geprobt. Als musikalische Gäste wird der gemischte Chor Modern Generation aus Hückeswagen das Programm bereichern. Er wird geleitet von Maria Gotzmann und Nathalie Plank. Musikalische Leitung, Klavier und Orgel Oliver Firl.
Hauptstraße 34
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
In gemütlicher Runde wird aus Literatur abseits des Mainstream vorgelesen.
Spannend.Heiter. Nachdenklich. Anspruchsvoll.
Eintritt frei - um eine Spende zugunsten der Instandhaltung von Haus Eifgen wird gebeten.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Dr. Brumm feiert Weihnachten & Die kleine Hexe feiert Weihnachten
Anmeldung an buecherei@wermelskirchen.de oder
Telefon 02196 710410
Kattwinkelstraße 3
Anmeldung erforderlich
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Erleben Sie die Musik von Johnny Cash, angefangen bei den Hits der 50er-Jahre der "Sun-Records"-Zeit bis hin zu den "American Recordings" mit Songs wie Folsom Prison Blues, Cry Cry Cry, Get Rhythm, I Walk The Line, Sunday Morning Coming Down, (Ghost) Riders In The Sky, Ring Of Fire, Jackson, One, Personal Jesus, I Won´t Back Down, Hurt, usw.. Die Tribute-Band "Just Cash" bringt diese unvergesslichen Hits live auf die Bühne.
Im Jahre 2012 wäre Johnny Cash 80 Jahre alt geworden. Das war für Thomas Naatz (Bass) und Paul Mayland (Drums) der Anlass, ein reines Cash-Tribute-Programm unter dem Namen "Just Cash" ins Leben zu rufen und dessen großartige Musik zu präsentieren. Der Erfolg gab ihnen Recht, die Band begeisterte ein generationsübergreifendes Publikum und spielte viele tolle Konzerte im In- und Ausland.
Nach der Auflösung der alten Formation im Frühjahr 2015 lag "Just Cash" zunächst "auf Eis". Doch Thomas Naatz und Paul Mayland wollten das Projekt nicht aufgeben. Es galt vor allem einen passenden neuen Cash-Interpreten zu finden. Anfang 2017 stießen die beiden auf Benedikt Anhalt, einem großartigen jungen Musiker und Sänger. Obwohl erst Anfang 20, überzeugte er sofort mit seiner unglaublich warmen, tiefen Stimme und seinen exzellenten Interpretationen der Cash-Songs.
Komplettiert wurde die Besetzung mit dem Kölner Gitarristen und Telecaster-Spieler Stefan von Berg. Er sorgte sodann für das authentische "Boom-chicka-boom" und geschmackvolle Country-Licks.
Das Repertoire von "Just Cash" umfasst sämtliche Schaffensphasen Cashs. Die einstigen Attribute wie "Originalität" und "Authentizität" sind etwas in den Hintergrund getreten zugunsten von großer Spielfreude und eines moderneren, kraftvolleren und zeitgemäßeren Sounds bei einer gleichzeitigen enormen musikalischen Qualitätssteigerung.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Herzliche Einladung zum Kammerkonzert "Musik Alter Meister" am Samstag, 06.01.2024, um 17:00 Uhr in die Stadtkirche Wermelskirchen.
Annette Wehnert, Violine
Imola Gombos, Violoncello und Viola da gamba
Harald Hoeren, Cembalo
Eintritt 16 € / 8 € ermäßigt für Schüler, Azubis, Studenten bis zum 27. Lebensjahr - Kinder unter 18 Jahren frei!
Im Anschluss an das Konzert lädt das Fundraising-Team zu einem kleinen Empfang in das Gemeindehaus Markt.
Markt 5
EUR 16.00 / 8.00 (ermäßigt)
Unter 18 Jahren freier Eintritt!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Nach einem Jahr Pause sind Verena Köplin und Jenny Rizzo dieses Jahr mit ihrem Wohlfühlkonzert „Zart mit Pfeffer“ zurück – und servieren das Dessert
Es war ein Vier-Gänge-Menü, für das wir die komplette Küche auf den Kopf gestellt haben. Es gab zartschmelzende Grüße aus der Küche, würzige Appetizer und Hauptgänge, die all unsere Sinne zum Tanzen gebracht haben… und jetzt? Jetzt gibt es das Dessert!
Nach vier Jahren „Zart mit Pfeffer“ im Haus Eifgen laden wir euch dieses Jahr zu unserem großen Abschiedskonzert ein. Ein Konzert zum Lachen und Heulen, in Hausschuhen oder High Heels, zum Mitsingen und Wegträumen und in einem Kreis, der sich binnen weniger Songs so gemütlich und intim anfühlt wie ne Familienfeier nach zwei Flaschen Eierlikör.
Mit unserer treuen Stammband an unserer Seite werden wir, Jenny Rizzo und Verena Köplin, ein letztes Mal unsere Lieblingssongs mit euch teilen. Also - kommt am 6. Januar nach Wermelskirchen und genießt einen sehr musikalischen, entlarvend-ehrlichen und beizeiten zum Brüllen komischen Abend. Das Menü ist würzig und süß, der Wein steht kalt – wir freuen uns riesig auf euch!
06 Januar 2024 // Haus Eifgen, 42929 Wermelskirchen
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr // Eintritt: 22 Euro, ermäßigt 18 Euro
Über „Zart mit Pfeffer“: Nach vielen Jahren voller Stadtfeste, unter anderem mit der Coverband „Jokebox“, haben Jenny Rizzo und Verena Köplin 2018 zum ersten Mal ein Wohnzimmerkonzert im Haus Eifgen gegeben, bei dem die Setlist ausschließlich aus ihren eigenen Lieblingssongs bestand. Das Programm des Abends kann deshalb auch nicht in ein Genre gepresst werden:
Mit dabei sind Chansons am Rande des Musik-Kabaretts, knackige Funk- und Rockmusik und mal aufs Minimum reduzierte, mal episch ausgebreitete Balladen.
Auch in diesem Jahr sind Jens Olaf „Paul“ Mayland an den Drums, Martin Adelhöfer am Bass, Dennis Kresin sowie Stefan Schmale an der Gitarre wieder mit dabei – die musikalische „Zart mit Pfeffer“-Familie ist also wieder vereint. Am Keyboard begleitet wird die Band 2024 von Gert Kapo.
Das Konzert war ursprünglich für den 2.12.2023 geplant. Leider musste dieser Termin wegen Krankheit ausfallen. Für damals gekaufte Karten sind auch für diesen Termin gültig!
Eifgen 1
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ulan & Bator, 2001 gegründet, verbinden bei ihren Auftritten Elemente aus Theater, Musik, Comedy, Tanz, Improvisation und Wortwitz. Ihre Markenzeichen sind zwei Pudelmützen, die ihre Träger auf der Bühne in das Reich der Fantasie und wilden Assoziationen eintreten lassen.
In Ihrem neuen Programm ZUKUNST perlen aus eben diesen bunten Strickmützen wieder irrwitzige Ideen: Sei es Pina Bauschs-tanzende Fabrikarbeiter, ein mutierter Käse, der Bleiberecht verlangt, oder der zur psychedelischen Achterbahnfahrt geratene Arbeitstag im Großraumbüro.
Und es gibt ein Wiedersehen mit Rudolf Nurejew, dem Stuhlkonzert und andere ihrer Klassiker.
Das vielfach preisgekrönte Duo benötigt auch dieses Mal nicht viel mehr als eine leere Bühne, ihre Musikalität, ihr Theaterhandwerk und ihre Spielfreude, um prächtig-absurd zu
unterhalten - zu wahr, um verrückt zu sein.
Ulan & Bator das sind: Frank Smilgies & Sebastian Rüger
Preise:
Deutscher Kabarettpreis 2022 (Hauptpreis)
St. Ingberter Pfanne 2015 (Jugendjurypreis) 1.Kölner Kleinkunstpreis 2015
Ravensburger Kupferle 2013
Morenhovener Lupe 2013
Deutscher Kabarettpreis 2011 (Sonderpreis) Deutscher Kleinkunstpreis 2010 (Sparte: Kleinkunst) Züricher Kleinkunstpreis "Die Krönung" 2010 Memminger Maul 2011
Stuttgarter Besen 2010 (Hölzerner Besen) Herborner Schlumpeweck 2010
Passauer Scharfrichterbeil 2009
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
MALIMA entführt das Publikum nach Argentinien in die geheimnisvollen Hinterhöfe, in denen die
Tangos und
Milongas stattfinden, oder nach Spanien, wo die Gärten des Alcazar mit exotischen Gewächsen und
Düften
locken. Es erklingen Melodien und Rhythmen u.a. aus Spanien, Peru, Argentinien, Venezuela und
Kuba.
Das Trio aus Köln spielt an diesem Abend schwerpunktmäßig neue Eigenkompositionen von Mona
Roth.
Die Pianistin, die mit Klassik groß geworden ist, aber ihr Herz in Lateinamerika verloren hat, verbindet
die verschiedenen Welten miteinander.
Zur Umsetzung ihrer Werke und Arrangements hat sie sich mit Alexander Meyen (Violine/Jazz-Geige)
und Pablo Ramirez (Latinpercussion) eine hochkarätige Besetzung gesucht.
Das Publikum darf einen spritzigen Abend mit bekannten und unbekannten Instrumentalstücken
erwarten, die durch spannende Rhythmen und spontane Improvisationen verfeinert werden.
MALIMA:
Mona Roth, Piano
Alexander Meyen, Jazz-Geige
Pablo Ramirez, Latinpercussion
PRESSE:
"Für dieses Album, eine vertonte Reise durch die verschiedenen Länder Lateinamerikas,
wurden die beiden von dem Klarinettisten Marcus Seibert unterstützt und haben ein spritziges
Werk vorgelegt, das von Roths eigenen Kompositionen sowie Werken von Astor Piazolla und
John Crawford lebt. Insbesondere Ramirez bringt mit seiner Percussion jede Menge Leben in
die latingeprägten Songs. Das Album ist ein guter Einstieg für das Duo, auf den hoffentlich
viele Konzerte folgen." (Heinz Kronberger "Drums &Percussion" Ausgabe März/April 2023)
Eifgen 1
EUR 14.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Markt für gebrauchte Frauen- und Kinderkleidung!
Eintritt
Für Besucher:innen ist der Eintritt kostenlos.
Es ist keine Ticketbuchung erforderlich!
Wer auf der Frauenkleider- und Kindersachenbörse etwas verkaufen möchte, kann über unser Ticketsystem einfach und bequem einen Stand buchen.
Buchung der Stände
Händler:innen können ab sofort die Stände online buchen. Auch in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live.de (u.a. Buchhandlung Marabu) können Tickets für die Stände gebucht werden.
Der Preis pro Stand beträgt:
Kindersachen – Große Halle 20 Euro
Kindersachen – Kleine Halle 15 Euro
Frauenkleinder – Gymnastikraum 15 Euro
Alle Stände haben in der Breite 3 m.
Tische bzw. Kleiderständer sind mitzubringen.
Aufbau der Stände
Für die Händler:innen öffnet die Katt eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn (10:30 Uhr). Der Aufbau muss bis 11 Uhr abgeschlossen sein.
Kattwinkelstraße 3
Kindersachen - große Halle – ausgebucht
EUR 20.00
Kindersachen - kleine Halle – ausgebucht
EUR 15.00
Frauensachen – ausgebucht
EUR 15.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
DINGLE FOLKFEST ON TOUR
Eingebettet in die atemberaubende Landschaft der West Kerry Gaeltacht ist Dingle eine Stadt, die für ihre Delfine, ihr Essen, ihre Brauereien und Brennereien sowie für ihre erstklassige Szene traditioneller irischer Musik und Folkmusik bekannt ist.
Nach dem großen Tour-Erfolg im Herbst 2022 werden die MusikerInnen von Dingle FolkFest auf Tour im Januar 2024 zum wiederholten Mal in Deutschland auf Tournee gehen. Teresa Horgan (Gesang & Flute), Michael Coult (Gesang & Whistles/Flute), Éilís Kennedy (Gesang) und Matt Griffin (Gitarre) werden ihr Publikum mit ihren reichen Harmonien und wunderschönen Stimmen verzaubern und musikalische Bilder aus dem Westen der Grafschaft Kerry präsentieren.
Michael Coult spielt bereits seit dem Kindesalter Tin Whistle und Querflöte, sowie Gitarre und Bodhran. Er lernte von verschiedenen Meistern der irischen Musiktradition, wie u.a. Matt Molloy, Brian Finnegan und Kevin Crawford. Michael ist die letzten 10 Jahre mit verschiedenen Produktionen und Bands unterwegs gewesen. Während dieser Zeit hat er fast jeden Kontinent besucht - jahrelang tourte er als Bandmitglied mit verschiedenen irischen Tanzproduktionen, darunter auch die großartige Live-Tanzproduktion 'Celtic Legends'.
Teresa Horgan stammt aus der Grafschaft Cork, spielt Querflöte und singt. Sie nahm zwei Alben mit der preisgekrönten irischen Band "FullSet" und ein Album mit dem Gitarristen Matt Griffin mit dem Titel "Brightest Sky Blue" auf und trat ebenfalls in der irischen TV-Show "The Late Late Show" auf. Aktuell wirkt sie als Sängerin bei „The Outside Track“ mit. Teresa teilte bereits die Bühne mit The Chieftains, Declan O'Rourke, Andy Irvine, Lúnasa und anderen renommierten Acts und tourt weltweit.
Éilís Kennedy ist Sängerin/Songwriterin und Flötistin und hat bereits mehrere preisgekrönte Alben aufgenommen. Sie moderierte verschiedene Musiksendungen auf TG4 und war mit Pauline Scanlon – bekannt als „Lumiere“ - Gegenstand einer Dokumentarserie „AR THÓIR AN CHEOIL“. Überdies wirkte Éilís als eine der Sängerinnen im Film „Descendants“ mit, ist häufig in irischen Radiosendungen zu hören und hat im nationalen Fernsehen mit dem RTE Concert Orchestra in Live at Christmas sowie in Béal Tuinne und auch bei der “The Late Late Show” sowie der “The Saturday Night Show” mitgewirkt. Weltweit hat sie Konzerte gegeben, darunter auch in der New Yorker Carnegie Hall. Zusammen mit ihrem Mann John und ihrem Sohn Ben führt sie seit Jahren JOHN BENNY'S PUB in Dingle, ein Mekka für Folk- und Tradmusik, wo viele MusikerInnen bei Live-Sessions auftreten, zu denen auch Theresa Horgan, Michael Coult und Matt Griffin gehören – die MusikerInnen der Dingle FolkFest Tour.
Die Tournee von "Dingle FolkFest on Tour" wird von Culture Ireland und der irischen Botschaft in Deutschland im Rahmen der Initiative "Zeitgeist Irland 24" unterstützt (Part of Zeitgeist Irland 24, an Initiative of Culture Ireland and the Embassy of Ireland in Germany).
Eifgen 1
EUR 26.00
EUR 22.00 im Vorverkauf
Part of Zeitgeist Irland 24, an Initiative of Culture Ireland and the Embassy of Ireland in Germany.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
In gemütlicher Runde wird aus Literatur abseits des Mainstream vorgelesen.
Spannend.Heiter. Nachdenklich. Anspruchsvoll.
Eintritt frei - um eine Spende zugunsten der Instandhaltung von Haus Eifgen wird gebeten.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Mit dem Gewinn des German Blues Awards 2022 in der Kategorie Band zählt die Andreas
Diehlmann Band definitiv zur Spitze der Deutschen Bluesszene.
Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch ihre Eigenkompositionen, die
stark im traditionellen Blues verwurzelt sind, aber doch eine ganz eigenständige und
moderne Note aufweisen. Jörg Sebald am Bass und Tom Bonn an den Drums bilden das
rhythmisch dynamische Fundament des Powertrios um den Ausnahmegitarristen Andreas
Diehlmann.
Aus der Laudatio des Baltic Blues e.V. (German Blues Award):
„Er und seine Band rocken die Bühne - und daß überaus kräftig bis knallhart. Im
Gegensatz zu sehr vielen anderen seiner Zunft, den Bluesrockern, steht für ihn aber nicht
das "schneller, höher, weiter" im Vordergrund. Endloses die Tonleiter hoch- und
runterfrickeln findet nicht statt. Vielmehr legt er viel Wert darauf, dass über eine knackig
dynamische Arbeit im "Maschinenraum" eine abwechslungsreiche Gitarre vom Feinsten
gelegt wird. Und das bedeutet, hier werden differenzierte, technisch anspruchsvolle Soli
ebenso gefühlvoll wie druckvoll eingespielt. Abgerundet wird das Paket durch Andreas´
rauhe Stimme, die für Bluesrock wie geschaffen klingt.“
„Obwohl nur zu dritt, gelingt es der Band einen geschlossenen Sound, ohne jegliche
Lücken, zu schaffen. Eine sehr schwierige Kunst, die nur wenige deutsche Bands
beherrschen. Wer auf richtig gut gemachten Bluesrock steht, sollte sich diese Band nicht
entgehen lassen!“
Nach ersten Gitarrenversuchen im Alter von 11 Jahren, besuchte Diehlmann die
Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl und absolvierte anschließend das Studium der
klassischen Gitarre an der Musikakademie Kassel. Seit 1993 ist er als freiberuflicher
Livemusiker, Gitarrenlehrer, Arrangeur, Komponist und Sessiongitarrist für zahlreiche
Studioproduktion (u.a. blue valley Filmmusik, Sonymusic Deutschland, da-music) tätig.
Vor der Gründung seiner eigenen Band tourte der Gitarrist und Sänger einige Jahre in der
Band der amerikanischen Bluessängerin Sydney Ellis durch Europa.
Pressestimmen
Bluesnews.de schreibt: ... Das ist sehr gut gemacht und knallt gewaltig.
Blues Matters! (UK) schreibt: ... He possesses a fine Blues Voice ... Brilliant all round!
musikreviews.de schreibt: Die ADB darf nach diesem neuen und wiederum
überzeugenden Album mit Sicherheit zu den besten Bluesrock-Trios diesseits des Atlantiks
gezählt werden.
Darkstars.de schreibt: ... Absoluter Tipp und das Fazit: „Der beste Texas Bluesrock, der
nicht aus Texas kommt“
Eifgen 1
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wilfried Schmickler ist einer der großen Politkabarettisten dieses Landes, und nach über 40 Bühnenjahren präsentiert er seit dem Frühjahr 2021 sein neues Programm
„Es hört nicht auf“
Das Klima ist eine Katastrophe, der Krieg beansprucht die Vaterschaft über alle Dinge, Extrem-Niederschläge, Infektions-Wellen, Bomben-Regen – es hört nicht auf.
Wilfried Schmickler, hört auch nach 40 Bühnenjahren nicht auf mit dem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit , gegen Haß und Intoleranz!
Er tut als Reisender in Sachen „Verfreundlichung der Welt“ was er kann: seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern, mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen.
Und so reist er wieder über die Bühnen diese Republik, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er gnadenlos und messerscharf zu führen versteht wie ein Scharfrichter seine Axt, und bereitet dem Publikum einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend!
WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.
Im November 2021 erhält er den Bayrischen Kabarettpreis,
Zur Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises im November 2021 schreibt die Jury:
"Der Mann redet einen schwindelig – und das seit über 30 Jahren. Der gebürtige Rheinländer macht Kabarett in Reinform. Er nimmt sich des Lebens, der Gesellschaft, der Politik in all ihren Facetten an und fokussiert das Menschsein an sich, um dessen künstlerisch habhaft zu werden. Es drängt ihn, den Dingen auf den Grund zu gehen, sie zu durchschauen, sie zu präzisieren und sie erklärbar zu machen. Fragen beantwortet er mit Gegenfragen, die beweisen, wie ambivalent unsere Gesellschaft ist, in welchen Widersprüchen wir leben und dass nichts, was wir als selbstverständlichen Wohlstand hinnehmen, selbstverständlich ist. Wenn er spricht – oder eher verbale Maschinengewehrsalven abfeuert – gestikuliert er gleichzeitig mit den Händen, als dirigiere er seine Kabarettnummern für das Publikum. Er ist und macht atemlos, manchmal möchte man seine Gedankensprünge in Zeitlupe ablaufen lassen, um seine Analyse ebenso messerscharf nachvollziehen zu können. Der 66-Jährige ist ein Mahner, wütend und mitfühlend zugleich, hochemotional und dabei doch immer sezierend genau. Seine Ansprüche an Moral und Wahrheit sind hoch – doch man hat immer den Eindruck, er selbst wird diesen jederzeit gerecht. Neben all dem Furor spürt man auch immer seine Liebe zum Komödiantischen, zum Spiel und auch zur Sprache. Vor allem in Frauenfiguren schlüpft er mit großem Spaß: sei es als Angela Merkel, Loki Schmidt, als Carmen Geiss oder die Queen. Politisches und Alltägliches bringt er geschmeidig zusammen, über den korrupten Politiker wettert er genauso wie über den bigotten Kleinbürger. Wilfried Schmickler zeigt Können auf allerhöchstem Niveau und so, dass es noch lange in den Zuschauerinnen und Zuschauern nachhallt."
Pressestimmen:
„ es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)
„Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)
Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)
„ Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .“ (Aachener Zeitung)
Kattwinkelstraße 3
EUR 28.00
EUR 24.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Es schaukelt im Hausflur um viertel nach drei. Am Himmel verblassen die Sterne.
Und Benjamin? Der wartet natürlich auch schon.
Ein deutscher Chanson-Abend. Was ist das?
Für uns ist das eine Einladung an euch, heute nicht nur der Musik, sondern ganz besonders auch ihren
Geschichten zu lauschen. Geschichten von Herzensbrechern, von Oasen in der Wüste und von rosa Elefanten.
Geschichten, die vom Schmerz, aber auch vom wundervollen Wahnsinn der Liebe erzählen. Geschichten, die euer
Herz und eure Lachmuskeln hoffentlich genauso berühren wie uns.
Warum ist Lauch die Lösung für alles – nur nicht fürs Weinen? Warum fühlt sich der Blick in unsere Jugend wie brüchiges Eis an – und ist es doch wert, geworfen zu werden?
Und wenn Tim nach China muss, kann Klaus dann endlich weniger Wodka trinken?
Wir versprechen: Am Ende dieses Abends werdet ihr schlauer sein.
„Erzähl mir ein Lied!“ – das ist ein Abend voller Gefühl. Wir wollen mit euch lachen. Wenn ihr wollt auch ein
bisschen weinen. Vor allem aber wollen wir versinken in einer Welt aus Musik und Wort, die uns hinterher alle
beseelt und mit wohligem Gefühl im Bauch wieder ausspuckt.
Also kommt vorbei, mit offenen Ohren und Herzen, und macht es euch gemütlich. Wir freuen uns auf euch!
Wer sind wir? Wir, das heißt: Dennis und Verena, machen seit vielen Jahren zusammen Musik: In Coverbands, in literarischen
Musikprojekten und als Event-Duo für Hochzeit, Firmenfeier und Co.
Mit „Erzähl mir ein Lied!“ erfülle vor allem ich, Verena, mir einen lang gehegten Traum. Songs wie die von Anna
Depenbusch, Sarah Lesch, Mackefisch oder Element of Crime, die ihr an diesem Abend zu hören bekommen
werdet, haben in mir schon immer ein besonderes Gefühl ausgelöst.
Ein Gefühl von „verstanden werden“ und „verstehen können“. Das möchte ich mit euch teilen. Und wir sind
unendlich gespannt, ob ihr unser Verzaubert-sein am Ende des Abends ein kleines bisschen verstehen könnt
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Es schaukelt im Hausflur um viertel nach drei. Am Himmel verblassen die Sterne.
Und Benjamin? Der wartet natürlich auch schon.
Ein deutscher Chanson-Abend. Was ist das?
Für uns ist das eine Einladung an euch, heute nicht nur der Musik, sondern ganz besonders auch ihren
Geschichten zu lauschen. Geschichten von Herzensbrechern, von Oasen in der Wüste und von rosa Elefanten.
Geschichten, die vom Schmerz, aber auch vom wundervollen Wahnsinn der Liebe erzählen. Geschichten, die euer
Herz und eure Lachmuskeln hoffentlich genauso berühren wie uns.
Warum ist Lauch die Lösung für alles – nur nicht fürs Weinen? Warum fühlt sich der Blick in unsere Jugend wie brüchiges Eis an – und ist es doch wert, geworfen zu werden?
Und wenn Tim nach China muss, kann Klaus dann endlich weniger Wodka trinken?
Wir versprechen: Am Ende dieses Abends werdet ihr schlauer sein.
„Erzähl mir ein Lied!“ – das ist ein Abend voller Gefühl. Wir wollen mit euch lachen. Wenn ihr wollt auch ein
bisschen weinen. Vor allem aber wollen wir versinken in einer Welt aus Musik und Wort, die uns hinterher alle
beseelt und mit wohligem Gefühl im Bauch wieder ausspuckt.
Also kommt vorbei, mit offenen Ohren und Herzen, und macht es euch gemütlich. Wir freuen uns auf euch!
Wer sind wir? Wir, das heißt: Dennis und Verena, machen seit vielen Jahren zusammen Musik: In Coverbands, in literarischen
Musikprojekten und als Event-Duo für Hochzeit, Firmenfeier und Co.
Mit „Erzähl mir ein Lied!“ erfülle vor allem ich, Verena, mir einen lang gehegten Traum. Songs wie die von Anna
Depenbusch, Sarah Lesch, Mackefisch oder Element of Crime, die ihr an diesem Abend zu hören bekommen
werdet, haben in mir schon immer ein besonderes Gefühl ausgelöst.
Ein Gefühl von „verstanden werden“ und „verstehen können“. Das möchte ich mit euch teilen. Und wir sind
unendlich gespannt, ob ihr unser Verzaubert-sein am Ende des Abends ein kleines bisschen verstehen könnt
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Zart, schrill, absurd und ironisch- ständig wechselt Maren Montauk das Timbre und ihre Stimme, schafft überraschende Details, Ideen und Nuancen, spielt mit ihrer Haltung und ihrem Ausdruck, kreiert mit jedem Song ein kleines Theaterstück oder eine Short Performance.
Jazzsängerin und Komponistin Maren Kessler vereint in ihrer Kunstfigur Maren Montauk Jazz, Pop und Neue Musik mit Performance Kunst. In ihrem neuen Programm `Peace Song` verfolgt sie weiter ihre Vision Konzertabende zu multimedialen Shows zu wandeln um virtuose Musik und Improvisation nicht nur in ausgewählten Konzertsälen zum Erklingen zu bringen sondern auch in Galerien, Clubs und im öffentlichen Raum. Ihre interaktive musik- theatrale Arbeitsweise führte sie bereits zu zahlreichen Musiktheater -, Film - und Hörspielprojekten u. a. im Schauspiel Köln, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Schauspiel Graz, Theater Magdeburg, Neue Bühnen Halle u.v.m.
Einladungen erhielt sie von zahlreichen Musik- und Kunstfestivals, Clubs und Theatern im In- und Ausland (u. a. Goethe Institut Konzerttourneen in Indien und Italien, Kunstfest Weimar, Nationaltheater Weimar, Theater Luzern, Festpielhaus Hellerau, Filmfestival Cottbus, Sehsüchtefestival Potsdam, A-Trane Berlin, Mensch Meier Berlin, Neubad Luzern, Saulkrasti
Jazzfestival, u.v.m).
Peace Song
"Lieder, deren Strophen an Kurt Weill erinnern, deren Refrain aber,unterstützt durch die Akkorde der Autoharp wie Folks Songs klingen; avantgardistische Töne gepaart mit Lagerfeuerromantik."
WAZ / DerWesten.de
„… eine momentan recht beliebte Kombination, Frau und Mann, die bei Maren Montauk (alias Maren Kessler) und David Schwarz aber mal nicht nach Electrorock und Krawall klingt. Sondern nach Kunstlied, dem man allerdings alle Betulichkeit entzogen hat. Das ist virtuos quengelnd, dunkel rockend, experimentell die Genre-Versatzstücke verrückend. Und mehr als nur
interessant…” taz.de
Komposition & Konzept: Maren Kessler
Voice & Performance: Maren Montauk
Piano & Electronics : David Schwarz
Wie durch einen schönen Zufall passt dieser Termin auch noch in unsere Reihe über ungewohnte Instrumente in der Rock- und Popmusik. Die Autoharp ist (man sollts nicht denken...) ein Saiteninstrument, in Deutschland auch als Akkordzither nicht bekannt. Es wird normalerweise mit Krallen gespielt und erzeugt einen sehr eigentümlichen Klang, den wir hier am ehesten mit Volksmusik verbinden. In Amerika ist die auto harp ein typisches Country Music und Bluegrass-Instrument, June Carter Cash etwa spielte sie (oder auch Dolly Parton).Wir sind äusserst gespannt, wie es wohl in diesem Rahmen klingt...
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Kleidertausch zwischen Büchern
Die Stadtbücherei Wermelskirchen lädt für Freitag, 26. Januar 2024 von 19 bis 21 Uhr zur Tauschbörse für Frauenkleidung ein. Im Mittelpunkt steht dabei die nachhaltige Nutzung und Wiederverwertung von Textilien.
Pro Person können bis zu 10 Kleidungsstücke sowie Accessoires wie Gürtel, Tücher, Taschen, Schmuck usw. abgegeben werden. Für jedes mitgebrachte Teil erhält man eine Marke und kann diese gegen neue Lieblingsteile eintauschen. Die Kleidungsstücke müssen in gutem Zustand sein, also keine Flecken oder Löcher aufweisen – frisch gewaschen und gerne gebügelt – also so, wie man sie besten Freunden leihen würde.
Damit die Aktion im Vorfeld besser organisiert werden kann, werden die Kleidungsstücke bereits ab dem 19. Januar bis zum 25. Januar während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei entgegengenommen.
Die Textilien werden nach Größen vorsortiert. Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden. Für jede Teilnehmerin gibt es ein Begrüßungsgetränk. Der Eintritt ist frei.
Anfragen zum Angebot in der Stadtbücherei unter Tel. 02196 710410.
Kattwinkelstraße 3
Anmeldung erforderlich
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Wer sind eigentlich die Aliens: die Imis oder die Einheimischen? Im rätselhaftesten aller Universen ist vieles anders: die Sprache, der Karneval, die Kirche, die Politik, die Wirtschaften, das Essen, die Krankenhäuser und so weiter.
Beikircher erzählt und weiß, wovon er spricht. Sein neues Programm ist eine kleine Bilanz aus 57 Jahren Leben im rheinischen Universum. Die Schrecken des ersten Kontakts, die Entdeckung der Ähnlichkeiten mit Italien, das Glück des Voyeurs beim Eintauchen in die fremde Welt, die Schale-für- Schale-Durchdringung der rheinischen Zwiebel, die beglückende Erfahrung rheinisch-heiteren Seins.
Der Weg in dieses mein rheinisches Zuhause-Sein-Gefühl ist gepflastert mit Geschichten, Wahrheiten, Halbwahrheiten und wunderbaren Menschen, wie sie schon die Bläck Fööß besungen haben: „Mutzebuckel, Avjebrühte, Drecksack un Filou ...“. Das Programm ist damit sozusagen mein „kleines rheinisches Testament“ – und dat janz ohne Notar!
Konrad Beikircher: „Ich freu mich auf Sie!“
Kattwinkelstraße 3
EUR 28.00
EUR 24.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Mit seinen diversen Vintage-Keyboards und am Flügel als MD für den brasilianischen Soul-Superstar Ed Motta oder mit seiner Band Mo’ Blow erspielte sich Matti Klein seinen Ruf als einen der interessantesten jungen Groove-Jazzer der deutschen Szene, gastierte in den renommieren Clubs wie Ronnie Scott’s London, Blue Note Tokyo, Highline Ballroom NYC, sowie internationalen Festivals wie Pori Jazz, Jazz in Marciac und den Leverkusener Jazztagen und teilte Bühne und Studio mit Stars wie Nils Landgren, Jimmy Somerville, David T. Walker, Sarah Connor und Herbert Grönemeyer.
„Die soulige Jazz-Mischung, die Keyboarder Matti Klein mit Lars Zander an Saxofon und Bassklarinette und Drummer André Seidel, seinem Kompagnon aus „Mo’ Blow“-Zeiten, serviert, hat Sucht-Potential. Zu dritt kreieren die drei Musiker einen Sound, der nach viel mehr klingt als nach einem Trio. Groove-Meister Klein an den Tasten sorgt dabei selbst für die perfekte Dosis Bass. Mit der linken Hand spielt er ein Rhodes Bass-Piano Marke Eigenbau und produziert einen vollen, warmen und runden Klang, der es in sich hat. (…) Mit ihren leidenschaftlichen Reminiszenzen an die Soul-Jazz-Ära treffen die drei Musiker beim Publikum auf begeisterte Resonanz. Das liegt vor allem am Groove, der in der Musik aus jeder Pore quillt und extrem ansteckend wirkt.“ Kerstin Ricker.
Line-Up:
Matti Klein - wurlitzer, rhodes bass
Lars Zander - bass clarinet, sax
André Seidel - drums
Pressezitate:
„Er spielt brilliant und gleichzeitig entspannt, lässt die Melodien perlen und die Harmonien wirken.“ Judith Schnaubelt – Bayrischer Rundfunk
„Eine epische Schönheit, die ihresgleichen sucht.“ Victoriah Szirmai - JAZZTHETIK
„Das groovt ungemein (...) wie einst in den besten Tagen des Soul unter dem Tamla/Motown Segel.“ Thorsten Bednarz - Deutschlandfunk Kultur
Eifgen 1
EUR 16.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Zeit ist Geld, aber Geld ist ja bekanntlich auch nicht alles.
Sven Garrecht und das richtige Timing, das braucht wohl noch ne Weile. Dabei sieht er sich selbst nicht als aus der Zeit gefallen. Eigentlich immer up to date – höchstens ein paar Jahre zeitversetzt.
Es ist doch schön, endlich glücklich in einer Beziehung zu sein, selbst wenn sie schon lange vorbei ist. Wenn auch mit einem gewissen Hang zur Nostalgie, wie dem Rückblick auf die ersten beiden großen Lieben, singt, spielt und dichtet er sich doch entlang an den großen und kleinen Fragen unserer Zeit:
Ist diese Welt überhaupt noch zu retten, und muss ich dazu von der Couch aufstehen? Wie sehen die Helden der neuen Generation aus?
Ist das schon Glaube, wenn ich nur glaube, dass ich glaube? Und was glaubt eigentlich diese Kirche?
Bin ich alt genug, um mich wieder jung fühlen zu wollen?
Wann wird der Bio-Müll geholt?
Und wann hat so ein Pressetext mal ein Ende?
Wenn nicht jetzt, wo sonst!
takeFIVE - Das Kleinkunstabo · 02.02.24 // Sven Garrecht · 08.03.24 // Sebastian 23 · 12.04.24 // Jean-Philippe Kindler · 17.05.24 // Marie Diot · 15.06.24 // Franziska Wanninger
mit folgenden anderen Veranstaltungen erhätlich:
02.2.2024 - Sven Garrecht - Wenn nicht jetzt, wo sonst?
08.3.2024 - Sebastian 23 - Maskenball
12.4.2024 - Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen
17.5.2024 - Marie Diot - Musik Quatsch
15.6.2024 - Franziska Wanninger - Für mich soll's rote Rosen hageln
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Bei der Vicky Kristina Barcelona Band (VKB Band) können sie sehen, was drei Multi-Instrumentalistinnen mir ihrer großen Liebe zu Tom Waits veranstalten. Der Bandname entstand nach dem Titel des Woody Allen Films, wo es um die Beziehung von drei Frauen und einen Mann ging. Hier bei diesem spannenden Musikprojekt ist es genauso. Drei Frauen und die Musik von Tom Waits, ein reizvolles Thema, was sie bereits auf drei kleineren Europatourneen vorstellen konnten. Vor allem möchten VKB den Einfluß der Co-Autorin Kathleen Brennan, Tom Waits Frau, in ihren Interpretationen aufzeigen. Alles passt hier zusammen schrieb ein Kritiker nach der letzten Tournee. Es ist ein multikulturelles Abenteuer, das abwechselnd schön, lustig, verstörend und ergreifend ist.
VKB Band, das sind Rachelle Garniez, Amanda Homi und Mamie Minch, ein Power-Trio von gefeierten New Yorker Künstlern, die sich zusammengetan haben, um die Songs von Tom Waits neu zu interpretieren. Mit ihren erhebenden und einfallsreichen Gesangsharmonien und einem Schatz an Instrumenten wie Banjos, Flaschen, Quetschkommoden und Tröten schaffen sie eine Klangwelt, die zugleich kraftvoll, verspielt und ergreifend ist.
Jede von ihnen ist eine Mischung aus Geschichtenerzählerin und Multiinstrumentalistin, die ihr jeweiliges Handwerk mit über 100 Jahren Erfahrung im Showgeschäft ausübt. Sie treffen sich an der Kreuzung von Tragödie und Komödie, um die wunderschönen Rohdiamanten der Waits-Songs auszugraben und auf Schritt und Tritt neue Facetten freizulegen.
Das zweite Album von VKB ("Yesterday Is Here" ), das in New York City aufgenommen wurde, ist die Fortsetzung der Geschichte der exklusiven Beziehung der Gruppe zu den Songs von Tom Waits. Die vergangenen zwei Jahre, in denen sie auf Bühnen in ganz Europa und den USA aufgetreten sind und sich durch die Zwänge des Pandemiezeitalters gequält haben, haben ihnen eine zusätzliche Wertschätzung für die unverfälschte Schönheit und Kraft ihres Sounds und eine unmittelbar berührende Qualität ihrer Musik vermittelt, die sich in der Wärme und Intimität der Aufnahme widerspiegelt. Sie definieren das Tom Waits Songbuch neu mit Liebe und bringen eine einzigartige weibliche Perspektive in die rauen und schroffen Trümmer. Die mytischen, schelmenhaften männlichen Archetypen: Beat Poeten, Eisenbahn Hobos, schlampige Betrunkene, Zyniker und hoffnungslose Romantiker, die Hauptrollen in Waits´Erzählungen, werden transformiert, ihre Schönheit und Verletzlichkeit enthüllt. Meldoien brechen hervor und glänzen wie geschliffene Diamanten, nicht mehr im Rohzustand.
Line-Up:
Rachelle Garniez - Accordion, Guitar, Banjo
Amanda Homi - Vocals, Harmonium, drums, percussion
Mamie Minch - Vocals, electric-guitar, Banjo
Eifgen 1
EUR 16.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Die Band ANTONOV wurde Ende 2001 in Dresden gegründet. Aus der eigentlichen Brassrockband ging ein Trio – Projekt hervor, welches sich bald ein eigenständiges Repertoire erarbeitete. Das besondere daran ist, dass das Programm dieser klassischen Urbesetzung ausschließlich aus eigenen Songs mit deutschen Texten besteht. Diese groovigen Arrangements stammen aus der Feder von Gunther Rehlig und lassen jedem Musiker genügend Freiraum für Improvisationen. Verfolgt wird dabei eine funkig jazzige Spielweise, welche durch handwerklich virtuos gespielte Instrumente sowie interessante vocale Parts gekennzeichnet ist.
Bandgründer und Frontmann ist Günter Rehlig, Inhaber des bekannten „Tante Ju“ Liveclub Dresden
Das Trio tourt gerade in den Niederlanden - aber ein Abstecher nach Wermelskirchen muss sein. Warum?
Darum:
Gunther Rehlig – guitars, vocal, keys
Tim „Timsen“ Schröder-Wolf – bass, vocal
Tim Dierks – drums
Special guest: Michael Dierks - Hammond
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
1992 erschien die erste LP von Rage against the machine. Sie hiess praktischerweise wie die Band und ist bis heute ein Klassilker in den Rockclubs. Nie zuvor ist Wut so dynamisch in Musik gebettet worden. Es folgten noch 2,5 gute aber weniger beachtete Platten, bis sich die Band auflöste.
Anger is a gift ist eine Band aus Köln, die sich dem Erbe der Rager verschrieben haben und einen richtig guten Querschnitt aus dem Werk interpretieren. Dabei wird es sicher laut und warm.
Nachdem der erste Termin leider ausfallen musste, gibt es jetzt eine neue Gelegenheit 🙂
Eifgen 1
EUR 10.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 8.00 / 8.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
In gemütlicher Runde wird aus Literatur abseits des Mainstream vorgelesen.
Spannend.Heiter. Nachdenklich. Anspruchsvoll.
Eintritt frei - um eine Spende zugunsten der Instandhaltung von Haus Eifgen wird gebeten.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ob Katzen und Kater Williams Wahlgesängen lauschen, ist nicht erwiesen, aber Menschen kommen nachweislich freudestrahlend aus den Soloabenden des Klavierkabarettisten William Wahl.
Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert der Kopf der a-cappella Band basta mit „Nachts sind alle Tasten grau“ sein zweites abendfüllendes Programm. In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier.
Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer „Innenarchitekt*innen“ mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen - die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet.
Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in „Nachts sind alle Tasten grau“ wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit. Meisterlich!
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Ihr habt Lust auf einen kurzweiligen Abend, an dem zusammen geraten und gesungen wird?
Dann seid ihr hier genau richtig: Der Düsseldorfer Musiker zooey präsentiert seine charmante und humorvolle Show in diesem Sommer zum ersten Mal in Wermelskirchen. Und in der Gemeinschaft macht doch alles doppelt so viel Spaß!
Freut euch auf eine handverlesene Auswahl an Hits, die zooey mal am Klavier und mal an der Gitarre spielt, um sie mit euch zusammen zu singen. Hier finden sich gerne mal die Beatles, Bowie, die Ärzte, die 80er oder ein Shanty.
Alle sind herzlich eingeladen und für die entsprechenden Texte ist natürlich gesorgt.
Aber zuerst gilt es, den Song zu raten! Mit witzigen, charmanten Anekdoten legt zooey eine humorvolle Fährte zum nächsten Song. Und wer die versteckten Hinweise am schnellsten richtig deutet und die richtige Antwort kennt, bekommt auch noch ein kleines Geschenk. Der Abend soll Spaß und gute Laune verbreiten und niemand soll außen vor bleiben. Der Eintritt ist frei.
Wer Lust hat hat, den Künstler zu unterstützen, kann etwas in den Hut tun oder nach der Show den kleinen feinen Merchandise Stand von zooey besuchen. Alle aktuellen Alben des Singer / Songwriters sind erhältlich.
Infos zu zooey:
Homepage: www.zooey.de
Instagram: https://www.instagram.com/zooey_live/
Facebook: https://www.facebook.com/zooeylive/
zooeyVideos
https://vimeo.com/404308144 (Zero Moon - Video zum Lockdown im März 2020)
https://vimeo.com/549815895 (this is not America - Auftakt Song zu einer Reihe Bowie-Songs)
https://vimeo.com/476049645 (Clementine - aus dem aktuellen Album „Phoebe“ )
Aktuelles Album „Phoebe“ auf Soundcloud
https://soundcloud.com/user-981873138/phoebe-das-album
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Markt für gebrauchte Frauen- und Kinderkleidung!
Eintritt
Für Besucher:innen ist der Eintritt kostenlos.
Es ist keine Ticketbuchung erforderlich!
Wer auf der Frauenkleider- und Kindersachenbörse etwas verkaufen möchte, kann über unser Ticketsystem einfach und bequem einen Stand buchen.
Buchung der Stände
Händler:innen können ab sofort die Stände online buchen. Auch in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live.de (u.a. Buchhandlung Marabu) können Tickets für die Stände gebucht werden.
Der Preis pro Stand beträgt:
Kindersachen – Große Halle 20 Euro
Kindersachen – Kleine Halle 15 Euro
Frauenkleinder – Gymnastikraum 15 Euro
Alle Stände haben in der Breite 3 m.
Tische bzw. Kleiderständer sind mitzubringen.
Aufbau der Stände
Für die Händler:innen öffnet die Katt eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn (10:30 Uhr). Der Aufbau muss bis 11 Uhr abgeschlossen sein.
Kattwinkelstraße 3
Kindersachen - große Halle
EUR 20.00
Kindersachen - kleine Halle
EUR 15.00
Frauensachen
EUR 15.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
„Mir will es scheinen, dass der uralte Aberglaube, Reichtum gewähre Glück, sich aufzulösen scheint.“ Tja, das hat Leo Tolstoi mal gesagt, der allerdings sieben Jahre vor Beginn der Sowjetunion das Zeitliche gesegnet hat. Nikita Miller ist sich nämlich sicher: Hätte der Typ noch ein bisschen länger gelebt, hätte er das bestimmt nicht gesagt.
Als Nikita als Fünfjähriger mit seinen Eltern aus der Ukraine nach Deutschland kam, musste er über die Jahre feststellen: Ein Mensch kann vielleicht die Sowjetunion verlassen, die Sowjetunion aber niemals den Menschen. Kein Wunder, dass Nikitas Opa nach jahrlangem, rigorosem Duden-Abschreiben heute immer noch kein Wort Deutsch spricht.
Die Erwartungen an den Westen waren groß, die Möglichkeiten schienen unendlich. Doch Nikita Miller hat verstanden: Zwischen zwei Kulturen zu hocken, ist furchtbar anstrengend. Die Familie zerrt an der einen, das neue Leben an der anderen Seite. Also hat er fleißig in seinem Gedankenlabor getüftelt, hier und da etwas zusammengemixt, dort etwas entnommen und noch ein bisschen Glitzer drüber gestreut.
Er hat das Beste aus Deutsch und Sowjet zusammengemixt und gelernt, beide Kulturen mit all ihrer Schönheit und Vielfalt, mit all ihrer Marotten und Unannehmlichkeiten, zu lieben und wertzuschätzen. Denn wir müssen uns alle doch mal eingestehen: Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich. Pelmeni sind doch auch nur kleine Maultaschen.
Kattwinkelstraße 3
EUR 26.00
EUR 22.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
STONE WATER spielen Soul getränkten Rock und verweben Southern- und Americana-Einflüsse mit dem Sound des Swinging London.
Ihre Musik ist geprägt von jeder Menge „Mississippi-Mud“ alter Bluesgrößen, gepaart mit der Energie und dem Spirit traditioneller 60er Jahre Bands.
Mit dem von Martin Meinschäfer (u.a. Henrik Freischlader) gemasterten Debütalbum „Make Me Try“, begeben sich STONE WATER auf eine vielversprechende Reise, die noch am Anfang steht - doch der Weg ist häufig aufregender als das Ziel.
Für die Aufnahmen zu „Make Me Try“ quartierte sich die Band im Hamburger Schalltona Studio ein und machte sich mit viel Leidenschaft an die Arbeit. Herausgekommen ist ein Album mit einem erfrischend unverbrauchten und zeitgemäßen Sound, dessen deutliche Vintage-Vibes einer Liebeserklärung an die späten Sechziger Jahre gleichkommen.
Das Album beginnt mit „Stony Rock“, einem rauen Barroom-Rocker mit stampfendem Stones- oder Faces-Groove, und endet mit „If You Get Lost“, einer Black Crowes typischen Ballade, die sich mit starkem Songwriting und einer emotionalen Slidegitarre ins Herz
brennt. Dazwischen gibt es eine erstaunliche Bandbreite an musikalischen Stilistiken, die dennoch äußerst homogen daherkommt.
Mal findet man sich in einem authentischen West Coast Beat mit souligen Backings wieder, wie man es von Little Feat kennt, und ein anderes Mal ist man mit Bluesharp und Bottleneck auf den sumpfigen Pfaden des Mississippi Deltas unterwegs. Immer wieder sorgen eingängige Riffs, die manchmal an die frühen Lynyrd Skynyrd erinnern, für viel Southern Rock Atmosphäre. Neben den zehn Eigenkompositionen präsentiert die Band eine überzeugende Version von „Sway“ vom Rolling Stones Klassiker „Sticky Fingers“.
Kürzlich erweiterte sich die bestehende Formation um den amerikanischen Gitarristen Ben Forrester, der sich u.a. als Tourgitarrist von Jade MacRae (Joe Bonamassa) einen Namen gemacht hat, zum Quintett. Im November starten Stone Water ihre Album-Release Tour, die Anfang nächsten Jahres fortgesetzt wird.
Stone Water machen kein Geheimnis aus ihren musikalischen Wurzeln. Sie schöpfen aus derselben Quelle amerikanischer Rootsmusik, die schon ihre musikalischen Vorbilder, die Rolling Stones, Neil Young`s Crazy Horse, Tom Petty oder die Black Crowes inspiriert hat
und tragen die Tradition in ihrer eigenen Interpretation ins Hier und Jetzt.
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
„Mir will es scheinen, dass der uralte Aberglaube, Reichtum gewähre Glück, sich aufzulösen scheint.“ Tja, das hat Leo Tolstoi mal gesagt, der allerdings sieben Jahre vor Beginn der Sowjetunion das Zeitliche gesegnet hat. Nikita Miller ist sich nämlich sicher: Hätte der Typ noch ein bisschen länger gelebt, hätte er das bestimmt nicht gesagt.
Als Nikita als Fünfjähriger mit seinen Eltern aus der Ukraine nach Deutschland kam, musste er über die Jahre feststellen: Ein Mensch kann vielleicht die Sowjetunion verlassen, die Sowjetunion aber niemals den Menschen. Kein Wunder, dass Nikitas Opa nach jahrlangem, rigorosem Duden-Abschreiben heute immer noch kein Wort Deutsch spricht.
Die Erwartungen an den Westen waren groß, die Möglichkeiten schienen unendlich. Doch Nikita Miller hat verstanden: Zwischen zwei Kulturen zu hocken, ist furchtbar anstrengend. Die Familie zerrt an der einen, das neue Leben an der anderen Seite. Also hat er fleißig in seinem Gedankenlabor getüftelt, hier und da etwas zusammengemixt, dort etwas entnommen und noch ein bisschen Glitzer drüber gestreut.
Er hat das Beste aus Deutsch und Sowjet zusammengemixt und gelernt, beide Kulturen mit all ihrer Schönheit und Vielfalt, mit all ihrer Marotten und Unannehmlichkeiten, zu lieben und wertzuschätzen. Denn wir müssen uns alle doch mal eingestehen: Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich. Pelmeni sind doch auch nur kleine Maultaschen.
Kattwinkelstraße 3
EUR 26.00
EUR 22.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Neuer Termin: 23.02.24, 20:00 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 09.03.2024 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über remscheid-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@remscheid-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Jule Malischke ist keine Unbekannte in Wermelskirchen, sie Auftritte mit Stephan Bormann und auch Friend´n Fellow bei uns in der Katt Im Frühjahr 2024 ist sie für 2 Wochen mit dem kanadischen Gitarrenvirtuosen Don Ross unterwegs.
Jule Malischke gilt mittlerweile national und international als eine der aufregendsten Entdeckungen der aktuellen Gitarren- und Singer- /Songwriterszene. Stetig erspielt sie sich seit geraumer Zeit eine europaweite Reputation und hohes Ansehen, welches zu zahlreichen Konzerten im In- und Ausland, sowie bei bedeutenden Gitarrenfestivals als auch Radio und TV Präsentationen zur Folge hat. So unter anderem als Support von Barclay James Harvest, Uriah Heep, Whitesnake und Christina Stürmer.
Da sitzt eine junge Musikerin auf der Bühne, die es versteht, dank ihrer einzigartigen Ausstrahlung, mit ihrem hochkarätigen Gitarrenspiel und außergewöhnlichen Stimme das Publikum binnen Sekunden schnell in ihren Bann zu ziehen. Dazu kommt die lässig charmante Art ihrer Moderation und Kommunikation mit ihrem, von ihr sehr geschätzten, Publikum. Hiermit zaubert sie immer wieder ein Lächeln auf die Gesichter der Zuhörer. Wenn Jule zur Gitarre greift wird es um sie herum still. Denn sie ist eine wahre Virtuosin!
Die Besonderheit von Jule Malischke, und dieses ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal, liegt in ihrer musikalischen Vielfältigkeit. Sie schlägt Brücken, indem sie sich mühelos mit ihrem brillanten Gitarrenspiel, welches ihresgleichen sucht, zwischen virtuosen verschiedenen Stilistiken konzertaner Gitarrenliteratur, komplexen Fingerstyle-Arrangements, und ihren gesungenen Liedern, die sie mit großer Leidenschaft und viel Poesie präsentiert. Diese zumeist eigenen Songs spiegeln authentisch das Leben einer jungen Frau wieder—mit all ihren Sehnsüchten und Träumen.
Don Ross hat gerade sein neues Soloalbum WATER veröffentlicht. Es ist sein 18. Soloalbum und sein 21. inklusive Kollaborationen. Für diese neue Aufnahme entschied sich Don Ross, eine Kickstarter-Finanzierungskampagne zu starten und die Veröffentlichung zu 100% unabhängig durchzuführen. Er schaffte es, sein finanzielles Ziel innerhalb von 28 Stunden zu erreichen, und konnte so viele musikalische Konzepte verwirklichen. Das Album enthält Kollaborationen mit dem legendären Gitarristen/Songwriter Bruce Cockburn, dem Fretless-Bass-Zauberer Michael Manring, dem Gitarristen/Komponisten Sean Hall aus Washington State, der Sängerin/Gitarristin Brooke Miller, dem Quintett The Atlantic String Machine aus Prince Edward Island und sogar ein Stück mit dem 70-köpfigen City of Prague Philharmonic Orchestra.
Das Cover des Albums wurde von dem berühmten Mi'kmaw-Künstler Alan Syliboy von der Millbrook First Nation in Nova Scotia gestaltet.
Don Ross ist in Montreal geboren und aufgewachsen und hat im Laufe seines Lebens in verschiedenen Teilen Kanadas gelebt. Der Sohn einer indigenen Mi'kmaw-Mutter und eines schottischen Einwanderervaters schloss sein Studium an der York University in Toronto mit einem Bachelor of Fine Arts (Musik) ab und begann 1988, hauptberuflich als Musiker zu arbeiten. In diesem Jahr gewann er zum ersten Mal die US National Fingerpick Guitar Championship und trat mit seinem Quartett Eye Music beim Montreux Jazz Festival in der Schweiz auf.
Im selben Jahr unterzeichnete er einen Vertrag mit Duke Street Records und veröffentlichte 1989 und 1990 zwei CDs mit Solo-Gitarrenmusik für das Label. 1993 folgte eine dritte CD mit Gesangsmusik, Arrangements für die ganze Band und Solo-Gitarrenstücken.
Don lebt derzeit in Charlottetown, Prince Edward Island, Kanada.
Kattwinkelstraße 3
EUR 18.00
EUR 22.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
Kattwinkelstraße 3
EUR 32.00
EUR 27.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt: Gesichter.
Das Programm ist randvoll mit Texten, Liedern, Stand-Up und Impro. Dabei ist es mal politisch, mal albern, manchmal beides, immer links, meistens vorne, aber vor allem: Ganz weit oben.
Sebastian 23 könnten Sie aus verschiedensten Gründen kennen: Er ist einer der bekanntesten Poetry Slammer des Landes, war Jäger und Sammler (von Kabarettpreisen), er war schon ein paar Mal im Fernsehen, wenn nicht gar im Internet, denn in den Sozialen Medien hat er als Satiriker und Aktivist viele Fans. Vielleicht haben Sie ihn auch schon mal auf der Straße gesehen und gedacht: „Wer ist dieser viel zu gut gelaunte Typ in dem bunten Pullover, der aussieht, als wäre ein bekifftes Chamäleon gegen einen Hofnarren gestolpert?“
Oder Sie kennen Sebastian 23 noch gar nicht – dann können Sie bei „Maskenball“ umso mehr entdecken. Also, geben Sie ruhig zu: Die Gegenargumente gehen Ihnen langsam aus. Machen Sie es uns beiden einfacher und kommen Sie einfach zur Show.
„Sebastian 23 spielt mit der Sprache wie ein Finne Scrabble: Er punktet mit jedem Wort.“
– 3sat
„Großartiger Wortakrobat und scharfzüngiger Denker“
– zeit.de
„Meiner Meinung nach der beste Poetry Slammer den es gibt“
– Sebastian Pufpaff
takeFIVE - Das Kleinkunstabo · 02.02.24 // Sven Garrecht · 08.03.24 // Sebastian 23 · 12.04.24 // Jean-Philippe Kindler · 17.05.24 // Marie Diot · 15.06.24 // Franziska Wanninger
mit folgenden anderen Veranstaltungen erhätlich:
02.2.2024 - Sven Garrecht - Wenn nicht jetzt, wo sonst?
08.3.2024 - Sebastian 23 - Maskenball
12.4.2024 - Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen
17.5.2024 - Marie Diot - Musik Quatsch
15.6.2024 - Franziska Wanninger - Für mich soll's rote Rosen hageln
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Markt für gebrauchte Frauen- und Kinderkleidung!
Eintritt
Für Besucher:innen ist der Eintritt kostenlos.
Es ist keine Ticketbuchung erforderlich!
Wer auf der Frauenkleider- und Kindersachenbörse etwas verkaufen möchte, kann über unser Ticketsystem einfach und bequem einen Stand buchen.
Buchung der Stände
Händler:innen können ab sofort die Stände online buchen. Auch in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live.de (u.a. Buchhandlung Marabu) können Tickets für die Stände gebucht werden.
Der Preis pro Stand beträgt:
Kindersachen – Große Halle 20 Euro
Kindersachen – Kleine Halle 15 Euro
Frauenkleinder – Gymnastikraum 15 Euro
Alle Stände haben in der Breite 3 m.
Tische bzw. Kleiderständer sind mitzubringen.
Aufbau der Stände
Für die Händler:innen öffnet die Katt eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn (10:30 Uhr). Der Aufbau muss bis 11 Uhr abgeschlossen sein.
Kattwinkelstraße 3
Kindersachen - große Halle
EUR 20.00
Kindersachen - kleine Halle
EUR 15.00
Frauensachen
EUR 15.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wenn das Mikrofon knistert und die Schweinwerfer die Bühne erleuchten, dann ist Eines klar: Es ist wieder Zeit für den Zeilensprung – Poetry Slam! Künstler*innen des gesprochenen Wortes treten auf der Bühne mit ihren eigenen Texten gegeneinander an, um anschließend das Publikum in ihren Bann zu ziehen und es darüber entscheiden zu lassen, wer als Sieger die Bühne verlassen wird.
Die Regeln für Teilnehmende bei diesem literarischen Wettbewerb sind denkbar einfach: Der Text muss selbstverfasst sein, für jeden Vortrag gilt ein Zeitlimit von knackigen sechs Minuten und Requisiten? Sind verboten! Den Texten selbst sind dabei aber keinerlei Grenzen gesetzt: So können diese humoristisch, nachdenklich, aber auch politisch, lyrisch oder einfach auch mal sinnfrei sein. Das Publikum darf also einen großartigen Abend, an dem eine bunte und unberechenbare Mischung aus Storytelling, Comedy, Poesie, Rap und Improvisation geboten wird, erwarten.
Durch den Abend führen dabei zwei echte Wermelskirchner Originale: Anna Lisa Tuczek & Oscar Malinowksi. Mit einer Prise Bergischem Humor und Charme begleitet das Moderationsduo das wortreiche Spektakel.
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Mit seiner brandneuen Show „LIFE IS LIVE!“ nimmt Sie Dave Davis mit auf eine wilde und kurzweilige Reise in die faszinierende Welt des Projekts „Leben“.
„Das Leben ist ein herausforderndes Werkstück, das jeder mit Humor als treibende Kraft in ein einmaliges Meisterstück verwandeln kann“, sagt der zweifache Gewinner des Prix-Pantheon und Träger des Deutschen Comedypreises.
Diese Erkenntnis durchdringt seine witzigen und ehrlichen Geschichten und Lieder, die Davis mit unbändiger Spielfreude darzubieten weiß. Und so wie das Leben auch Unerwartetes bereithält, interagiert Davis mit seinem Publikum mit verblüffender Spontanität.
Seien Sie mutig und setzen Sie sich in Davis‘ Show der Gefahr aus, neue und positive Perspektiven für Ihr eigenes Leben zu gewinnen. Denn Achtung: Sie könnten glücklicher gehen, als Sie gekommen sind! Das Lächeln, mit dem Sie den Abend verlassen werden, wird Sie noch lange verfolgen. Garantiert!
Kattwinkelstraße 3
EUR 24.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Die Themen verändern sich: Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren veralteten Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie. Sie weisen sie darauf hin, dass Menschen über Fünfzig keine schwarzen Hemden tragen sollten und rufen nicht auf dem Festnetz an. So beginnt sie – die Älternzeit.
Jan Weiler wurde 1967 in Düsseldorf geboren. Er arbeitete zunächst als Texter in der Werbung und besuchte dann die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend arbeitete er von 1994 bis 2005 als Redakteur, Autor und schließlich Chefredakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin.
2003 entstand aus einer Kurzgeschichte im SZ-Magazin sein erster Roman „Maria, ihm schmeckt’s nicht.“ Das Buch gilt als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre, die Verfilmung lief 2009 erfolgreich in den Kinos. 2005 folgte die Fortsetzung „Antonio im Wunderland.“
Seine Bücher gibt es komischerweise nicht auf italienisch, wohl aber auf koreanisch.
„Ein großartiger Schreiber“ (Hamburger Abendblatt)
„Jan Weiler spielt gewitzt mit Sprach– und Nationenstereotypen“ (DER SPIEGEL)
„Jan Weiler lesen macht einfach Spaß.“ (Brigitte)
Kattwinkelstraße 3
EUR 24.00
EUR 19.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Kontakt und Karten-Reservierung nur telefonisch unter:
02196/83537
Mobil: 015237125989
Weitere Infos:
Wustbacher Straße 6
EUR 17.00
inkl. Kaffee, Tee, Apfelkuchen und Kottenbutter
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Am heutigen Sonntag findet in der Kattwinkelschen Fabrik in Wermelskirchen der Hobbykünstler-Markt KATTKreativ statt. Insgesamt bieten über 50 Hobbykünstlerinnen und -künstler auf dem diesjährigen Frühlingsmarkt, der nur am Sonntag stattfindet, ihre Kunstwerke dem interessierten Publikum an. Einige Künstler arbeiten direkt vor Ort, so dass die Besucher bei der Entstehung der Arbeiten anwesend sind.
Wenn Sie also auf der Suche nach Dekorationen für Frühling und Ostern sind, dann sind Sie in der Kattwinkelschen Fabrik auf dem Hobbykünstlermarkt genau richtig. Vom Wetter unabhängig können Sie bummeln und schauen, selber machen und genießen.
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
In gemütlicher Runde wird aus Literatur abseits des Mainstream vorgelesen.
Spannend.Heiter. Nachdenklich. Anspruchsvoll.
Eintritt frei - um eine Spende zugunsten der Instandhaltung von Haus Eifgen wird gebeten.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Er sieht völlig harmlos aus, aber das ist bereits der erste Trick. Tatsächlich gehört Pit Hartling zu den erfolgreichsten Magiern der Welt. Schon im Alter von 17 Jahren wurde er in Tokio Vize-Weltmeister der Zauberkunst.
Hartlings aktueller Soloabend ist selbst eine Illusion: Pit Hartling wirkt Wunder ist das Ergebnis von 25 Jahren auf der Bühne und wirkt doch stets wie im Plauderton aus der hohlen Hand geschüttelt.
Zwei fantastische Stunden lang scheinen sämtliche Naturgesetze außer Kraft gesetzt, und meisterhaft führt Pit Hartling sein Publikum von lautem Lachen zu fassungslosem Staunen und zurück.
Geld vermehrt sich wie von Zauberhand, Geburtstage wildfremder Menschen werden streng wissenschaftlich aus Hausnummer und Schuhgröße errechnet, geliehene Eheringe sind plötzlich miteinander verkettet, und zwischendurch tritt Pit Hartling Privatsphäre und Datenschutz mit Füßen und liest ungeniert die Gedanken seiner Gäste.
Pit Hartling wirkt Wunder ist ein mehrfach preisgekrönter Abend voll unfassbarer Zauberkunst und fragwürdigen Wortwitzen. Und obwohl man ganz nah ist, meint man, nicht ganz dicht zu sein.
„So unterhaltsam haben Sie Zauberkunst auf höchstem Niveau noch nie erlebt!“
(Frankfurter Rundschau)
„So geistreich und witzig, dass sich die TV-Comedians ehrfurchtsvoll vor ihm in den Staub werfen müssten“ (Süddeutsche Zeitung)
Siegfried & Roy Sarmoti Award (Las Vegas)
Magier des Jahres (Magischer Zirkel von Deutschland)
Deutscher Meister der Zauberkunst (Magischer Zirkel von Deutschland)
Vize-Weltmeister der Zauberkunst (Tokio)
Magic & Comedy Award (St. Moritz)
Kattwinkelstraße 3
EUR 24.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Von welchem Lied werden Sie am Ende Ihres Lebens sagen: Das war mein Lied? Stefan Weiller ist mit dieser Frage über Jahre hinweg zu sterbenden Menschen gegangen und hat dabei vielfältige Eindrücke, Inspirationen und Musiken aufgespürt. Aus äußeren Impulsen und inneren Einsichten ist sein Buch und sein Live-Erzählprogramm "Letzte Lieder" entstanden.
Stefan Weiller präsentiert ein buntes, lebendiges, lustiges, tiefgehendes, kluges, anrührendes Programm voller Geschichten, Musik, Stand-Up, Videos, Bildern, Publikumsbeteiligung. Ein heiter-melancholischer Abend über das Sterben und die Frage, was am Ende wichtig ist.
Vom Eintrittspreis gehen 3.- Euro als Spende an den Hospizverein.
Eine Kooperation von Hospizverein // Buchhandlung Van Wahden // Kattwinkelsche Fabrik
Kattwinkelstraße 3
EUR 20.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Thema Jean-Philippe Kindler, er hat ein neues Soloprogramm, man muss einmal was dazu sagen: „Klassentreffen“ entspringt dem Bühnengenre der hemmungslosen Pöbelei: Es wird laut, es wird derb, es wird unversöhnlich. In der Mediengeschichte Deutschlands hat es wohl noch nie zuvor einen Satiriker gegeben, der sowohl von der BILD-Zeitung, als auch von einigen Linken als „Hetzer“ bezeichnet wurde.
Glücklicherweise haben beide Seiten Recht, denn Jean-Philippe Kindler will vor allem eines: Spalten. Die Satire des deutschen Kabarettpreisträgers will gesellschaftliche Gräben nicht nur aufzeigen, sondern noch weiter aufzerren, damit man diese nicht mehr übersehen kann.
„Klassentreffen“ ist eine Hommage an die Unversöhnlichkeit: Ob im WDR-Rundfunkrat oder in der abgerockten Studi-WG - Kindlers Inhalte lassen die Fetzen fliegen, dass einem das Karl-Marx- Gesichtstattoo nur so von der Schläfe rutscht. Und dabei will Kindler ja nur eines: Das Gemeinsame in der Spaltung finden.
Im Kapitalismus geht das Gerücht um, so etwas wie soziale Klassen gäbe es nicht mehr: Denn wenn selbst Großkonzerne mit Diversität werben, dann haben doch schließlich alle Menschen die gleiche Chance - zumindest darauf, ausgebeutet zu werden. Und doch gibt es sie, die gute, alte Klasse. Die Champagner-Marxisten. Die Antifa-Atzinnen. Die Rentner ohne Rente. Die zarten Radikalen, die Azubis und die Studis. Kommt zum Klassentreffen, für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende.
„Der Satiriker Kindler schafft es, sein Publikum mit seinen eigenen Gedanken zu berühren, ohne Klischees zu bemühen. [...] Kindler ist ein Kämpfer für die Gerechtigkeit, der die Worte und die Sprache liebt. Und die lieben ihn zurück.“ (Jury Prix Pantheon, 2020)
„Jean-Phillipe Kindlers Kunst behandelt Armut und Prekarität mit sensiblem und unzynischem Witz, der nicht wie so häufig die Betroffenen, sondern die gesellschaftlichen Verhältnisse bloßstellt.“ (Katja Kipping, die Linke)
"[...] Da ist er mehr Volker Pispers denn zarter Komiker, nur witziger. Kabarettisten dieses Schlages sind rar geworden, Kindler macht Hoffnung." (Thomas Zimmer, Badische Neueste Nachrichten)
takeFIVE - Das Kleinkunstabo · 02.02.24 // Sven Garrecht · 08.03.24 // Sebastian 23 · 12.04.24 // Jean-Philippe Kindler · 17.05.24 // Marie Diot · 15.06.24 // Franziska Wanninger
mit folgenden anderen Veranstaltungen erhätlich:
02.2.2024 - Sven Garrecht - Wenn nicht jetzt, wo sonst?
08.3.2024 - Sebastian 23 - Maskenball
12.4.2024 - Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen
17.5.2024 - Marie Diot - Musik Quatsch
15.6.2024 - Franziska Wanninger - Für mich soll's rote Rosen hageln
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Markt für gebrauchte Frauen- und Kinderkleidung!
Eintritt
Für Besucher:innen ist der Eintritt kostenlos.
Es ist keine Ticketbuchung erforderlich!
Wer auf der Frauenkleider- und Kindersachenbörse etwas verkaufen möchte, kann über unser Ticketsystem einfach und bequem einen Stand buchen.
Buchung der Stände
Händler:innen können ab sofort die Stände online buchen. Auch in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live.de (u.a. Buchhandlung Marabu) können Tickets für die Stände gebucht werden.
Der Preis pro Stand beträgt:
Kindersachen – Große Halle 20 Euro
Kindersachen – Kleine Halle 15 Euro
Frauenkleinder – Gymnastikraum 15 Euro
Alle Stände haben in der Breite 3 m.
Tische bzw. Kleiderständer sind mitzubringen.
Aufbau der Stände
Für die Händler:innen öffnet die Katt eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn (10:30 Uhr). Der Aufbau muss bis 11 Uhr abgeschlossen sein.
Kattwinkelstraße 3
Kindersachen - große Halle
EUR 20.00
Kindersachen - kleine Halle
EUR 15.00
Frauensachen
EUR 15.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
In gemütlicher Runde wird aus Literatur abseits des Mainstream vorgelesen.
Spannend.Heiter. Nachdenklich. Anspruchsvoll.
Eintritt frei - um eine Spende zugunsten der Instandhaltung von Haus Eifgen wird gebeten.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Zwölf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged“ die Bühne. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung.
Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
Stunk unplugged ist die Darstellung einer herausragenden schauspielerischen Leistung, die sich grundsätzlich vom Pseudo-Humor unterscheidet,
der ansonsten allzu oft versendet wird.
Mag der Vortrag noch so locker und fröhlich daherkommen, dahinter stecken kluge Köpfe, die vorgedacht haben, was das Publikum zum Nachdenken,
zum Lachen, zum Jubeln bringen soll.
Alle Unsympathen dieser Welt (von Erdogan über Orban bis Putin) sind Thema und könnten (wenn die Kunstfreiheit nicht Schutz gewähren würde) klagen.
Stunk ist auch das: gezielte Majestätsbeleidigung. Das gefällt den Zuschauern und hindert nicht an CDU-Gejammer und Ampel-Gehampel.
Die Bühne stellt dar, was die Gesellschaft bewegt: Fachkräftemangel, Integration, Wohnungsnot, Klimawandel …
Die Themenvielfalt ist bestechend, der Wechsel von langsam zu schnell lässt den Zuschauer mitfeiern.
Trotz aller Härte, am Ende ist Stunk Unplugged vor allem eins: Beste Unterhaltung!
Frech, frecher, Stunk.
Die Livemusik kommt von Frederik Wingchen, Josef Piek u. Chris de Wueb.
Kattwinkelstraße 3
EUR 36.00
EUR 30.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
„Es ist immer gut, einen Pressetext mit einem Zitat zu beginnen.“ (Friedrich Nietzsche) Zurecht werden Sie sich nun fragen: Hat er das wirklich gesagt? Hat er nicht. Aber es wäre doch ein schöner Anfang für einen solchen Text, der nun die Schwierigkeit meistern soll, etwas zu erklären das man einfach live erleben muss. Denn es gibt eben solche Phänomene, deren Wirkung auf Bildern oder in Erklärungen nicht an das Liveerlebnis heranreicht: Polarlichter zum Beispiel, oder ein Nacktmull. Sowas muss man mit eigenen Augen sehen. Genau wie dieses Bühnenprogramm.
Klar, man könnte jene urkomischen Geschichten anpreisen, die Quichotte von sich und den Irrungen der Menschheit zu erzählen weiß. Man könnte sich der rührenden Poesie widmen, mit welcher er sich auf die Seite derjenigen schlägt, deren gesellschaftliche Stimme kaum gehört wird. Man könnte die Sinfonie der Zwischentöne erwähnen, mit welcher er das Publikum bespielt und dabei politisch ist, ohne aufdringlich zu werden. Es wäre natürlich der Freestylerap zu nennen, der jedes Mal den Saal zum Kochen bringt – bei welchem die Zuschauer interagieren. Und natürlich müsste man von den Liedern erzählen, die das Ganze in ein musikalisches Gewand kleiden.
Aber würde das ausreichen, um etwas zu beschreiben, das sich erst auf einer Bühne für das Publikum in Gänze entfalten kann? Sie ahnen es. Also, warum packen Sie nicht eine Wunderkerze ein und schauen Quichotte dabei zu, wie er das kreative Innere seines Kopfes nach außen kehrt. Und vielleicht werden Sie, bei aller Zurückhaltung, dann feststellen: Das ist alles nicht viel weniger als ein Spektakel.
„Der kölsche Helge Schneider.“
(Express)
„Diese Mixtur kommt bestens an: Der Spaßfaktor ist hoch [...] der Wechsel zwischen Musik, Stand-up Comedy und Lesung ausgesprochen kurzweilig.“
(Badische Zeitung)
„Quichotte: Ein ganz feiner Geist im Leib eines zotteligen Rabauken.“
(Torsten Sträter)
„Zum Abendessen bist du aber wieder zu Hause!“
(Quichottes Frau)
FÖRDERPREIS
Mit dem Förderpreis des Deutschen Kabarett-Preises, gestiftet von der Stadt Nürnberg, dotiert mit 4000 Euro, vergeben vom nürnberger burgtheater, wird 2021 der Kabarettist und Musiker QUICHOTTE (Jonas Klee) ausgezeichnet. Stand-Up, Songs, Poesie und Geschichten - mit dieser wilden Mischung wirbelt Quichotte die Zuschauererwartungen gehörig durcheinander. Blitzschnell, klug und mit vielen Talenten ausgestattet ist er einer der überraschendsten Vertreter der jüngeren Kabarettszene. Einer der ganz nebenbei auch zeigt, warum dieses Genre live und mit Publikum immer noch am besten ist.
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Das Spektrum seiner enthusiastischen Fürsprecher reicht von Wolfgang Niedecken bis hin zu Wiglaf Droste. Mit zahlreichen Preisen und von der Presse mit Lobeshymnen überhäuft ist Dziuk dennoch ein größeres Publikum bisher versagt oder – je nach Sichtweise – erspart geblieben.
Er schrieb Songs für u.a. Stefan Stoppok, Annett Louisan oder Ulla Meinecke, dazu viele Theater- und Filmmusiken bis hin zu diversen »Tatorten», oder auch symphonische Arrangements für Axel Prahls Inselorchester, mit dem er immer mal wieder durch die Lande tourt.
Sein vor allem durch musikalische Stilvielfalt bestechendes aktuelles Album beschäftigt sich u.a. mit Menschenfressern und Freundschaften jenseits von Facebook, antwortet auf Identitäre, Querfrontler und Israelboykotteure, erzählt von unterbelichteten Trollen sowie einer Siebenjährigen, die ihrer Mutter auf einer Kinderkrankenstation plausibel erklärt, warum sie auf die dort zur Aufheiterung der Kinder installierten Clowns lieber verzichten würde.
Dabei sind seine Songs »durchdrungen von hinreißend trockenem Humor, mit dem er sich gekonnt zwischen der romantischen Leidenschaft Rio Reisers und dem lakonischen Erzählstil Sven Regeners platziert.“ (FAZ)
Aber auch Bob Dylan- oder Randy Newman-Fans werden an Danny Dziuk möglicherweise ihre klammheimliche Freude haben.
Vorstellen wird er das Album "Unterm Radar" im Rohformat an Piano und Gitarre – zusammen mit seinen Verbündeten Karl Neukauf (Gitarre, Keyboard, Perc) und Krazy (2te Stimme, Perc).
Eifgen 1
EUR 19.00
EUR 17.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Kontakt und Karten-Reservierung nur telefonisch unter:
02196/83537
Mobil: 015237125989
Weitere Infos:
Wustbacher Straße 6
EUR 17.00
inkl. Kaffee, Tee, Apfelkuchen und Kottenbutter
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die Nachrichtenlage ist düster, trotzdem ist vieles besser geworden. Das Einzige was heute schlechter ist als früher, ist der Blick in die Zukunft.
Ein Virus hat die Welt angehalten und für einen kurzen Augenblick hat es Zoom gemacht. Und im Raum stand der Traum von einer besseren Welt, eine Welt die sich darauf besinnt langsamer zu machen, rücksichtsvoller zu sein, nachhaltiger zu leben. Und dann gab es wieder Flüge für 19,90 €.
Die Werbung weckt weiterhin und unbeirrt Bedürfnisse die wir nicht haben, um uns Produkte zu verkaufen die wir nicht brauchen. Deine Freiheit endet da wo die Interessen der Kapitalisten beginnen.
Was ist wichtig? Freud sagt Triebverzicht ist die Wiege der Kultur, aber was weiß der schon. Auf einem endlichen Planeten kann ich nicht unendlich wachsen. Optimierung löst kein einziges Problem. Ach, was?
Wir müssen Prioritäten setzen und eine einfache Frage beantworten. Wieviel ist genug?
ZOOM erzählt die Geschichte einer Gesellschaft die von einem Hochhaus springt und auf dem Weg nach unten sagt: „Bis hierher ist alles gut gegangen.“
Ein Blick in eine der spannendsten Zeiten in der die Menschen je gelebt haben. ZOOM das neue Programm von Fatih Çevikkollu ist das analoge Lagerfeuer in Zeiten digitaler Kälte: es wärmt, unterhält und bringt dich zum Lachen.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Seit über 20 Jahren ist Sean Webster im musikalischen
Spannungsfeld der Blues-Rock-Welt zuhause und hat
seit seinem Debüt „Long Time Coming“ in 2004 sechs
weitere Alben veröffentlicht.
Dabei ist der sympathische Brite sich und seinem
musikalischen Anspruch über die Jahre immer treu
geblieben, war nie jemand, der neuen Trends folgte
oder sich den Standards des Blues-Purismus beugte.
Was aber macht den Briten so besonders?
Dazu Tim Schauen in seiner Sendung „Bluestime“
(Deutschlandfunk):
„Was Sean Webster da spielt ist so abseits aller Blues-Rock Backenblähungen, seine Musik transportiert so
viel Gefühl, sein Gitarrenspiel ist so melodiös. Auf die
so durchgenudelte Blues-Pentatonik verzichtet er zum
Glück ..."
Websters Stimme ist unverkennbar, er singt mit kehlig-rauem Timbre, vor allem aber mit
unglaublicher Leidenschaft, und so beseelt, wie ein großer Sänger eben singen sollte.
Bemerkenswert auch sein Songwriting und, wenn er den Song nicht selbst geschrieben hat, dann
das Gespür für die richtige Songauswahl. Sein größtes Plus aber ist – neben diesen schon außergewöhnlichen Attributen – sein exzellentes Gitarrenspiel. Natürlich revolutioniert Webster das
Gitarrenspiel nicht und doch schafft er es die Zuhörer mit jedem seiner Songs in den Bann zu
ziehen und zu halten.
Seit der Veröffentlichung seines Debütalbums bis hin zu seinem aktuellen Live-Album „Three
Nights Live“ sowie durch zahlreiche Konzerte in vielen europäischen Ländern und den USA hat
sich Sean Webster einen soliden Ruf als einer der besten Live-Performer und Sänger der
modernen Blues-Rock-Szene erarbeitet.
Aktuelles Album:
Three Nights Live (m2 music)
"Mit "Three Nights Live" liefert die SEAN WEBSTER BAND ein
beeindruckendes Konzertalbum erster Klasse ab!"
hooked-on-music, Frank Ipach
"Webster hat ein ausgesprochen feines Händchen für seine
Gitarre, er verfügt über eine beeindruckende Stimme und
schreibt solide und bestens choreografierte Songs."
musikreviews.de, Dieter Siegrist
Eifgen 1
EUR 18.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Marie Diot ist Liedermacherin. Sie macht Musik und Quatsch, oder anders gesagt: Eine Mischung aus Indie-Pop, Chanson und sehr viel Spaß. Ihre Konzerte bestehen aus verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die charmant und direkt, mit Wortwitz und Ironie Geschichten von Dingen erzählen, die so im Leben passieren. Es geht zum Beispiel um die Liebe und Fischvergiftung - manchmal passieren ja Sachen, die sind so verrückt, das kann man sich gar nicht ausdenken.
Manches ist melancholisch und manches ist lustig, unter anderem ihre Frisur, oder so. Generell ist sie optimistisch, möglichst gelassen, immer auf der Suche nach den richtigen Worten und der besten Melodie, mit dem Wunsch, jemanden zu berühren. Was Marie zu sagen hat, versteht man immer gleich, denkt dann aber trotzdem nach.
2017 veröffentlichte Marie Diot ihr Debut-Album "Pinguin im Tutu - Weiß nicht, ob er Tänzer ist". Der Nachfolger "Apfel im Strudel der ewigen Liebe" erschien im November 2020.
Darauf präsentiert sich die Liedermacherin musikalisch wie thematisch vielseitig und balanciert dabei gewandt zwischen Melancholie und Albernheit, Indie-Pop und Chanson und vereint alles durch ihren einzigartigen Stil.
Unterstützt vom fabelhaften Multiinstrumentalisten Fabian Großberg führten ihre Konzerte sie schon durch ganz Deutschland. Dabei spielte sie unter anderem als Vorband von Dota und hatte Gastauftritte bei Konzerten von Stephan Sulke.
2014 war Marie Diot Preisträgerin beim Treffen junge Musik-Szene, 2015 bei der "Nahaufnahme", einem weiteren Förderpreis der Bundeswettbewerbe Berliner Festspiele, 2017 stand sie im Finale des Deutschen Song Contests "Troubadour".
2019 gewann sie den Plattsounds Contest. Seit 2020 ist sie Absolventin der Liedermacherschule SAGO. Ebenfalls 2020 war sie nominiert für den Prix Pantheon.
2021 nahm sie als Stipendiatin der GEMA-Stiftung an der Celler Schule (Masterclass für Textschaffende) teil und wurde mit dem Hans-Bradtke- Förderpreis sowie dem Förderpreis der Liederbestenliste ausgezeichnet. 2023 erhielt sie den Walther-von-der-Vogelweide-Preis.
"Marie Diot erinnerte vor allem in ihren selbstironischen Ansprachen zwischen den Songs an einen jungen und weiblichen Helge Schneider. Durch ihren Sprachwitz hatte sie das Publikum schnell auf ihrer Seite." (Südwest Presse)
"Ihre Mission: Das Entdecken des Lyrischen und Genialen im Trivialen. [...] Wortspielverderber müssen leider draußen warten." (HAZ)
"Lustig und keck, das Herz am richtigen Fleck und auf der Zunge tragend, mit einem Riesenspaß an feinster Satz-Akrobatik." (Cellesche Zeitung)
"Hintersinnig, auf den Punkt und gegen den Strich, von pragmatischer Poesie und gelassener Präsenz" (Edith Jeske, Laudatio Hans-Bradtke-Förderpreis)
takeFIVE - Das Kleinkunstabo · 02.02.24 // Sven Garrecht · 08.03.24 // Sebastian 23 · 12.04.24 // Jean-Philippe Kindler · 17.05.24 // Marie Diot · 15.06.24 // Franziska Wanninger
mit folgenden anderen Veranstaltungen erhätlich:
02.2.2024 - Sven Garrecht - Wenn nicht jetzt, wo sonst?
08.3.2024 - Sebastian 23 - Maskenball
12.4.2024 - Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen
17.5.2024 - Marie Diot - Musik Quatsch
15.6.2024 - Franziska Wanninger - Für mich soll's rote Rosen hageln
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Inzwischen sind fast 40 Jahre ins Land gegangen, seit Christina Lux und Oliver George in Kassel in einer Rockband zusammen spielten. Es waren die ersten Schritte auf die Bühne für Christina Lux. Nach einem Jahr mit vielen Konzerten machte die Stimme der damals 18-Jährigen nicht mehr mit und sie musste pausieren. „Das war hart für mich, weil ich nicht wusste, ob ich das wieder hinbekomme.“ Es wurde wieder gut, aber in eine Rockband wollte sie nicht zurück. 1986 bekam sie Kontakt zu Edo & Vilko Zanki und nahm zusammen mit Oliver George einige Songs auf. Die packten sie auf eine Musikkassette und besuchten damit die Zankis in deren Studio. „Wie sehr der Einfluss von Edo Zankis Art zu singen mich geprägt hat, habe ich so richtig erst gespürt, als ich 2006 begann, auf Deutsch zu texten. Ein Meister.
Es gingen weitere 12 Jahre ins Land mit verschiedenen Formationen bis Christina Lux 1998 ihre erste EP herausbrachte und mit der Band Fury in the Slaughterhouse auf deren Klein-aber-Fein Tour zu Gast war. Weitere 8 Alben und viele Konzerte folgten.
2013 trafen sich Oliver George und Christina Lux wieder und begannen in den folgenden Jahren wieder gemeinsam zu komponieren und zu spielen. 2018 erschien das Album LEISE BILDER. Es wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Es war das erste ganz deutschsprachige Album von Christina Lux. 2021 erschien dann das Album LICHTBLICKE. Seit 2017 sind die beiden auch zusammen auf Tour.
Im April 2023 ergab sich ganz ungeplant ein Mitschnitt bei einem Konzert in der Katt und so entschieden sie daraus ein von den Lauschern lang ersehntes Live Doppelalbum zu machen. „Da wir ja glücklicherweise nicht wussten, dass der Tonmann mitschneidet, haben wir einfach ganz frei rausgespielt. Genau diese Lebendigkeit hat uns dann beim Hören so gut gefallen, dass wir entschieden haben, das packen wir jetzt auf ein Doppel Album.“
So finden sich auf dem Livealbum viele der Songs aus den beiden letzten Alben und ein Medley, dass auch die älteren englischsprachigen Songs anklingen lässt. Man spürt die große Spielfreude an Gesang, Gitarren und Schlagzeug. Es gibt improvisierte Momente, in denen beide kommen lassen, was da kommen will. Das sind Lux‘ ungewöhnliche Lautmalereien und rhythmische Scateinlagen, Olivers vielseitiges Talent an Gitarre, Gesang und Schlagzeug sowie der geschmackvolle Einsatz von Sounds und elektronischen Elementen, die George vom Sampling-Pad einfliegen lässt. All das macht das Album zu einer beeindruckenden Momentaufnahme.
Sie klingen wie eine große Band, um im nächsten Moment mit nur zwei Gitarren und ihren Stimmen einen tief berührenden, ganz intimen Song zu spielen. Christina Lux Stimme ist warm und groß. Sie ist eine tolle Gitarristin, spielt Bariton, Nylon und Steel String Gitarre mit dem ihr eigenen groovigen Stil und Oliver George an der E-Gitarre findet genau die Sounds, die noch einmal mehr Atmosphäre schaffen. Und zack, sitzt er schon wieder am Schlagzeug und am Sampling Pad und zaubert.
Wie bei True Self auch mitten im Song.
Lux erzählt ihre Geschichten mit wunderbarer Lyrik und feiner Poesie. Man spürt, dass da eine ist, die Fragen stellt, tief eintaucht und hinsieht. Man spürt, dass sich da zwei gefunden haben, die sich Raum geben, einander zuhören und dem Song genau die Begleitung geben, die er braucht, um zu strahlen. Lichtblicke in einer bewegten Zeit.
Mitschnitt von Andreas Müller
Kattwinkelsche Fabrik, Wermelskirchen - April 2023
Gemischt von Oliver George
Mastering von Wolfgang Feder
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Markt für gebrauchte Frauen- und Kinderkleidung!
Eintritt
Für Besucher:innen ist der Eintritt kostenlos.
Es ist keine Ticketbuchung erforderlich!
Wer auf der Frauenkleider- und Kindersachenbörse etwas verkaufen möchte, kann über unser Ticketsystem einfach und bequem einen Stand buchen.
Buchung der Stände
Händler:innen können ab sofort die Stände online buchen. Auch in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live.de (u.a. Buchhandlung Marabu) können Tickets für die Stände gebucht werden.
Der Preis pro Stand beträgt:
Kindersachen – Große Halle 20 Euro
Kindersachen – Kleine Halle 15 Euro
Frauenkleinder – Gymnastikraum 15 Euro
Alle Stände haben in der Breite 3 m.
Tische bzw. Kleiderständer sind mitzubringen.
Aufbau der Stände
Für die Händler:innen öffnet die Katt eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn (10:30 Uhr). Der Aufbau muss bis 11 Uhr abgeschlossen sein.
Kattwinkelstraße 3
Kindersachen - große Halle
EUR 20.00
Kindersachen - kleine Halle
EUR 15.00
Frauensachen
EUR 15.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Was verbindet Wermelskirchen mit Brüssel? Welche Rolle spielt das Bergische Land im Europäischen Parlament? Wenige Tage vor der Europawahl nehmen sich Herbert & Hotchkiss die Kandidatinnen und Kandidaten zur Brust - zugleich tiefsinnig-politisch und klamaukig-flach, wie man es von den selbsternannten Großmeistern des Bergischen Humors erwarten darf.
Unterstützung erhalten sie vom Kölner Kabarettisten Robert Gries, der bitterböse darauf schaut, was aus der europäischen Idee geworden ist. Wer noch Orientierungsbedarf vorm Urnengang hat, dem wird hier garantiert geholfen.
Und wer mit der Bemerkung „Europawahl? Ist doch nicht so wichtig!“ gar nicht wählen will, bekommt hier ironisch-sarkastische Nachhilfe.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Bergisch Land.
Der Kölner Kabarettist Robert Griess gilt als einer der komischsten und kompromisslosesten Kabarettisten seiner Generation. Er gewann zahlreiche Kleinkunstpreise und ist regelmäßig Gast in Hörfunk und TV, z.B. beim ARD-Satire-Gipfel, „Otti´s Schlachthof“, „Intensivstation“(NDR), „Stratmanns“(WDR), Vereinsheim(BR), „Freunde in der Mäulesmühle“(SWR), u.v.a.
Griess ist Mitgründer des bundesweit erfolgreichen SCHLACHTPLATTE-Ensembles und Künstlerischer Leiter des Kölner „Streithähne“-Kabarett-Festivals.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ohne die revolutionäre Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte anders verlaufen: So hatten die 68er Jimy Hendrix, die Hippies Janis Joplin und Woodstock, die Hausbesetzer Ton Steine Scherben, die Friedensbewegung Bots & BAP, die Frauenbewegung Ina Deter, die Punker Patti Smith.
Es ist der Soundtrack und seine Resonanzen in der Gesellschaft, die eine Bewegung erfolgreich macht. Die Klimabewegung steht heute ohne eigenen Sound da und droht zu verlieren; die Erde wird unaufhörlich heißer. Eine Katastrophe, die Jürgen Becker mit „Deine Disco“ perfekt analysiert. Ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden als mitreißende Radioshow auf der Bühne live gemischt, man taucht satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend und rettet damit am Ende sogar die Zukunft: Follow the Science. Doch vergesst die Emotionen nicht!
Nicht umsonst antwortete Joseph Beuys auf die Frage, ob man mit Kunst die Welt verändern könne: „Nur mit Kunst!“
Deine Disco
Von Jürgen Becker, Mike Herting und Dietmar Jacobs
Kattwinkelstraße 3
EUR 28.00
EUR 24.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Georg Friedrich Händel: The Messiah HWV56
Mitwirkende: Kammerchor der Evangelischen Kirchengemeinde Wermelskirchen, N.N. (Sopran), N.N. (Alt), N.N. (Tenor), Thilo Dahlmann (Bass)
Consortium Musica Sacra Köln
Leitung: Kantor Andreas Pumpa
Am 13. April 1742 wurde Händels "Messias" in Dublin uraufgeführt - das Oratorium wurde ein Riesenerfolg für den deutschen Komponisten aus Halle an der Saale, der in England beispiellos Karriere machte und Musiken für das englische Königshaus schrieb.
Der „Messias“ nimmt im Schaffen Händels eine einzigartige Sonderstellung ein. Als sein berühmtestes Werk hebt es sich aus seinem monumentalen Gesamtschaffen heraus:
Elemente aus Passion, Kantate, Anthem, Oper, Instrumentalmusik – also allen wichtigen musikalischen Gattungen seiner Zeit – waren Grundlage für Händels Oratorium.
Weitere Infos folgen!
Markt 5
EUR 20.00 / 10.00 (ermäßigt)
Unter 18 Jahren freier Eintritt! frei
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Franziska Wanningers neues Kabarett-Soloprogramm ist eine launige Hommage an die Leichtigkeit. Nur wie oft stehen sich Freude und Abgrund näher als man glaubt! Da meint man „Oh Wunder!“ was das Leben für einen bereithält und am Ende ist es doch wieder bloß ein veganer Schweinsbraten. Also eine Zwiebel und ein Sträußerl Petersilie. Ja mei. „C’est la vie“ oder „Tel Aviv“ wie der Niederbayer sagt.
Die Vollblutdarstellerin erzählt mitreißend von der Jugend im Internat, falschen Vorsätzen und Dating in Zeiten von Videocalls. Letzteres lässt sich aber wenigstens ausschalten, sobald der Typ meint Goethes Faust ist eine Boxerzeitung.
Nebenbei analysiert sie aberwitzig das Leben in minimalistischen Designwürfelhäusern oder die Herzlichkeit von dazugehörigen Vorgarten-Steinwüsten. Wanninger schaut den Leuten aufs Maul, singt von den Untiefen des Lebens, schafft es wie immer mit wenigen Charakterstrichen schwungvoll und pointenreich ganze Welten zu erschaffen. Dabei zeigt sie humorvoll, dass das Glück nicht mit einem Rasenroboter beginnt, sehr wohl aber mit Dinkelkräckern aufhört.
Mit dabei in ihrem vierten Soloprogramm sind wieder viele, herrlich satirisch auf den Punkt gebrachte Figuren. In einem Wimpernschlag verwandelt sie sich von der naiv-geschäftstüchtigen Influencerin zum bierdimpfelig-aufplusternden Stammtischbruder, immer auf der Suche nach dem prallen, schönen Leben. Denn „das haben schließlich schon viel Blödere gschafft!“.
Ein „Talent, geboren im Sternzeichen Typenkabarettistin, Aszendent Rampensau“ schrieb treffend die Süddeutsche Zeitung.
„Die Kabarettistin Franziska Wanninger redet gerne. Und das ist ein Glück fürs Publikum." Münchener Abendzeitung
Kleines Scharfrichterbeil 2015
Thurn- und Taxis Kabarettpreis 2012
takeFIVE - Das Kleinkunstabo · 02.02.24 // Sven Garrecht · 08.03.24 // Sebastian 23 · 12.04.24 // Jean-Philippe Kindler · 17.05.24 // Marie Diot · 15.06.24 // Franziska Wanninger
mit folgenden anderen Veranstaltungen erhätlich:
02.2.2024 - Sven Garrecht - Wenn nicht jetzt, wo sonst?
08.3.2024 - Sebastian 23 - Maskenball
12.4.2024 - Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen
17.5.2024 - Marie Diot - Musik Quatsch
15.6.2024 - Franziska Wanninger - Für mich soll's rote Rosen hageln
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wenn das Mikrofon knistert und die Schweinwerfer die Bühne erleuchten, dann ist Eines klar: Es ist wieder Zeit für den Zeilensprung – Poetry Slam! Künstler*innen des gesprochenen Wortes treten auf der Bühne mit ihren eigenen Texten gegeneinander an, um anschließend das Publikum in ihren Bann zu ziehen und es darüber entscheiden zu lassen, wer als Sieger die Bühne verlassen wird.
Die Regeln für Teilnehmende bei diesem literarischen Wettbewerb sind denkbar einfach: Der Text muss selbstverfasst sein, für jeden Vortrag gilt ein Zeitlimit von knackigen sechs Minuten und Requisiten? Sind verboten! Den Texten selbst sind dabei aber keinerlei Grenzen gesetzt: So können diese humoristisch, nachdenklich, aber auch politisch, lyrisch oder einfach auch mal sinnfrei sein. Das Publikum darf also einen großartigen Abend, an dem eine bunte und unberechenbare Mischung aus Storytelling, Comedy, Poesie, Rap und Improvisation geboten wird, erwarten.
Durch den Abend führen dabei zwei echte Wermelskirchner Originale: Anna Lisa Tuczek & Oscar Malinowksi. Mit einer Prise Bergischem Humor und Charme begleitet das Moderationsduo das wortreiche Spektakel.
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Classic Rock Magazine – „Der irische Gitarrist ist ein überwältigendes Talent“
Blues in Britain Magazine – „Hin und wieder stolpert man über ein seltenes Talent, das so genial ist, dass man sich tatsächlich fragt, ob das, was man gesehen hat, möglicherweise echt sein kann. Dom Martin ist ein solches Talent.“
Making A Scene – „Irland hat viele großartige Künstler in der Welt des Blues hervorgebracht. Da fallen mir Legenden wie Rory Gallagher und Gary Moore ein. Dom Martin ist der neueste Vertreter, der seine Fans mit legendären Live-Gigs beeindruckt.“
Walter Trout – „Dom Martin ist unglaublich! Manchmal scheint er den Geist eines längst vergangenen Urhebers dieser Musik zu kanalisieren und ihr gleichzeitig seinen eigenen modernen Stempel aufzudrücken. Ein einzigartiger, echter, vitaler Künstler“
AWARDS
2019 European Blues Awards - Best Solo/Acoustic Artist
2020 UK Blues Awards - Best Acoustic Blues Act
2021 UK Blues Awards - Best Acoustic Blues Act
2022 UK Blues Awards - Best Acoustic Blues Act & Best Instrumentalist
2022 UK Blues Hall of Fame Inductee & UK Representative IBC Memphis (Semi Finalist)
2023 UK Blues Awards - Best Instrumentalist
Eifgen 1
EUR 16.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Markt für gebrauchte Frauen- und Kinderkleidung!
Eintritt
Für Besucher:innen ist der Eintritt kostenlos.
Es ist keine Ticketbuchung erforderlich!
Wer auf der Frauenkleider- und Kindersachenbörse etwas verkaufen möchte, kann über unser Ticketsystem einfach und bequem einen Stand buchen.
Buchung der Stände
Händler:innen können ab sofort die Stände online buchen. Auch in den Vorverkaufsstellen von Bergisch-Live.de (u.a. Buchhandlung Marabu) können Tickets für die Stände gebucht werden.
Der Preis pro Stand beträgt:
Kindersachen – Große Halle 20 Euro
Kindersachen – Kleine Halle 15 Euro
Frauenkleinder – Gymnastikraum 15 Euro
Alle Stände haben in der Breite 3 m.
Tische bzw. Kleiderständer sind mitzubringen.
Aufbau der Stände
Für die Händler:innen öffnet die Katt eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn (10:30 Uhr). Der Aufbau muss bis 11 Uhr abgeschlossen sein.
Kattwinkelstraße 3
Kindersachen - große Halle
EUR 20.00
Kindersachen - kleine Halle
EUR 15.00
Frauensachen
EUR 15.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Nach diversen Sonderprogrammen in den letzten Jahren zum 50-jährigen Led Zeppelin- Bandjubiläum sowie den Albumklassikern Led Zeppelin II und Led Zeppelin
IV gehen MAD ZEPPELIN mit ihrem aktuellen Programm mal wieder ganz straight in die Vollen und präsentieren eine "Best of"-Tour de Force durch die besten Zep-Stücke aus der kompletten Bandkarriere. Dabei stehen auch einige lange
nicht mehr von Mad Zeppelin intonierte Songs auf der Setlist.
Bei ihrer Performance gelingt es der seit Jahren mit dem Ruf eines der besten
LED-ZEPPELIN-TributeActs Europas ausgestatteten Mainzer Band bekanntermaßen tatsächlich, den majestätischen Sound der Original-Band, die urwüchsige Power der Rhythmusfraktion und die dynamische Interaktion zwischen Lead-Gitarre
und Gesang auf die Bühnen im Hier und Jetzt zu zaubern.
Ob nun die intensive Stimmung bei „Stairway To Heaven“ einen ganzen Saal ergreift und plötzlich jeder und jede Einzelne mitsingt, ob das Schlagzeugsolo bei „Moby Dick“ alle von den Sitzen reißt oder spätestens die schiere Power von
„Whole Lotta Love“ zur puren Ekstase gerät: MAD ZEPPELIN erwecken die Musik und das Feeling von LED ZEPPELIN mit beeindruckender Detailfreude wieder zum Leben und sorgen so für unvergessliche, magisch emotionale Momente. Die
Band spielt die Song-Juwelen der Rocklegenden nicht einfach nur nach, sondern
zelebriert sie gemeinsam mit dem Publikum und macht so den Geist der Helden um Jimmy Page und Robert Plant wieder erfahrbar. Ein Fest für gestandene Rockfans mit Sehnsucht nach der guten alten Zeit oder Kids, die LED ZEPPELIN nie
selbst live erleben konnten!
Michael Dorp (voc)Seit über 30 Jahren Bühnenerfahrung als Sänger verschiedener Bands im Köln/Düsseldorfer Raum, insbesondere der HardProg-Formation FLYING CIRCUS, mit der er mehrere von Fachmagazinen wie „Rock Hard“ und „Eclipsed“ hoch gelobte CDs veröffentlicht hat. Schon vor seinem Einstieg bei MAD ZEPPELIN wurde seine Stimme immer wieder mit der von Robert Plant verglichen.
Ralph Glodek (git)
Früher Gitarrist bei den Bands Snowblind und King-Size sowie bei den Musicals „Hair“ und „Blues Brothers“ der Musical Inc. Mainz. Auftritte u.a. mit The Bates und Dee Dee Ramone. Nach dem Besuch des Konzerts einer Queen-Cover-Band auf der Mainzer Johannisnacht fasste er den Entschluss, MAD ZEPPELIN zu gründen.
Christian Ludwig (b)
Seit über 30 Jahren auf der Bühne. Zunächst Bassist und Keyboarder in experimentierfreudigen Bands wie Marvel´s Rosary und Zig Zag Wanderer, dann viele Jahre mit Snowblind unterwegs. Aushilfsjobs in diversen Big Bands.
Rafael Winter (dr)
Rafael ist zwar der Jüngste, spielt aber auch schon über dreißig Jahre Schlagzeug. In dieser Zeit konnte man ihn in den unterschiedlichsten Besetzungen trommeln sehen, von Jazz bis Metal und nahezu alles dazwischen. Vor MAD ZEPPELIN schwang Raffa 10 Jahre die Stöcke in der legendären Hängerbänd.
Thomas Blum (keys, voc, mandolin)
Seit über 30 Jahren und mit mehr als 500 Live-Gigs auf Deutschlands Bühnen unterwegs. Vor dem Einstieg bei MAD ZEPPELIN bei den Hardrock-Bands T.N.Trouble; Streettalk und Wolfen an den Tasten.
Eifgen 1
EUR 28.00 / 24.00 (ermäßigt)
EUR 24.00 / 22.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Open Air Konzert, bei schlechter Witterung im Haus
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen.
So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt.
Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn. Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun.
Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles ändern. Oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner.
In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden?
Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad?
Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man „was darf man eigentlich noch sagen?“ noch sagen?
Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen.
Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan.
Kattwinkelstraße 3
EUR 30.00
EUR 26.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wenn das Mikrofon knistert und die Schweinwerfer die Bühne erleuchten, dann ist Eines klar: Es ist wieder Zeit für den Zeilensprung – Poetry Slam! Künstler*innen des gesprochenen Wortes treten auf der Bühne mit ihren eigenen Texten gegeneinander an, um anschließend das Publikum in ihren Bann zu ziehen und es darüber entscheiden zu lassen, wer als Sieger die Bühne verlassen wird.
Die Regeln für Teilnehmende bei diesem literarischen Wettbewerb sind denkbar einfach: Der Text muss selbstverfasst sein, für jeden Vortrag gilt ein Zeitlimit von knackigen sechs Minuten und Requisiten? Sind verboten! Den Texten selbst sind dabei aber keinerlei Grenzen gesetzt: So können diese humoristisch, nachdenklich, aber auch politisch, lyrisch oder einfach auch mal sinnfrei sein. Das Publikum darf also einen großartigen Abend, an dem eine bunte und unberechenbare Mischung aus Storytelling, Comedy, Poesie, Rap und Improvisation geboten wird, erwarten.
Durch den Abend führen dabei zwei echte Wermelskirchner Originale: Anna Lisa Tuczek & Oscar Malinowksi. Mit einer Prise Bergischem Humor und Charme begleitet das Moderationsduo das wortreiche Spektakel.
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Goitse zählt zu den besten Irish Folk Bands weltweit. Das aus mehreren All Ireland Champions und einem Bodhrán-Weltmeister bestehende Quintett bietet eine einzigartige Melange aus Eigenkompositionen und traditionellen Melodien mit Worldmusic-Touch. Mit ihrem dynamischen Sound und vor Energie strotzenden Tunes bringen Daniel Collins (Akkordeon), Áine McGeeney (Fiddle, Gesang), Colm Phelan (Bodhran), Alan Reid (Banjo, Bouzouki) und Conal O'Kane (Gitarre) die Konzertsäle zum Kochen… Sängerin und Fiddlespielerin Áine McGeeney bezaubert mit ihrer engelsgleichen Stimme und gefühlvollen Balladen. Die virtuosen MusikerInnen nehmen ihr Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch den Irish Folk und geben der Tradition einen modernen Schliff. „Simply terrific“ urteilte die Irish Post. Goitse (gesprochen gwi:cha) ist gälisch und bedeutet „Komm her“ – dieser Aufforderung sollte man unbedingt Folge leisten...
Eifgen 1
EUR 28.00
EUR 24.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Daphne de Luxe ist Entertainerin mit Leib & Seele und bringt getreu ihrem Slogan „Comedy in Hülle und Fülle“ auf die Bühne. Dahinter verbirgt sich ein ausgewogenes Showkonzept aus Kabarett, Comedy, Live-Gesang und hautnahem Kontakt zum Publikum.
In "Das pralle Leben" plaudert die charismatische "Barbie im XL-Format", scharfzüngig, lebensbejahend und gewollt zweideutig über ihre Sicht der Dinge. Das Programm ist prall gefüllt mit neuen Anekdoten, rockigen aber auch leisen Songs und jeder Menge Improvisationstalent. Die üppige Blondine überzeugt mit ihrer ganz besonderen Mischung aus amüsanter Unterhaltung, Selbstironie, Tiefgang, Authentizität und Live-Gesang.
Daphne de Luxe nimmt ihr Publikum mit auf eine Reise in Erinnerungen, plaudert über Kindheit, Dialekt und Hochdeutsch, entlarvt Kalorienlügen und gibt dem Zuschauer das Gefühl, den Geschichten der besten Freundin zu lauschen. Sie greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und nimmt sich selbst nie zu ernst.
Erst kürzlich beschrieb die Presse Daphne als "Comedy-Walküre" die ihr Publikum mit ihrer "bedingungslos sinnesfrohen Aura um den Finger zu wickeln versteht" und dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen. Ob temperamentvoll, leise, spontan direkt, selbstironisch oder hintergründig - immer zieht die wortgewandte Entertainerin ihr Publikum in ihren Bann. Auch musikalisch lässt sich die blonde Powerfrau in keine Schublade stecken und präsentiert einen Mix aus Swing, rockiger Pop-Musik, berührenden Balladen und Chansons.
Bekannt aus Ladies Night (ARD), Alfons und Gäste (ARD), Comedy Tower (hr), NDR Comedy Contest (NDR), Frankfurt: Helau! (ARD, hr) und Närrische Weinprobe (BR).
Kattwinkelstraße 3
EUR 30.00
EUR 24.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Dieser Titel des neuen Programms von Jochen Malmsheimer geht auf Simon Bolivar zurück, der ja, wenn man dem Internet glauben möchte, und das tun ja inzwischen viel zu viele, lange mit Jean Paul Sartre zusammen lebte. Vielleicht war es aber auch Simone Signoret, die mit Sartre
zusammenlebte.
Oder Sartre lebte allein, dafür ständig im Boudoire.
Vielleicht lebte Sartre aber auch mit niemanden zusammen, außer vielleicht mit einem Beaujolais und einigen Jetons. Gitanes.
Wer vermag das zu sagen? Und, vor allem, warum?
In diesem zwar morgenleerenden, dafür aber abendfüllenden Programm kommen weder Elenantilopen noch Bromelien oder andere Süßgrasartige vor, weil die, vollkommen zu Recht, streng geschützt sind. Zudem geht es, neben allerlei Absonderlichkeiten mehr, um den Fundamentalirrtum Radfahren, die Seltenheit von Kunst, ihre rätselhafte Beziehung zum Mond und andere große und mittelgroße Fragen, und zwar sehr rigoros.
Doch wie immer und überall gilt auch hier:
Was wirklich geschieht, weiß allein der Wind!
Kattwinkelstraße 3
EUR 28.00
EUR 24.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Wenn das Mikrofon knistert und die Schweinwerfer die Bühne erleuchten, dann ist Eines klar: Es ist wieder Zeit für den Zeilensprung – Poetry Slam! Künstler*innen des gesprochenen Wortes treten auf der Bühne mit ihren eigenen Texten gegeneinander an, um anschließend das Publikum in ihren Bann zu ziehen und es darüber entscheiden zu lassen, wer als Sieger die Bühne verlassen wird.
Die Regeln für Teilnehmende bei diesem literarischen Wettbewerb sind denkbar einfach: Der Text muss selbstverfasst sein, für jeden Vortrag gilt ein Zeitlimit von knackigen sechs Minuten und Requisiten? Sind verboten! Den Texten selbst sind dabei aber keinerlei Grenzen gesetzt: So können diese humoristisch, nachdenklich, aber auch politisch, lyrisch oder einfach auch mal sinnfrei sein. Das Publikum darf also einen großartigen Abend, an dem eine bunte und unberechenbare Mischung aus Storytelling, Comedy, Poesie, Rap und Improvisation geboten wird, erwarten.
Durch den Abend führen dabei zwei echte Wermelskirchner Originale: Anna Lisa Tuczek & Oscar Malinowksi. Mit einer Prise Bergischem Humor und Charme begleitet das Moderationsduo das wortreiche Spektakel.
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Giuseppe Verdis "Messa da Requiem", seine Totenmesse, ist eines der bedeutendsten Chorwerke der Musikgeschichte. Verdi folgt hier zwar der Tradition der katholischen Liturgie, hat aber eigentlich ein Oratorium komponiert, in dem auch immer wieder der Opernkomponist aufblitzt. Sein Requiem ist ein überwältigendes Werk, voller extremer Emotionen.
Die Kantorei wird am Volkstrauertag dieses ergreifende Werk in einer kammermusikalischen Fassung mit dem Neuen Rheinischen Kammerorchester Köln zur Aufführung bringen. Durch die kammermusikalische Bearbeitung wird das Werk in eine andere Klanglichkeit transferiert, jedoch bleibt der sinfonische Charakter erhalten.
Mitwirkende: Kantorei mit GastsängerInnen
Veronika Madler (Sopran), N.N. (Mezzosopran), Cornel Frey (Tenor), Thilo Dahlmann (Bass)
Neues Rheinisches Kammerorchester Köln
Leitung: Kantor Andreas Pumpa
Markt 5
EUR 20.00 / 10.00 (ermäßigt)
Unter 18 J. Eintritt frei!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Musikclub jeden ersten Donnerstag im Monat, ganz im Zeichen des Jazz.
Das Haus Eifgen ist ab 19 Uhr für alle geöffnet, die Bühne ist spielbereit. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei!
Einlass ca. 18:30 Uhr
Beginn ca. 19:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Um Spende wird gebeten
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte