Erleben Sie fünf handverlesene Künstler zu einem sensationellen Preis!
60.- Euro für FÜNF Veranstaltungen! Und das Ganze ohne VVK Gebühr!
Kattwinkelstraße 3
EUR 60.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Matter of Time
Unser Harmonic Metalcore fusioniert
Kontemporäre Breakdowns und Pop-Appeal
Im Geiste der Neo-Romantik
Auf der Suche zwischen dem Weltlichen und dem Anderen.
Mit mutmaßlichen Gegensätzen wird die Metal-Postmoderne erreicht. Brachiale Heaviness und atmosphärisches Sound-Design zeichnen eine Dramaturgie energetischer Kontraste, moderner Core trifft auf monumentale Harmonik. In hymnischen Gesängen manifestiert sich die Ästhetik des Vergänglichen.
**
Und wieder Oktober
Und wieder Oktober – das sind Songs, die unter die Haut gehen – Songs, die berühren – Songs, die aufwühlen – Songs, hin- und hergerissen zwischen Melancholie und Lebensfreude: eben Herbst für die Ohren. Akustische Gitarren, Klavier, Schlagzeug, Geigen und Cello gehören genauso dazu wie ein fragiler und doch kraftvoller Gesang, deutsche Texte und ein Händchen für ehrliche Worte. Was als Straßenmusik-Duo begann, ist mittlerweile zu einer Band herangewachsen, und hat doch nichts von der Authentizität der Anfangstage eingebüßt.
**
„Countdown to spring“ - Das ist die Katt-Jugend Band.
Seit 4 Jahren tritt die Katt-Jugendband immer Weihnachten mit einem großen Konzert auf. Diesmal haben die Jugendlichen ein eigenes Festival Organisiert! und treten selbst als 2. Act auf!
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
www.jayottawayandthelostboys.com
Jay Ottaway and The Lost Boys ist einer deutsch-amerikanischen Band, die im Jahr 2019 gegründet wurde. Angeführt wird die Band von Jay Ottaway, einem in Boston lebenden Singer-Songwriter und Gitarristen, der in den letzten zwei Jahrzehnten in Europa getourt ist und zehn Alben veröffentlicht hat. Jay Ottaway singt über Liebe, Hoffnung, Schmerz, Verlust und die Freude am Leben. Die großen Themen, denen kein Singer/Songwriter aus dem Weg gehen kann. Trotzdem verfällt der in Boston lebende Musiker nie in konventionelle Klischees, sondern geht konsequent seinen eigenen Weg. Seine Songs sind tief verwurzelt im traditionellen amerikanischen Songwriting, dabei aber nicht auf ein Genre limitiert. Wer also auf "nichtschon tausendfach-gehörte-Musik" zwischen Country, Blues, Folk und Rock'n'Roll steht, ist hier an der richtigen Adresse!
Im 2022 wird Jay Ottaway and The Lost Boys wieder in Deutschland unterwegs sein – mit jeder Menge neuer Songs im Gepäck. Zum Quartett gehört Guido Lehmann, ein exzellenter Country-Rock-Gitarrist und Lap-Steel-Spieler, der bereits mit den Bands Hillbilly Deluxe und The Swamptones in ganz Europa gespielt hat. Die Rhythmusgruppe besteht aus Schlagzeuger Wolfgang Stölzle, der durch seine Arbeit mit The Mavericks und der Ramones-Coverband De Ramönsche bekannt ist, sowie Henrik Herzmann, der sich als Bassist in Bands wie HB & the Random Players und der Peter Lorenz Band einen Namen gemacht hat.
Jay Ottaway: vocals, guitar
Guido Lehmann: guitars, harp, vocals
Wolfgang Stölzle: drums, vocals
Henrik Herzmann: bass
Video Links:
Scarecrow Blues- https://youtu.be/U3DmnNSRnUA
Mr. Charlie - https://youtu.be/YJK6kGfuZqY
Gun Inside My Pocket - https://youtu.be/rCWBw0bOcLo
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
The Breezers – diese 6-köpfige Band aus dem Norden Kölns hat sich mit Haut und Haaren der Musik von J. J. Cale verschrieben. Der unvergleichliche Groove & Sound aus Tulsa, Oklahoma, der ebenso relaxt wie ansteckend ist, bestimmt die Setliste der Band.
Dabei kann sich auch mal der Song eines prominenten Cale-Fans – wie z.B. E. Clapton oder J. Mayer – ins Programm mogeln. Klassiker wie ‚Cocain' ‚Cajun Moon‘ oder ‚After Midnight‘ wechseln sich ab mit unbekannteren Song-Perlen wie ‚Rock ’n’ Roll Records‘ oder ‚Losers‘...
Blues * Rock ’n’ Roll * Tulsa-Shuffle
The Breezers are:
Guido Lehmann Andreas Ostendorf Dieter Alexius Andreas Leisen Heinz R. Schiefer Horst Alexius
– Voc, Git, Harp – Git
– Keys
– Bass
– Drums, Voc – Perc, Voc
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Gespielt werden neben Kompositionen des Pianisten selbst auch Werke unter anderem von Johann Sebastian Bach. Die großartige Arbeit von Oxfam auf den Gebieten der nachhaltigen Entwicklungshilfe, der Katastrophenhilfe und der politischen Kampagnen für eine gerechtere Welt ohne Hunger und Armut hat den Pianisten Roland Vossebrecker überzeugt, regelmäßig Benefizkonzerte für Oxfam zu spielen.
Seit 2014 gelang es dem Musiker über 100.000 Euro für die Hilfsorganisation an Spenden zu sammeln.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Eich 6-8
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
MORBLUS (I) by Roberto Morbioli
Morblus - die Band um den Gitarristen, Sänger und Songschreiber Roberto Morbioli, steht seit über 25 Jahren für den explosivsten Blues Export Italiens.
Gefühlvoller Blues, melodiöser Soul und energiegeladener Bluesrock sind der Sound für den Morblus steht und mit der die Band internationale Erfolge feiert. Und es ist der unverkennbare Stil, der den charismatischen Bandleader, Roberto Morbioli, mehrere gelungene Touren durch die USA ermöglicht hat. Dort, in der Wiege des Blues, gibt er regelmäßig Konzerte mit amerikanischen Größen der Szene und schafft es auch dort, das Publikum mitzureißen.
Durch die langjährige Erfahrung auf der Bühne, getrieben von Talent und Leidenschaft, hat Morbioli seinen ganz eigenen Stil gefunden. Somit schafft er den Brückenschlag zwischen eigenen Songs und Cover Versionen bekannter Bluesklassiker und setzt diesen seinen unverkennbaren Stempel auf. Niemals langweilig oder vorhersehbar, damit mit umso mehr Soul und einem Händchen für die Interpretation.
Eine der aufregendsten neuen Kollaborationen der Band ist die mit dem Texas stammenden legendären Gitarissten und Sänger Guitar Shorty, mit dem Roberto Morbioli 2017 das erste Mal in Europa tourt.
Aber auch gemeinsame Arbeiten mit Künstlern wie Lucky Peterson, Paul Orta, Robben Ford oder John Mayall sind einige Highlights in der langen und Vita der italienischen Bluesinstitution.
Mittlerweile sind sieben Alben, mit hauptsächlich eigenen Songs erschienen. Auch eine Live Dvd zählt zu den Produkten einer langen Bandgeschichte und dem engen familären Verhältnis der einzelnen Musiker. Dieses Verhältnis hat sich auf ausgedehnten Touren Italien, den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Luxemburg ausgeprägt auf denen Morblus eine breite Fangemeinde hinterlassen haben.
Eifgen 1
EUR 16.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Ab Januar: jeden Donnerstag Musikclub im Eifgen:
Sessions:
• Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession
• Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (zunächst nur alle 2 Monate)
Für die Sessions können sich noch Opener bewerben.
Musikclub:
• Du hast Dein Gear erweitert und möchtest es ausprobieren oder vorstellen? Komm vobei! Im Musikclub treffen sich Musiker und Musikinteressierte
• Wo sonst habt Ihr Gelegenheit, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, bei gemeinsamen Vinyl-Abenden? Auch mal durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
• Bands auf der Suche nach Gigs: Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
• Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht, die stehen dann aber auch im Programm
• Es wird ausschließlich!!! die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
https://kultin.de/fuer-kuenstler/
• Unser Küchenteam wird sich jedes mal eine Kleinigkeit ausdenken
Kommt vorbei, einige Musiker haben sich schon angemeldet:
10.03.: Neuvorstellung: Annina Struwe und Hugooion
17.03.: Neuvorstellung: Bock auf Rock - mit Session
14.04.: Neuvorstellung: "Tante Ernst" aus Köln kommt vorbei
21.04.: Neuvorstellung: Dirty Blues
05.05.: Jazz Session mit der JazzFabryk
12.05.: Neuvorstellung: Ely & The Good Boys, R&B from Spain
19.05.: Blues Session mit den "Upsetters" als Opener
02.06.: Jazz Session mit DOG
26.05.: Jay Ottaway
16.06.: Fronleinam - ab 16 h Irish Folk mit Jig-Jam (kostenpflichtig), anschließend Musik club
DOG – Drums, Organ, Guitar ist ein klassisches Orgeltrio. Wir spielen Songs der klassischen Meister wie The Meters, Grant Green, Danny Bryant und Jack Mittoo, zeitgenössischer Genregrößen wie Soulive und The New Mastersounds sowie eigene Tracks.
You'll want them chunky pieces of rare grooves!
These are the DOGs:
D-Dog: Martin Hombach | Drums
O-Dog: Alex Tschersich | Hammond Organ
G-Dog: Stephan Neetenbeek | Guitar
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Steve Baker genießt seit langem einen internationalen Ruf als innovativer und stilistisch vielseitiger Pionier an der
Mundharmonika. Mit seinem 2020 erschienenen zweiten Soloalbum „The Great Divide“ zeigt der hochangesehene
Instrumentalist wie er als Sänger und Songschreiber während den vergangenen zwei Jahre weiter an Finesse
gewonnen hat. Seine spannenden Eigenkompositionen bieten ein breites stilistisches Spektrum, das von
britischem Beat bis funky New-Orleans-Groove, von knackigem Rock bis zum dunkelen Neuzeit Blues geprägt
wird. Der drahtige, sparsam arrangierte Band-Sound mit packendem Chorgesang bietet das perfekte Medium, um
Bakers eigenwillige Songs optimal zur Geltung kommen zu lassen. Dabei kommt sein unverkennbares Harpspiel
keineswegs zu kurz.
Der gebürtige Londoner Steve Baker genießt seit langem einen internationalen Ruf als innovativer und stilistischvielseitiger Pionier an der Mundharmonika. Als Begleiter und Partner hat er im Laufe seiner Profikarriere mit einer
Vielzahl hochangesehener Künstler gespielt, unter anderem Tony Sheridan, Abi Wallenstein, Chris Jones oder
Dave Goodman.
Als Studiomusiker hat Baker bei hunderten von Aufnahmen für die verschiedensten Künstler mitgewirkt, darunter
Stoppok, Achim Reichel, Hazmat Modine, Hannes Wader, Klaus Doldinger oder gar den Popportunisten Dieter
Bohlen. Darüber hinaus spielte er auf verschiedenen Soundtracks für TV und Film, u.a. NDR Tatort, Soul Kitchen
von Fatih Akin oder beim Juni 2018 erschienenen Bollywood Blockbuster “Sanju” von Star-Regisseur Rajkumar Hirani.
Mit seinem 2018 erschienenen Soloalbum „Perfect Getaway“ legte der hochangesehene Instrumentalist Steve Baker zum ersten Mal die Rolle des Begleitmusikers ab und zeigte sich als überzeugender Frontman, der mit viel Herzblut und Können seine spannenden Eigenkompositionen präsentiert. Nun schaltet er einen Gang höher und zeigt mit seinem zweiten Soloalbum „The Great Divide“ deutlich, dass sein musikalischer Weg damit noch lange nicht zu Ende ist. Die elf spannenden Neukompositionen, aufgenommen im Hamburger Chefrock Studio mit seinem gut eingespielten, generationsübergreifenden Bandprojekt “Steve Baker & the LiveWires”, zeigen eindrucksvoll, wie er als Sänger und Songschreiber während den vergangenen zwei Jahre weiter an Finesse gewonnen hat. Seine handwerklich exzellente und emotional überzeugende Musik bietet ein breites stilistisches Spektrum, das von britischem Beat bis funky New-Orleans-Groove, von knackigem Rock bis zum dunkelen Neuzeit-Blues geprägt wird. Der drahtige, sparsam arrangierte Band-Sound mit packendem Chorgesang bietet das perfekte Medium, um Bakers eigenwillige Songs optimal zur Geltung kommen zu lassen. Dabei kommt sein unverkennbares Harpspiel keineswegs zu kurz.
Steve Baker – vocals, harmonica
Jan Mohr – guitar
Jeff Walker – bass & backing vocals
Henri Jerratsch – drums
Gina Alison Baker – backing vocals
Video Links:
Glad I Got You – www.youtube.com/watch?v=IIPy4lMNhOo
!Don’t Turn Your Back On Love – www.youtube.com/watch?v=0uphN0Y-C2U!
Don’t Wanna Be An Apeman (Official) – www.youtube.com/watch?v=in1hyUn8w3Q
www.youtube.com/user/stevebakerbluesharp
www.facebook.com/stevebaker.harmonica
Eifgen 1
EUR 16.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
„Ich will später mal Feuerwehmann werden“, Nikita Miller, sechs Jahre alt, hat das nie gesagt. Nikita wusste nämlich nie so wirklich genau, welchen Beruf er sein ganzes Leben lang ausüben möchte. Also fuhr er seine ganz eigene Strategie: jeden erdenklichen Job annehmen und ausprobieren. Um herauszufinden, was er nie wieder machen möchte.
Nie wieder will er Schmuck aus dem Kofferraum im Rotlichtviertel verkaufen. Nie wieder will er als Türsteher Kokser aus angesagten Clubs schmeißen. Nie wieder will er Wohnungen von Verstorbenen entrümpeln.
Aber Moment mal: Was will er denn dann? Und kann er überhaupt wollen, was er will? Ob Nikita Miller die Antwort darauf in Prügeleien, Gesprächen mit echten Gangstern und in der eigenen Familie gefunden hat? Vielleicht.
Nikita Miller bezeichnet sich selbst als comedic Storyteller. Seine Erzählungen porträtieren Nikitas Jugend, gefärbt von russischen Einflüssen und zahlreichen unfassbaren Erlebnissen.
Kabarettist Dieter Nuhr sagt über ihn: „Nikita Miller macht etwas, was ich noch nie gesehen habe: Er erzählt witzige Geschichten, die sich aber nicht von Pointe zu Pointe hangeln und gerade deshalb lustig sind. Sein Vortrag hat Tiefe und Authentizität. Die Texte bewegen den Zuschauer, und man hört gerne und gespannt, ja geradezu gefesselt zu. Das ist eine völlig eigene Form von Alltagssatire. Ich bin begeistert!“.
Kattwinkelstraße 3
EUR 20.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Samstag 4. Juni 21 Uhr
Konzert
Prem Joshua & Friends
Prem Joshua begleitet von Sanou (Vocals) und Chintan (Keyboard & Percussion) ist einer der bekanntesten Weltmusiker und Pionier des Fusion-Sounds.
Joshua spielt eine unverwechselbare Mischung aus östlicher Tradition und westlichen Sounds mit hochenergetischen Grooves.
Eindringliche Melodien mit meditativen indischen Ragas auf Sitar, Bambusflöte und Sopransaxophon schweben über treibenden Tabla-Rhythmen – alte Sanskrit- und Sufi-Gedichte sowie Mantren werden durch fesselnde Gesänge wiedererweckt.
Seine seelensuchende Musik zieht auf eine emotionale Reise, virtuos und auch tanzbar. Wer ihn kennt, wird ihn diesmal neu entdecken. Mehr auf
Parken am Wanderparkplatz Schöllerhof, Altenberger-Dom-Straße in Odenthal – von dort kostenfreier PKW-Shuttle 18.30 bis 20.45h alle 10 min zum Brunnenhaus. Abendessen/Buffet im Brunnenhaus 15 €. Bitte bei Interesse für beides vorher anmelden unter 0151-22 72 67 24
Meditationscamp mit Livemusik – das Konzert findet Pfingsten innerhalb des 3-tägigen Mediationscamps mit dem spirituellen Lehrer, Heiler und Therapeuten Manish statt.
In der Aue 2
EUR 20.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Sonntag 5. Juni21 Uhr
Musikabend
Pratibha & Friends
Pratibha nimmt uns mit Nindan (Flöte) und Prashad (Percussion) auf eine Reise in unsere Herzen.
Die Musik trägt uns. Ein simples Lied, ein leichtes Tanzen und Magie geschieht. Wir fallen in eine tiefe nährende Stille … und erwachen. Lass dein Herz singen. Das ist es, was ich liebe und was ich gerne mit euch teile. Wenn das Herz sich öffnet, beginnt es zu tanzen.
Beim Mitsingen treten wir in Harmonie mit unserem universellen Wesen ein, setzen Liebe und Licht frei und teilen es frei wie den Duft einer Blume.
Es ist ein uralter, heilsamer und natürlicher Weg, zusammen zu sein, unsere individuell begrenzte Form in etwas Größeres zu verlieren – in die Einheit
Parken am Wanderparkplatz Schöllerhof, Altenberger-Dom-Straße in Odenthal – von dort kostenfreier PKW-Shuttle 18.30 bis 20.45h alle 10 min zum Brunnenhaus. Abendessen/Buffet im Brunnenhaus 15 €. Bitte bei Interesse für beides vorher anmelden unter 0151-22 72 67 24
Meditationscamp mit Livemusik – der Musikabend findet Pfingsten innerhalb des 3-tägigen Mediationscamps mit dem spirituellen Lehrer, Heiler und Therapeuten Manish statt.
In der Aue 2
EUR 20.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Kattwinkelstraße 3
Anmeldung erforderlich
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ab Januar: jeden Donnerstag Musikclub im Eifgen:
Sessions:
• Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession
• Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (zunächst nur alle 2 Monate)
Für die Sessions können sich noch Opener bewerben.
Musikclub:
• Du hast Dein Gear erweitert und möchtest es ausprobieren oder vorstellen? Komm vobei! Im Musikclub treffen sich Musiker und Musikinteressierte
• Wo sonst habt Ihr Gelegenheit, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, bei gemeinsamen Vinyl-Abenden? Auch mal durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
• Bands auf der Suche nach Gigs: Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
• Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht, die stehen dann aber auch im Programm
• Es wird ausschließlich!!! die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
https://kultin.de/fuer-kuenstler/
• Unser Küchenteam wird sich jedes mal eine Kleinigkeit ausdenken
Kommt vorbei, einige Musiker haben sich schon angemeldet:
10.03.: Neuvorstellung: Annina Struwe und Hugooion
17.03.: Neuvorstellung: Bock auf Rock - mit Session
14.04.: Neuvorstellung: "Tante Ernst" aus Köln kommt vorbei
21.04.: Neuvorstellung: Dirty Blues
12.05.: Neuvorstellung: Ely & The Good Boys, R&B from Spain
19.05.: Blues Session mit den "Upsetters" als Opener
26.05.: Jay Ottaway
16.06.: Fronleinam - ab 16 h Irish Folk mit Jig-Jam (kostenpflichtig), anschließend Musik club
Wenn Du einen Abend gestalten möchtest, schick uns Deinen Vorschlag!
Einlass bis auf Widerruf ausschließlich mit 2G+ Nachweis (Stand 13.01.2022). PLUS = Boost oder Negativtest. Trotz Boost empfehlen wir einen freiwilligen Selbsttest vor der Veranstaltung.
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Michael Dühnfort (gits, lead voc)
Steffen Schmidt (bass, bg voc)
Michael Löscher (drums, bg voc)
Der in Bremen gebürtige jetzt im niedersächsischen Wurthfleth lebende Gitarrist, Sänger und Songschreiber Michael Dühnfort spielt mit seiner Band einen hoch energiegeladenen Bluesrock.
In Dühnfort's über 30jähriger Musikerkarriere entwickelte sich sein unverkennbar eigenständiger und unabhängiger kompositioneller und spieltechnischer Stil. Sein von charismatischer kräftiger Stimme geprägter anspruchsvoller ausdrucksstarker Blues- und Bluesrock ist zuweilen gewürzt mit Elementen aus leichtgewichtigem Countrystyle oder erdigem Southernrock.
Zu den bevorzugten Spieltechniken gehört uneingeschränkt das gefühlvolle Modulieren der Töne mit dem Slide.
Das 1998 mit programmatischem Namen "Michael Dühnfort & The Noise Boys" gegründete Trio ist Garant für mitreißende Live Shows, brillantes Gitarrenspiel und authentische Emotionen. Das Trio leistete Supports und teilte dabei die Bühnenbretter u.a. mit Eric Sardinas, Rob Tognoni, Lord Bishop, Ohrenfeindt. Bei Sessions ist Michael Dühnfort ein immer äußerst gerne gesehener Gast.
Die mit Leidenschaft und auf hoch energetischem Niveau von Dühnfort und seinen Noise Boys Michael Löscher und Steffen Schmidt vorgetragenen Songs ziehen das Publikum vom ersten Ton an in seinen Bann. Es erwartet den Zuhörer ein gitarrenlastiges Konzert mit ehrlichem druckvollem "Blues 'n' Rock 'n' Slide".
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Am 11. Juni 2022 um 16.00 Uhr spielt Paul Kruk, der schon seit langer Zeit als Teil des Kollegiums der Musikschule Wermelskirchen Schüler*innen das Klavierspielen näherbringt, ein Benefizkonzert für die Ukraine. Dieses Konzert ist für den ukrainischen Musiker eine Herzensangelegenheit. Er engagiert sich seit Kriegsausbruch ehrenamtlich als Dolmetscher in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bergisch Gladbach und wird bei dem Konzert auch über seine dortige Erfahrung berichten. Die ukrainische Tänzerin Nana Sarkisova rundet das abwechslungsreiche Programm des Benefizkonzerts ab. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Eich 6-8
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die “beste Rockband Deutschlands“ Voyager IV (1.Platz der Stiftung Deutscher Rock & Poppreis 2020) um den Bonner Pianisten und Keyboarder Marcus Schinkel und den Sänger und Songwriter Johannes Kuchta nehmen den berühmten klassische Mussorgsky-Zyklus “Bilder einer Austellung“ als Ausgangspunkt für die spektakuläre Licht & Lasershow, intensive Singer/Songwriter-Songs mit einer Mischung aus Progrock, Klassik und Jazz.
Der klassische Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky aus dem Jahr 1874, gewidmet seinem Freund und Maler Victor Hartmann, wurde schon vielfach
interpretiert wie 1971 von Emerson, Lake & Palmer, 1975 vom Synthesizervirtuosen Isao Tomita oder 1997 von der Heavy Metalband Mekong Delta.
Voyager IV interpretiert alle “Bilder“-Kompositionen mit einem “...Spagat über Epochen, zwischen Klassik und Moderne, zwischen inspirierender Vorlage und origineller zeitgemäßer Umsetzung“ (Jazzpodium zum Vorgängerprogramm)
Mit dem Album “Pictures At An Exhibition“ landeten sie damit 2019 auf den Top Ten des Magazin Elipsed.
Marcus Schinkel war mit dem erfolgreichem Vorgängerprogramm “Crossover Beethoven“ weltweit unterwegs, 2018 wurde er vom Land NRW zum Kulturbotschafter für Konzerte nach Chengdu/China geschickt, 2019 gab er Konzerte und Workshops für das Humboldt-Institut in San Pedro Sula/Honduras, 2020 und 2021 in Rom.
Johannes Kuchta ist Sänger, Percussionist, Komponist und Arrangeur für Popsongs und Filmmusiken, Wim de Vries ist vielfach Gewinner des Preises “bester Drummer Benelux“ (Zeitschrift Drumkrant) und Bassist Fritz Roppel ist einer der meist gebuchten Musiker im Rheinland.
In der symphonischen Jazzrock-Show erscheinen ausgefallene Instrumente wie die Keytar, Moog-Theremin, Melodika oder die von Jean-Michel Jarre entwickelte Laserharfe.
Musiker:
Marcus Schinkel:grand piano, synthesizer, laserharp, midi-melodica, rotary-keyboard, keytar
Johannes Kuchta: vocal, sopran-sax, percussion, tupian
Fritz Roppel: fretless bass, 6-string bass,
Wim de Vries: drums
Niklas Kaupert: light design
Presse Shots:
„This is a great combination of old and new. I am surprised. because this is not a copy of existing stuff, but a completely new interpretation of the „Pictures“
(German Rock Magazin)
„Eine ideale, spannende, nie da gewesene Kombination“
(Ingo Saeger, German Rock Musikmagazin).
“Courageous, diggin’ deep in the universe of Modest Mussorgsky and ELP, masterfully, creative, without wanting too much, absolutely admirable and worth listening!“
(Jazzrock TV)
“I love this! I love it when musicians make ELP pieces their own…Keith did too. He would go crazy over this versions! Thank you!“
(Mari Kawaguchi, fiancee Keith Emerson)
"Really enjoyed the new album! Some very bold and adventurous avenues taken with Modest Mussorgsky. I always enjoy listening to someone's interpretations of otherwise well-known themes. I like that fact that you incorporated those ideas in your own way and varied them enough to make it your own. Well done!"
Marc Bonilla (recorded 4 albums with Keith Emerson)
„Marcus Schinkel’s ‘New Pictures At An Exhibition‘-Projekt ist ein exzellentes Thema mit hochkarätigen Musikern, das sich von den gewöhnlichen Tribute-Geschichten mit einigem Abstand abhebt. Ein Konzert, das ich mir ausnahmsweise nicht nur im eigenen Club, sondern auch zudem nochmal an anderer Stelle live reingezogen habe. Erfreulich, dass es so gut ankommt und uns die Hütte schon zweimal nahezu voll gemacht hat.“
Wolfgang „Kolli“ Koll (Harmonie Bonn)
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 25.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Special guest: Gerd Linnepe (Bluesharp)
Dr. Mojo beginnt seine musikalische Karriere bereits in 1976 als Gründungsmitglied der Armstrong Siddeley Skiffle Group. Dann folgt ein ca. zehnjähriges musikalisches Intermezzo im Bereich der Country-Musik, wo er mit der "Armstrong Siddeley Country Band" auf allen großen und kleinen Bühnen in NRW Erfolge feiert. Im Jahr 2001 geht es dann wieder "back to the roots" als Mitbegründer der "Midnighttrain Skiffle Band". Von 2006 bis 2016 folgen zahlreiche Auftritte als Duo Dr. Mojo. Seit 2010 ist Dr. Mojo überaus erfolgreich mit den Solo-Programmen "der kleine Urlaub vom Alltag" und "Musik á la carte" unterwegs. Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass - oft gleichzeitig gespielt - zählt Dr. Mojo zu den besten Musikern dieser Art. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme, der variantenreich gespielten Bluesharp, dazu Gitarre und Foot-Percussion erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird.
Klaus Stachuletz aka Dr. Mojo engagiert sich schon seit Jahren für soziale Zwecke. So sammelt er auch heute wieder Spenden, und zwar für den Hospizverein Wermelskirchen e.V.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr dazu: https://kultin.de/corona-virus-fragen-und-antworten/
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die Stadtführer laden Sie zu einer historischen Tour durch unsere Innenstadt ein!
Axel Heumann führt von der Stadtkirche über den Markt, von dort zum Friedhof und dann zum ehemaligen Bahnhof.
Die Teilnehmer erfahren von den Wohnorten der Persönlichkeiten des 19.Jahrhunderts, wo die alten Fuhrwege verlaufen sind, sehen alte Fotos und hören die interessante Geschichte der Eisenbahn und Straßenbahn in Wermelskirchen.
Kosten: Erwachsene 5 €, Jugendliche bis 16 Jahren 2,50 €, Kinder bis 10 Jahren frei.
Dauer ca. 1,5 h
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Ausgenommen ist eine Haftung wegen Vorsatz nach
§ 275 Abs. 3 BGB.
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk.
Die Teilnahme ist begrenzt auf 15 Personen.
Daher ist eine Anmeldung ist erforderlich.
02196/6218 oder
E-Mail asheu@t-online.de
EUR 5.00 / 2.50 (ermäßigt)
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
„Alle haben Spaß an meiner Musik.“ Gioachino Rossini
Italienisches Flair in der Stadtkirche
Die Kantorei wird am Sonntag, den 12.06.2022 die wunderbar beschwingte „Petite messe solennelle“ von Gioachino Rossini in der Stadtkirche Wermelskirchen zu Gehör bringen.
Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr)
Mitwirkende: Kantorei Wermelskirchen, Veronika Madler (Sopran), Dagmar Linde (Alt), Ulrich Cordes (Tenor), Thilo Dahlmann (Bass), Frank Zabel (Pianoforte), Helmut Voß (Harmonium), Leitung: Kantor Andreas Pumpa.
Nach dem Konzert bittet die Kantorei zu einem Empfang mit italienischem Flair, ganz so, wie es dem Feinschmecker und Lebemann Rossini gefallen hätte.
Markt 5
EUR 14.00 / 7.00 (ermäßigt)
EUR 14.00 / 7.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bis 18 Jahre freier Eintritt
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wenn das Mikrofon knistert und die Schweinwerfer die Bühne erleuchten, dann ist Eines klar: Es ist wieder Zeit für den Zeilensprung – Poetry Slam! Künstler*innen des gesprochenen Wortes treten auf der Bühne mit ihren eigenen Texten gegeneinander an, um anschließend das Publikum in ihren Bann zu ziehen und es darüber entscheiden zu lassen, wer als Sieger die Bühne verlassen wird.
Die Regeln für Teilnehmende bei diesem literarischen Wettbewerb sind denkbar einfach: Der Text muss selbstverfasst sein, für jeden Vortrag gilt ein Zeitlimit von knackigen sechs Minuten und Requisiten? Sind verboten! Den Texten selbst sind dabei aber keinerlei Grenzen gesetzt: So können diese humoristisch, nachdenklich, aber auch politisch, lyrisch oder einfach auch mal sinnfrei sein. Das Publikum darf also einen großartigen Abend, an dem eine bunte und unberechenbare Mischung aus Storytelling, Comedy, Poesie, Rap und Improvisation geboten wird, erwarten.
Durch den Abend führen dabei zwei echte Wermelskirchner Originale: Anna Lisa Tuczek & Oscar Malinowksi. Mit einer Prise Bergischem Humor und Charme begleitet das Moderationsduo das wortreiche Spektakel.
Hinweis:
Gemäß der aktuellen Schutzverordnung ist für den Besuch der Veranstaltung ein Nachweis über eine Negativtestung (nicht älter als 48 Stunden), eine Impfung gegen oder Genesung von COVID-19 erforderlich.
ACHTUNG: Die Tickets können kostenfrei gebucht werden!
Kattwinkelstraße 3
Anmeldung erforderlich
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen.Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Telegrafenstraße 29-33
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
JigJam, das mehrfach preisgekrönte Quintett aus dem Herzen der irischen Midlands, liefert eine aufregende Mixtur aus Bluegrass, Irish Folk und Americana, auch als "IGrass" (Irish Grass) bezeichnet.
Mit ihrer ausgelassenen Spielfreude, ihrer enormen Bühnenenergie und ihrem virtuosen musikalischen Können faszinieren die JigJam-Musiker das Publikum auf der ganzen Welt. Die Musiker dieser „Gute-Laune“-Band sind Lead Vocals, Guitar, Tenor Banjo / Jamie McKeogh Vocals, 5-String Banjo, Guitar / Daithi Melia Vocals, Double Bass, Guitar/ Calum Morrison Vocals, Mandolin, Tenor Banjo / Gavin Strappe Fiddle, Vocals / Daniel Hunter. Alle fünf Mitglieder des Quintetts sind in der traditionellen irischen Musik und Kultur aufgewachsen, was sich auch darin zeigt, dass die Band bei den nationalen irischen Musikmeisterschaften Fleadh Cheoil na hÉireann insgesamt über zwanzig All Ireland-Titel erreicht hat. Jetzt hat das Quintett durch seine zwei neuen Mitglieder Calum Morrison & Daniel Hunter zusätzliche schottische „Energie“ geladen! Die JigJams sind Multi-Instrumentalisten – auf der Bühne wird ständig zwischen Banjos, Gitarren, Geigen, Mandolinen und Kontrabass gewechselt, was ein Konzerterlebnis schafft, das sowohl dem Auge als auch dem Ohr gefällt
“Here’s an Irish band that’s going to impact the world as hard as Clancy Brothers or U2 if they get only half a chance.”
-MIDWEST RECORDS
“The Best Irish Group in Bluegrass so far.”
-IRISH AMERICAN NEWS
Wir freuen uns über aktuell bewilligte Fördermittel aus dem NEUSTART KULTUR "Programm ". Damit wollen wir Konzertreihen mit bei uns noch unbekannten Künstlern entwickeln. Die Reihe "Celtic Voyage" befasst sich mit Musik aus Irland und Schottland. Viele Konzerte dieser Reihe mussten im letzten Jahr abgesagt werden. Schauts Euch mal an, auch wenn Ihr diese Musik noch nicht kennt: es lohnt sich und heute kostet es auch nichts!
Wir empfehlen einen freiwilligen Coronatest und das Tragen einer Maske, wenn Du Dich ohne unwohl fühlst.
Gefördert durch:
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
17:30 Uhr Lucas Lou
18:30 Uhr Lorenzo Di Martino
19:30 Uhr Down Giant (CAN)
20:00 Uhr All above me (CAN)
Endlich ist das Youthnited Festival zurück. Im Sonmer 2022 findet das mehrtägige Jugendfestival bereits zum fünften Mal statt. 12 Bands geben sich an 3 Tagen am Wochenende rings um Fronleichnam die Klinke in die Hand. Eine Scheune mitten im Nirgendwo ist dafür eine perfekte Location. Und damit auch jeder die Möglichkeit hat dorthin zu kommen, gibt es Shuttlebusse an den drei Tagen, die verschiedene Haltestellen im Stadtgebiet von Wermelskirchen anfahren. Veranstaltet wird das Festival vom JUCA und zahlreichen ehrenamtlichen Helfer(innen), vor allem aber vielen Jugendlichen, die hier ihre Talente und Gaben ausprobieren dürfen. - Also ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche.
Der Eintritt allen Tagen ist kostenlos. In gemütlicher, fast Wohnzimmer-Atmosphäre und bei kühlen Getränken lässt es sich bei den heißen Temperaturen gut aushalten. Die Waldnähe bringt abends schnell eine willkommene Abkühlung. –
Gefördert wird das Projekt von Leader Bergisches Wasserland e.V. - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen
All Above Me ist eine Preisgekrönte, International Anerkannte Christliche Rock Band aus Kanada. Die Band hat großen Erfolg im Kanadisch Christlichen Radio und sind schon auf großen Festivals aufgetreten, wo sie mit Bands wie Skillet, Switchfoot und For King & Country die Bühne geteilt haben.
Gegründet wurde die Band im Jahre 2015 von Gitarist und Singer-Song Writer Guiller Contreras. Guiller hatte die Vision, Musik als ein Werkzeug zu benutzen um das Evangelium zu verkünden.
Zusammen mit seinen Band Kollegen Britt Harris (Gesang) und Tim Wikkerink (Schlagzeug), reisen sie um die Welt, spielen ihre Songs und Verbreiten ihre Botschaft der Hoffnung und Rettung in Jesus Christus.
Video https://www.youtube.com/watch?v=f0frpSlOn9k
Lucas Lou ist ein Düsseldorfer Künstler, Songwriter und Pop-Altruist mit hoffnungsvollen Songs. Passend dazu veröffentlichte er 2021 seine Debut EP mit dem Titel "Hope". Seine Musik ist echter Pop-Rock: handgemacht und geradlinig. Lucas Lou ist getrieben von purer Leidenschaft für Musik und einem tiefen Glauben an das Gute in der Welt.
Down Giant Wurde Im Januar 2020 Mit Der Absicht Gegründet, Unsere Riesen Ans Licht Zu Bringen. Luke (DG) Verschmilzt Rock 'N' Roll & Rap Zu Einem Rohen, Schlagkräftigen, Riff & Rhetorischen - Zentrierten Darstellung Seiner Überzeugungen, Meinungen Und Überzeugungen. Er Verbringt Unzählige Stunden Damit, Gitarrenparts Und Texte In Seinem Heimstudio In Hepburn, SK, Zu Schreiben. Er Recherchiert Und Interviewt, Um Sich Jedem Songthema Mit Der Richtigen Perspektive Zu Nähern. Und Er Ist 100% Unabhängig (Tatsächlich Schreibt Er Das). Meine Hauptabsicht Ist Es, Die Frohe Botschaft Von Jesus Christus Durch Mein Zeugnis Bekannt Zu Machen, Damit Das Leben Der Menschen Und Dieser Nation Zum Besseren Verändert Wird. Frieden, Und Ich Hoffe, Du Findest Einen Platz In Meiner Kleinen Bande!
'... Und ich werde dich nied
Der junge Rapper, Singer und Songwriter Lorenzo Di Martino sendet mit seinen Songs eine inspirierende und ermutigende Message zum Nachdenken. Er berührt mit seiner Musik vor allem die junge Generation und zeigt Ihnen, dass Rap-Musik nicht nur von Geld, Drogen, Sex und Gewalt geprägt sein muss, sondern auch von der großen Liebe Gottes inspiriert sein kann. Er fordert sie zum reflektieren und verantwortungsvollen Handeln auf und spricht Ihnen Mut zu, echt zu sein und in dieser Welt einen Unterschied zu machen.
Seine Intentionen zieht er aus seinen schwierigen Kindheitsverhältnissen und dem daraus entstandenen Glauben.
Der aktuell 23-jährige ist dankbar für sein jetziges Leben und möchte diese Dankbarkeit und Liebe in Musik ausdrücken und den Menschen zurückgeben.
Kuhler Heide 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
17:30 Uhr Einlass
18:30 Uhr DJ Luca
19:30 Uhr DWAN
20:30 Uhr Horst Wegener
21:30 Uhr Kontrollverlust
Endlich ist das Youthnited Festival zurück. Im Sonmer 2022 findet das mehrtägige Jugendfestival bereits zum fünften Mal statt. 12 Bands geben sich an 3 Tagen am Wochenende rings um Fronleichnam die Klinke in die Hand. Eine Scheune mitten im Nirgendwo ist dafür eine perfekte Location. Und damit auch jeder die Möglichkeit hat dorthin zu kommen, gibt es Shuttlebusse an den drei Tagen, die verschiedene Haltestellen im Stadtgebiet von Wermelskirchen anfahren. Veranstaltet wird das Festival vom JUCA und zahlreichen ehrenamtlichen Helfer(innen), vor allem aber vielen Jugendlichen, die hier ihre Talente und Gaben ausprobieren dürfen. - Also ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche.
Der Eintritt allen Tagen ist kostenlos. In gemütlicher, fast Wohnzimmer-Atmosphäre und bei kühlen Getränken lässt es sich bei den heißen Temperaturen gut aushalten. Die Waldnähe bringt abends schnell eine willkommene Abkühlung. –
Gefördert wird das Projekt von Leader Bergisches Wasserland e.V. - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen
“DisCover the Original” – Das ist das Motto von KONTROLLVERLUST, denn warum covern (abdecken) wenn man auch DisCovern (neu entdecken) kann?!
KONTROLLVERLUST erkunden die größten Hits der Welt und verpassen “alten Bekannten” mit prügelnden Drums, lauten Gitarren und viel Pop-Appeal den nötigen Kick, um zu neuen Lieblingssongs zu werden. Kein Genre zu weit, keine Grenze zu eng. Dieser Leitsatz gilt auch für Festivalshows der Band, bei denen bunte Punkrocker mit Radiohörern gemeinsam den Alltag vergessen und ausrasten können.
KONTROLLVERLUST verändern seit Jahren Veranstaltungen in und außerhalb von Deutschland, lassen 100.000 Fans vor den Bühnen toben und geben auch im Internet richtig Gas!
Horst Jesué Wegener, geboren 1997 in Quito, Ecuador, lebt seit seinem zweiten Lebensjahr in Wuppertal. Mit sechs Jahren fing er an Klavier zu spielen und mit 19 Jahren Film zu studieren. 2018 hat er über das Label KunstWerkStadt von Samy Deluxe seine Debüt EP "Mein Name ist Horst" veröffentlicht. Im selben Jahr gab es die Gründung seines ersten Unternehmens WUPPERwerft, welches bis heute alle seine Musikvideos produziert. Im folgenden arbeitet er parallel als Kurator für die Oper WUPPERTAL und begleitet diverse Projekte als Produzent und Songwriter. Unter normalen Umständen spielt Horst Wegener über 50 Shows deutschlandweit und hat innerhalb der letzten zwei Jahre seine weiteren Standbeine, das "Dach der Stadt" & "WUPPERwerft Studios" in Wuppertal aufgebaut. Nach erfolgreichen Projekten, wie seinem Song „Werden", einem Antirassismus Manifest und dazu produzierten Kurzfilm „Schweigemahl“, ist Horst Wegener seit 2022 sein eigenes Label. Unter WUPPERwerft Studios, welches sowohl für sein Netzwerk, als auch für ihn selbst das musikalische Zuhause mitten in der Nordstadt geworden ist, veröffentlicht er seit Anfang 2022 seine neue Musik. Die am 1.4.2022 erscheinende EP "Kurkumagelb Metallic" ist der nächste musikalische Schritt, der seinen Reifeprozess im auditiven und visuellen darlegen soll.
Redwan Bouhlali, geboren 2000 in Wuppertal , NRW, Sohn einer deutschen Mutter und eines Bürgerkrieg Flüchtenden Algeriers, lebt seit seiner Geburt in Wuppertal.
Mit 16 Jahren fing er an eigene Beats zu produzieren und mit 18 Jahren eigene Songs zu veröffentlichen.
Ende 2021 hat er über das Label WUPPERwerft von Horst Wegener erstmals professionelle Produktionen begleitet. Neben der Arbeit an Projekten wie die „Flugmodus EP“ von Horst Wegener, arbeitet DWAN auch an eigenen Projekten bei denen er mit ausgewogenen und neuartigen Soundelementen punktet.
Dabei ist ihm wichtig die Leidenschaft und die Einfachheit, die seine Musik mit sich bringen soll, nicht aus den Augen zu verlieren. Die im Herbst 2022 erscheinende EP "Junger Gott" ist der nächste musikalische Schritt, der seinen Reifeprozess im auditiven und visuellen darlegen soll.
Luca verbindet die Musik mit seinem Leben seit dem er lebt.
Mit EDM, House und den aktuellen Hits wird er zusammen mit euch in den Freitag starten und die Scheune zum Beben bringen!
Kuhler Heide 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Inspiriert durch Blues Legenden wie Eric Clapton oder John Mayer, aber auch durch amerikanische Songwriter wie Ryan Adams oder Bruce Springsteen, vereint LUKE nach über einem Jahr der Stille auf seiner zweiten EP "Break The Silence" eingängige Pop-Rock Songs mit dem Sound, der rohen Energie, und der Authentizität des Blues. Dabei stehen immer die Songs im Vordergrund, die der Saarbrücker mit seiner rauen und einzigartigen Stimme vorträgt und in denen sich seine musikalische Vielseitigkeit und lange Erfahrung als Songwriter widerspiegelt. Zwischen eingängigen Melodien und modernen Arrangements hört man immer wieder singende Gitarrenlicks, ausladende Improvisationen und eine Dynamik, wie man sie nur aus dem Blues kennt.
Trotz seiner 26 Jahre steht Lukas Schüßler aka LUKE seit mehr als 10 Jahren auf der Bühne und spielte bereits im Vorprogramm von Künstlern wie Patti Smith, Keb’ Mo’ oder Taj Mahal und ist Preisträger des Deutschen Rock und Pop Preises 2019.
Nach mehrerern Veröffentlichungen und Video-Releases in den vergangenen zwei Jahren, vereint LUKE nun auf "Break The Silence" seine langjährige Erfahrung als Sänger, Gitarrist und Songwriter, mit einer mitreißenden Band und einem zeitlosen Mix aus modernen Songs und organischem Sound, der bald wieder auf den Bühnen dieses Landes zu hören sein wird.
It's time to Break The Silence!
Lukas Schüßler – Vocals, Guitars
Flo Stone – Hammond Organ, Fender Rhodes, Piano
Sebastian Sommer – Bass Guitar
Bernd Wegener – Drums, Percussion
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
17:30 Uhr Einlass
18:30 Uhr Marie Claire
19:30 Uhr 3000K
20:30 Uhr Jonnes
21:30 Uhr JackSayFree
Endlich ist das Youthnited Festival zurück. Im Sonmer 2022 findet das mehrtägige Jugendfestival bereits zum fünften Mal statt. 12 Bands geben sich an 3 Tagen am Wochenende rings um Fronleichnam die Klinke in die Hand. Eine Scheune mitten im Nirgendwo ist dafür eine perfekte Location. Und damit auch jeder die Möglichkeit hat dorthin zu kommen, gibt es Shuttlebusse an den drei Tagen, die verschiedene Haltestellen im Stadtgebiet von Wermelskirchen anfahren. Veranstaltet wird das Festival vom JUCA und zahlreichen ehrenamtlichen Helfer(innen), vor allem aber vielen Jugendlichen, die hier ihre Talente und Gaben ausprobieren dürfen. - Also ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche.
Der Eintritt allen Tagen ist kostenlos. In gemütlicher, fast Wohnzimmer-Atmosphäre und bei kühlen Getränken lässt es sich bei den heißen Temperaturen gut aushalten. Die Waldnähe bringt abends schnell eine willkommene Abkühlung. –
Gefördert wird das Projekt von Leader Bergisches Wasserland e.V. - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen
Mit seiner besonders ausdrucksstarken Stimme nimmt man Jonnes
jedes Wort ab, wenn er über die kleinen Momente und die großen
Fragen des Lebens singt.
2020 nahm der Wahl-Ludwigsburger an der Jubiläumsstaffel von The
Voice of Germany teil und schaffte es mit Mark Forster bis in das
Viertelfinale der Show. Bodenständige Ehrlichkeit scheint eben doch
manchmal durch den Glitzer und Glamour im Show-Biz hindurch.
2018 erschien sein Debütalbum „Unfassbar Nah“ - Mit seinem neuen
Album „Hoffnungshysterie“ (welches er mit einem Crowdfunding
finanzierte) gelingen ihm eingängige Melodien, gepaart mit
intelligenten Texten, von einem jungen Mann, der das Leben liebt und
hinterfragt. Tiefgründig hoffnungsvoll beschreiben das Gemüt und den
Sänger wohl am besten.
FreeG, Saymo’K und Jack Dylan: Ein EDM-Top-Act vom Feinsten. Das mit Platin
und Gold ausgezeichneten Trio aus der Schweiz bringt eine gewaltige Ladung
an Electronic Dance Music vermischt mit groovigen Hip Hop-Beats und
eingängigen Texten. Wo sie auf der Bühne stehen, steht sonst gar nichts mehr!
Die drei Artisten verstehen es, jede Menge zum Kochen zu bringen. Mit einer
unvergesslichen Show rockten sie schon so manche Bühne in Europa und Asien
– müde werden ist mit diesem Trio Fehlanzeige.
Kuhler Heide 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
09:30 Uhr Einlass
10:00 Uhr Motorradfahrer/ Allianz Gottesdienst
10-17 Uhr Kindercolorado
14:00 Uhr Puzzles Kindermitmachkonzert
Endlich ist das Youthnited Festival zurück. Im Sonmer 2022 findet das mehrtägige Jugendfestival bereits zum fünften Mal statt. 12 Bands geben sich an 3 Tagen am Wochenende rings um Fronleichnam die Klinke in die Hand. Eine Scheune mitten im Nirgendwo ist dafür eine perfekte Location. Und damit auch jeder die Möglichkeit hat dorthin zu kommen, gibt es Shuttlebusse an den drei Tagen, die verschiedene Haltestellen im Stadtgebiet von Wermelskirchen anfahren. Veranstaltet wird das Festival vom JUCA und zahlreichen ehrenamtlichen Helfer(innen), vor allem aber vielen Jugendlichen, die hier ihre Talente und Gaben ausprobieren dürfen. - Also ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche.
Der Eintritt allen Tagen ist kostenlos. In gemütlicher, fast Wohnzimmer-Atmosphäre und bei kühlen Getränken lässt es sich bei den heißen Temperaturen gut aushalten. Die Waldnähe bringt abends schnell eine willkommene Abkühlung. –
Gefördert wird das Projekt von Leader Bergisches Wasserland e.V. - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen
Freude an Gott, Spaß am Rock und ein neu gestartetes Projekt. Die fünfköpfige Band aus Gummersbach bringt verschiedene Spielarten von Rock´n Roll über Hardrock bis Metal auf die Bühne. Auch wenn die erfahrenen Musiker bisher in unterschiedlichsten Formationen unterwegs waren, bei Stücke von Neal Morse, Stryper und Petra können Sie Ihrer Spielfreude freien Lauf lassen. God Rock Project präsentiert sich den Freunden der härteren und energiegeladenen Töne am xx.xx.20xx in ….
Sympathische Band aus Velbert. Puzzles macht aus Begeisterung Musik für Kinder. Entstanden aus einer Kindergottesdienstband, die Lieder von Daniel Kallauch, Mike Müllerbauer u.a. spielt. Inzwischen spielen sie auch eigene Lieder des puzzles-Sängers Marvin Göpfert. Durch die altersbedingte Nähe zu den Kindern ist die Band doppelt überzeugend und begeisternd.
Kuhler Heide 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die SEATOWN SEVEN wurde 1962 von Adrian von Saucken gegründet. Zu einem Zeitpunkt als diese Musik noch ein Geheimtipp in musikhistorischen Zirkeln war. Die Band gilt heute bei lnsidern, Publikum, Festival-Veranstaltern und Redakteuren als prominent. Durch ausgeprägte Professionalität in Klang und Improvisation ist die SEATOWN SEVEN längst über den Stand einer Amateurkapelle hinausgewachsen.
Eine Band, die ihre Musik an stilbildenden Musikern des "golden Jazz-Age" orientiert, die ihre Einflüsse also aus ersten Hand bezieht, die schon zu Zeiten der "Trad"-Welle früherer Jahre ihre Vorbilder in den Orchestern von Louis Armstrong, Jelly Roll Morton, Clarence Williams und Fletcher Henderson usw. hatte.
In das Repertoire wurden über die Jahre viele selten gespielte Titel aufgenommen und such im Studio verarbeitet und es erschienen bereits 1971 die beiden ersten Langspielplatten. Weitere Einspielungen erfolgten in der Zeit von 1975-1988, es folgten auch Live-Mitschnitte von Rundfunksendungen, dem Dresdner Dixieland Festival und 1998 eine Zusammenfassung in der CD "35 Jahre Seatown Seven" und dies alles in fast unveränderter Besetzung.
Als herausragende Ereignisse sind unsere Reisen 1982 zum Jazzfestival Sacramento, Kalifornien/USA und an den persischen Golf zu nennen.
Unsere heutige, inzwischen generationsübergreifende Besetzung steht in der Bandtradition und bietet eine weit reichende, musikalische Palette vom klassischen New Orleans Stil bis zum frühen Swing.
aktuelle Besetzung: Joachim Sturm - Trompete, Gesang
Adrian von Saucken - Posaune
Christian Schmidt - Klarinette, Saxophon
Manfred Veit - Banjo, Gitarre
Klaus Desch / Eberhard Hertin - Piano
Michael Schöneich - Kontrabass
Michael Neusser - Schlagzeug
Ehemalige:
Karl-Heinz Viesehon, Trompete
Wulf-Harro Pyka - Klarinette, Saxophon
Siegfried 'Goofy' Huber - Saxophon
Rudi Lehmann - Piano
Martin Langer - Kontrabass, Sousaphon
Christian Kleist - Schlagzeug, Gesang
Eifgen 1
EUR 12.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Biergarten bis 100, Saal max. 50 Gäste
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Blutspende über Terminreservierung: www.blutspende.jetzt
An der Mehrzweckhalle
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Kattwinkelstraße 3
EUR 3.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Im Herzen des Bergischen Landes gelegen, hat Wermelskirchen einiges zu bieten. Dazu gehört weit mehr als die bekannten Wahrzeichen, Wälder und Talsperren. Um die vielen Facetten der mittelgroßen Stadt mit ihren 35.000 Einwohnern vorzustellen, bietet WiW ab April regelmäßig kulinarische Städtetouren an. Unterwegs als "hungriger dellmann" nimmt Andrea Hilverkus Einheimische und Touristen mit auf eine schmackhafte Führung der besonderen Art.
Hier der Link zum Videobericht der WDR Lokalzeit Bergisch Land: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-kulinarische-stadtfuehrung-in-wermelskirchen-100.html
Neben dem Probieren von leckerem Essen werden die Teilnehmer einiges über das Leben der "Dellmänner" erfahren. Andrea Hilverkus macht damit Appetit auf Wermelskirchen. In den Zwischengängen wartet sie mit Anekdoten auf, serviert Informationen über die Architektur, die Historie, über Unterhaltungsangebote, Geschäfte und Restaurants. "Die Touren variieren in Themen, Gastgebern und auch in den Kostproben", erklärt die Stadtführerin, die viele Ideen für abwechslungsreiche Exkursionen hat. Denn: Wermelskirchen ist so vielseitig wie die bergische, die moderne und die internationale Küche. Und damit wird sie auch Einheimische immer wieder neu auf den Geschmack bringen.
Drei bis vier Stunden lang geht es auf eine interessante Reise durch die Geschichte(n), gespickt mit allerlei Leckerem. "Es gibt Spannendes und Amüsantes", so Andrea Hilverkus.
"Wir blicken hinter die Kulissen unserer Stadt. Unterwegs gibt es immer wieder leckere Kostproben von inhabergeführten Betrieben."
Zehn bis zwölf Personen gehen auf eine köstliche Tour durch die Gegenwart, gewürzt mit ein paar Häppchen Vergangenheit. "Wir nehmen am 29. April 2022 unsere kulinarischen Stadtführungen wieder auf", so Andrea Hilverkus, die sich schon auf viele weitere Kost-Gänge mit wechselnden Menüs freut.
Info: Wann: Termine auf www.wiw-marketing.de
Wo: Treffpunkt WiW-Marketing, Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen
Kosten: 49,- Euro (Kinder ermäßigt), zahlbar im Voraus Anmeldung erforderlich: WiW-Marketing, info@wiw-marketing.de, 02196 8840333
Gutscheine sind in der WiW-Geschäftsstelle erhältlich.
EUR 49.00
EUR 49.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
26. Pohlhauser Open Air
25 Jahre Open Air in Pohlhausen konnte 2019 noch gefeiert werden, dann kam Corona. Nun ist Tura Pohlhausen aber wieder aktiv und macht da weiter, wo aufgehört wurde: nämlich mit Rock am Silberberg mit “Framework“, einer in unseren Regionen bekannten und beliebten Coverband. Am Freitag, 24. Juni, ist es soweit: Das 26. Pohlhauer Open Air. Der Verein lädt ein, mit “Framework“ zu feiern und die “alten Rockzeiten“ wieder aufleben zu lassen.
Oberpohlhausen 30
Samstag:ab 10.00
Hüpfburg (Wiese)
leckere Verpflegung
13.00 - 14.00
Trecker-Wippe (Wiese)
14.30 - 15.30
Trecker-Parcours (Wiese)
16.00 - 16.30
Feuerwehr Übung (Wiese)
ab 19.00
Fest am Gerätehaus mit Cocktailbar
Sonntag:
8.00 - 10.00
Frühstück (nach Anmeldung im Gerätehaus)
ab 10.00
Hüpfburg (Wiese)
leckere Verpflegung
10.30 - 11.00
Morgenandacht mit Pfr. H. Demski (Gerätehaus)
11.00 - 12.30
Frühkonzert (Gerätehaus)
13.00 - 13.30
Feuerwehr Übung (Wiese)
13.30 - 14.00
Trecker-Wippe (Wiese)
14.00 - 14.30
Trecker-Parcours (Wiese)
Eipringhausen
Samstag: ab 10.00
Hüpfburg (Wiese)
leckere Verpflegung
13.00 - 14.00
Trecker-Wippe (Wiese)
14.30 - 15.30
Trecker-Parcours (Wiese)
16.00 - 16.30
Feuerwehr Übung (Wiese)
ab 19.00
Fest am Gerätehaus mit Cocktailbar
Sonntag:
8.00 - 10.00
Frühstück (nach Anmeldung im Gerätehaus)
ab 10.00
Hüpfburg (Wiese)
leckere Verpflegung
10.30 - 11.00
Morgenandacht mit Pfr. H. Demski (Gerätehaus)
11.00 - 12.30
Frühkonzert (Gerätehaus)
13.00 - 13.30
Feuerwehr Übung (Wiese)
13.30 - 14.00
Trecker-Wippe (Wiese)
14.00 - 14.30
Trecker-Parcours (Wiese)
Eipringhausen
MASHA BIJLSMA Band feat. Bart van Lier (Posaune)
Die vier Musiker der Masha Bijlsma Band:
Der groovende Martin Sasse am Klavier, der ausdruckstarke Ruud Ouwehand am Bass und der swingende Schlagzeuger Dries Bijlsma zeigen, wie kreativ und progressiv
man mit Mainstream-Nummern umgehen kann,
ohne dass deren Wiedererkennungswert Schaden nimmt.
Das Ergebnis: eine wundervol swingende Musik.
Das Ganze in Kombination mit dem grossartigen holländischen Posaunisten Bart van Lier.
Der samtweiche Sound von Van Liers Posaune mischt wunderbar mit Masha’s warme Stimme und gibt die Melodie-Linien der Sängerin eine dunkele, geheimnisvolle Dimension.
Dazu ist Van Lier ein toller, eleganter Solist, der sein kompliziertes Instrument virtuos Beherrscht und damit zu den Europäischen Spitzen-Posaunisten zählt.
Gesang mit Posaune, eine ungewöhnliche, aber tolle Kombination!
Bart van Lier
In 1968 startete Van Lier seine Profi-Laufbahn beim Rundfunk, beim Fernsehen und in Aufnahme-Studios.
Er war Mitglied bekannter Gruppen wie The Metropool Orchestra,
The Netherlands Jazz Orchestra, Boy’s Big Band und the Slide Hampton 4-Trombone Group.
Seine allgegenwärtige Vituosität stellt er seitdem zu Diensten nicht nur von grossen Bands wie der Peter Herbolzheimer Big Band,
aber auch von kleineren Gruppen wie der Latinjazz Band Nueva Manteca und des Bart van Lier-Ilja Reyngoud Quintetts.
Auch in Sachen Unterricht gehört er zu den ganz Grossen:
Posaune –Workshops in Deutschland, der Schweiz, Holland, Norwegen, Grossbritannien, in den USA. und Japan.
Als Lehrer war Van Lier verbunden an den Musikhochschulen von Den Haag, Hilversum und Essen, und seit 2008: Rotterdam und Amsterdam.
Bart van Lier gewinnt in 2015 den ITA Award, von the International Trombone Association (USA) jährlich verleiht an einem Posaunisten der
Sonderklasse.
Mit Pianist David Helbock, Trompeter Sebastian Studnitzky und Gitarrist Arne Jansen finden drei außerordentlich markante, renommierte Bandleader & Solokünstler des europäischen Jazz zu einem ganz besonderen Trio zusammen. Was alle drei verbindet: Die Liebe zu klaren Themen, Melodien, Harmonien, einem markanten, individuellen Sound und einer starken rhythmischen Erdung ihrer Musik. Qualitäten, die auch die Strömung des „Cool Jazz“ der 1940er und 50er Jahre auszeichnete und an die das Trio unter der Idee von „The New Cool“ anknüpft. Und damit auch an eine Zeit und musikalische Entwicklung, die dem Jazz, ein paar Jahrzehnte zuvor die populärste Musik seiner Zeit, wieder zu neuer Vitalität und Popularität verhalf. Der Fokus auf Atmosphäre und Sound, die Reduktion auf das Wesentliche, die Emotionalität der Musik – alles Cool Jazz Tugenden, die in der Musik des Dreigespanns wiederaufleben. Ein Retro-Projekt ist „The New Cool“ dennoch keineswegs. Wie in ihren Projekten als Leader, schöpfen Helbock, Studnitzky und Jansen aus ihrer breiten Erfahrung und den Einflüssen unterschiedlichster Genres und Strömungen – von Jazz vielfältigsten Facetten über Rock & Pop-Anleihen über klassisches Handwerk bis zu Klanglandschaften moderner Musikproduktion. So entsteht: Aktuelle Musik, im Spirit des „Cool“.
Wir freuen uns über aktuell bewilligte Fördermittel aus dem NEUSTART KULTUR "Programm ". Hierdurch können wir einen neuen Versuch unseres "Jazz Day 2022" starten und mit sehr moderatem Eintritt diese hochkarätigen Künstler einem breiten Publikum anbieten. Als Opener freuen wir uns auf "Satin Doll" aus Wermelskirchen.
Gefördert von:
SATIN DOLL
„Es gibt wenige derart eingespielte Amateur-Jazzbands im Bergischen wie das Quintett von Satin Doll. Auf dieser Basis hat sich die Band seit einigen Jahren vom Realbook-Mainstream gelöst und sich weitestgehend dem Cool-Jazz gewidmet. Man spielt den raffiniert arrangierten, beinahe konzertanten Jazz der 1950er und 1960er Jahre. Swing und natürlich Bossa, beides geprägt von äußerst routiniertem Zusammenspiel im besten Sinne und einem fein aufeinander abgestimmten nuancierten Groove, bei dem sich jeder zugunsten des Ensemble-Sounds zurücknimmt, ohne im Hintergrund zu stehen“, kündigen die Veranstalter an. Neuzugang „Änne“ Schulte, Frontfrau von „PAEM“ ist eine Bereicherung und bring nochmal neuen Schwung in das Quintett.
Eifgen 1
EUR 15.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 10.00 / 8.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Fragen Sie auch nach kostenlosen Sozialtickets!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Alex Panter ist das musikalische alter ego des oberbergischen Highland-Züchters Axel Potthoff.
In seiner Musik verarbeitet der Singer-Songwriter Einflüsse von Bob Dylan, Lou Reed, Joe Strummer und den Stones von “Exile On Mainstreet“ zu einem komplett eigenständigen Sound, der in den unterschiedlichsten Musikgenres verwurzelt ist.
Entsprechend vielfältig klingt sein aktuelles Album "Some Time Now“, das auf dem Osnabrücker La-bel Timezone-Records Ende 2018 in den Handel gekommen ist.
Zum Teil mit Bläsern und Streichern im heimischen Wohnzimmer eingespielt, fügen sich hier Rhythm & Blues-, Pop-, Rock-, Soul-, Jazz- und Folknummern zu einem markanten, kraftvollen Ganzen zusammen, das seinen Stempel durch die vielschichtigen englischsprachigen Texte und den ausdrucksstarken Gesang erhält.
Themen des Albums sind u.a. der populistische Zeitgeist dieser Tage in dem swingenden "Something´s Really Wrong With My Baby“, eine historische Taxi-Nachtschicht in dem launigen Schunkler "Independence, Low Budget And Me“ sowie die Erfahrung von Verlust in dem getragenen "Let It Rain“. Den Promotrack "All Over Again“ hat eine hochkarätige Jury um Henning Wehland (H-Bloxs, Söhne Mannheims) im Frühjahr 2019 ins Finale des bundesweiten Wettbewerbs “Landwirtschaft rockt!“ gewählt.
Das aktuelle Live-Set bietet neben den Stücken von “Some Time Now“ die ein oder andere bislang unveröffentlichte Nummer sowie einige Titel aus dem 2013 veröffentlichten Debut-Album “Sunday Sessions Club“.
Unterstützt wird Alex dabei von einer Band mit versierten Multiinstrumentalisten:
neben dem Kölner Gitarristen Fabio Nettekoven (Judy Spellmann And The Phavior Adelic, Richard Bargel) übernehmen Pete Coutts (Northern Sky, Ballad Of Crows) und Steve Crawford (Le Clou, Ballad Of Crows, Northern Sky) Bass und Schlagzeug.
In dem akustischen Teil des Sets wechseln die beiden in Remagen und Bonn lebenden Schotten auf Mandoline und akustische Gitarre.
Die Kölner Sängerin Astrid Foerst ergänzt den mehrstimmigen Gesang und ist, wie in der Latin-Ballade “All Over Again“, im Duett mit Alex sowie auch solo zu hören.
”Lyrics that look on the world from an interesting place." Tom Moriarty, London
"A true Rock´n´Roll poet. Absolutely wonderful!" Robin "the voice" Chilton, Welshpool
"Respekt! Hut ab! Ohren auf!“ Thomas Koch, Dortmund
“Mit seiner rauen Stimme singt er eindringlich über das Auf und Ab des Lebens, nachdenklich und immer ein wenig melancholisch.“ Kölner Stadtanzeiger
“Vielfältig und abwechslungsreich, teils mit einem raubeinigen Pfiff versehen, manchmal launig, dann wieder
gefühlvoll-balladesk oder auch schön schmissig.“ ROCKBLOG.BLUESSPOT
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
EUR 0.00
EUR 0.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Vitaler Blues mit eigener Handschrift: Das Trio MUDDY WHAT? bringt einen modernen, originellen und mitreißend dynamischen Sound auf die Bühne!
Mit einem atemberaubenden Mix aus Tradition und Innovation katapultiert MUDDY WHAT? den Blues charmant ins Heute: Die Geschwister Fabian Spang (Gesang & Gitarre) und Ina Spang (Mandoline) sowie Michi Lang (Bass) gehören zu den jüngsten und gleichzeitig fleißigsten Livemusikern Deutschlands. Ihr Blues ist erfrischend, flippig, facettenreich und mittlerweile bereits hochgradig ausgezeichnet: Im Oktober 2021 wurde MUDDY WHAT? im Rahmen der German Blues Challenge zur besten deutschen Bluesband gekürt. Das Trio überzeugt nicht nur mit technischem Können, sondern vor allem mit viel Gefühl, Spielfreude und Energie. Unverwechselbar: Der brillante Sound von Inas Mandoline.
Besetzung:
Fabian Spang: Gesang & Gitarre
Ina Spang: Mandoline & Gitarre
Michi Lang: Schlagzeug
www.muddywhat.de
Pressestimmen:
MUDDY WHAT? zeigt, dass man nicht alt und lebenssatt sein muss, um Blues zu spielen. Mit Fabian Spang, Ina Spang und Michi Lang haben sich junge Musiker zusammengefunden, die den Blues mit fesselnder Dynamik und atmosphärischer Dichte zelebrieren. Ihre raffinierten Klangwelten, welche MUDDY WHAT? mit großer Flexibilität entweder elektrisch oder akustisch auf die Bühne bringen, kennen keine starren Abläufe, sondern entwickeln sich immer wieder neu, reißen mit und berühren.
Ob Dobro-Delta-Sounds, funky Beats oder melodiöse Singer/Songwriter-Ballade, ob Eigenkomposition oder dynamische Interpretation: Sound und Songs der Band sind eigen. Das Geschwisterpaar Ina und Fabian und ihr dritter Mann Michi lassen jungen Blues entstehen. Und der wird getragen vom Mut des Trios, die traditionelle Stilrichtung auf ihre Art weiterzuleben und den Blues nicht einstauben zu lassen. Mit spürbarer Energie, Hingabe und einem beachtlichen Haufen improvisatorischer Freiheit schafft die Band sowohl in intimem Unplugged-Rahmen als auch mit mächtigem Sustain auf großen Konzertbühnen eine bezaubernde Blues-Atmosphäre.
Nach erfolgreichen Tourneen mit ihrem Debüt-Album Gone From Mississippi (2018) quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz präsentiert MUDDY WHAT? mit Dancing in the Halls (April 2019) nun das zweite Album: Feinfühliger Blues (SZ), rein akustisch instrumentiert…
Getragen wird Muddy What? von Fabian Spangs exzessivem Gesang. Leidend, klagend beschwört er mit gewaltiger Energie die Gefühlswelten, die den Blues seither seinen Namen geben. Unter diese Stimme legt er - unterstützt von Michi Langs präzisem Trommeln - eine beachtenswert perkussive Gitarre, zu der dann seine Schwester ihre ausschweifend gefühlvollen Wah-Wah-Soli zelebrieren darf. Donaukurier 04.04.2019
Besetzung:
Fabian Spang: Gitarre & Gesang
Ina Spang: Gitarre, Mandoline
Michi Lang: Schlagzeug, Bass
Seit Juni ist „Muddy What?“ wieder unterwegs und konnte Konzerte nachholen. Wie das in Geldern. Von Anfang an war das Publikum elektrisiert von dem besonderen Sound. Da war zum einen die Coolness von Sänger und Gitarrist Fabian Spang, da war der unbeirrbare und bei seinem Solo zu höchster Virtuosität auflaufende Taktgeber Michael Lang. Im Mittelpunkt aber stand eindeutig Ina Spang. Leidenschaftlich zelebrierte sie das Spiel auf der Mandoline, besonders in den gefühlvollen Balladen wie „Shine a light“, das als Zugabe zu hören war. Großartig war die Linkshänderin auch an der Gitarre. Hier vor allem bei „Spider legs“. Mit Flanger- und Chorus-Effekten sowie ausgesprochen gefühlvollen Soli wühlte die Musikerin sich förmlich in das Stück hinein. Das Gelderner Publikum feierte das Trio lautstark. Rheinische Post vom 18.10.2021
Seit ihrem ersten Auftritt im Haus Eifgen ist die Band dirchgestartet - trotz Corona. Damals noch bei freiem Eintritt, haben sie sich nun in die Top Liga der deutschen Blueszene gespielt - muss man erlebt haben!
Eifgen 1
EUR 18.00 / 15.00 (ermäßigt)
EUR 14.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wunderschöne Songs, manchmal durchaus auch düster, mit herrlich virtuosem Einschlag. So läßt sich die Musik der aktuellen „Anyone´s Daughter“ wohl am besten beschreiben.
Anyone´s Daughter hatten von 1979 bis 1984 mit ihrem atmosphärisch sehr von „Genesis“ oder „Yes“ beeinflußten Melodic / Progressiv Rock sechs Alben veröffentlicht und Süddeutschlands Hallen gefüllt. Noch heute platziert sich ihr Radiohit „Moria“ regelmäßig in den vorderen Rängen der SWR1 Top 1000 X. Mit ihrem neuen Album „Living the future“ hat Anyone´s Daughter es geschafft, jenseits aller Retro Trends einen neuen zeitgemäßen Sound zu kreieren, der das ursprüngliche Flair der Band in die heutige Zeit transportiert.
„Das Beste, was die Band je gemacht hat, eingängig und komplex zugleich“
Heinz Rudolf Kunze, Januar 2018
„Anyone´s Daughter ist die einzige Band, die mit zunehmendem Alter immer jünger wird.“
Eifgen 1
EUR 30.00 / 25.00 (ermäßigt)
EUR 25.00 / 25.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
SZENEN-REIF
Bunt und verwegen.
Wir spinnen Seemannsgarn und sorgen für
Wellengang, Landgang und manchmal auch
für Tiefgang.
3 Juli 2022, 19 Uhr Im Park vom Haus der Begegnung,
Schillerstraße 6, 42929 Wermelskirchen
Anmeldung und Info:
https://kunstschuleanderswelt.wordpress
.com
Erdmute@schekat.de
02193 4126 oder 015736539652
Wir freuen uns über eine kleine Spende.
Bei Regenwetter wird der Termin
verschoben.
Schillerstraße 6
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Die Greyhound George Band steht für Blues, Soul und Boogie, wie er auch aus einem Juke Joint im
Mississippi Delta oder aus einem verräucherten Club im Chicago der 50er und 60er Jahre kommen
könnte. Das ist Musik voller Spielfreude, lebendig und dynamisch mit Groove und viel Gefühl, geradlinig
und trotzdem virtuos. Dieser Sound wird von der Greyhound George Band authentisch und frisch interpretiert und so finden sich neben klassischen Bluestiteln von Elmore James, Muddy Waters oder Magic Sam auch viele Originalsongs im Repertoire der Band.
Greyhound George ist seit über 40 Jahren Spezialist für die traditionelleren Spielweisen des Blues und
wurde mehrfach für den „German Blues Award“ nominiert. Gemeinsam mit Andy Grünert nahm er
bereits zweimal erfolgreich an der International Blues Challenge in Memphis teil.
"Greyhound George versteht es meisterlich, die Essenz aus dieser Musik herauszuziehen und den
Nachgeborenen näher zu bringen.... Die Band ist derart eng zusammen und spielt derart tight, dass kein Blatt Papier dazwischen passt" schreibt die „Bluesnews“ über das Album „Electrified“.
Besetzung:
Greyhound George, voc, git
Wolfgang Schäfer, bass, git
Detlev Schütte, drums
Zusätzliche Bandmitglieder:
Andy Grünert: voc, harp,
Dieter Kozak: org, piano
https://linktr.ee/greyhoundgeorge
Ab Januar: jeden Donnerstag Musikclub im Eifgen: Sessions:
• Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession
• Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (zunächst nur alle 2 Monate)
Für die Sessions können sich noch Opener bewerben.
Musikclub:
• Du hast Dein Gear erweitert und möchtest es ausprobieren oder vorstellen? Komm vobei! Im Musikclub treffen sich Musiker und Musikinteressierte
• Wo sonst habt Ihr Gelegenheit, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, bei gemeinsamen Vinyl-Abenden? Auch mal durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
• Bands auf der Suche nach Gigs: Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
• Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht, die stehen dann aber auch im Programm
• Es wird ausschließlich!!! die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
https://kultin.de/fuer-kuenstler/
• Unser Küchenteam wird sich jedes mal eine Kleinigkeit ausdenken
Kommt vorbei, einige Musiker haben sich schon angemeldet:
10.03.: Neuvorstellung: Annina Struwe und Hugooion
17.03.: Neuvorstellung: Bock auf Rock - mit Session
14.04.: Neuvorstellung: "Tante Ernst" aus Köln kommt vorbei
21.04.: Neuvorstellung: Dirty Blues
12.05.: Neuvorstellung: Ely & The Good Boys, R&B from Spain
19.05.: Blues Session mit den "Upsetters" als Opener
26.05.: Jay Ottaway
16.06.: Fronleinam - ab 16 h Irish Folk mit Jig-Jam (kostenpflichtig), anschließend Musik club
Eifgen 1
Ein in dieser Form noch nie erlebtes Crossover Musikfest mit
Hazmat Modine
Sie bezeichnen bezeichnet ihre Musik als Blues. Aber als Blues, der in einer afroamerikanischen Kneipe in New Orleans zu hören ist. Wobei die Stadt wie eine Insel im Roten Meer liegen müsste. Und von Roma bewohnt sein sollte, die mit Otis Redding musiziert haben. Einflüsse aus aller Welt sind es, die Hazmats Blues einfärben. Und ihn so treibend machen, dass die Zuhörer schon nach dem ersten Ton elektrisiert sind.
Huun-Huur-Tu
The world-best throat singers
Ein mehr als schweres Jahr liegt hinter ihnen und trotzdem haben Huun Huur Tu in den letzten 12 Monaten ca 70 Konzerte in Europa gespielt. Corona machte die Sache schwer, auch wg des nicht anerkannten Impfstoffes Sputnik5 , aber sie konnten alle Klippen umschiffen. Und nun der Ukraine Krieg. Gerade für russische Musiker ist das ein schwieriges Kapitel. Auch wenn sie gegen den Krieg sind, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, dürfen sie sich nicht laut äußern. Ihnen droht Gefängnis und der Einzug des Passes, was gleichbedeutend ist , Entzug sämtlicher Einnahmen.
Tuva war lange von Russland unterdrückt worden und die Tuviner wissen, was dies bedeutet.
Ihre Musik vermittelt Ruhe, Schönheit und Frieden.
RADIUS
Dem Nachwuchs eine Chance. Schon mit ihrer 4-köpfigen Stamm Besetzung groovt diese junge, von den Brüdern Wasserfuhr empfohlene, Band „wie Sau“. Bei diesem Fest werden sie mit spielfreudigem „Gebläse“ als Sextett auftreten. Unglaublich: man „, weiß man nicht mehr, ob man tanzen oder weinen soll“.
Wir freuen uns über die Fördermittel aus dem NEUSTART KULTUR "Programm ". Das macht diese einmalige Veranstaltung erschwinglich und für uns finanzierbar. Bitte achten Sie beim Ticketkauf auch auf die Möglichkeit der Sozial- oder Sponsortickets. Die Tickets gelten den ganzen Tag für alle Konzerte.
Gefördert von:
Crossover Programm
12:30 Uhr: Konzert Huun-Huur-Tu - tuvinischer Obertongesang (im Haus)
13:30 Uhr: Film über die unabhängige Republik Tuva (30 min., im Haus)
15:00 Uhr: Radius - Grooving Jazz (Open Air)
17:00 Uhr: Hazmat Modine - Blues (Open Air)
Weitere Informationen:
Eifgen 1
Standard
EUR 15.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 10.00 im Vorverkauf
Sozialticket
EUR 3.00
EUR 3.00 im Vorverkauf
Sponsor-Ticket
EUR 25.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Tagesticket - gilt für alle Konzerte an diesem Tag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Ein in dieser Form noch nie erlebtes Crossover Musikfest mit
Hazmat Modine
Sie bezeichnen bezeichnet ihre Musik als Blues. Aber als Blues, der in einer afroamerikanischen Kneipe in New Orleans zu hören ist. Wobei die Stadt wie eine Insel im Roten Meer liegen müsste. Und von Roma bewohnt sein sollte, die mit Otis Redding musiziert haben. Einflüsse aus aller Welt sind es, die Hazmats Blues einfärben. Und ihn so treibend machen, dass die Zuhörer schon nach dem ersten Ton elektrisiert sind.
Huun-Huur-Tu
The world-best throat singers
Ein mehr als schweres Jahr liegt hinter ihnen und trotzdem haben Huun Huur Tu in den letzten 12 Monaten ca 70 Konzerte in Europa gespielt. Corona machte die Sache schwer, auch wg des nicht anerkannten Impfstoffes Sputnik5 , aber sie konnten alle Klippen umschiffen. Und nun der Ukraine Krieg. Gerade für russische Musiker ist das ein schwieriges Kapitel. Auch wenn sie gegen den Krieg sind, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, dürfen sie sich nicht laut äußern. Ihnen droht Gefängnis und der Einzug des Passes, was gleichbedeutend ist , Entzug sämtlicher Einnahmen.
Tuva war lange von Russland unterdrückt worden und die Tuviner wissen, was dies bedeutet.
Ihre Musik vermittelt Ruhe, Schönheit und Frieden.
RADIUS
Dem Nachwuchs eine Chance. Schon mit ihrer 4-köpfigen Stamm Besetzung groovt diese junge, von den Brüdern Wasserfuhr empfohlene, Band „wie Sau“. Bei diesem Fest werden sie mit spielfreudigem „Gebläse“ als Sextett auftreten. Unglaublich: man „, weiß man nicht mehr, ob man tanzen oder weinen soll“.
Wir freuen uns über die Fördermittel aus dem NEUSTART KULTUR "Programm ". Das macht diese einmalige Veranstaltung erschweinglich und für uns finanzierbar. Bitte achten Sie beim Ticketkauf auch auf die Möglichkeit der Sozial- oder Sponsortickets.
Gefördert von:
Crossover Programm
12:30 Uhr: Konzert Huun-Huur-Tu - tuvinischer Obertongesang (im Haus)
13:30 Uhr: Film über die unabhängige Republik Tuva (30 min., im Haus)
15:00 Uhr: Radius - Grooving Jazz (Open Air)
17:00 Uhr: Hazmat Modine - Blues (Open Air)
Weitere Informationen:
Eifgen 1
Standard
EUR 15.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 10.00 im Vorverkauf
Sozialticket
EUR 3.00
EUR 3.00 im Vorverkauf
Sponsor-Ticket
EUR 25.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Tagesticket - gilt für alle Konzerte an diesem Tag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Die Band absolvierte 2019 ihr erfolgreichstes Jahr in der Bandgeschichte. Die langerwartete CD “Box of Breath” wurde im Frühsommer 2019 in Europa veröffentlicht, lange vor dem US release , der erst im Februar 2020 stattfand. Die Band schaffte in ungefähr 10 Top Album Listen des Jahres 2019, in Australien in die Charts, in den Downloadcharts sogar unter die Top 5. Die beiden Jahre 2020 & 21 fielen die Konzerte Covid 19 zum Opfer und der dritte Anlauf im Sommer 2022 wird sie wieder auf vertraute europäische Bühen führen Schon lange arbeitet Bandleader Wade Schuman mit Gitarrist Erik Della Penna an neuen Songs, die dann wohl auf der Sommertour 2022 erstmals zu hören sind. Die dazugehörige neue CD zur Tournee in Euorpa erscheinen. Die gewährte Mischung aus Blues, World und Jazzelementen machen die Band auch nach 16 Jahren intensiven touren immer noch und wieder zu einem einzigartigen Liveerlebnis.
HM Website
Wade Schumann: Diatonic Harmonica, Guitar, Banjitar, Lead Voc Erik Della Penna: Lead- und Background Voc., Banjo, Guitar
Joseph Daley: Sousaphone
Patrick Simard: Percussion, Drums
Steve Elson: Baritone Sax, Tenor Sax, Clarinet, Duduk, Flute
Daisy Castro: Violin, vocals
Pamela Fleming: Trumpet, Flugelhorn
Crossover Programm 12:30 Uhr: Konzert Huun-Huur-Tu - tuvinischer Obertongesang (im Haus)
13:30 Uhr: Film über die unabhängige Republik Tuva (30 min., im Haus)
15:00 Uhr: Radius - Grooving Jazz (Open Air)
17:00 Uhr: Hazmat Modine - Blues (Open Air)
Bitte achten Sie auf Sozial- und Sponsortickets für diese Veranstaltungen
Wir freuen uns über die Fördermittel aus dem NEUSTART KULTUR "Programm ". Das macht diese einmalige Veranstaltung erschwinglich und für uns finanzierbar. Bitte achten Sie beim Ticketkauf auch auf die Möglichkeit der Sozial- oder Sponsortickets. Die Tickets gelten den ganzen Tag für alle Konzerte.
Gefördert von:
Eifgen 1
EUR 15.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 10.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Tagesticket - gilt für alle Konzerte an diesem Tag
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Carl-Leverkus-Straße 3
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Bei No!Plush – mehrfacher Gewinner des Deutschen Rock- und Pop Preis – ist der Name Programm: Keine weichgespülten Popsongs, sondern erdige Rock-Cover, das ist die musikalische Spielwiese des Quartetts aus Köln.
Alle Musiker der Band haben sich ihre musikalischen Sporen bereits in zahlreichen anderen Bands aus NRW verdient und mit No!Plush ein rockiges Zuhause gefunden, in dem vor allem rockige Versionen bekannter Song gecovert werden.
Hierbei thront die markante Rock-Stimme der Sängerin Sylvia über den treibenden Grooves der Rhythmusgruppe bestehend aus Marco (Bass) und Wollo (Schlagzeug) und wird stilvoll durch die Fingerakrobatik des Gitarristen Marco garniert.
Denn auf eins kann man sich bei No!Plush immer verlassen: Sie blieben ihrem Motto treu - Sind wir zu laut, seid ihr zu plüsch !
No!Plush - Preise beim Deutschen Rock- und Pop Preis:
2019: Beste Cover/Revivalband (3. Platz)
2019: Bester Bassist (2. Platz)
2020: Beste Cover/Revivalband (2.Platz)
2020: Bester Bassist (3. Platz)
2020: Beste Rocksängerin (2. Platz)
Eifgen 1
Im Herzen des Bergischen Landes gelegen, hat Wermelskirchen einiges zu bieten. Dazu gehört weit mehr als die bekannten Wahrzeichen, Wälder und Talsperren. Um die vielen Facetten der mittelgroßen Stadt mit ihren 35.000 Einwohnern vorzustellen, bietet WiW ab April regelmäßig kulinarische Städtetouren an. Unterwegs als "hungriger dellmann" nimmt Andrea Hilverkus Einheimische und Touristen mit auf eine schmackhafte Führung der besonderen Art.
Hier der Link zum Videobericht der WDR Lokalzeit Bergisch Land: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-kulinarische-stadtfuehrung-in-wermelskirchen-100.html
Neben dem Probieren von leckerem Essen werden die Teilnehmer einiges über das Leben der "Dellmänner" erfahren. Andrea Hilverkus macht damit Appetit auf Wermelskirchen. In den Zwischengängen wartet sie mit Anekdoten auf, serviert Informationen über die Architektur, die Historie, über Unterhaltungsangebote, Geschäfte und Restaurants. "Die Touren variieren in Themen, Gastgebern und auch in den Kostproben", erklärt die Stadtführerin, die viele Ideen für abwechslungsreiche Exkursionen hat. Denn: Wermelskirchen ist so vielseitig wie die bergische, die moderne und die internationale Küche. Und damit wird sie auch Einheimische immer wieder neu auf den Geschmack bringen.
Drei bis vier Stunden lang geht es auf eine interessante Reise durch die Geschichte(n), gespickt mit allerlei Leckerem. "Es gibt Spannendes und Amüsantes", so Andrea Hilverkus.
"Wir blicken hinter die Kulissen unserer Stadt. Unterwegs gibt es immer wieder leckere Kostproben von inhabergeführten Betrieben."
Zehn bis zwölf Personen gehen auf eine köstliche Tour durch die Gegenwart, gewürzt mit ein paar Häppchen Vergangenheit. "Wir nehmen am 29. April 2022 unsere kulinarischen Stadtführungen wieder auf", so Andrea Hilverkus, die sich schon auf viele weitere Kost-Gänge mit wechselnden Menüs freut.
Info: Wann: Termine auf www.wiw-marketing.de
Wo: Treffpunkt WiW-Marketing, Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen
Kosten: 49,- Euro (Kinder ermäßigt), zahlbar im Voraus Anmeldung erforderlich: WiW-Marketing, info@wiw-marketing.de, 02196 8840333
Gutscheine sind in der WiW-Geschäftsstelle erhältlich.
EUR 49.00
EUR 49.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Permakultur ist in aller Munde, doch was steckt überhaupt dahinter? Und wie können wir sie effektiv nutzen? Das Konzept der Permakultur fordert uns zu neuem Denken und Handeln auf. In diesem Kurs lernst du es als positives Werkzeug für nachhaltige Lösungen kennen. Im Fokus steht die konkrete Umsetzung mit Schwerpunkt auf den Anbau von gesundem Gemüse. Wir laden dich zu einem aktiven und schmackhaften Tag in unseren idyllischen Gemüsegarten ein. Lerne, wie du im eigenen Garten auf kleiner Fläche mit wenig Aufwand viel Ertrag erzielen kannst. Wir vermitteln dir die wesentlichen Fähigkeiten zum erfolgreichen Anbau im Einklang mit der Idee der Permakultur: Anzucht, Bodenpflege, und Beetgestaltung. Hol dir viele praktische Tipps und Fähigkeiten für dein Projekt!
•Links zu weiteren Infos im Netz:
Bremen 10
EUR 100.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Latin Jazz – der Name sagt schon alles: Das 2016 gegründete sechsköpfige Ensemble inszeniert karibische Rhythmen, lateinamerikanische Songs und jede Menge Freude! Die Musiker teilen ihre Liebe zu dieser Musik, mit zeitgenössischen Arrangements alter traditioneller Lieder fügen sie eine einzigartige, persönliche und erfrischende Note hinzu. Sechs Freunde aus verschiedenen Teilen der Welt, verbunden durch Musik und eine emotionale Bindung, teilen ihre Leidenschaft mit dem Publikum. Leidenschaft für Spielen, Singen, Lachen und – natürlich – Tanzen! Improvisation, in der karibischen Tradition, Geschichten zu erzählen, Emotionen durch Musik zu teilen, ist ein wichtiger und wesentlicher Teil ihrer Musik. Los Pipos ist die Lebensfreude, gemischt mit dem tiefen musikalischen Talent der Musiker, das die verschiedenen Einflüsse und Erfahrungen jedes Gruppenmitglieds zusammenbringt.
Latin Jazz – the name says it all. Founded in 2016, this six-piece ensemble, stages Caribbean rhythms, Latin American songs and lots of joy! The musicians share their love for this music, with contemporary arrangements of old traditional songs, they add a unique, personal and refreshing note. Six friends from different parts of the world, linked by music and an emotional bond, share their passion with the audience. A passion for playing, singing, laughing and – of course – dancing! Improvisation, in the Caribbean tradition of telling stories, sharing emotions through music, is an important and essential part of their music. Los Pipos is the joy of life, mixed with the deep musical talent of the musicians, which brings together the different influences and experiences of each of the group’s members.
Eifgen 1
EUR 18.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 14.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Drei Jahre nach ihrem letzten Output „High Heels Tango“ veröffentlicht VANESA HARBEK am 14.Januar 2022 ihr drittes Studioalbum
„Visiones“.
Für HARBEK ist „Visiones“ eine Herzensangelegenheit. Nicht nur, weil die seit 2016 in Berlin lebende Musikerin und Malerin mit diesem
Album nun auch Europa endgültig erobern will, sondern auch, weil es das bisher persönlichste Werk der 43jährigen Argentinierin geworden
ist. In 12 Songs, die sie teils auf englisch, teils auf spanisch singt, nimmt VANESA HARBEK die Hörer mit auf eine musikalische Reise durch
ihr Leben und ihre Seele, und drückt sich dabei nicht nur musikalisch, sondern auch visuell aus, denn zu jedem Titel auf dem Album existiert
auch ein Gemälde der südamerikanischen Künstlerin, die nebenbei erwähnt, ihre Werke auch in einer Berliner Galerie ausstellt.
Ihr musikalisches Markenzeichen, traditionellen Blues mit Soul-Elementen und Tango zu vermengen, hat der Sängerin und Gitarristin, die
auch exzellent Trompete spielt, schon den Beinamen „der weibliche Carlos Santana“ eingebracht. Zwar ist das sowohl geographisch
(Mexiko vs. Argentinien) als auch musikalisch ( Salsa vs. Tango) gesehen Unsinn, doch was beide gemeinsam haben, ist das exzellente
Gitarrenspiel und der Blues mit südamerikanischen Flair.
Mit ihrer Art, den Blues zu spielen, verströmt VANESA HARBEK nicht nur auf der Bühne und mit ihrem neuen Album „Visiones“ positive
Vibes. Dies kommt auch im eingängigen Song „Positive Day“, zum Tragen, wie der Titel schon vermuten läßt.
Gefühlvoll, melancholisch und dennoch groovy erzählt VANESA HARBEK im Song „Te Extraño Buenos Aires“, wie sie Argentinien verlassen
hat, um in Deutschland ein neues Leben anzufangen, dabei aber immer ihre Heimat im Herzen trägt. Noch persönlicher wird sie in „Hell In
Paradise“, der von einer vergangenen, toxischen Beziehung handelt. Und VANESAs Liebe zum Tango kommt im Titel „Vuelvo al sur“ zum
Tragen. Es handelt sich um ein Cover des argentinischen Tango-Revolutionärs Astor Piazzolla, übrigens der einzigen Track auf „Visiones“,
der nicht aus ihrer Feder stammt.
Produziert wurde „Visiones“ von der Bassisten-Legende Martin Engelien (u.a. Klaus Lage, Tabaluga), der den Bass auch auf dem Album
eingespielt hat und ein Teil von VANESAs Live-Band ist. Ebenfalls an Bord sind Berni Bovens an den Drums, der renommierte Jazz-Pianist
und Keyboarder Thomas Hufschmidt, sowie der international bekannte Percussionist Pitti Hecht (u.a. Scorpions, Bobby Kimball).
Die Vorab-Singles des Albums, “It’s Crazy”- den sie noch während ihrer Zeit als Lehrerin in einer Musikschule in Buenos Aires geschrieben
hat - und “Positive Day” haben es beide bereits in die Top 50 der Charts bei Spotify und iTunes geschafft – nicht zuletzt durch VANESA
HARBEKs südamerikanisches Publikum, das mehr als stolz darauf ist, eine Latin-Blues-Queen zu haben.
Und so macht sich VANESA HARBEK auf, auch den Rest der Welt in ihren Bann zu ziehen. Mit ihrer Gitarre,
Eifgen 1
EUR 18.00 / 14.00 (ermäßigt)
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Im Herzen des Bergischen Landes gelegen, hat Wermelskirchen einiges zu bieten. Dazu gehört weit mehr als die bekannten Wahrzeichen, Wälder und Talsperren. Um die vielen Facetten der mittelgroßen Stadt mit ihren 35.000 Einwohnern vorzustellen, bietet WiW ab April regelmäßig kulinarische Städtetouren an. Unterwegs als "hungriger dellmann" nimmt Andrea Hilverkus Einheimische und Touristen mit auf eine schmackhafte Führung der besonderen Art.
Hier der Link zum Videobericht der WDR Lokalzeit Bergisch Land: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-kulinarische-stadtfuehrung-in-wermelskirchen-100.html
Neben dem Probieren von leckerem Essen werden die Teilnehmer einiges über das Leben der "Dellmänner" erfahren. Andrea Hilverkus macht damit Appetit auf Wermelskirchen. In den Zwischengängen wartet sie mit Anekdoten auf, serviert Informationen über die Architektur, die Historie, über Unterhaltungsangebote, Geschäfte und Restaurants. "Die Touren variieren in Themen, Gastgebern und auch in den Kostproben", erklärt die Stadtführerin, die viele Ideen für abwechslungsreiche Exkursionen hat. Denn: Wermelskirchen ist so vielseitig wie die bergische, die moderne und die internationale Küche. Und damit wird sie auch Einheimische immer wieder neu auf den Geschmack bringen.
Drei bis vier Stunden lang geht es auf eine interessante Reise durch die Geschichte(n), gespickt mit allerlei Leckerem. "Es gibt Spannendes und Amüsantes", so Andrea Hilverkus.
"Wir blicken hinter die Kulissen unserer Stadt. Unterwegs gibt es immer wieder leckere Kostproben von inhabergeführten Betrieben."
Zehn bis zwölf Personen gehen auf eine köstliche Tour durch die Gegenwart, gewürzt mit ein paar Häppchen Vergangenheit. "Wir nehmen am 29. April 2022 unsere kulinarischen Stadtführungen wieder auf", so Andrea Hilverkus, die sich schon auf viele weitere Kost-Gänge mit wechselnden Menüs freut.
Info: Wann: Termine auf www.wiw-marketing.de
Wo: Treffpunkt WiW-Marketing, Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen
Kosten: 49,- Euro (Kinder ermäßigt), zahlbar im Voraus Anmeldung erforderlich: WiW-Marketing, info@wiw-marketing.de, 02196 8840333
Gutscheine sind in der WiW-Geschäftsstelle erhältlich.
EUR 49.00
EUR 49.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Nach ihrem fulminanten Auftritt im August 2021 haben wir sie wieder verpflichtet. Im einmaligen Konzertgarten unter den Kastanien werden sie den Freitagabend rocken.
Eifgen 1
EUR 30.00 / 20.00 (ermäßigt)
EUR 24.00 / 16.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Sie tourten als support mit großen Künstlern wie Joe Bonamassa, Tedeschi Trucks Band and Toto in Europa.
Das erste Live Album "Live At Freak Valley" wurde hoch gelobt und brachte ihnen prompt einen Auftritt auf dem Rockpalast Crossroad Festival 2019 ein:
“Caged raw live energy across the eleven tracks as Krissy is the comet of British blues taking us on a sexy and freaky ride.”
Blues Doodles
“All in all, musically, this band are tight, Krissy knows his way around a fret board and has a great voice. If you’re into power trios a must.”
Blues Matters
“This is a good, solid release that showcases the talents of one of the best British blues guitarists around at the moment.”
Metal Discovery
“Showcasing his individuality throughout, Krissy unleashes a blistering array of blues rock infested beauty in this high octane performance.”
Rock ‘n’ Load
“A gifted and uber-creative guitarist who knows exactly what he wants to sound like”
Music Republic
“It’s a balls-to-the-wall power trio fest.”
Guitar Techniques
“The musicianship that is on display is second to none and goes a long way in showcasing why Matthews is regarded as one the best, upcoming Blues guitarists on the scene.”
Ouroboros PR.
Bereits mit drei Jahren nahm sein Vater ihn mit auf die Bühne. Seine erste elektrische Gitarre bekam Krissy Matthews an seinem achten Geburtstag. Sein Vater brachte ihm Stücke von Hank Marvin und den Shadows bei. Mit 11 Jahren entdeckte er den Blues für sich. 2004 spielte er John Mayall vor, dessen Konzert er in Norwegen besuchte. Mayall nahm den 12-Jährigen mit auf die Bühne, um bei einigen Songs mitzuspielen. Daraufhin wurde er zu Interviews eingeladen und durfte bei einigen norwegischen Festivals und in Clubs mitspielen.
In England gründete er 2004 seine erste Band, Krissy’s Blues Boys, in der sein Vater Keith Matthews als zweiter Gitarrist spielte. Nach einem Jahr wurde aus dem ursprünglichen Quartett ein Trio mit Keith Matthews am Bass; die Schlagzeuger wechselten öfters. 2005 nahmen sie eine erste CD Influences auf, mit Mark Freeman am Schlagzeug und Keith Matthews am Bass. Zunächst nur zum Verkauf bei Auftritten gedacht, bekam Krissy Matthews Anfang 2006 einen Plattenvertrag; das Album wurde in Blues Boy umbenannt.
Anfang 2007 wurde das zweite Album No Age Limit in Norwegen aufgenommen. Neben Krissy Matthews spielten Keith Matthews am Bass, Freddy Schaal am Schlagzeug, Mike Smith an den Keyboards, und als „Special Guests“ Felix Peikli an der Klarinette und Silje Hagen als Begleitsängerin. Das Album erschien im August 2007. Im April 2008 verließ Krissy Matthews die Schule im Alter von 15 Jahren und widmete sich seitdem ganz der Musik.
Im Januar 2009 entstand das dritte Album Allen in Reverse mit Keith Matthews am Bass, Chris Sharley am Schlagzeug, Mike Smith an den Keyboards und Holly Petrie als Begleitsängerin. Das Album kam im September auf den Markt. Im November gab es eine Live Session bei BBC Radio 2, die im Februar 2010 ausgestrahlt wurde. Das vierte Album Hit the Rock wurde Ende 2010 in Oxford aufgenommen und im April 2011 veröffentlicht.
Das fünfte Album Scenes from A Moving Window entstand 2013 in der Besetzung Paul Jobson (Keyboards), Aaron Spiers (Bass) und Kevin Hickman (Schlagzeug), mit Nikki Loy und Keith Matthews als Gästen; Produzent war Pete Brown. Die Veröffentlichung fand erst 2015 statt. (Wikipedia)
In Corona-Zeiten hat er sich als Gärtner und Pizza-Lieferant über Wasser gehalten, jetzt tut er wieder das, was er kann: wahnsinnig gut Gitarre spielen.
Wir freuen uns über die Fördermittel aus dem NEUSTART KULTUR "Programm". Damit ist der Zugang zur Kultur auch einem Publikum möglich, dass im Hinblick auf die Inflation und Benzinpreise gerade doch lieber zu Hause bleibt. Wer es sich leisten kann, dem ist es nicht verboten, den "normalen" Preis zu zahlen oder die Differenz zu spenden.
Gefördert von
Eifgen 1
EUR 5.00 / 5.00 (ermäßigt)
EUR 5.00 / 3.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ab Januar: jeden Donnerstag Musikclub im Eifgen:
Sessions:
• Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession
• Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (zunächst nur alle 2 Monate)
Für die Sessions können sich noch Opener bewerben.
Musikclub:
• Du hast Dein Gear erweitert und möchtest es ausprobieren oder vorstellen? Komm vobei! Im Musikclub treffen sich Musiker und Musikinteressierte
• Wo sonst habt Ihr Gelegenheit, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, bei gemeinsamen Vinyl-Abenden? Auch mal durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
• Bands auf der Suche nach Gigs: Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
• Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht, die stehen dann aber auch im Programm
• Es wird ausschließlich!!! die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
https://kultin.de/fuer-kuenstler/
• Unser Küchenteam wird sich jedes mal eine Kleinigkeit ausdenken
Kommt vorbei, einige Musiker haben sich schon angemeldet:
10.03.: Neuvorstellung: Annina Struwe und Hugooion
17.03.: Neuvorstellung: Bock auf Rock - mit Session
14.04.: Neuvorstellung: "Tante Ernst" aus Köln kommt vorbei
21.04.: Neuvorstellung: Dirty Blues
12.05.: Neuvorstellung: Ely & The Good Boys, R&B from Spain
19.05.: Blues Session mit den "Upsetters" als Opener
26.05.: Jay Ottaway
16.06.: Fronleinam - ab 16 h Irish Folk mit Jig-Jam (kostenpflichtig), anschließend Musik club
Opener heute: Braidhouse
Wenn Du einen Abend gestalten möchtest, schick uns Deinen Vorschlag!
Wir empfehlen einen freiwilligen Coronatest und das Tragen einer Maske, wenn Du Dich ohne unsicher fühlst.
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
1. Dellmanncup 06.08.2022
Beginn, 10 Uhr Anmeldeschluss 9.30 Uhr Petanqueturnier Doublette formee (2 Spieler). Teilnehmergebühr pro Spieler 5 Euro, volle Gewinnausschüttung, 5 Runden Schweizer System keine Teilnehmerbegrenzung
2. Stadtmeisterschaften Boule Wermelkirchen 07.08.2022
Beginn 11 Uhr Anmeldeschluss 10.30 Uhr Petanqueturnier Triplette (3 Spieler pro Team) Teilnahmegebühr 3 Euro pro Spieler, volle Gewinnausschüttung. Mixsystem aus Gruppen- und KO-Spielen. Für alle Wermelskirchner Bürger, Firmen und Vereine. Voranmeldung erwünscht, Teilnehmerbegrenzung auf 32 Teams.
Am Schwanen
1. Dellmanncup 06.08.2022
Beginn, 10 Uhr Anmeldeschluss 9.30 Uhr Petanqueturnier Doublette formee (2 Spieler). Teilnehmergebühr pro Spieler 5 Euro, volle Gewinnausschüttung, 5 Runden Schweizer System keine Teilnehmerbegrenzung
2. Stadtmeisterschaften Boule Wermelkirchen 07.08.2022
Beginn 11 Uhr Anmeldeschluss 10.30 Uhr Petanqueturnier Triplette (3 Spieler pro Team) Teilnahmegebühr 3 Euro pro Spieler, volle Gewinnausschüttung. Mixsystem aus Gruppen- und KO-Spielen. Für alle Wermelskirchner Bürger, Firmen und Vereine. Voranmeldung erwünscht, Teilnehmerbegrenzung auf 32 Teams.
Am Schwanen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Eifgen Afrika Tag:
Die Konzerte von Adjiri und Thabilé in der Vergangenheit, ebenso wie JMO haben die afrikanische Seele in unser Haus gebracht. An diesem Tag freuen wir uns auf musikalische Botschafter von "Mama Africa" aus dem Senegal, aus Ghana und Südafrika. Alles eingerahmt in entsprechendem Ambiete mit Vorträgen u.a. über den Zugang zu sauberem Wasser oder Recyclingoptionen (in Kooperation mit dem SWANE Design Café Wuppertal), Ausstellungen, Info- und Marktstände des Weltladens Wermelskirchen. Dazwischen erleben wir den senegalesischen Tanz- und Percussionkünstler Bamba Gueye mit kleinen Darbietungen und Workshops.
Thabilé - die warme Stimme Südafrikas
Die Frau hat Bühnenpräsenz. Und die Frau hat etwas zu erzählen. Thabilé nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise in die Heimat ihrer Jugend, nach Südafrika. Mit dem warmen Timbre ihrer Stimme vermittelte sie ihren Zuhörern in jedem ihrer Songs eine unglaublich positive und authentische Ausstrahlung. Auch deshalb, weil sie sich nicht scheut, in ihren Liedtexten Probleme anzusprechen.
Im letzten Jahr war sie mit ihrem Partner Steive Bimamisa bei uns zu Gast und begeisterte das Publikum. Zum Africa Day kommt sie mit kompletter Bandbegleitung!
Adjiri Odametey, Ghana
Weltmusik mit starken, neuen Impulsen aus Westafrika
Adjiri Odametey zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage. Markenzeichen des ghanaischen Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalisten ist seine warme, erdige Stimme. Mühelos gelingt Adjiri Odametey mit seinen melodiösen Songs der Crossover. Er selbst sieht sich als Botschafter authentischer afrikanischer Musik.
Adjiri Odametey wuchs in Accra auf, der Hauptstadt Ghanas. Geprägt durch seine internationalen Eindrücke formte er seinen individuellen Stil heraus. Dabei verlor er nie seine Wurzeln in der Tradition seiner musikalisch reichen Heimat Westafrikas. Für seine Musik nutzt er selten gehörte afrikanische Instrumente wie beispielsweise die afrikanische Harfe Kora, die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, das Balafon mit Kürbissen als Resonanzkörper und Kpanlogo-Trommeln.
„Auch wenn es für einen Deutschen nicht leicht ist: Diesen Namen sollte man sich merken“, empfahl die Süddeutsche Zeitung. So schuf er sich mit seiner unverwechselbaren Musik einen Platz in der internationalen Weltmusikszene.
Bamba Gueye kommt aus dem Senegal, wohnt in Strasbourg. Er ist Tänzer, Choreograph, Lehrer für afrikanischen Tanz. Begleitet von seinen Musikern wird er uns traditionelle Tänze aus Westafrika vorstellen. Kurze Mitmach- Kurse gibt es auch mit Afrobeats.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Wenn Du eine Mitfahrgelegenheit suchst oder bietest Du Mitfahrgelegenheit? SMS an +49176 4389 4771 oder Email an info@kultin.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Im Herzen des Bergischen Landes gelegen, hat Wermelskirchen einiges zu bieten. Dazu gehört weit mehr als die bekannten Wahrzeichen, Wälder und Talsperren. Um die vielen Facetten der mittelgroßen Stadt mit ihren 35.000 Einwohnern vorzustellen, bietet WiW ab April regelmäßig kulinarische Städtetouren an. Unterwegs als "hungriger dellmann" nimmt Andrea Hilverkus Einheimische und Touristen mit auf eine schmackhafte Führung der besonderen Art.
Hier der Link zum Videobericht der WDR Lokalzeit Bergisch Land: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-kulinarische-stadtfuehrung-in-wermelskirchen-100.html
Neben dem Probieren von leckerem Essen werden die Teilnehmer einiges über das Leben der "Dellmänner" erfahren. Andrea Hilverkus macht damit Appetit auf Wermelskirchen. In den Zwischengängen wartet sie mit Anekdoten auf, serviert Informationen über die Architektur, die Historie, über Unterhaltungsangebote, Geschäfte und Restaurants. "Die Touren variieren in Themen, Gastgebern und auch in den Kostproben", erklärt die Stadtführerin, die viele Ideen für abwechslungsreiche Exkursionen hat. Denn: Wermelskirchen ist so vielseitig wie die bergische, die moderne und die internationale Küche. Und damit wird sie auch Einheimische immer wieder neu auf den Geschmack bringen.
Drei bis vier Stunden lang geht es auf eine interessante Reise durch die Geschichte(n), gespickt mit allerlei Leckerem. "Es gibt Spannendes und Amüsantes", so Andrea Hilverkus.
"Wir blicken hinter die Kulissen unserer Stadt. Unterwegs gibt es immer wieder leckere Kostproben von inhabergeführten Betrieben."
Zehn bis zwölf Personen gehen auf eine köstliche Tour durch die Gegenwart, gewürzt mit ein paar Häppchen Vergangenheit. "Wir nehmen am 29. April 2022 unsere kulinarischen Stadtführungen wieder auf", so Andrea Hilverkus, die sich schon auf viele weitere Kost-Gänge mit wechselnden Menüs freut.
Info: Wann: Termine auf www.wiw-marketing.de
Wo: Treffpunkt WiW-Marketing, Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen
Kosten: 49,- Euro (Kinder ermäßigt), zahlbar im Voraus Anmeldung erforderlich: WiW-Marketing, info@wiw-marketing.de, 02196 8840333
Gutscheine sind in der WiW-Geschäftsstelle erhältlich.
EUR 49.00
EUR 49.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Markt 13
Anmeldung erforderlich
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Sie haben alle Lockdowns überstanden und kommen mit neuem Programm und neuer CD
Birthcontrol wurde 1966 in Berlin gegründet. Nach einigen Umbesetzungen kam Ende der 60er Bernd Nossi Noske in die Band. Von der aktuellen Besetzung spielten bereits viele seit Jahrzehnten mit Nossi
und Bruno Frenzel
Die aktuelle Bestzeung von Birthcontrol ist:
Peter Föller - Gesang
Martin Ludi Ettrich - Gitarre
Sascha Kühn - Keyboards
Hannes Vesper - Bass
Manni Von Bohr - Drums
46 Jahre nach ihrem ersten Album und 13 Jahre nach dem letzten Studioalbum veröffentlichten BIRTH CONTROL, einer der in den 1970iger-1980iger Jahren, national wie international, wohl erfolgreichsten deutschen Prog-Rockbands, im März 2016 ein neues Studioalbum. Mit "Here and Now" liefern Birth Control 11 neue Kompositionen, die noch unter voller Mitwirkung des 2014 verstorben Bandleaders Bernd „Nossi“ Noske aufgenommen wurden. !!
Seit Anfang 2016 ist BIRTH CONTROL mit neuem Line Up wieder erfolgreich auf Tour.
Zur Besetzung der letzten Jahre mit Sascha Kühn (keyboards), Hannes Vesper (bass) und Martin Ettrich (guitar), konnten mit Peter Föller (vocals) und Manni von Bohr (drums) gleich zwei alte BC-Mitglieder der 1970er Jahre Besetzung für das neue Line Up gewonnen werden.
Meist ausverkaufte Clubs und Festivalauftritte in den letzten 2 Jahren vor dem Lockdown zeigen, daß BIRTH CONTROL auch in der aktuellen Besetzung "nichts an Strahlkraft verloren hat".
Eifgen 1
EUR 25.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 20.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte informieren Sie sich zeitnah vor der Veranstaltung über kurzfirstige Änderungen der Anfangszeit oder Coroana-Auflagen
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Nach zwei Jahren Corona-Pause bieten an diesem Tag wieder über 50 Hobbykünstler:innen ihre Kunstwerke einem interessierten Publikum an. Besuchen Sie uns von 11 bis 18 Uhr und lassen Sie sich von einer vielfältigen Angebotspalette überraschen.
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Nashville, Feld der Träume... Jennifer kommt von dort und beginnt ihre lang verschobene Europatournee bei uns im Konzertgarten. Das sind blueslastige Americana-Stücke, Alternativer Country, langjährige Bühnenerfahrung, Tennessee-Feeling am Sonntag nachmittag. Wenn es relaxter geht, sagt mir wie...
Eintritt nehmen wir keinen, soll jeder in den Hut werfen, was er mag und kann. Bieten tun wir, neben der fantastischen Live-Musik, leckere kalte Biere und andere Getränke mit und ohen Umdrehungen, entspannte Atmosphäre draussen unter den riesigen Kastanien, Snacks und einen richtig feinen Tag
Sehn uns!
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Arash Sasans Musik zeichnet sich durch seinen ausdrucksstarken Gesang mit ihrem ausgeprägten orientalischen Touch aus.
Mit ungeheurer Intensität erzählt der Iraner, der München zu seiner Heimat gemacht hat, von seinen eigenen Erfahrungen und vertont klassische persische Poesie von Saadi, Rumi, Hafiz und anderen. Sein Kompositionsstil auf der Gitarre ist, vielleicht überraschenderweise, stark vom Flamenco beeinflusst – ein Genre, das ihn seit seiner Kindheit fasziniert.
Als die spanische Gitarre im Teheran der 80er Jahre verpönt wurde, brachte sich Sasan die Kunst des Flamenco weitgehend im Verborgenen bei. Im Laufe der Zeit entwickelte er seine ganz eigene Mischung aus persischsprachigem Gesang und spanischer Harmonie und Rhythmus.
Derzeit verbindet die Musik von Arash Sasan und seiner Band orientalische Einflüsse vom Kaukasus bis zum Persischen Golf mit mediterranen Klängen und Elementen des Jazz. Auch das gelegentliche Volkslied ist zu hören, wie die Legende von der Braut »Sari Gelin«: In die Ehe gezwungen, nimmt sie sich in ihrer Hochzeitsnacht das Leben, die Geschichte wird aus der Perspektive ihres Auserwählten erzählt. Ohne ins Pathos zu verfallen, porträtiert Arash Sasan gekonnt Geschichten wie diese in ihrer ganzen dramatischen Tiefe und lässt ihnen schnell Songs voller Groove und Lebensfreude folgen.
In München hat Arash Sasan musikalische Partner gefunden, die sich seit einigen Jahren mit ihm die Bühne teilen:
den Pianisten Josef Reßle, Gewinner des BMW World Young Artist Jazz Award 2016;
den Schlagzeuger und Rahmentrommelspieler Stefan Noelle; und den jungen venezolanische Kontrabassist Wilbert Pepper, der sein Handwerk in der faszinierenden Tradition der venezolanischen Jugendorchester erlernte. Von einem Moment auf den anderen verwandeln sie sich von sensiblen Begleitern in wütende Solisten, nur um sich Augenblicke später wieder vollständig der Poesie Arash Sasans unterzuordnen.
Bei ihren Auftritten sind Ticketpreise um die 30 EUR üblich. Der freie Eintritt entspricht daher nicht dem Wert der dargebotenen Kunst. Die Künstler erhalten im Rahmen des Förderprogramms ihre volle Gage. Wir hoffen, dass diese Kunst zukünftig zahlungswilliges Publikum auch in unserer Kleinstadt im Bergischen Land findet. Dazu wollen wir beitragen.
Wir freuen uns über zu diesem Zweck erhaltene Fördermittel aus dem NEUSTART KULTUR "Programm ". Damit wollen wir Konzertreihen mit bei uns noch unbekannten Künstlern entwickeln. Die Reihe "Eifgen 1" befasst sich mit Musik aus aller Welt und allen Kulturen.Schauts Euch mal an, auch wenn Ihr diese Musik noch nicht kennt: es lohnt sich.
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die Band „bölter.“ steht für ehrliche, handgemachte Musik. Eigenständig, eingängig und eigentlich genau so, wie viel Holz und wenig Blech klingen kann: kraftvoll und erdig. Mit ihrer Musik schafft die Band einen Raum, in dem jeder die Zeit anhalten, seine Seele spüren und er selbst sein kann. Das ist das Tolle an Musik, die weder am Computer noch im Kopf entsteht sondern aus dem Bauch heraus kommt.
Musikalisch anzusiedeln sind die drei Jungs im Blues-Rock, Folk und Pop. Wer gerne Neil Young, Stoppok, Udo Lindenberg oder AnnenMayKantereit hört, der ist bei „bölter.“ gut aufgehoben.
„bölter.“ sind Macher. Sie nutzten den Lockdown um an einem neuen Album zu arbeiten, das sie im Frühjahr zusammen mit Sven „Samson“ Geiger in den Neckarklangwerken aufgenommen haben. Kannte man Bölter bisher nur auf Englisch, erklingt das Trio jetzt auf Deutsch. Die originellen Texte widmen sich kritisch den aktuellen Themen, wie der Digitalisierung oder dem Klimawandel ohne dabei zu ernst zu wirken. Zwar ist das Leben kein Zuckerschlecken, doch darf die Freude nicht zu kurz kommen. So behält sich die Band auf sympathische Weise ein charmantes Zwinkern in vielen ihrer Songs.
Frontmann Philip Bölter hat weit über 1.000 Konzerte gespielt und über 10 Alben herausgebracht. Er ist Preisträger des „Robert Johnson Guitar Awards“ und präsentierte sich im TV einem Millionenpublikum. Im Vorprogramm von u.a. „Ryan Sheridan“, „Tom Walker“, „Tito & Tarantula“ oder „Django3000“ sorgte er für Aufsehen. Tatkräftig unterstützt wird Philip von Heiko Peter am Schlagzeug und Steffen Knauss am Bass. Beides Musiker, die mit den unterschiedlichsten Bands bereits vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden der Republik unterwegs waren.
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Afrika/Europa, Ghana/Deutschland – wie steht es um die Partnerschaft? Was ist nötig, damit sie gelingt? Dieses Projekt möchte der Vielzahl von Realitäten, Kulturen und Menschen näherkommen und ihre Geschichten erzählen. Inwieweit ist die Partnerschaft zwischen den Menschen und den Ländern geprägt von Kolonialismus und wie lassen sich Stereotypen, Erwartungen und Wünsche in der Kommunikation durchbrechen?
Diese Inszenierung mit den Medien Schauspiel, Tanz, Musik und Stand-Up Elementen zeigt sprühende und spannenende globale Geschichten. Auf zum „Nord-Süd“-Date!
Es spielen: Gifty Wiafe, Emmanuel Edoror, Regie: Barbara Kemmler, Skript/Dramaturgie: Petra Kindler (Irland), Choreografie/Musik: Frank Sam (Ghana), Bühne/Kostüme: Henry Nyadiah(Ghana), weitere Texte: Chief Moomen (Ghana), Regieassistenz: Julian Lesieur, Grafikdesign: Uwe Clephas, Fotos: Ralf Emmerich
Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Kollaboration mit dem Tete Adehyemma Dance Theater Ghana, in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und Jib, Förderer: kontinuierliche Förderung des Kulturamtes der Stadt Münster, Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Brot für die Welt Unterstützt von: Soroptimist International, Cibaria, Roadstop gGmbH
Kattwinkelstraße 3
EUR 16.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Into Deep - der Name ist Programm. Die vier erfahrenen Musiker greifen tief in die Rockgeschichte
und zaubern aus vielen Epochen Rock-Klassiker hervor. Erdig, ehrlich, voller Hingabe und Feeling
werden die Songs gespielt. Von The Who, Deep Purple, Santana, Eagles, Supertramp, Joe Cocker bis
hin zu den Dire Straits wird ein facettenreiches Programm geliefert, das jedes Publikum mitreißt.
Der kreative Umgang der Band mit den Original-Songs zeigt sich in der Balance zwischen authentischer
Reproduktion und eigenständigen Soloausflügen von Gitarrist Uwe Baumann und Keyboarder Michael Peschko.
Bassist Andreas Schulz und Drummer Bernd Schramm liefern dazu das pulsierende Fundament.
Into Deep rockt... und wer die gute alte Rockmusik liebt, der sollte sich die Konzerte dieser
Band nicht entgehen lassen.
Eifgen 1
EUR 12.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 10.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Das 12-Stundenkonzert findet statt am Kirmes-Samstag, 27.08.2022 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr in und um die Stadtkirche herum.
Eilet in Scharen herbei – es gibt ein Jubiläum zu feiern:
5 Jahre 12-Stundenkonzert!!! Dazwischen lag eine kleine Pandemie, nun starten wir wieder durch.
Weitere Infos und das vorläufige Programm finden Sie unter: www.wir-für-ekwk.de
Markt 5
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Jumpin' The Blues"
Seit Jahrzehnten hat sich Roger C. Wade (harp/vocals) als herausragender Mundharmonikaspieler der Zunft deutscher Bluestraditionalisten etabliert.
Sein ebenso kraftvoller wie sensibler Stil, eindringliches Bluesfeeling gepaart mit einem gesunden Maß an Virtuosität begeistert den Bluesspezialisten und das Partypublikum gleichermaßen.
Spontaneität, Humor und eine energiegeladene „Stage presence“ – so schätzt das Publikum Roger C. Wade seit über 20 Jahren in Deutschland und Europa.
Mit seiner klassisch besetzten Band "The Houserockers"(piano, bass, guitar, drums) präsentieren sie im besten Sinne des Wortes "old school".
Jump & Jive at the best! Ihre organische Verflechtung in der Begleitung, dynamische, intensive Soli, ein swingender, vorwärtstreibender Shufflebeat und ein tiefes Feeling für den Blues macht ihre Musik aus.
Little Roger & The Houserockers sind the real deal - und schlichtweg eine der besten traditioneller Bluesbands.
Die Band unterschiedet sich zu anderen Retrobands durch ihre dynamische Live-Show, die das Publikum in Clubs oder auf Festivals mit müden Beinen, wunden Händen und einem Lächeln im Gesicht zurücklässt - eine mitreißende Show, die man live nicht versäumen sollte.
In den letzten zwanzig Jahren hat sich Roger C. Wade (harp/vocals) als herausragender Mundharmonikaspieler der Zunft deutscher Bluestraditionalisten etabliert. Sein ebenso kraftvoller wie sensibler Stil, eindringliches Bluesfeeling gepaart mit einem gesunden Maß an Virtuosität begeistert den Bluesspezialisten und das Partypublikum gleichermaßen. Spontaneität, Humor und eine energiegeladene "Stage presence" - so schätzt das Publikum Roger C. Wade seit über 20 Jahren in Deutschland und Europa.
1968 in Norwich, England geboren, entdeckte Roger Mitte der 80er Jahre nicht nur den British Blues aber hauptsächlich seine Liebe zum klassischen Blues. Nach ersten Gigs als Duo auf den Straßen von England, zog es ihn schon nach Deutschland, wo er Anfang der 90er Jahre in seiner ersten deutschen Bluesband spielte, zunächst als Sideman dann als Frontman und Sänger. Kurz darauf gründete Roger seine erste Band, Excuse My Blues, zusammen mit seiner Frau Marion am Klavier. Die Weichen waren gestellt und die Richtung klar - es ging um Blues, Boogie und RnB. 1994 verbrachte Roger mehrere Monate in den US, wo er mit vielen namhaften Blueskünstlern zwischen New York und San Francisco zusammenspielte.
Nach dieser aufregenden und charakterprägenden Zeit kehrte Roger nach Deutschland zurück und gründete die Band Little Roger & The Houserockers mit seiner Frau Marion am Klavier und Tilmann Michalke an der Gitarre. In den letzten 20 Jahren waren zahlreiche bekannte Musiker als Gast bei Auftritten der Band, u.a. Alex Schulz, Chris Rannenberg, Marc T uvm. Im Jahr 2010 hat die Band eine zweiwöchige Tournee mit RJ Mischo in Europa absolviert. Die Band hat vier CDs aufgenommen, die letzte "Jumping at Jack's Joint" zusammen mit Thomas Feldmann, Sax Gordon und mit Special Guest Marc T, der darüber hinaus zwei CDs der Band produziert hat. Neben den Houserockers steht Roger regelmäßig mit anderen Bands auf der Bühne, insbesondere Jan Mohr and the Backscratchers und das Duo "Roger Mohr."
Little Roger & The Houserockers widmen sich voll und ganz Ihrer Liebe zum Blues, speziell dem Blues und Boogie der 40er und 50er Jahre. Die Band unterschiedet sich zu anderen Retrobands durch ihre dynamische Live-Show, die das Publikum in Clubs oder auf Festivals mit müden Beinen, wunden Händen und einem Lächeln im Gesicht zurücklässt - eine mitreißende Show, die man live nicht versäumen sollte.
Eifgen 1
EUR 15.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Mit Jade MacRae und Mahalia Barnes kommen im Spätsommer 2022 zwei der bekanntesten australischen Blues- und Soul-Sängerinnen nach Deutschland, deren Songs den Sound von Etta James, Ray Charles, Sam Cooke und Dinah Washington ins 21. Jahrhundert transportieren. Beide singen seit Jahren zusammen im Background bei Blues-Größen wie Joe Bonamassa und Rock-Legende Jimmy Barnes, sind aber auch als Solokünstlerinnen aktiv.
Mit Up above your Head hat Jade MacRae 2020 bereits ihr drittes Solo-Album herausgebracht und arbeitet momentan an ihrem neuen Album, das Mitte 2022 erscheinen soll. Sie steht nicht nur den Hauptteil des Jahres mit Joe Bonamassa und Jimmy Barnes auf der Bühne, sondern fand im Laufe ihrer Karriere auch noch Zeit, mit Größen wie Ray Charles, James Brown, Dave Stewart (Eurhythmics) und John Legend zusammenzuarbeiten.
Mahalia Barnes hat mit ihrer Band “Mahalia Barnes & The Soul Mates“ inzwischen drei Alben veröffentlicht (u.a. „Ooh Yea! – The Betty Davis Songbook“ mit Joe Bonamassa). Sie ist beeinflusst vom klassischen Soul-Sound von Mahalia Jackson, Otis Redding und Ike & Tina Turner bis hin zu Aretha Franklin und Stevie Wonder. Neben ihren Solo-Projekten stand sie bei diversen internationalen Touren bereits mit Bruce Springsteen, The Roots, Mavis Staples, Bryan Adams und Tom Jones auf der Bühne.
Im Anschluss an Joe Bonamassas Mediterranean Cruise werden beide im September 2022 für einige exklusive Doppel-Shows in Deutschland auf Tour unterwegs sein, um ihre neuen Songs vorzustellen.
https://www.mahaliabarnes.com.au
Youtube:
“Meltdown”:
https://www.youtube.com/watch?v=W5WP6JFJJ4U
„Nasty Girl” (mit Joe Bonamassa): https://www.youtube.com/watch?v=I8xR3bS3mfg
Freut Euch auf 2 Stunden Australian Soul Power!
Eifgen 1
EUR 25.00 / 22.00 (ermäßigt)
EUR 22.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Das Gute vorweg: Christoph Sieber ist sich mal wieder treu geblieben.
In „Mensch bleiben“ hat er erneut das aufgeboten, was ihn ausmacht: Den schonungslosen, satirischen Blick auf Politik, Kunst und Gesellschaft.
Sieber gelingt mit seinen bitterbösen Texten eine gnadenlose Sicht auf unsere Zeit:
Warum werden die, denen wir unsere Kinder anvertrauen schlechter bezahlt als die, denen wir unser Geld anvertrauen?
Was wird man über uns sagen in 20,30 Jahren? Wer werden wir gewesen sein? Und wie konnte es so weit kommen, dass wir Konsumenten sind, User, Zuschauer, Politiker, Migranten, Deutsche, aber immer seltener Mensch?
Doch Sieber wäre nicht Sieber, gäbe es nicht auch immer die andere, die schelmische, urkomische und komödiantische Seite, die uns lachen lässt über unser Dasein und so einen eindrucksvollen und begeisternden Kabarettabend schafft.
Christoph Sieber steht seit fast 20 Jahren auf den Brettern der Kabarettbühnen.
„Mensch bleiben“ ist sein 6. Kabarettsolo. Ganz nebenbei ist er zusammen mit Tobias Mann auch Gastgeber der Sendung „Mann, Sieber!“ im ZDF.
Er ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises und in seiner Freizeit ist er gerne und ausgiebig Mensch.
Und was sagt Sieber selber über den Abend?
„Hallo Leute! Ich habe ein neues Programm geschrieben. Und es ist sehr gut geworden. Sagt zumindest meine Mutter. Aber die findet eh alles toll, was ich mache.
Einen bombastischen Abend mit einem Feuerwerk aus Zauberei, Showtanz, Jonglage und 20 brasilianischen Tänzerinnen wollte ich ihnen nicht zumuten. In „Mensch bleiben“ geht es lediglich um uns und unser Leben. Da hatten 20 brasilianische Tänzerinnen einfach keinen Platz.“
Das Leben ist unzumutbar, aber mit Christoph Sieber lässt sich diese Zumutung vorzüglich ertragen. Rechnen Sie mit dem Schlimmsten. Er wird es übertreffen.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wenn das Mikrofon knistert und die Schweinwerfer die Bühne erleuchten, dann ist Eines klar: Es ist wieder Zeit für den Zeilensprung – Poetry Slam! Künstler*innen des gesprochenen Wortes treten auf der Bühne mit ihren eigenen Texten gegeneinander an, um anschließend das Publikum in ihren Bann zu ziehen und es darüber entscheiden zu lassen, wer als Sieger die Bühne verlassen wird.
Die Regeln für Teilnehmende bei diesem literarischen Wettbewerb sind denkbar einfach: Der Text muss selbstverfasst sein, für jeden Vortrag gilt ein Zeitlimit von knackigen sechs Minuten und Requisiten? Sind verboten! Den Texten selbst sind dabei aber keinerlei Grenzen gesetzt: So können diese humoristisch, nachdenklich, aber auch politisch, lyrisch oder einfach auch mal sinnfrei sein. Das Publikum darf also einen großartigen Abend, an dem eine bunte und unberechenbare Mischung aus Storytelling, Comedy, Poesie, Rap und Improvisation geboten wird, erwarten.
Durch den Abend führen dabei zwei echte Wermelskirchner Originale: Anna Lisa Tuczek & Oscar Malinowksi. Mit einer Prise Bergischem Humor und Charme begleitet das Moderationsduo das wortreiche Spektakel.
Hinweis:
Gemäß der aktuellen Schutzverordnung ist für den Besuch der Veranstaltung ein Nachweis über eine Negativtestung (nicht älter als 48 Stunden), eine Impfung gegen oder Genesung von COVID-19 erforderlich.
ACHTUNG: Die Tickets können kostenfrei gebucht werden!
Kattwinkelstraße 3
Anmeldung erforderlich
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Telegrafenstraße 29-33
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Im Herzen des Bergischen Landes gelegen, hat Wermelskirchen einiges zu bieten. Dazu gehört weit mehr als die bekannten Wahrzeichen, Wälder und Talsperren. Um die vielen Facetten der mittelgroßen Stadt mit ihren 35.000 Einwohnern vorzustellen, bietet WiW ab April regelmäßig kulinarische Städtetouren an. Unterwegs als "hungriger dellmann" nimmt Andrea Hilverkus Einheimische und Touristen mit auf eine schmackhafte Führung der besonderen Art.
Hier der Link zum Videobericht der WDR Lokalzeit Bergisch Land: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-kulinarische-stadtfuehrung-in-wermelskirchen-100.html
Neben dem Probieren von leckerem Essen werden die Teilnehmer einiges über das Leben der "Dellmänner" erfahren. Andrea Hilverkus macht damit Appetit auf Wermelskirchen. In den Zwischengängen wartet sie mit Anekdoten auf, serviert Informationen über die Architektur, die Historie, über Unterhaltungsangebote, Geschäfte und Restaurants. "Die Touren variieren in Themen, Gastgebern und auch in den Kostproben", erklärt die Stadtführerin, die viele Ideen für abwechslungsreiche Exkursionen hat. Denn: Wermelskirchen ist so vielseitig wie die bergische, die moderne und die internationale Küche. Und damit wird sie auch Einheimische immer wieder neu auf den Geschmack bringen.
Drei bis vier Stunden lang geht es auf eine interessante Reise durch die Geschichte(n), gespickt mit allerlei Leckerem. "Es gibt Spannendes und Amüsantes", so Andrea Hilverkus.
"Wir blicken hinter die Kulissen unserer Stadt. Unterwegs gibt es immer wieder leckere Kostproben von inhabergeführten Betrieben."
Zehn bis zwölf Personen gehen auf eine köstliche Tour durch die Gegenwart, gewürzt mit ein paar Häppchen Vergangenheit. "Wir nehmen am 29. April 2022 unsere kulinarischen Stadtführungen wieder auf", so Andrea Hilverkus, die sich schon auf viele weitere Kost-Gänge mit wechselnden Menüs freut.
Info: Wann: Termine auf www.wiw-marketing.de
Wo: Treffpunkt WiW-Marketing, Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen
Kosten: 49,- Euro (Kinder ermäßigt), zahlbar im Voraus Anmeldung erforderlich: WiW-Marketing, info@wiw-marketing.de, 02196 8840333
Gutscheine sind in der WiW-Geschäftsstelle erhältlich.
EUR 49.00
EUR 49.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Musik entsteht nie im luftleeren Raum. Orte, an denen sie gespielt wird, inspirieren und prägen ihren Ausgang, als wären sie ein weiteres Instrument. Vorher ungeahnte musikalische Blickwinkel werden so geöffnet. Nach „Landed in Brooklyn“ war dann „Relaxin‘ in Ireland“ der ganz persönliche, in Noten umgesetzte Blick der Wasserfuhrs auf die grüne Insel im Atlantik. Ein weiterer besonderer Ort wird in diesem Jahr wieder der Konzertgarten des Haus Eifgen sein.
Im Ausschank ist natürlich das Bier der Schnaff-Brauerei!
Schon als Teenager galt Julian Wasserfuhr als größtes deutsches Ausnahmetalent an der Trompete seit Till Brönner. Zusammen mit seinem Bruder Roman am Klavier bildet er ein unzertrennliches Paar. Ihre (Seelen-)Verwandtschaft kommt dem gemeinsamen Spiel zugute. Die Vertrautheit der Brüder verleiht der Musik einen entspannten und unangestrengten Charakter. Ob mit Trompete oder Flügelhorn, Julian ist kein Vertreter der Höher-Schneller-Weiter-Fraktion. Mit seinem warmen Ton schafft er atmosphärische Klangräume. Sein Bruder Roman ist mit seinem akzentuiert-strahlenden Klavierspiel an dem frischen, aber dennoch ausgereiften und luftigen Sound der Band nicht minder beteiligt. Nach ihrem hochbeachteten Debüt „Remember Chet“, das die Beiden als Teenager aufgenommen haben, starteten sie in der deutschen Jazzlandschaft durch. Die Zeit fand die Musik der Brüder „verblüffend ungewöhnlich“, die Süddeutsche Zeitung bescheinigte Julian Wasserfuhr einen „magischen Ton“, vor allem aber schloss das breite Publikum das Brüderpaar aus dem verträumten Örtchen Hückeswagen in seine Arme.
Wir hoffen, dass die Witterung mitspielt. Dann werden wir das Konzert unter den Kastanienbäumen genießen.
Eifgen 1
EUR 30.00 / 25.00 (ermäßigt)
EUR 25.00 / 20.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Open Air mit Bestuhlung. Begrenzte Teilnehmerzahl. Tickets müssen vor dem Konzert erworben werden, es gibt keine Konzertkasse!! Bitte achten Sie auf Corona bedingte Änderungshinweise in der Presse und auf unseren Internetseiten https://kultin.de
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
obias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich im neuen Kabarettprogramm seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Die härtesten Diskussionen führt er mittlerweile nicht mehr im Internet, sondern in seinem tiefsten Inneren und dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu. Jedes Selbstgespräch eskaliert und mündet in wüsten Beschimpfungen und Hasskommentaren, ohne Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, das nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf Mann gegen Mann teilhaben darf.
In Zeiten von vielfliegenden Umweltaktivisten, bestechlichen Volksvertretern und kriminellen Ordnungshütern kann man die Augen auch vor den eigenen Inkonsequenzen kaum noch verschließen – und das lässt einen zum Hulk werden. Zu allem Übel ist Tobias Mann auch noch das, was sein Name verspricht: ein Mann – cis, Weiß und seit Neuestem auch nicht mehr ganz jung. Bricht sich darum jetzt vielleicht diese toxische Männlichkeit bahn, von der alle sprechen und die so viele seiner Altersgenossen in wütende Fortschrittsblockierer und Patriarchen alter Schule verwandelt? Hoffentlich nicht, aber die grundsätzliche Frage bleibt: Ist der Mann vielleicht die Wurzel allen Übels? Sicher, es gibt auch böse Frauen, aber sind die nicht eher ein Beweis dafür, dass es – frei nach Adorno – heißen muss: „Es gibt kein weibliches Leben in einem männlichen System!“
Die Politik nimmt die neue, deutsche Aggression dankend auf und verlegt Intrigen und Machtspielchen, die sonst hinterhältig im Stillen verlaufen wären, auf die große Bühne. Für Tobias Mann ist all das zwiespältig und ein ständiger innerer Kampf: Als Mensch ist er angepisst, als Kabarettist bedankt er sich für das fantastische Material. Der Satiriker in ihm mahnt: „Die Zuschauer müssen unbedingt was mitnehmen. Es braucht Haltung!“ Der Gesellschaftsbeobachter entgegnet: „Haltung – schön und gut, aber man muss schon alle Seiten beleuchten!“ Der Komiker schreit: „Scheiß drauf! Die Pointe muss knallen!“
In Texten und Liedern schießt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist (u.a. Deutscher Kleinkunstpreis, Prix Pantheon, Salzburger Stier, Deutscher Comedypreis für die ZDF Show „Mann, Sieber!“) auch in seinem 7. Bühnenprogramm gegen Alles und Jeden, der es verdient hat. Und allzu oft ist das sogar er selber. Aber keine Angst: Beim Kampf gegen sich selbst gibt es zumindest zwei Gewinner: Tobias Mann und sein Publikum.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen.Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Blutspende über Terminreservierung: www.blutspende.jetzt
An der Mehrzweckhalle
Schluss mit lustig?
Nicht mit ihm!
Becker is back. Back to Becker: Zurück nach vorn – zum Ur-Heinz. Das Original. Ein Mensch wie Du und Du. Die liebevoll skizzierte Karikatur des universellen Kleinbürgers. Mit wichtiger Miene, gequält verzogenen Lippen, bohrendem Zeigefinger, schlitzohrig-schlagfertiger Rhetorik und unschlagbar beckerscher Logik bringt der findige Buchstaben-Verdreher und innovative Fremdwort-Neuschöpfer unfreiwillig komisch Kompliziertes im Nu auf den einfachsten Nenner. Er kennt sich "do jo e bißche aus." Das ist sein Bier (bloß kein Corona)! Das sitzt wie die Kapp auf'm Kopp!
Heinz Becker: ganz der Alte, eigensinnig, renitent, skurriler Tresen-Philosoph, stoischer Schlaumeier, der sein Universum zwecks klarer Kante penibel abgegrenzt hat, nicht ohne die Kumpels Schindler Gregor, Fons, Maier Kurt, Scherer Kurti, Schistel Theo, Spalter Willi, Spoon Herrmann nebst Gattin s'Hilde und Sohn Stefan im Gefolge, eine trügerisch kleinkarierte Idylle zwischen Kleintierzüchterverein, Schuschter Fritz' Eggstibbche und seiner farbenfroh-schmucken Retro-Küche.
„Geh fort!" Nein – hinein.
Hinsetzen. Palavern, lamentieren, mokieren, räsonieren. In Erinnerungen schwelgen. Heinz legt seinen "offenen Finger in die Wunde" und verzählt Erlebtes, das jeder kennt, sich erkennt, Aberwitziges vom grotesken Wahnsinn des sensationierten Alltäglichen. Dabei lässt er die große Politik vermeintlich links liegen; Kratzer im Kotflügel und Gesellschaftskritik stecken schließlich im Detail ...
DEJA VU 2 – das 19. Mehr Highlights aus 18 Programmen, die nichts an Brisanz und visionärer Aktualität eingebüßt haben. Seit fast 40 Jahren spielt Gerd Dudenhöffer, Autor, Regisseur, Kleinkunstpreisträger 2015, seine "Ein-Personen-Volkstheater-Stücke", der hier – endlich – das Genre Komik-Kabarett brillant wiederbelebt. Wie immer mit perfektem Timing, eloquenter Sprachlosigkeit, sparsam gesetzter Mimik und herzhaftem Mutterwitz. DEJA VU 2: zurück – in die Zukunft.
Fakten zum Künstler:
- seit 1985 auf der Bühne mit seinen Bühnenprogrammen:
19 Bühnenprogramme und 1 Theaterstück
- 1992 – 2004 TV „Familie Heinz Becker“ mit 42 Folgen
- Auszeichnungen:
2015Verleihung des Ehrenpreises des Landes Rheinland-Pfalz zum
Deutschen Kleinkunstpreis 2015
2006Preisträger Friedestrompreis
2004Preisträger Deutscher Comedy Preis
1997Preisträger Goldene Europa
1996Träger des Saarländischen Verdienstordens
1994Preisträger Telestar (heute: Deutscher Fernsehpreis)
Kattwinkelstraße 3
EUR 32.00
EUR 28.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Nach seinem Auftritt als Opener der Blues-Session im Januar 2019 war klar, Phil muss man mit seinem Abendprogramm nochmal auf unsere Bühne holen. Das war für 2020 und dann für 2021 geplant. Nun hoffen wir, dass wir Corona im September überstanden haben und ihn endlich mit neuem Programm bei uns erleben können:
Wenn es um authentischen Blues-Rock geht, ist der Münsteraner Gitarrist und Sänger Phil Seeboth erste Wahl. Mit Blick auf seine Familiengeschichte sticht hervor, dass Seeboths Großvater in den 1940er Jahren auf den Baumwollplantagen Louisianas schwitzte und schuftete, unmittelbar umgeben von einer der aufregendsten Zeiten des Blues und seiner Protagonisten.
Eng mit diesem Erbe verbunden, ist die Musik von Phil Seeboth in Leidenschaft, Spielfreude und Gefühl von den amerikanischen Vorbildern inspiriert. Hautnah ist das bei jedem Konzert zu spüren. Eine lässig groovende Band, singende Slide-Licks und eine packende Stimme entführen den Zuhörer Down South in die Südstaaten. Nach zahlreichen, auch internationalen Konzerten ist die Band längst nicht mehr nur Geheimtipp, sondern zum Garanten für ehrliche Livemusik avanciert.
Eifgen 1
EUR 16.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 im Vorverkauf
Bitte die aktuellen Corona-Verordnungen beachten!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Songbirds of Americana is the celebration of four American women of Americana music on tour. Ashley E. Norton, (vocals/guitar) Stephanie Groot (violin/mandolin/vocals), Lisa Sanders (vocals/guitar) and Karen “Brown Sugar” Hayes (vocals), with their beautiful music and interesting careers in music, have joined forces for one epic concert.
After many years living, recording and writing music in Nashville, Ashley E. Norton began to tour around the world with her duo/trio, Whitherward, along with Arizona based Stephanie Groot. They released 6 albums together, many music videos, and have accomplished an endorsement from Subaru Europe in 2018. Recently, Ashley and Stephanie have paired off to start their duo and record their first EP under the title, Lady Psychiatrist’s Booth, with a recent endorsement from Electro-Voice speakers and multiple full band concerts around the Southwest.
Lisa Sanders is a California legend, recently inducted into the San Diego Hall of Fame. She has been writing, singing and producing from her heart in nearly every genre for over three decades, having worked with musical legends including the Truckee Brothers, Lucinda Williams, Bonnie Rait, Al Green, BB King and Babyface. With Karen "Brown Sugar" Hayes on harmony, the duo has many accolades and opening spots with artists such as Bonnie Raitt, Lucinda Williams, BB King, Al Green and many more.
Come witness the songs, stories, harmony and respect these four women feel for each other at a beautiful live concert you will never forget.
For more on Lisa Sanders & Lady Psychiatrist's Booth:
http://lisasanders.com
Live: https://www.youtube.com/watch?v=MgT4u0AvLP4
http://TheVagabondVoice.com
“Neighbor” Live: https://youtu.be/F7AmSinAJ9I
Ashley & Lisa live:
https://www.youtube.com/watch?v=TYllZ45p62I
This will be Ashley & Stephanie’s fourth tour through Europe & The UK. They have supported artists such as Billy Bragg and performed at many multiple festivals including Mosely Folk Fest UK, Beladrum Fest Scotland, South By Southwest Texas, Sidmouth Fringe UK, Woodstock Fest DE, and more. This will be Lisa & Karen's first European tour, though you can regularly find them opening shows for Steve Poltz, Lucinda Williams,
We cannot imagine a better way to celebrate four women of Americana than to see them on tour together, lifting each other up in harmony, guitars and violin. Please contact thevagabondvoice@gmail.com for September 2022 booking.
Eifgen 1
EUR 15.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen.Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Telegrafenstraße 29-33
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Gegründet 2018 von Thomas Waßkönig nachdem er Rupert Pfeiffer von "Hootin' The Blues" getroffen hat, und die beiden beschlossen hatten mal was zusammen zu machen, haben sich die Acoustic Groovers der Musik der Singer/Songwriter und Folk-Rock Bands der 1960iger und 1970iger Jahre auf die Fahne geschrieben, wobei auch hin und wieder die Excursion zum Blues oder Classic Rock stattfindet.
Von „Crosby, Stills Nash & Young“ über „The Band“ bis hin zu „The Traveling Wilburys“ aber auch Songs von „James Taylor“, „Ralph McTell“, „Eric Clapton“, „Jethro Tull“, „The Eagles“, "Doobie Brothers" und viele andere aus der Zeit werden
von der Band interpretiert.
Akustische Instrumente werden bevorzugt, wobei es auch kein Tabu ist mal was angeschlossenes zu benutzen wenn es dem Stück dienlich ist, aber immer liegt der Band (bei der fast alle auch Leadstimmen singen) der vielstimmige Gesang am
Herzen.
Thomas Waßkönig: Keyboards, Accordion, Guitar, Mandolin, Vocals
Rupert Pfeiffer: Guitar, Vocals
Udo Dinkelbach: Guitar, 5-String Banjo, Dobro, Mandolin, Vocals
Herbert Tauch: Guitar, Vocals
Uli Eisenhardt: Bass
Ralph „Flipper“ Boyer: Percussion
Horst Willeken: Drums
Kontakt:
Thomas Waßkönig:
Von „Crosby, Stills Nash & Young“ über „The Band“ bis hin zu „The Traveling
Wilburys“ aber auch Songs von „James Taylor“, „Ralph McTell“, „Eric Clapton“,
„Jethro Tull“, „The Eagles“, "Doobie Brothers" und viele andere aus der Zeit werden
von der Band interpretiert.
Akustische Instrumente werden bevorzugt, wobei es auch kein Tabu ist mal was
angeschlossenes zu benutzen wenn es dem Stück dienlich ist, aber immer liegt der
Band (bei der fast alle auch Leadstimmen singen) der vielstimmige Gesang am
Herzen.
Thomas Waßkönig: Keyboards, Accordion, Guitar, Mandolin, Vocals
Rupert Pfeiffer: Guitar, Vocals
Udo Dinkelbach: Guitar, 5-String Banjo, Dobro, Mandolin, Vocals
Herbert Tauch: Guitar, Vocals
Uli Eisenhardt: Bass
Ralph „Flipper“ Boyer: Percussion
Horst Willeken: Drums
Musik Club ist ab 19 Uhr geöffnet, falls es Neuvorstellungen oder Session Opener gibt, beginnt die Band ab 20 Uhr.
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Im Herzen des Bergischen Landes gelegen, hat Wermelskirchen einiges zu bieten. Dazu gehört weit mehr als die bekannten Wahrzeichen, Wälder und Talsperren. Um die vielen Facetten der mittelgroßen Stadt mit ihren 35.000 Einwohnern vorzustellen, bietet WiW ab April regelmäßig kulinarische Städtetouren an. Unterwegs als "hungriger dellmann" nimmt Andrea Hilverkus Einheimische und Touristen mit auf eine schmackhafte Führung der besonderen Art.
Hier der Link zum Videobericht der WDR Lokalzeit Bergisch Land: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-kulinarische-stadtfuehrung-in-wermelskirchen-100.html
Neben dem Probieren von leckerem Essen werden die Teilnehmer einiges über das Leben der "Dellmänner" erfahren. Andrea Hilverkus macht damit Appetit auf Wermelskirchen. In den Zwischengängen wartet sie mit Anekdoten auf, serviert Informationen über die Architektur, die Historie, über Unterhaltungsangebote, Geschäfte und Restaurants. "Die Touren variieren in Themen, Gastgebern und auch in den Kostproben", erklärt die Stadtführerin, die viele Ideen für abwechslungsreiche Exkursionen hat. Denn: Wermelskirchen ist so vielseitig wie die bergische, die moderne und die internationale Küche. Und damit wird sie auch Einheimische immer wieder neu auf den Geschmack bringen.
Drei bis vier Stunden lang geht es auf eine interessante Reise durch die Geschichte(n), gespickt mit allerlei Leckerem. "Es gibt Spannendes und Amüsantes", so Andrea Hilverkus.
"Wir blicken hinter die Kulissen unserer Stadt. Unterwegs gibt es immer wieder leckere Kostproben von inhabergeführten Betrieben."
Zehn bis zwölf Personen gehen auf eine köstliche Tour durch die Gegenwart, gewürzt mit ein paar Häppchen Vergangenheit. "Wir nehmen am 29. April 2022 unsere kulinarischen Stadtführungen wieder auf", so Andrea Hilverkus, die sich schon auf viele weitere Kost-Gänge mit wechselnden Menüs freut.
Info: Wann: Termine auf www.wiw-marketing.de
Wo: Treffpunkt WiW-Marketing, Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen
Kosten: 49,- Euro (Kinder ermäßigt), zahlbar im Voraus Anmeldung erforderlich: WiW-Marketing, info@wiw-marketing.de, 02196 8840333
Gutscheine sind in der WiW-Geschäftsstelle erhältlich.
EUR 49.00
EUR 49.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Top Act Leif de Leeuw aus Holland ist einer der gefragtesten Gitarristen in Holland. Eine im Juni 2019 aufgenommene Live CD, auf der sie sich der Musik der legendären Allman Brothers Band widmen, stellen sie auf ihrer aktuellen CD-Release Tour vor. Das Setup folgt ebenfalls den Vorbildern und stellt hohe Ansprüche an das Soundmanagement im Haus Eifgen: Zwei Schlagzeuger, Hammond Orgel und zwei Gitarren sind die Zutaten für einen authentischen Allmann Brothers Southern Rock Abend, wie man ihn im Bergischen noch nicht erlebt hat.
LINE-UP
Leif de Leeuw – guitar
Sem Jansen – vocal/guitar
Tim Koning – drums
Joram Bemelmans – drums
Boris Oud – bass/backing vocals
Rick Linzel - keys
www.leifdeleeuw.com
Als Support freuen wir uns auf authentischen Blues vom Land:
HILL´S BLUES ON THE ROCKS kommen aus dem östlichen Ruhrgebiet und spielen energiegeladenen, facettenreichen Blues, Funk & Rock.
Die Band um den stimmgewaltigen und charismatischen Sänger und Gitarristen Wolfgang "Hilly" Hillmann steht für erdigen Bluesrock. Seine Erfahrung sammelte er u.a. auf zahlreichen Jam-Sessions mit internationalen Künstlern, wie z.B. Bernhard Allison, Ana Popovic, Larry Garner, Angela Brown u.v.m. Auf dem Programm stehen Songs aus der Feder Hillmanns und der Bandmitglieder, die allesamt im bluesy-funky-rockige Bandstil arrangiert sind.
Um Wolfgang Hillmann formierten sich Anfang 2011 passionierte, gestandene Musiker, die alle Könner ihres Fachs sind. An Gesang, Gitarre, Tasten, Bass und Schlagzeug überzeugen HILL´S BLUES ON THE ROCKS durch frische musikalische Spontaneität und ein ausgeprägtes Improvisationsgespür.
HILL´S BLUES ON THE ROCKS haben bereits viele Events und Festivals bereichert und sind auf der Bühne mit ihrer grandioser Spielfreude ein absolutes Live-Erlebnis, reich an Farben und Rhythmen. Die Band spielte schon als Support für Hundred Seventy Split im Greif in Lünen und bei der 7. Muddy Waters Blues Night in der Kattwinkelschen Fabrik in Wermelskirchen.
Lineup:
Wolfgang "Hilly" Hillmann (vocals, guitar)
Dieter Kozak (organ, piano)
Ulli Happe (bass)
Jörg "Ritchy" Wilhelm (drums)
Beginn: 20 Uhr
Eintritt 20 EUR
VVK bis 17 h: 15 EUR
Top Act Leif de Leeuw aus Holland ist einer der gefragtesten Gitarristen in Holland. Eine im Juni 2019 aufgenommene Live CD, auf der sie sich der Musik der legendären Allman Brothers Band widmen, stellen sie auf ihrer aktuellen CD-Release Tour vor. Das Setup folgt ebenfalls den Vorbildern und stellt hohe Ansprüche an das Soundmanagement im Haus Eifgen: Zwei Schlagzeuger, Hammond Orgel und zwei Gitarren sind die Zutaten für einen authentischen Allmann Brothers Southern Rock Abend, wie man ihn im Bergischen noch nicht erlebt hat.
LINE-UP
Leif de Leeuw – guitar
Sem Jansen – vocal/guitar
Tim Koning – drums
Joram Bemelmans – drums
Boris Oud – bass/backing vocals
Rick Linzel - keys
www.leifdeleeuw.com
Eifgen 1
EUR 20.00 / 15.00 (ermäßigt)
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Manche Anmerkungen findet man nicht im Text. Den kleingedruckten Stachel hinter dem Kompliment, die euphorische Schlagzeile mit ironischem Beigeschmack. Annes Blickwinkel sind eigenwillig und kommen leichtfüßig, aber tiefgründig daher.
Mit Wortwitz und Ironie singt sie im Rosamunde-Pilcher-Stil gegen Großkonzerne, über das Glück zu fliegen, wenn die Beine fest auf dem Boden stehen, parodiert anschaulich Beethovens Götterfunken unter Lockdown- und Weingeist-Bedingungen, lässt Doremi , die Influencerin ihres Debüt-Programmes "Selbstläufer", im neuen Tutorial erklären, welche Intervalle zum Fasten geeignet sind und warum der Tritonus keine Nuss ist.
Dabei beeindruckt sie mit ihrem musikalischen Können. Wenn "Paint it Black" der Rolling Stones nach Schostakowitsch und Brahms klingt oder beim "Fliegenden Robert“ die Läufe über die Tastatur jagen, holt sie ihr Konzertexamen aus der Tasche und sorgt beim Kleinkunstpublikum für Verblüffung. Denn: Frau Folger übte viel Klavier! Im Beethovenhaus Schloß Belvedere Weimar, unterer Korridor, zweite Tür links; in verrauchten DDR-Clubdiskotheken; in Goethes Wohnhaus unter dem Italien-Portrait ; oder im ehemaligen Volkspolizeikrankenhaus mit Folterkeller.
Hier erwartet Sie ein Abend mit Geschichten, wunderschön arrangierten Liedern und einer Menge Humor. Die Presse schreibt dann: "Unverwechselbar und mitreißend", "Mit Zeitgeist und entlarvendem Appeal", "Publikum lachte Tränen". Das würde die Künstlerin so über sich selbst nicht schreiben, aber sie findet es auch sehr gut.
***
2020 Publikumspreis Herborner Schlumpeweck
2020 1. Preis Kabarett-Regatta des Theaters Putbus
2020 DLF Portrait Querköpfe
2019 1. Preis Euskirchen Kleinkunstpreis
2019 ARD Ladies Night
2019 2. Preis Wertheimer Affe
2019 Lüdenscheider Lüsterklemme 3. Preis
2018 Obernburger Mühlstein Jury- und Publikumspreis
Kattwinkelstraße 3
EUR 18.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Kattwinkelstraße 2
Der Blues ist höchstwahrscheinlich eine der wenigen tradierten Geisteshaltungen, die niemals auf der roten Liste der aussterbenden Arten stehen werden. Jedenfalls nicht, solange es wie auch immer gefärbte Menschen gibt. In Wirklichkeit aber ist der Blues keine Geisteshaltung. Es ist ein Tier, das einen überfällt wie ein Dieb: Nämlich wenn man es gar nicht will.
Dieses Tier lebt nicht nur in Chicago. Es versteckt sich nicht nur in den Baumwollfeldern des Südens. Es kann schwimmen!
Und so schwamm es etwa zur Zeit der McCarthy-Ära weit nach Osten bis in die Hauptstadt des Aspirins. Dorthin, wo die blassen Menschen wohnen (Menschen wie der Winter). Und es biss sich fest fest im größten Bauch, den es dort finden konnte: Dem von Peter Nonn, damals noch ein zartes Kind und heute höchstwahrscheinlich der größte lebende Bluesmusiker seiner mit Sonne, Baumwolle und Bourbon nicht eben gesegneten Heimat, - zumindest der schwerwiegendste.
Dieser unerschütterliche Mensch trägt das Tier nun schon seit vielen gemeinsamen Jahren mit sich herum wie einen lieben Freund, dem er mit zärtlicher Zuneigung verbunden ist. Und weil dieses Tier des amerikanischen Südens ein chamäleonhaftes Wesen ist, wechselt auch die Musik der Peter Nonn Band beständig ihre Farben.
Mal erklingt sie in tiefblauem Moll, kriecht schlangengleich in die klagenden Melodien einer 80 Jahre alten Dobro. Mal kommt sie unbedarft im Country-Blues-Gewand daher und tanzt ausgelassen zum Banjo auf einem abgeernteten Baumwollfeld. Ukulele-Klänge tragen uns nach Hawaii, kurz darauf finden wir uns in einem Harlem-Ballroom wieder. Ein Chamäleon hat viele Farben.
Man kann all das Blues nennen. Man kann die Peter Nonn Band eine Blues Band nennen. In Wirklichkeit ist sie viel mehr: Die Peter Nonn Band lädt uns für einen Abend lang ein zu einer großen musikalischen Reise auf den Pfaden der AMERICAN ROOTS MUSIC.
Die Band besteht aus:
Ralf Grottian (D): Bluesharp, Gesang
Peter Nonn (D): Gitarre, Bluesharp, Ukulele, Banjo, Gesang
Tom Reinke (USA): Dobro, Mandoline, Ukulele, 5 str. Banjo, Gitarre, Gesang
Tom Schäfer (D): Schlagzeug, Percussion
Uwe Sönnichsen (D): Bass, Ukulele, Gesang
Frank Weber (NL): Akkordeon, keyboards
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der irische Gitarrenvirtuose Shane Hennessy hat sich in kürzester Zeit mit seinem energiegeladenen Spiel auf der akustischen Gitarre in aller Welt einen herausragenden Ruf erspielt. Stilistisch bewegt er sich mühelos zwischen Jazz, Blues und Folk, traditioneller irischer Musik und Weltmusik. Fingerstyle, Flat-Picking und perkussive Elemente verbindet er dabei mit verschiedensten Einflüssen von Bach bis Beyoncé. Hennessy steht allein auf der Bühne und erzeugt dennoch das Klangspektrum einer ganzen Band: Melodie, Begleitung, Basslinien und Schlagzeug; alles zur gleichen Zeit und nahezu ohne technische Hilfsmittel. Vom "Irish Music Magazine" wird er als „einer der aufregendsten Live-Interpreten seiner Generation, mit der Fähigkeit, ganz leicht zwischen Stilen und Genres zu wechseln“ gepriesen. Im Verlauf eines Auftrittes versetzt Hennessy sein Publikum in euphorische Begeisterung, um es in anderen Momenten wieder nachdenklich zu stimmen. Er erzählt dazu Geschichten und Anekdoten mit der gleichen Leidenschaft, mit der er auch seine Musik präsentiert. Hennessy selbst sagt, es sei schwer, sein Tun auf der Bühne in Worten zu beschreiben, ohne ein Konzert besucht zu haben. Erlebt man Hennessy auf der Bühne, erklärt sich der prall gefüllte Tourplan allerdings von selbst. Allein 2019 hat er einen großen Teil des europäischen Festlandes, Russland, China und die Vereinigten Staaten besucht. Der Höhepunkt dieser Welttournee ist ein Solo-Set beim prestigeträchtigen Merle Fest in North Carolina, das weithin als Mekka der Americana und Roots-Musik in den USA bekannt ist.
Eifgen 1
EUR 14.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 10.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die ausgewiesenen Hygieneregeln!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Das Quartett um den Düsseldorfer Saxophonisten Reiner Lottermoser nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die 50er bis 70er Jahre. In der klassischen Besetzung Tenorsaxofon, Piano, Bass und Schlagzeug präsentiert FourAndMore ein Programm zwischen Hardbop und Soul Jazz. Der Bandsound wird dabei geprägt vom ausdrucksvollen Spiel Lottermosers und dem erdigen Swing der Rhythmusgruppe um den Kölner Pianisten Jürgen Buschka. Zum Repertoire gehören neben eigenen Stücken Kompositionen von Benny Golson, Horace Silver und Chick Corea.
Reiner Lottermoser – Tenorsaxofon
Jürgen Buschka – Piano
Ralf Diedenhofen – Kontrabass
Dirk Hogenacker – Schlagzeug
Die Opener beginnen um 20 Uhr, ab 21 Uhr ist Session
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ab Januar: jeden Donnerstag Musikclub im Eifgen:
Sessions:
• Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession
• Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (zunächst nur alle 2 Monate)
Für die Sessions können sich noch Opener bewerben.
Musikclub:
• Du hast Dein Gear erweitert und möchtest es ausprobieren oder vorstellen? Komm vobei! Im Musikclub treffen sich Musiker und Musikinteressierte
• Wo sonst habt Ihr Gelegenheit, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, bei gemeinsamen Vinyl-Abenden? Auch mal durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
• Bands auf der Suche nach Gigs: Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
• Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht, die stehen dann aber auch im Programm
• Es wird ausschließlich!!! die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
https://kultin.de/fuer-kuenstler/
• Unser Küchenteam wird sich jedes mal eine Kleinigkeit ausdenken
Kommt vorbei, einige Musiker haben sich schon angemeldet:
10.03.: Neuvorstellung: Annina Struwe und Hugooion
17.03.: Neuvorstellung: Bock auf Rock - mit Session
14.04.: Neuvorstellung: "Tante Ernst" aus Köln kommt vorbei
21.04.: Neuvorstellung: Dirty Blues
12.05.: Neuvorstellung: Ely & The Good Boys, R&B from Spain
19.05.: Blues Session mit den "Upsetters" als Opener
26.05.: Jay Ottaway
16.06.: Fronleinam - ab 16 h Irish Folk mit Jig-Jam (kostenpflichtig), anschließend Musik club
Opener heute: Four and More
Wenn Du einen Abend gestalten möchtest, schick uns Deinen Vorschlag!
Wir empfehlen einen freiwilligen Coronatest und das Tragen einer Maske, wenn Du Dich ohne unsicher fühlst.
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Im Herzen des Bergischen Landes gelegen, hat Wermelskirchen einiges zu bieten. Dazu gehört weit mehr als die bekannten Wahrzeichen, Wälder und Talsperren. Um die vielen Facetten der mittelgroßen Stadt mit ihren 35.000 Einwohnern vorzustellen, bietet WiW ab April regelmäßig kulinarische Städtetouren an. Unterwegs als "hungriger dellmann" nimmt Andrea Hilverkus Einheimische und Touristen mit auf eine schmackhafte Führung der besonderen Art.
Hier der Link zum Videobericht der WDR Lokalzeit Bergisch Land: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-kulinarische-stadtfuehrung-in-wermelskirchen-100.html
Neben dem Probieren von leckerem Essen werden die Teilnehmer einiges über das Leben der "Dellmänner" erfahren. Andrea Hilverkus macht damit Appetit auf Wermelskirchen. In den Zwischengängen wartet sie mit Anekdoten auf, serviert Informationen über die Architektur, die Historie, über Unterhaltungsangebote, Geschäfte und Restaurants. "Die Touren variieren in Themen, Gastgebern und auch in den Kostproben", erklärt die Stadtführerin, die viele Ideen für abwechslungsreiche Exkursionen hat. Denn: Wermelskirchen ist so vielseitig wie die bergische, die moderne und die internationale Küche. Und damit wird sie auch Einheimische immer wieder neu auf den Geschmack bringen.
Drei bis vier Stunden lang geht es auf eine interessante Reise durch die Geschichte(n), gespickt mit allerlei Leckerem. "Es gibt Spannendes und Amüsantes", so Andrea Hilverkus.
"Wir blicken hinter die Kulissen unserer Stadt. Unterwegs gibt es immer wieder leckere Kostproben von inhabergeführten Betrieben."
Zehn bis zwölf Personen gehen auf eine köstliche Tour durch die Gegenwart, gewürzt mit ein paar Häppchen Vergangenheit. "Wir nehmen am 29. April 2022 unsere kulinarischen Stadtführungen wieder auf", so Andrea Hilverkus, die sich schon auf viele weitere Kost-Gänge mit wechselnden Menüs freut.
Info: Wann: Termine auf www.wiw-marketing.de
Wo: Treffpunkt WiW-Marketing, Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen
Kosten: 49,- Euro (Kinder ermäßigt), zahlbar im Voraus Anmeldung erforderlich: WiW-Marketing, info@wiw-marketing.de, 02196 8840333
Gutscheine sind in der WiW-Geschäftsstelle erhältlich.
EUR 49.00
EUR 49.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Patricia Vonne Band
Wüstendurchtränkter Tex-Mex Roots Rock
Die schillernde Patricia Vonne aus der texanischen Musikhochburg Austin kreiert einen verführerischen, wüstendurchtränkten Südstaaten Sound, gepaart mit den
Corridas und Rancheras aus ihrem mexikanischen Erbe.
Staubtrockener Wüstenrock – gradlinig, dreckig, verführerisch und ohne jeden Firlefanz. Der Ritt mit Patricia Vonne und ihrer Band durch diese Tex-Mex-Prärie ist eine hitzige und vergnügliche Angelegenheit schrieb der Weser Kurier.
Die Sängerin, Komponistin, Schauspielerin und Schwester des Kult–Regisseurs Robert Rodriguez (u.a. From Dusk till Dawn, Desperado, Alita) ist zweifelsohne ein ebenso
flamboyanter Charakter wie die Figuren, die die Filme ihres Bruders bevölkern. Sie setzt sich beeindruckend in Szene und kennt dabei keinerlei Hemmungen, sei es nun mit grandios inszenierten Rock'n'Roll Posen oder dem virtuosen Hantieren mit Castagnetten.
Vonnes aktuellstes Werk „Top Of The Mountain“ vereint alle die facettenreichen Elemente, die ihre musikalische Persona definieren. Rock, Folk, Flamenco, Tex Mex
und ein Hauch Latin, die zusammengenommen ein reiches und farbenfrohes Bild abgeben, das einfach stimmig und einzigartig ist.
Vonne pendelt seit Jahren zwischen Musik und Film. So spielte sie nicht nur Nebenrollen in den Filmen ihres Bruders u.a. in Desperado, Spy Kids, Machete Kills
oder als „Zorro Girl“ in Sin City, sondern schrieb auch Filmmusik wie “Traeme paz” für Once Upon a Time in Mexico mit Johnny Depp und Salma Hayek oder “Mudpies & Gasoline” für Hellride von Quentin Tarantino.
Empfohlene Video Links:
Tidel Wave –Offical www.youtube.com/watch?v=rhX73jgI-8U
Top Of The Mountain – Offical www.youtube.com/watch?v=dWU3L7RrHJE
Rebel Bride - live in concert www.youtube.com/watch?v=S-zFADAfBlo
Severina – live in concert www.youtube.com/watch?time_continue=25&v=Urfa3gZi8n
www.patriciavonne.com
www.facebook.com/PatriciaVonneMusic
https://twitter.com/patriciavonne
www.youtube.com/user/patriciavonne
Artist Management Nico Baker, Tel. +49(0)5198 1219, email artists@nicobaker.com
Eifgen 1
EUR 18.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 14.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die Säcke sollen ab 08:30 Uhr gut sichtbar an die Straße gelegt werden. Da mit großen Fahrzeugen gesammelt wird, werden Bewohner zurückliegender Häuser gebeten, ihr Sammelgut an die nächste Fahrstraße zu bringen. Gesammelt werden tragbare Kleidung, Schuhe, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Federbetten, Hüte, Pelze und Haushaltswäsche aller Art.
Neuer Termin: 29.10.22, 08:30 Uhr
Es ist Zeit für einen Neustart – so sehr wie noch nie. Und zwar heute. Eigentlich schon gestern. Aber da hatten wir keine Zeit.
Die Welt ist oft genug untergegangen, drehen wir sie einmal auf links! Florian Schroeder drückt den Reset-Knopf. An diesem Abend formatieren wir die Festplatte neu – jenseits von Weltuntergang und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit, jenseits von Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe.
Ein Virus hat gezeigt, was das unerreichte Ideal von Millionen selbsternannter Influencer weltweit war: viral zu gehen, die Menschheit zu infizieren – ganz ohne Anstrengungen. Und jetzt? Der Neustart wird kleiner, aber nicht enger; vorsichtiger, aber nicht ängstlicher; regionaler, aber nicht nationaler. Oder kommt doch alles anders?
Neustart ist ein Abend in Masken – Schroeder setzt sie auf - nicht, um uns zu schützen vor Infektionen, sondern um uns zu impfen mit dem Wahnsinn. Denn in jedem Wahnsinn liegt eine Wahrheit und jede Wahrheit braucht eine Spur Wahnsinn.
Wenn alle „Game over“ rufen, setzt Schroeder auf Neustart.
Seit Herbst 2020 auf Tour (Da, wo es ging!)
Kattwinkelstraße 3
EUR 21.00
EUR 17.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
PAEM – Mit einem weiten Bogen über Rock, Jazz, Pop bis hin zum lyrischen Lied zieht das deutsch-holländische Cover-Trio das Publikum in seinen Bann, mal erzählerisch, nachdenklich, mal frischfrech, mal mitreißend rhythmisch.
Nomen est Omen:
P-ieter Metselaar (guitar, vocal),
’AE-nne’ Schulte (vocal) und
M-ichiel Stander (bass)
freuen sich wieder auf einen dieser inspirierenden Abende, an dem die Band mit all den alten und neuen Freunden feiert, singt und tanzt.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Einlass ausschließlich mit 3G Nachweis
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Gestern ist das Heute von morgen, richtig. Aber wie schnell ist heute das Morgen von gestern? Digitalisierung, Gentechnik, Künstliche Intelligenz: Der Mensch rast in die Zukunft. Doch statt nach vorne zu blicken, starren alle auf ihr Smartphone. Der Homo digitalis stolpert so gebückt ins nächste Millennium, dass er den aufrechten Gang bald wieder verlernt hat.
Gruselig! Jahrelang hat die Stasi dem Onkel Heinz die Wohnung verwanzt und heute kauft er sich Alexa. Wird der Mensch durch Maschinen ersetzt – oder befreit? Kommt das „Ende der Arbeit“? Super, dann haben wir endlich Zeit für was Sinnvolles! Aber wann hätte der Mensch jemals was Sinnvolles gemacht, nur weil er dafür Zeit hat? Oder sind wir schon längst Roboter, die nur davon träumen Menschen zu sein?
Paranoid Humanoid! Und was ist aus den Versprechungen der Zukunft geworden? Wo ist die saubere Fusionsenergie, die Zeitmaschine, das Bier zum Downloaden? Wir fliegen bald zum Mars, ist ja super! Nur, was wollen wir da? Es ist ein öder, leerer und todlangweiliger Ort. Um auf so einem Planeten zu landen, muss die Menschheit bald keinen Schritt mehr machen. Man möchte als analoger Affe wirklich entsetzt von seinem Baum runterbrüllen: „Oh Gott, Mensch! Wo willst du denn eigentlich hin?“
Aber es gibt Hoffnung! Denn in der Zukunft wartet jemand auf Sie: Philipp Weber. Mit seinem Programm „KI: Künstliche Idioten!“ ist er unter die Propheten gegangen. Er gilt jetzt schon als die kabarettistische Neuauflage des Orakels von Delphi – nur noch lustiger. Wo Hellseher nur schwarzsehen, bringt Philipp Weber Sie zum furchtlosen Lachen. Denn das wichtigste Rüstzeug für alles Kommende war, ist und wird immer sein: der Humor!
Kattwinkelstraße 3
EUR 18.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Die Säcke sollen ab 08:30 Uhr gut sichtbar an die Straße gelegt werden. Da mit großen Fahrzeugen gesammelt wird, werden Bewohner zurückliegender Häuser gebeten, ihr Sammelgut an die nächste Fahrstraße zu bringen. Gesammelt werden tragbare Kleidung, Schuhe, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Federbetten, Hüte, Pelze und Haushaltswäsche aller Art.
In Dudley Taft‘s Familienstammbaum findet man die Namen von US-Senatoren, Gouverneuren, ja sogar von einem US-Präsidenten. Dass sich Taft Jr. beruflich ganz anders orientierte, gereicht ihm zu Ehre. Statt in Familientradition eine politische Karriere einzuschlagen, gründete Dudley in der Highschool gemeinsam mit Gitarrenwizard Trey Anastasio (Phish, Grateful Dead) seine erste Band. Später, in Seattle lebend, und vom Grunge inspiriert, schaffte Taft mit Bands wie Sweetwater und Second Coming sogar den Sprung in die US-Charts und tourte mit Alice in Chains, Monster Magnet, Lenny Kravitz und anderen Größen.
Seit einigen Jahren hat sich Taft jedoch dem Blues verschrieben, die Inspiration durch T-Bone Walker, Albert und Freddie King, Buddy Guy, Stevie Ray Vaughan, aber auch der Einfluss von Link Wray und Surf-König Dick Dale haben Spuren hinterlassen. Und da ist natürlich Seattles Gitarrengott Jimi Hendrix, auch an ihm kam Taft nicht vorbei. Aus der Melange unterschiedlichster Einflüsse entwickelte der inzwischen knapp über 50-jährige Gitarrist und Sänger seinen eigenen Stil.
Wenn man den bärtigen Taft sieht, der eher wie ein Outlaw aussieht, wenn man die ersten Riffs hört, dann erwartet man eigentlich einen Typen mit rauer, whiskeygeschwängerter Reibeisenstimme. Doch der optische Eindruck leitet in die Irre, denn als Sänger klingt der Amerikaner eher feinfühlig, gefühlvoll.
Dass Dudley Taft zudem ein versierter Gitarrist ist, steht völlig außer Frage. „Bestaunens-werte handwerkliche Finesse“ bescheinigen ihm Fans und Musikmedien gleichermaßen, und – wenn er mit seiner Band auf der Bühne steht – „ansteckende, höllisch groovende Leidenschaft“. Taft live, das ist ein kraftvoller, kerniger, rotziger Trio-Trip, der freudetrunken auf der Schwelle zwischen bedächtig-sphärischem Bluesrock und halsbrecherischem Rock taumelt.
Im Herbst 2021 ist der virtuose Bluesrock-Zauberer aus Cincinnati, Ohio, einmal mehr mit seiner Band auf Tour um genau dieses Feuerwerk erneut zu zünden. Muss man erlebt haben
„... ein Bluesrock-Feuerwerk, das noch lange nachglüht.“
ROCKS, Vincent Abbate
„Dudley Taft überzeugt durch bestaunenswerte handwerkliche Finesse und ansteckende Leidenschaft zwischen bedächtig-sphärischem Bluesrock und halsbrecherischem Rock.“ hooked-on-music.de
Eifgen 1
EUR 18.00 / 14.00 (ermäßigt)
EUR 14.00 / 14.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Im Herzen des Bergischen Landes gelegen, hat Wermelskirchen einiges zu bieten. Dazu gehört weit mehr als die bekannten Wahrzeichen, Wälder und Talsperren. Um die vielen Facetten der mittelgroßen Stadt mit ihren 35.000 Einwohnern vorzustellen, bietet WiW ab April regelmäßig kulinarische Städtetouren an. Unterwegs als "hungriger dellmann" nimmt Andrea Hilverkus Einheimische und Touristen mit auf eine schmackhafte Führung der besonderen Art.
Hier der Link zum Videobericht der WDR Lokalzeit Bergisch Land: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-kulinarische-stadtfuehrung-in-wermelskirchen-100.html
Neben dem Probieren von leckerem Essen werden die Teilnehmer einiges über das Leben der "Dellmänner" erfahren. Andrea Hilverkus macht damit Appetit auf Wermelskirchen. In den Zwischengängen wartet sie mit Anekdoten auf, serviert Informationen über die Architektur, die Historie, über Unterhaltungsangebote, Geschäfte und Restaurants. "Die Touren variieren in Themen, Gastgebern und auch in den Kostproben", erklärt die Stadtführerin, die viele Ideen für abwechslungsreiche Exkursionen hat. Denn: Wermelskirchen ist so vielseitig wie die bergische, die moderne und die internationale Küche. Und damit wird sie auch Einheimische immer wieder neu auf den Geschmack bringen.
Drei bis vier Stunden lang geht es auf eine interessante Reise durch die Geschichte(n), gespickt mit allerlei Leckerem. "Es gibt Spannendes und Amüsantes", so Andrea Hilverkus.
"Wir blicken hinter die Kulissen unserer Stadt. Unterwegs gibt es immer wieder leckere Kostproben von inhabergeführten Betrieben."
Zehn bis zwölf Personen gehen auf eine köstliche Tour durch die Gegenwart, gewürzt mit ein paar Häppchen Vergangenheit. "Wir nehmen am 29. April 2022 unsere kulinarischen Stadtführungen wieder auf", so Andrea Hilverkus, die sich schon auf viele weitere Kost-Gänge mit wechselnden Menüs freut.
Info: Wann: Termine auf www.wiw-marketing.de
Wo: Treffpunkt WiW-Marketing, Telegrafenstr. 9, 42929 Wermelskirchen
Kosten: 49,- Euro (Kinder ermäßigt), zahlbar im Voraus Anmeldung erforderlich: WiW-Marketing, info@wiw-marketing.de, 02196 8840333
Gutscheine sind in der WiW-Geschäftsstelle erhältlich.
EUR 49.00
EUR 49.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
„wenn du vom Leben n Tritt in den Hintern kriegst, guck, dass du den Schwung nach vorne nutzt“
Schauen wir doch mal einen Abend nach vorne! Denn was hinter uns liegt, das kennen wir: Krise, Aluhüte, Homeschooling und Karl Lauterbach. Aber was kommt nun? Und wie können wir postiv damit umgehen? Jede Krise birgt Chancen; vielleicht für Homeoffice, Solidarität und mehr Abstand an der Wursttheke?
Die Welt hat sich rasant geändert. Wir haben es erlebt. Die Frage, die sich uns jetzt stellt: was nun? Wie wollen wir weitermachen?
Rene Steinberg meint: es geht auch bunt, optimistisch und freuwillig,.. fast schon trotzig mit dem Zusatz „jetzt erst recht“.
Deshalb hat er sein Programm kompett runerneuert, upgedated, umgebaut – und schaut nach vorn. „Freuwillige vor“ - ist ein fröhlicher, nötiger und optimistischer Appell. Gerade nach der Krise müssen wir mehr Humor wagen. Um sich wirklich effektiv zu wappnen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Gemäß Steinbergs Motto „Gemeinsinn statt gemein sein“ erlebt das Publikum, wie stark und hiflreich Humor sein kann. Um was zu ändern. Der gelernte Literaturwissenschaftler Steinberg ist sich sicher: Humor ist ein Wutdrucksenker! Freude ist eine Haltung, die uns vor Wut und Egoismus schützt; gerade bei den anstehenden Herausforderungen unserer Zukunft. Lachen! Gemeinsam! Und zwar: Jetzt erst recht!!
Machen sie deshalb mit bei einem Trainingscamp der nachhaltigen Art: ein schöner, vor allem gemeinsamer Abend, bei dem es unter anderem um Homer, Goethe, Whatsapp, Netflix, Prilblumen und pubertierende Monster geht – interaktiv, spontan, aberwitzig und lehrreich. Gemeinsam rufen wir „make Humor great again“ - reflektiert, fröhlich, mit Herz aber vor allem: jetzt erst recht!
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
“An impassioned voice and musical genius on stage. A unique force in Irish music“
Hotpress Magazine
“An empowering, exceptional talent, channeling the music of her ancestors. A superstar, breaking
the boundaries of Irish music”
Lynette Faye, BBC-Radio Ulster
Clare Sands ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die einen einzigartigen Stil in der irischen Musik
repräsentiert. Sie erzeugt energische und eklektische Klänge, die in der traditionellen irischen Musik
verwurzelt sind, mit einer Art Funky Fusion-Gefühl. Sands verwebt Fiddle, Gitarre und
Mundharmonika mit ihrer verführerischen, starken Stimme. Man könnte sie gewissermaßen als
irische Fiddlerin im "Janis Joplin"- Gewand bezeichnen. Genau mit diesem Stil sowie ihrer enormen
Energie hat sie ihr Publikum weltweit schon begeistert und stand mit so bekannten Musikern wie den
Hothouse Flowers, Mick Flannery, Imelda May, The Stunning, Albert Hammond, Jack L, Luka Bloom
und Finbar Furey auf der Bühne. Der irische Radio- und Fernsehsender RTÉ hat sich festgelegt und
Clare Sands als "Ein außergewöhnliches Talent" bezeichnet. "So frisch. So fantastisch.", urteilte die
BBC.
Eifgen 1
EUR 16.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
„All there really is, is just the next thing, the next thing that happens“
Wer schon einmal ein Konzert von Katharina Franck erlebt hat, weiß, dass sie das Publikum zu einer Art Séance einlädt. Eine bewegte, intensive, äußerst diesseitige Séance. Gemeinsam nehmen sie Kontakt zu dem auf, was verloren scheint und dem, was tatsächlich weg ist. Es sind Abschiedslieder, die den Kopf befreien und den Blick auf die Zukunft weiten.
März 2022, die Zahlen der Corona – Neuinfektionen schwingen sich auf zu einer sechsten Welle und ukrainische Städte stehen unter Dauerbeschuss der russischen Armee. Insgesamt sind es schwierige Zeiten für freischaffende Künstlerinnen, doch es stehen viele Auftritte in Katharina Francks Terminkalender. Darunter eine Tour mit Band unter dem Motto Give me a kiss ein Programm, das neben allen großen Hits, auch lange nicht mehr live gespielte Rainbirds-Songs aus den 90ziger Jahren zurück auf die Bühne bringt.
Sie schreibt: „Kürzlich hörte ich in dem Podcast „Piratensender Powerplay“ die treffende Beschreibung dessen, was wir hier in Europa gerade besonders stark empfinden: die unerträgliche Gleichzeitigkeit des Seins. Pandemie und schönes Wetter, Krieg und Zukunftspläne. Dabei als Künstlerin an die Relevanz der eigenen Projekte zu glauben, ist nicht leicht. Wenn man die Vorbereitungen auch nicht so einfach verwerfen kann, hinterfragen, warum man etwas tut, sollte man immer.
Mit Christoph Bernewitz an der Gitarre und Markus Runzheimer am Bass, habe ich bereits oft auf der Bühne gestanden und sie sind auf meinem letzten Soloalbum „Musik Musik“ zu hören. Mit Multiinstrumentalist*in Izzy Ment und dem Schlagzeuger Hanno Stick spiele ich zum ersten Mal. Ich bin extrem gespannt auf die Musikalität, die in dieser Zusammenkunft steckt. Und es wird uns eine besondere Freude sein, für das Publikum zu spielen, das sich während einer Pandemie und einem Krieg in Europa auf die Suche nach neuen Begegnungen und belebender Unterhaltung macht.
Wer schon einmal ein Konzert von und mit mir gesehen hat, weiß, dass ich das Publikum zu einer Art Séance einlade. Eine bewegte, intensive, äußerst diesseitige Séance. Gemeinsam nehmen wir Kontakt zu dem auf, was wir verloren glauben und dem, was tatsächlich weg ist. Es sind Abschiedslieder, die den Kopf befreien und den Blick auf die Zukunft weiten. Heute zählt noch mehr denn je: Alles, was es gibt, ist nur das nächste Dings, das nächste Ereignis, das passiert.“
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Izzy Ment (sie/ihr), Multiinstrumentalist*in und Songwriter, begann, nach dem Studium der Tiermedizin an der FU Berlin und Musik auf Lehramt an der Hochschule der Künste in Berlin, mit der Produktion einer EP eigener Songs. Mit „As The Words Come Through“ (Unicorn, 2018) tourte sie/ihr in den folgenden Jahren als Support diverser Acts wie Rostam (Vampire Weekend), Tall Heights, Oh Wonder and Tristan Brusch durch Europa. Sie spielt Gitarre und Keyboards und singt in den Bands von u.a. Charlotte Brandi, Sam Vance-Law, Stella Sommer, Alli Neumann, Wallis Bird und Moli. Izzy Ment schreibt, produziert und mixt für sich selbst und Künstler*innen aus der Installation Art und Poetry World.
Christoph Bernewitz, Gitarrist und Songwriter, studierte Musik an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar. Er spielt und arbeitet mit Künstler*innen wie Cäthe, Niels Frevert, Katharina Franck und Clueso. Daneben schreibt und produziert er für das Electropop Duo »Neo«, ist Teil des Italopop-Projekts »CrucciGang«, experimentiert mit seiner Band »Tapes« und ist als Studio- und Livemusiker tätig.
Markus Runzheimer, Bassist, ist als Live- und Studiomusiker tätig und spielt u.v.a. in Reinhardt Repkes‘ Club der Toten Dichter, mit Katharina Franck, Jocelyn B. Smith, Diane Weigmann und Element of Crime.
Hanno Stick, Schlagzeuger, studierte am Jazz-Institut-Berlin bei John Hollenbeck und erhielt auch Unterricht bei Jim Black und Jeff Ballard. Er ist mehrfacher Preisträger bei Jugend Musiziert und bei Jugend Jazzt. Auftritte und Touren mit Bands verschiedener Stilistik führten ihn u.a. nach Spanien, Frankreich, Schweden, Finnland, in die USA und in den Nahen Osten. Er spielt u.v.a. in den Bands von Niels Frevert, Judith Holofernes, Kat Frankie und Max Prosa.
Katharina Franck (sie /ihr), Sängerin und Songwriter, ist in Portugal und Brasilien aufgewachsen. In 1986 gründet sie in Berlin die Band Rainbirds, veröffentlicht etliche Alben, schreibt Hörspiele und Gesprochene Popsongs, interpretiert Theaterlieder mit der Gruppe Stein, singt Rilke und Fontane in Reinhardt Repkes‘ Club der Toten Dichter und hat mit dem Song „Blueprint“ mindestens ein Stück „pop music herstory“ geschrieben. Neben den Konzerten mit Band und solo, tourt sie im Quartett mit der Gitarristin und Songwriterin Zélia Fonseca.
Kattwinkelstraße 3
EUR 25.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
„Mind The Gap“ hat seine Wurzeln im klassischen Rhythm & Blues (R&B) – der „Ursubstanz“ fast jeder musikalischen Entwicklung seit den 50er-Jahren. Schwerpunkte des musikalischen Programms der Band liegen in dem Zeitfenster zwischen 1950 und 1970 - die Stücke werden auf eine kontemporäre Art interpretiert.
Alle fünf Sänger/ Musiker beherrschen den Rhythm & Blues perfekt (klass. R&B, Soul, Motown) sowie die musikalischen Stile (Blues, Jazz, Pop, Country), aus denen heraus sich das Genre entwickelt und seinen Siegeszug angetreten hat. „Mind The Gap“ liefert unverfälscht und authentisch diesen unverwechselbaren R&B Groove - und einen kompakten Clubsound, der alle Altersgruppen gleichermaßen fasziniert.
Die Band interpretiert nicht nur auf professionelle Art und Weise Klassiker der R&B-Historie. Darüber hinaus erstaunt und begeistert sie ihr Publikum aufgrund ihrer kreativen R&B-Interpretation von Musiktiteln aus anderen Stilrichtungen und anderen Zeitfenstern (z.B. 80er und 90er Jahre). „Vertrautes“ trifft also immer wieder auf „Neues“.
Das macht ein Konzert mit „Mind The Gap“ zu einem emotionalen Erlebnis, das aus dem Rahmen fällt.
Kattwinkelstraße 3
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Wenn das Mikrofon knistert und die Schweinwerfer die Bühne erleuchten, dann ist Eines klar: Es ist wieder Zeit für den Zeilensprung – Poetry Slam! Künstler*innen des gesprochenen Wortes treten auf der Bühne mit ihren eigenen Texten gegeneinander an, um anschließend das Publikum in ihren Bann zu ziehen und es darüber entscheiden zu lassen, wer als Sieger die Bühne verlassen wird.
Die Regeln für Teilnehmende bei diesem literarischen Wettbewerb sind denkbar einfach: Der Text muss selbstverfasst sein, für jeden Vortrag gilt ein Zeitlimit von knackigen sechs Minuten und Requisiten? Sind verboten! Den Texten selbst sind dabei aber keinerlei Grenzen gesetzt: So können diese humoristisch, nachdenklich, aber auch politisch, lyrisch oder einfach auch mal sinnfrei sein. Das Publikum darf also einen großartigen Abend, an dem eine bunte und unberechenbare Mischung aus Storytelling, Comedy, Poesie, Rap und Improvisation geboten wird, erwarten.
Durch den Abend führen dabei zwei echte Wermelskirchner Originale: Anna Lisa Tuczek & Oscar Malinowksi. Mit einer Prise Bergischem Humor und Charme begleitet das Moderationsduo das wortreiche Spektakel.
Hinweis:
Gemäß der aktuellen Schutzverordnung ist für den Besuch der Veranstaltung ein Nachweis über eine Negativtestung (nicht älter als 48 Stunden), eine Impfung gegen oder Genesung von COVID-19 erforderlich.
ACHTUNG: Die Tickets können kostenfrei gebucht werden!
Kattwinkelstraße 3
Anmeldung erforderlich
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
”Rubber Soul”....nannten die Beatles ihr 6 tes Album, das im Jahre 1965 veröffentlicht wurde. Jahrzehnte später wurde es der Bandname einer der bekanntesten Beatles-Coverband aus NRW. Wenn "Rubber Soul“ loslegt, finden sich die Zuhörer sofort in die aufregende Atmosphäre der 60er Jahre versetzt.
Mit authentischem vierstimmigen Satzgesang in den original Beatles- Tonarten, mit Gitarren, Bass und Schlagzeug, lassen die vier versierten Musiker die faszinierenden Zeiten der Beatles - Livekonzerte lebendig werden. So muss es damals gewesen sein, als die Fab Four mit ihrer Musik die Welt eroberten.
Aus über 60 Stücken, angefangen bei den frühen Rock'n Roll Nummern der "Please, please me"- LP bis hin zum "Abbey Road"- Album, gestalten sie einen mitreißenden Abend, der sofort ins Herz und in die Beine geht.
Ladies and Gentlemen: „ The Beatles”
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem op. 45, Fassung für Klavier, Harmonium, Pauken, Soli und Chor
Mitwirkende: Kammerchor der Evangelischen Kirchengemeinde Wermelskirchen, Veronika Madler (Sopran), N.N. (Bariton), Frank Zabel (Pianoforte), Helmut Voß (Harmonium), Guido Pieper (Pauken), Leitung: Kantor Andreas Pumpa
Das Deutsche Requiem ist das früheste der größeren Chorwerke von Johannes Brahms. Ungewöhnlich ist bei diesem Requiem, dass ihm nicht der Text der lateinischen Totenmesse zu Grunde liegt, sondern vom Brahms selbst ausgewählte Bibeltexte zum Thema von Trauer und Tod in deutscher Sprache. Sie zeugen von seiner ungewöhnlichen Kenntnis und Sensibilität in Bezug auf die biblischen Vorlagen.
Zentral ist für Brahms, dass der Mensch das Leiden ohne Selbstmitleid auf sich nehmen muss, die zentrale Aussage des Werks gilt der Trostspendung. Anders als in der katholischen Totenmesse, wo es um die Bitte für Seelenruhe der Verstorbenen geht, richtet sich das Deutsche Requiem an die Lebenden, Zurückbleibenden. Es ist eine Trauer- und Trostmusik für alle, „die da Leid tragen“.
Die von Johannes Brahms selbst ausgesuchten anrührenden Bibelverse in Zusammenhang mit der ergreifenden Musikkomposition ist einer der Gründe für die ungeheure Wirkung, die das Werk bis heute ausübt.
Markt 5
EUR 16.00 / 8.00 (ermäßigt)
EUR 14.00 / 7.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Unter 18 Jahren freier Eintritt!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
„Geschichten singen“ – Fairytale geht zurück zu den Wurzeln der Folk Musik:
Die Band vereint in ihren Konzerten alte keltische Mythen und moderne Fantasy mit ihrem unverwechselbaren Mystic Fantasy Folk: Die Vorbilder sind im Irish Folk und Folk Pop von Bands wie z.B. Clannad oder Altan zu sehen, die Musik ist dabei aber dynamischer und rockiger.
Als Rückbesinnung auf akustische Gitarrenmusik mit Elementen aus Irish Folk, Pop Folk und vielen eigenen Ideen komponiert Bandgründer und Gitarrist Oliver Oppermann im Jahr 2013 die ersten Songs, im Gründungsjahr noch mit wechselnden Besetzungen. 2014 kommt die Sängerin Laura Isabel Biastoch hinzu. Die zwei prägen fortan das Gesicht der Band; neben zahlreichen Konzerten wird im Sommer 2015 mit namhaften Gastmusikern auch das erste Album aufgenommen (magic mile music). Die überaus positive Resonanz bei Publikum und Presse etabliert Fairytale direkt in der deutschen Folkszene, doch auch in englischsprachigen Sendern landen sie bereits in der Rotation.
Waren der ersten CD „Forest of Summer“ noch sehr die Folk-Vorbilder anzuhören, ist auf der zweiten CD „Autumn´s Crown“ nun der neue unverwechselbare Klang von „Fairytale“ eindeutig erkennbar.
„Blitzsaubere Arrangements, die den Major-Labels problemlos Konkurrenz machen, bezaubernde Frauenvielstimmigkeiten à la Blackmore’s Night und immer wieder überraschend zwischen diffiziler Kunst und eingängiger Folklore pendelnden Stücke.“ (Rezension Folknews für „Autumn´s Crown“)
„Die noch junge Band ist musikalisch ausgereift – aus vielen Facetten entsteht ein stets dem Folk treues und doch vor abwechslungsreichen Kompositionen, mitreißender Stimmgewalt, großer Klangbreite und instrumenteller Detailfreude strotzendes Füllhorn der Phantasie.“ (Mittelaltermagazin praeco-medii-aevi)
Neben zahlreichen anderen Auftritten glänzte Fairytale bereits als Mainact auf dem Triskell Celtic Folk, war als Support bei Ritchie Blackmore’s Night zu sehen, auf Tour mit den großen Dublin Legends. Für die „Könige der Spielleute“ Corvus Corax beteiligten sie sich an deren Weihnachtsshows in der Berliner Passionskirche, sie spielten ein Konzert mit Folk-Legende Moya Brennan, woraufhin sie nach Donegal in die legendäre Leo´s Tavern eingeladen waren. Die dritte CD erscheint im August 2019 und damit wird ein neues Kapitel in der Band-Geschichte aufgeschlagen: Fairytale goes Musical: „Der Elfen-Thron von Thorsagon – Das FantasyMusical“ entführt in ein magisches Klangabenteuer: ein Erlebnis zwischen Musical und Rockopera mit Klängen von Folk bis Metal. Mit dem deutschsprachigen Fantasy-Musical geht die Band auf Tournee, wie so viele ausgebremst durch Corona. Musicalshows finden auch in der nächsten Zeit noch statt, Fairytale nutzt die Bühnenzwangspause kreativ und arbeitet am vierten Album „Winter Tales“, dass dem Publikum auf der Frühjahrstournee 2022 vorgestellt wird.
Auf der Bühne erwartet die Zuhörer mehr als nur ein Konzert: ein musikalisches Ereignis mit der für Fairytale typischen, unverwechselbaren Melange aus keltischer Märchenwelt und -mystik, Fantasy und vielen Theaterelementen mit ausgeklügelter Lichtshow, Kostümen und Bühnenbild … und einfach nur guter Musik.
https://youtu.be/DB6DdjZllvE
Eifgen 1
EUR 25.00 / 18.00 (ermäßigt)
EUR 18.00 / 18.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
•Im Musikclub treffen sich Musiker und Publikum
•Es gibt wunderbare Abende, bei denen sich die Band ums Klavier versammelt und ihre Lieder spielt, dann vielleicht auch auf die Bühne geht mit vollem Sound, einen Videoclip von ihren Auftritten zeigt – also mehr ein Wohnzimmerabend
•Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit geben, Musiker und ihre Musik gemeinsam zu erleben, im Gespräch, durch Anspielen von Songs, Vinyl-Abende, auch durch ein Kurzkonzert (max. 45 - 60 min., es sei denn, es wird spontan mehr gewünscht)
•Volle Konzerte sind nur in Ausnahmefällen bei besonderen Bewerbungen angedacht
•Insbesondere „Erstbewerbungen“ haben die Gelegenheit, sich hier vorzustellen, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen und die Gäste für ein zukünftiges Vollkonzert bei uns zu gewinnen
•Es wird ausschließlich die vorinstallierte Bühnentechnik und das vorhandene Lineup benutzt, um den personellen Aufwand für unsere Freiwilligen klein zu halten
•Es kann auch mal eine offene Bandprobe der "Eifgen-Bands" sein
•Jeden 3. Donnerstag ist Bluessession (alle 2 Monate
•Jeden 1. Donnerstag ist Jazzsession (alle 2 Moante)
•Das Küchenteam wird sich für diese Abende immer wieder was Neues einfallen lassen
Eifgen 1
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
HISS – 25 Jahre Polka’n’Roll
Im Jahre 1995 traten Österreich, Schweden und Finnland der EU bei, wurde Jacques Chirac französischer Staatspräsident und Borussia Dortmund nach 32 Jahren wieder Deutscher Meister. Rory Gallagher und Konrad Zuse starben, die DVD wurde erfunden, man trug bauchfrei und das schöne Lied »Max Don‘t Have Sex With Your Ex« war in den deutschen Charts.
Viele der erwähnten Ereignisse sind inzwischen in Vergessenheit geraten, Moden kamen und gingen, Erfindungen wurden obsolet. Das Jahr 1995 bleibt uns aber in Erinnerung, war es doch das Gründungsjahr der Kapelle HISS.
Seither sind sie zu Wasser, zu Lande und in der Luft unterwegs, haben 2487 Konzerte gespielt und 8 Platten aufgenommen, traten in zahllosen Fernsehsendungen auf, wurden mit Preisen überhäuft, haben Kritiker überzeugt und Tausende Fans gewonnen.
Seither ziehen diese Teufelskerle trotz aller Hindernisse und Gefahren ungerührt um die Welt, um uns ihre Mischung aus Folk und Ska, aus Walzer und Blues, aus Polka und Roll nahezubringen. Mag ihnen die Zeit auch die eine oder andere Furche in die Gesichter gezogen haben, ihre Musik ist noch immer frisch, ihre Auftritte sind noch immer voller Kraft und ihre Texte eine Liebeserklärung an den Humor und das Leben.
Im Jubiläumsjahr bringen uns HISS einen Querschnitt durch 25 Jahre ihres Schaffens, Bewährtes und Neues, Tanzbares und Nachdenkliches, Leises und Lautes, Langsames, Schnelles und sehr Schnelles.
Ein Konzertabend mit HISS bietet…
· Musik für die menschlichen Problemzonen: Bauch, Beine, Hirn.
· Ein Konzertabend im Spannungsfeld zwischen Polka und Rock’n’Roll, Taiga-Twist und Texas-Tango, zwischen Schmutz und Schmalz.
· Die Band baut spielerisch und ungezwungen irische und arabische Melodien ein, würzt die Polka mit Country, Rockabilliy, Latin, Walzer und Blues.
· Rasante wie zugleich hintersinnige Tonkost.
· Die Band überzeugt nicht nur musikalisch: Frontmann Stefan Hiss schaffte es auch, das Publikum mit Humor und Selbstironie in seinen Bann zu ziehen.
· Trübsinn bläst keiner beim HISS-Konzert.
· Zum Bandimage von Outlaws und Vagabunden gesellen sich die rabenschwarzen, ironisch-zynischen Texte der Songs.
· HISS sorgt auch im 20. Jahr für gute Laune, zuckende Körper und leuchtende Augen.
· HISS bewegt sich durch das Unterholz traditioneller Musikstile in souveräner Manier und mit großer musikalischer Meisterschaft.
Kattwinkelstraße 3
EUR 23.00
EUR 19.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wir können mit Satire vielleicht keinen Krieg gewinnen, aber wir können die Despoten und Mächtigen der Lächerlichkeit preisgeben! Mit Haltung, Hoffnung und Humor! Diese Show ist ein klares Statement gegen Dystopien, Despoten und die Deppen, die ihnen auf den Leim gehen. Jeden Tag geht in den News die Welt unter, von Ukraine und Klimawandel bis Facebook und Netflix: Nirgends mehr Utopien.
Aber Robert Griess hat die Antwort: Unter dem Motto „Wir retten die Welt!“ zündet der Kölner Kabarettist ein satirisches Feuerwerk aus Pointen und verwandelt all die Themen, die schlechte Laune machen, in ein überbordendes Spektakel der Hochkomik. Wer bei Griess lacht, lacht am besten! Denn er stellt die entscheidende Frage: Wer oder was kann die Welt noch retten? – Fridays for future? Die Bundeswehr? Karl Lauterbach? Yoga?
Ein Sittengemälde, angerührt mit allen Zutaten, die die Kunst hergibt: Scharfsinniges Standup, mitreißende Songs, rasante Dialoge – und sowas abgedrehtes wie die Art-Performance „1000 Tage Quarantäne“ hat das Kabarett schon lange nicht gesehen. Dazu gibt´s eine Polonäse schräger Charaktere, die sich um Kopf und Kragen reden: Wohnungsmakler, die Schlafplätze unter Rheinbrücken vermieten; Grüne, die mit ihren Kindern über ökologisch-nachhaltigen Krieg streiten und und natürlich Griess´ revoltierende Kultfigur Stapper auf Hartz IV, der nach 15 Jahren auf Hartz IV tatsächlich einen neuen Job hat…
Griess ist ein begnadeter Satiriker alter Schule: Jeder Witz ein Treffer, jeder Satz mit doppeltem Boden und Fallhöhe. Intelligent, schwarzhumorig, charmant, böse. Vergessen Sie Fernseh-Kabarett, erleben Sie Griess live!
Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Wenn´s ums Weltverbessern geht, ist Griess der Mann der Stunde. Sein Kölner Proll ist Spitzencomedy.“
Robert Griess ist vielfach ausgezeichneter Kölner Kabarettist und Autor. Er organisiert das bundesweit erfolgreiche SCHLACHTPLATTE-Ensemble und ist Künstlerischer Leiter des Kölner STREITHÄHNE-Kabarett-Festivals. Als Video-Kolumnist war er sowohl für das „manager-magazin“ als auch für das „Handelsblatt“ zu Wirtschafts-und Finanzthemen tätig.
Seine Texte wurden/werden auch gespielt von der Berliner Distel, Dieter Hallervorden, Düsseldorfer Kom(m)ödchen u.v.a. Wenn er Zeit hat, schreibt Griess auch Dreh- und echte Bücher („Stappers Revolte“, „Köln“)
Presse-Zitate:
„Griess ist ein begnadetes Schandmaul und seine Abrechnung so originell wie kompromisslos. Und als wahrer Revoltenmeister rockt dann noch Hartz-IV-Prolet Stapper die Bühne... Spritzig, selbstironisch, gehaltvoll – ein grandioser Abend. Je schlimmer die Zeiten, umso besser die Kabarettisten?“ Badische Zeitung
„Das Wort >Kabarett< ist einfach zu schwach für ihn. Robert Griess ist eine Naturgewalt.“ Karlsruher Neue Nachrichten
„Der Mann ist klasse, hat Klasse und gilt als einer der besten Kabarettisten im Land. Ehrlich: Eine solch pralle Themen-Auswahl hatten Kabarettisten schon lange nicht mehr.“ – Wolfsburger AZ
„Einer der schillerndsten Charaktere der deutschen Kabarett-Szene.“ - Kölner Stadt-Anzeiger
General-Anzeiger Bonn: „Das ist mehr als nur Satire. Kleine Alltags-Skizzen und Mini-Dramolette zwischen Gag und Grauen enthüllen stets eine tiefere Wahrheit.“
Kattwinkelstraße 3
EUR 18.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Herzliche Einladung zum 140. Jahresfest des Posaunenchors der Evangelischen Kirchengemeinde Wermelskirchen.
Alljährlich am 2. Adventssonntag gibt es adventliche Musik und schwungvolle Blasmusik in der Stadtkirche Wermelskirchen, Eintritt frei!
Markt 5
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen.Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Telegrafenstraße 29-33
Herbert Knebels Affentheater, gibt‘s die wieder?!, werden sich viele fragen. Wir sagen, häh?! Gab‘s uns jemals nicht? Solange wir uns erinnern können, gab‘s uns immer. Richtig weg waren wir niemals, auch wenn es sich viele gewünscht haben. Allen Zweiflern und Kritikern rufen wir zu: „Fahr zur Hölle, Baby!“ Wobei mit „Baby“ auch mehrere gemeint sein können.
Die gute Nachricht ist: Auch mit unserem neuen Programm sind wir unserem Motto treu geblieben. Kommt einfach vorbei und lasst euch überraschen! Als das Programm fertig war, waren wir auch überrascht. Von unseren teuflisch guten Ideen, höllisch heißen Rhythmen und engelsgleichen Chören. Einfach himmlisch, dieses höllische Programm!
Kattwinkelstraße 3
EUR 35.00
EUR 30.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Florian Lohoff Band geht es um das Brechen von Klischees. Um den Kontrast und die innere Zerrissenheit, die auch in den Songs des Albums „Tangled Up in Blue“ zu finden sind. Schonungslos reflektierende Lyrics treffen auf mitreißende Gitarrensoli und einen groovy Funk-Spirit - ehrlich, soulful, leidenschaftlich und vor allem tief berührend. Die Florian Lohoff Band nimmt sich den Raum für musikalische Entfaltung, berauschende Jams, packende Soli. Will sich nicht in eine Schublade stecken lassen, sondern bewegt sich galant zwischen Soul, Funk, Blues und Rock. Singt von Freiheit und dem Altern, von gesellschaftlichen Zwängen und dem alltäglichen Leben. Und manchmal auch von der Liebe. „All unsere Songs sind Erfahrungen und Gefühle, die ich selber erlebt habe,“ erzählt Florian. „Meistens habe ich als erstes eine Melodie, ein Riff oder einen tighten Groove (lacht), der mich an ein Gefühl erinnert, woraus dann ein neuer Song entsteht".
https://youtu.be/t8gpbZm4Gxs
Eifgen 1
EUR 12.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets, die Sie über remscheid-live.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 22.12.2022.
Eine lockende Stimme, ein flotter Bass, ein swingendes Klavier. Das ist Musik, zu der die Füße tanzen wollen – und auch die Pinsel! Die Pinsel werden virtuos geführt von Robert Nippoldt und sind nicht die einzigen Zeichenwerkzeuge, die in diesem besonderen Zusammenspiel von Musik und Kunst ihren Auftritt haben.
Mit Kreide, Bleistift und Tusche wird in wenigen Augenblicken das Berliner Stadtschloss wieder aufgebaut und die Gedächtniskirche bekommt ihr Dach zurück. Dank Kamera und Groß-Projektion sind die Zuschauer ganz nah dran. Es ist das Lebensgefühl einer besonderen Stadt zwischen den Weltkriegen, dem sich die vier stilecht gekleideten Künstler an diesem Abend verschreiben.
Die bei der Schau an die Wand projizierten Zeichnungen sind dabei nur ein Teil des vielfältigen Programms: In einer Symbiose von Musik, Schauspiel und Bild entstehen eindrucksvolle und charismatische Scherenschnitt-Inszenierungen.
Der Zuschauer flaniert wachen Auges durch das lebendige Berlin der 20er-Jahre – begleitet und belebt wird dieser Spaziergang durch die Musiker des Trios Größenwahn, die mit viel Humor den Klassikern der damaligen Zeit Leben einhauchen. So empfängt den Zuschauer ein Berlin voller Charme und Schimmer mit offenen Armen.
Der Zeichner und Buchkünstler Robert Nippoldt aus Münster wurde bekannt durch seine vielfach ausgezeichnete Buchtrilogie „Gangster“, „Jazz“ und „Hollywood“ über das Amerika der 1920er und 30er Jahre sowie durch seine Zeichnungen für den New Yorker und das Time Magazine.
Lotta Stein (Gesang), Christian Manchen (Piano) und Christoph Kopp (Kontrabass) sind seit Jahren erfolgreich mit verschiedenen Formationen in der Musik-Szene aktiv. Als Trio Größenwahn tragen sie die Klassiker der 1920er und 30er Jahren mit ebenso virtuosen wie einfühlsamen Interpretationen in die heutige Zeit.
Kattwinkelstraße 3
EUR 23.00
EUR 19.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
•Neue Spenderinnen und Spender müssen mind. 18 Jahre und dürfen maximal 68 Jahre alt sein.
•Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
•Der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss mindestens 56 Tage betragen. Frauen dürfen 4 mal und Männer 6 mal pro Jahr Blut spenden.
•Menschen, die einer HIV- oder Hepatitis-Risikogruppe angehören - zum Beispiel intimen Kontakt zu infizierten Personen pflegen - dürfen nicht spenden.
Ihre tatsächliche Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen und im Gespräch mit einem Arzt des Blutspendedienstes sowie durch die Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert (Roter Blutfarbstoff) festgestellt.
Blutspende über Terminreservierung: www.blutspende.jetzt
An der Mehrzweckhalle
„Jauchzet, Frohlocket“ ist ein halbkonzertanter Spaß für Liebhaber beißender Pointen, die Jochen Malmsheimer seinem Publikum gnadenlos entgegen schmettert. Anhand der großen „B“ wie Basteln, Backen, Bescherung und Bamilie modelliert Malmsheimer die weltlichen Aspekte dieses deutschesten aller Zentralfeste ein wenig heraus, auf dass man gestärkt in die Feiertage gehe und allenthalben Freude sei und den Menschen ein Wohlgefallen. Halleluja!
Doch auch für zarten Schmelz und die eine oder andere Weihnachtsüberraschung der besonderen musikalischen Art ist gesorgt: Uwe Rössler und sein unvergleichliches Tiffany Ensemble, eines der originellsten, lebendigsten und sympathischsten Salonmusik- Ensembles in Deutschland, begeistern mit einer musikalischen Schlittenfahrt von Bach bis Crosby.
Begleiten Sie also Jochen Malmsheimer und das Tiffany-Ensemble auf der Suche nach den schönen Momenten in den Weihnachtstagen. Denn die muss es geben. Irgendwo da draußen. Amen.
Pressestimmen zum Programm:
„Ein halbkonzertanter Spaß mit Ablachgarantie.“ (Petra Kuiper, NRZ)
„Zwischen Malmsheimers Festgedanken sorgte das fünfköpfige "Tiffany-Ensemble" für weihnachtlich-schöne Momente. Unter der Leitung von Uwe Rössler, der auch die Klaviertasten bediente, konnten die Musiker mit eigenen Arrangements bekannter Stücke begeistern. Von Mozarts "Türkischer Marsch" bis zu Karel Svobodas "Biene Maja"Thema war sich das Quintett für keine klassische Neu-Interpretation zu schade. Besonders Zoltan Oppelcz Geigen-Solos rissen dabei den ausverkauften Saal zu Beifallsstürmen hin.“ (Kay Pinno, WAZ)
„Liebhaber beißender Pointen, also das Gros der unaufhörlich applaudierenden 380 Gäste, kamen angesichts der genialen Reizüberflutung kaum zum Abspeichern im Gedächtnis. Ein glänzender Jahresabschluss für die Kabarettreihe im Rheinischen Landestheater!“ (Daniel Brinckmann, NGZ)
„Uwe Rössler und sein Tiffany Ensemble intonieren zwischen Malmsheimers Attacken die „Nussknackersuite“ von Tschaikowsky, Humperdincks „Weihnachten“, „Jingle Bells“ und einiges Schönes mehr. Melodien, warm wie Sonnenschein, die Violinen schweben heran zwischen Cellotönen und Bassgezupfe und auf einer watteweichen Wolke aus Wohlklängen lehnt sich der Zuschauer zurück. Bis Jochen Malmsheimer zum nächsten Schlag ausholt und damit für Lachsalven und restlose Begeisterung sorgt. Intelligente, schwarzhumorige Unterhaltung vom Feinsten!“ (Valeska von Dolega, NRZ)
Jochen Malmsheimer
Der Kabarettist Jochen Malmsheimer hat in seinen Bühnenprogrammen eine ganz eigene Kunstform erschaffen: das epische Kabarett. Das geschriebene und das gesprochene Wort stehen dabei stets im Mittelpunkt. In seiner mehr als 20-jährigen Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis, den Deutschen Kabarettpreis und den Bayerischen Kabarettpreis.
Zu seinen erfolgreichsten Hörbuchproduktionen zählen die „Brautprinzessin“ von William Goldman sowie der Vierteiler „Der König auf Camelot“ von T.H. White.
Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch seine regelmäßigen Auftritte bei „Neues aus der Anstalt“ (ZDF) bekannt.
Tiffany-Ensemble
Weit entfernt davon, den heiligen Gral der Salonmusik zu hüten, haben die Mitglieder des Tiffany-Ensembles im Prinzip nur ein Ziel: Ihr Publikum bestens zu unterhalten!
Perfekt aufeinander eingespielt, leichten Fußes und leichten Herzens, selbstironisch, querbeet und kreuzfrech wirbeln sie das Genre tüchtig durcheinander und scheuen nicht davor zurück, auch mal als Geisterfahrer auf der Tonspur aufzutreten und Salonmusik in Slalom-Musik zu verwandeln.
Vergnügen machen auch die locker-spontanen Conférencen des Pianisten und Arrangeurs Uwe Rössler, der als Moderator kunstvoll-stolpernd durch die Programme führt. Lebendiger als hier kann Musik in dieser Besetzung kaum sein:
Eines der originellsten Ensembles in Deutschland!
Besetzung:
Piano & Arrangements: Uwe Rössler Cello: Insa Schirmer
Violine I: Sophie Moser
Violine II: Alwin Moser
Kontrabass: Paul G. Ulrich
Kattwinkelstraße 3
EUR 24.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Manchmal wird ein Programmtitel zum Alltag. Als Matthias Reuter sein neues Kabarettprogramm „karrierefreies Wohnen“ nannte, ahnte er nicht, dass er das dann erstmal ein Jahr lang machen würde. Doch nicht nur für Inzidenzen gilt: wenn alles ständig eskaliert, ist es das Beste, man pausiert. Wo Medien, Politik und Mitmenschen zunehmend hysterischer werden, setzt Reuter auf Ruhe. Und Humor.
Aber für beides braucht man Zeit. Und so beantwortet er die uralte schwedische Möbelverkäuferfrage „Wohnst Du noch oder lebst Du schon?“ mit dem Satz „Ich wohne. Um noch was vom Leben mitzukriegen.“ Je nach Nachbarschaft ist das ja auch schon Event genug. Karrierefreies Wohnen ist der Versuch, im vierten Stock am Boden zu bleiben, während gleichzeitig vor der Tür der ganz normale Wahnsinn patrouilliert: weltreisende Viren, wahlkämpfende Wichtigtuer, falsche Dachdecker und Polizisten, Plauderkassen im Supermarkt und Saugroboter mit Kosenamen. Und ständig die bange Frage: Ist Kabarett überhaupt noch systemrelevant?
Reuter ist da optimistisch, denn der Mann von der Reinigung hat ihn neulich gefragt, wann er endlich mal wieder aufritt und seine Hemden und den Anzug vorbeibringt. Immerhin! Und so macht sich Matthias Reuter pflichtbewusst auf den Weg in die Kleinkunsttheater der Republik, um Klavier zu spielen, Geschichten zu lesen, Menschen zu unterhalten und seinen Anzug zu verschmutzen. Denn das geht wirklich nur auf der Bühne.
Matthias Reuter ist Autor und Musikkabarettist aus dem Ruhrgebiet. Er kann seit 2010 davon leben (sagt das Finanzamt). Bis 2070 muss er davon leben (sagt sein Rentenbescheid) Für seine Auftritte hat Reuter einige Kabarettpreise bekommen, zuletzt den Dresdner Satirepreis 2019, aber auch den Jurypreis von „Tegtmeiers Erben“ im Jahr 2011. Die CDs zu seinen Programmen sind im Kölner WortArt-Verlag erschienen. Das Kurzgeschichtenbuch „Rentnerfischen im Hallenbad“ erschien 2019 im Berliner Satyr-Verlag.
Pressezitate:
Am Klavier läuft Reuter zur Hochform auf. Romantisch, poppig, jazzig, rockig und fingerfertig bringt er den Steinway in Rage mit seinem NRW-Abi-Blues oder dem in Ruhrpott-Russisch gebellten Song, der ungeahnte Einblicke in eine Weltverschwörung russischer Hacker eröffnet, deren anonymes Haupt “die Doris” im Callcenter von O2 ist. (...) Lieber Humor und eine große Klappe, als einen Kleinen Waffenschein. Ja, warum nicht? (Badische Zeitung, 30.01.2020, Dorothee Philipp)
„Wer Roski mag, wird Reuter lieben.“ (Bonner Generalanzeiger, März 2016)
Kattwinkelstraße 3
EUR 18.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Zum 30.!! Mal lädt Les Searle wieder zum Weihnachts-Swing mit seinen Meisterswingers ein. Gäste aus der Region, aber auch viele Freunde und Freunde von Freunden aus anderen Regionen, in denen der beliebte Jazzpianist und -Saxophonist seit vielen Jahren musikalisch oder privat unterwegs ist, kommen immer wieder gerne zu diesem 'Swinging Christmas'. Nicht alle Weihnachtslieder eignet sich zum Swing, daher wird es auch Swing Standards - dem Anlass entsprechend ausgewählt - geben.
Der 4. Advent im Haus Eifgen ist ein guter Tag für einen Ausflug ins Eifgental mit der ganzen Familie.
Eifgen 1
EUR 18.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 14.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Erleben Sie die Musik von Johnny Cash, angefangen bei den Hits der 50er-Jahre der "Sun-Records"-Zeit bis hin zu den "American Recordings" mit Songs wie Folsom Prison Blues, Cry Cry Cry, Get Rhythm, I Walk The Line, Sunday Morning Coming Down, (Ghost) Riders In The Sky, Ring Of Fire, Jackson, One, Personal Jesus, I Won´t Back Down, Hurt, usw.. Die Tribute-Band "Just Cash" bringt diese unvergesslichen Hits live auf die Bühne.
Im Jahre 2012 wäre Johnny Cash 80 Jahre alt geworden. Das war für Thomas Naatz (Bass) und Paul Mayland (Drums) der Anlass, ein reines Cash-Tribute-Programm unter dem Namen "Just Cash" ins Leben zu rufen und dessen großartige Musik zu präsentieren. Der Erfolg gab ihnen Recht, die Band begeisterte ein generationsübergreifendes Publikum und spielte viele tolle Konzerte im In- und Ausland.
Nach der Auflösung der alten Formation im Frühjahr 2015 lag "Just Cash" zunächst "auf Eis". Doch Thomas Naatz und Paul Mayland wollten das Projekt nicht aufgeben. Es galt vor allem einen passenden neuen Cash-Interpreten zu finden. Anfang 2017 stießen die beiden auf Benedikt Anhalt, einem großartigen jungen Musiker und Sänger. Obwohl erst Anfang 20, überzeugte er sofort mit seiner unglaublich warmen, tiefen Stimme und seinen exzellenten Interpretationen der Cash-Songs.
Komplettiert wurde die Besetzung mit dem Kölner Gitarristen und Telecaster-Spieler Stefan von Berg. Er sorgte sodann für das authentische "Boom-chicka-boom" und geschmackvolle Country-Licks.
Das Repertoire von "Just Cash" umfasst sämtliche Schaffensphasen Cashs. Die einstigen Attribute wie "Originalität" und "Authentizität" sind etwas in den Hintergrund getreten zugunsten von großer Spielfreude und eines moderneren, kraftvolleren und zeitgemäßeren Sounds bei einer gleichzeitigen enormen musikalischen Qualitätssteigerung.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Daher gilt auf allen Blutspendeterminen eine 3G-Regelung. Zutritt erhalten ausschließlich Menschen, die den Satus geimpft, genesen oder getestet (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können. Auf allen angebotenen Terminen besteht zusätzlich eine unumgängliche FFP2-Maskenpflicht. Um Wartezeiten und größere Menschenansammlungen vor Ort zu vermeiden, kann ein erforderlicher Antigen-Schnelltest oder PCR-Test nicht unmittelbar vor den Spendelokalen erfolgen.
Blutspende über Terminreservierung:
Das DRK bittet auch eindringlich darum, sich vorab online einen persönlichen Termin zu reservieren. Terminreservierungen sind auch Bestandteil des Corona-Schutzkonzepte! Da der Imbiss nach der Blutspende nicht stattfinden kann, gibt das Rote Kreuz zur Stärkung weiterhin Lunchpakete aus. Auch diese Maßnahme ist Bestandteil des Coronaschutzkonzeptes.
Blutspende in Corona-Zeiten
Weitergehende Informationen zur Blutspende in Coronazeiten und ein FAQ stellt der DRK-Blutspendedienst hier zur Verfügung:
Berliner Straße 95
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Als zweifache Mutter und einfache Ehefrau hat Tina Häussermann den schwarzen Gürtel in Futschikato. Sie weiß, wann kaputt kaputt ist, und wann die Heißklebepistole noch was retten kann. Und wenn gerettet ist, was zu retten ist, klebt sie am Zeitgeist und plaudert darüber, wie es wäre, den eigenen Mann doch mal mit DHL zu verschicken und wie geschickt so eine piepsende Einparkhilfe im Konfliktdschungel einer Beziehung ist.
Sie verteidigt sich bestens gegen Wandtatoos, Straßenmusiker und Strafzettel. Während andere in buddhistischer Gelassenheit versinken und die nicht funktionierende Funktionswäsche auf ihrer Alles-ist-möglich-Gymnastikmatte verschwitzen, haut Tina Häussermann auf den Tisch, regt sich jeden Tag mindestens einmal auf, und erklärt, warum es so befreiend ist, ein lautes und herzhaftes „Futschikato“ in die Welt hinaus zu pfeffern.
Lustvoll sucht die Klavierkabarettistin gemeinsam mit ihren 88 schwarz-weißen Untertanen nach den Sandkörnern im Getriebe des Alltags und sorgt dafür, dass die Rädchen für einen kurzen Augenblick still stehen. Mit einer gehörigen Portion Wurschtigkeit betreibt Tina Häussermann Synapsenpflege. Bierernst und saukomisch. Ein Abend der Extraklasse.
Kattwinkelstraße 3
EUR 18.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Lars Reichow hat ein neues Bühnenprogramm geschrieben. »Ich» ist mehr als ein Blick in den Spiegel, eine Scheitelkorrektur oder das Richten einer Strähne.
Mit »Ich!» gelingt dem musikalischen Humanisten ein kabarettistischer Vergnügungskurs für den Umgang mit Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit unter den Menschen.
Endlich wieder Spaß dabei, in den Spiegel zu schauen. Wir müssen lernen, mehr über uns selbst zu lachen und uns nicht so wichtig zu nehmen.
Courage. Mut. Haltung. Moral. Es tut gut, an andere zu denken, ohne immer sofort an sich selbst erinnert zu werden.
Auf dem Weg zur Zurückhaltung und zur bedingungslosen Bescheidenheit bringt der nach eigener Einschätzung „beste Kabarettist im gesamten deutsch-sprachigen Raum“ sein humoristisches Manifest auf die Bühne. Ein Programm ohne Skrupel und ohne jeden Selbstzweifel! Ideal für Charismatiker und Radiologen – als Fortbildung steuerlich anerkannt für Schauspieler und Maskenbildner!
»Ich!» – An der Grenze zum Wir, tief im Inneren des Selbst auf der Suche nach Lob und Anerkennung. In Zeiten stürmischen Beifalls und nicht enden wollender „Bravo“-Rufe ist es gar nicht so leicht, sich Gehör zu verschaffen.
Reichow ist »Ich!» - Die Rolle seines Lebens!
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Thorsten Legat das erste Mal auf Livetournee, Stationen seines Lebens .
Der Ruhrpott Malocher, deutsche Meister, deutsche Pokalsieger, Europapokal Gewinner und Trash TV Star Thorsten Legat, geht mit seinem sportlich-rhetorischen Sparringspartner, Cedric Pick im Frühjahr 2022 auf seine erste Live-Tournee.
Während seiner Fußballerkarriere spielte “Kasalla-Legat” für den VfL Bochum, Werder Bremen, Eintracht Frankfurt, den VfB Stuttgart und Schalke 04. Sein Markenzeichen: Klare Kante und immer gerade raus! Was die beiden jetzt auf die Bühnen der Nation bringen, liefert jedem Fußball und Legat Fan beste Unterhaltung. Sie ordnen den täglichen Bundeliga-Wahnsinn neu ein und sprechen in vielen Städten, in denen Thorsten Legat als Fußballer aktiv war über die Stationen seines Lebens.
Pick legt thematisch auf und Legat verwandelt volley.
Neben der schonungslosen Aufarbeitung des aktuellen Bundesligazirkuses, verrät Legat exklusiv pikante Kabineninternas aus den brisanten 90'ern, lässt spannende Gäste zu Wort kommen und zündet gerne auch mal das RTL'sche Dschungel-Buschfeuer. Also: KASALLA!!! pur
Die Mischung aus fachlicher Aufarbeitung, unbändiger Leidenschaft und einer großen Menge Humor, haben sich Legat & Pick für ihre erste Bühnenshow vorgenommen und die ersten Proben lassen großartiges erwarten.
Der 34-jährige Sportjournalist Cedric Pick moderiert u.a. für den TV-Sender „Magenta Sport“ und ist als Reporter für den WDR tätig, seriös, charmant und wortgewandt – genau diese Mischung mit „Kasalla Legat“, macht diese Live-Show so einzigartig.
Kattwinkelstraße 3
EUR 26.00
EUR 22.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Ab Herbst 2021 präsentiert die führende deutsche Pink Floyd- Tribute Band Kings Of Floyd mit der neuen High Hopes - Tour absolut authentisch präsentierte Songs aus allen Pink Floyd-Phasen mit einer aufwendigen Sound- und Lightshow.
Mit ihrer perfekten Illusion eines echten Pink Floyd-Konzertes begeistert die Formation um den bekannten englischen Sänger Mark Gillespie auch eingefleischte Pink Floyd-Enthusiasten.
Das Spektrum reicht dabei von Alben wie The Wall, Meddle, Dark Side Of The Moon, Wish You Were Here über bis hin zu neueren Werken.
Veranstalter: Kings of Floyd
Kattwinkelstraße 3
EUR 40.00
EUR 32.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
„Es ist immer gut, einen Pressetext mit einem Zitat zu beginnen.“ (Friedrich Nietzsche) Zurecht werden Sie sich nun fragen: Hat er das wirklich gesagt? Hat er nicht. Aber es wäre doch ein schöner Anfang für einen solchen Text, der nun die Schwierigkeit meistern soll, etwas zu erklären das man einfach live erleben muss. Denn es gibt eben solche Phänomene, deren Wirkung auf Bildern oder in Erklärungen nicht an das Liveerlebnis heranreicht: Polarlichter zum Beispiel, oder ein Nacktmull. Sowas muss man mit eigenen Augen sehen. Genau wie dieses Bühnenprogramm.
Klar, man könnte jene urkomischen Geschichten anpreisen, die Quichotte von sich und den Irrungen der Menschheit zu erzählen weiß. Man könnte sich der rührenden Poesie widmen, mit welcher er sich auf die Seite derjenigen schlägt, deren gesellschaftliche Stimme kaum gehört wird. Man könnte die Sinfonie der Zwischentöne erwähnen, mit welcher er das Publikum bespielt und dabei politisch ist, ohne aufdringlich zu werden. Es wäre natürlich der Freestylerap zu nennen, der jedes Mal den Saal zum Kochen bringt – bei welchem die Zuschauer interagieren. Und natürlich müsste man von den Liedern erzählen, die das Ganze in ein musikalisches Gewand kleiden.
Aber würde das ausreichen, um etwas zu beschreiben, das sich erst auf einer Bühne für das Publikum in Gänze entfalten kann? Sie ahnen es. Also, warum packen Sie nicht eine Wunderkerze ein und schauen Quichotte dabei zu, wie er das kreative Innere seines Kopfes nach außen kehrt. Und vielleicht werden Sie, bei aller Zurückhaltung, dann feststellen: Das ist alles nicht viel weniger als ein Spektakel.
„Der kölsche Helge Schneider.“
(Express)
„Diese Mixtur kommt bestens an: Der Spaßfaktor ist hoch [...] der Wechsel zwischen Musik, Stand-up Comedy und Lesung ausgesprochen kurzweilig.“
(Badische Zeitung)
„Quichotte: Ein ganz feiner Geist im Leib eines zotteligen Rabauken.“
(Torsten Sträter)
„Zum Abendessen bist du aber wieder zu Hause!“
(Quichottes Frau)
FÖRDERPREIS
Mit dem Förderpreis des Deutschen Kabarett-Preises, gestiftet von der Stadt Nürnberg, dotiert mit 4000 Euro, vergeben vom nürnberger burgtheater, wird 2021 der Kabarettist und Musiker QUICHOTTE (Jonas Klee) ausgezeichnet. Stand-Up, Songs, Poesie und Geschichten - mit dieser wilden Mischung wirbelt Quichotte die Zuschauererwartungen gehörig durcheinander. Blitzschnell, klug und mit vielen Talenten ausgestattet ist er einer der überraschendsten Vertreter der jüngeren Kabarettszene. Einer der ganz nebenbei auch zeigt, warum dieses Genre live und mit Publikum immer noch am besten ist.
Kattwinkelstraße 3
EUR 15.00
EUR 19.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Sie ist vielleicht Deutschlands wunderbarster Geheimtipp. Von der Presse hoch gelobt und vom Publikum hingerissen belauscht, bespielt sie seit den 90er Jahren die Clubs und Kleinkunstbühnen. Lux ist eine Lichtgestalt unter den vielen Singer,- Songwritern. Und das nicht nur wegen ihres Namens. Klar und tiefgehend sind die Texte. Eindringlich und warm ihre Stimme. Dazu runde, toll arrangierte Songs mit feinen Melodien. Sie steht auf für die Dinge, die sie bewegen und packt sie in Musik und Poesie.
Ihr Song Was zählt für Dich wurde 2020 mit dem Liederpreis der Liederbestenliste ausgezeichnet. Ein Appell, hinzusehen und nichts von dem, was man hat, als selbstverständlich hinzunehmen. Sie schafft es auch mit den tiefgehenden Themen viel Leichtigkeit und Humor zu bewahren und mit ihrer Poesie Geschichten so zu erzählen, dass sie einen liebevoll in die eigene Geschichte entführen. Und so wird ein Lux Konzert auch immer auch eine Reise durch die eigenen Hirnwindungen und dann mitten ins Herz.
Ihr Album Leise Bilder, dass sie gemeinsam mit ihrem langjährigen Wegbegleiter Oliver George geschrieben und produziert hat, wurde 2018 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik als eine der künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen ausgezeichnet. Ihr neues Album Lichtblicke erschien im November 2021.
Christina Lux ist eine wunderbare Gitarristin mit sehr eigenem Stil, die ihre Musik mit beeindruckender Präsenz live immer wieder neu zelebriert. Zusammen mit ihrem Weggefährten Oliver George an Drums, Gitarren und Gesang lassen sich beide mit großer Spielfreude aufeinander ein und es ist erstaunlich, wie raumfüllend und intensiv nur zwei Musiker sein können. Die berührende Musikalität und Bandbreite von Christina Lux & Oliver George ist ungewöhnlich. Ungewöhnlich gut.
***
Pressestimmen zum Album
Dabei gelingt es der Wahlkölnerin das kleine Wunder, die Ereignisse der Außenwelt fast vollständig an sich vorbeiziehen zu lassen und schlichtweg zeitlose Lieder zu schreiben, kleine Lichtblicke eben. Die durchweg lebensbejahende Stimmung auf dem Album tut gut und sorgt dafür, dass diese CD, anders als viele andere Veröffentlichung des letzten Jahres, auch in den nächsten Jahren auf den Plattentellern liegen wird.
Folker
In der Muttersprache kann sie ihre Gedanken und Gefühle persönlicher, direkter und tiefgründiger mitteilen – so auch auf 'Lichtblicke'.
Stereo - Klang **** Musik ***
Aufgenommen in einem kleinen Studio in Köln hat die Songwriterin Christina Lux eine ganze Reihe großer Songs aufgenommen. Ihre elfte Veröffentlichung hebt sich wohltuend von deutschen Liedkünstlern ab, die auf Teufel komm raus reimen und am Ende doch nur Bubblegum-Texte fabrizieren. Lux geht tiefer, öffnet sich, wird berührbar, eingebettet in Folk, Jazz und Pop. Anspieltipp: “Wie tief”, eine Flüchtlingsgeschichte, die mit allem Respekt erzählt wird.
Good Times
***
Kurzbiografie
1983 begann sie als Sängerin einer Rockband, reiste dann durch die Welt des Jazz, landete in der multikulturellen A Cappella Band Vocaleros und begann 1996 eigene Songs zu schreiben. Christina Lux brachte ihre erste CD 1998 heraus. Ihr Album Playground war 2012 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Ebenso das achte Album Embrace von 2015. Das Album Leise Bilder wurde im August 2018 mit dem Preis ausgezeichnet. Das zehnte Album Lichtblicke ist am 26.11.2021 erschienen.
Die aus Karlsruhe stammende und heute in Köln lebende Musikerin arbeitete mit Edo Zanki,
Laith al Deen, Purple Schulz, Fury In The Slaughterhouse, Jon Lord (Deep Purple), Chris Jones, Mick Karn, Stoppok u.v.a. Sie tourte außerdem mit Paul Young, Tuck & Patti, Long John Baldry, Status Quo, Midge Ure, Henrik Freischlader, Astrid North, Regy Clasen u.v.a.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen