Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
ALARM!!! Sie sind wieder da! Die Musik-Comedy-Queens von SUCHTPOTENZIAL mit ihrem 3. Programm „Sexuelle Belustigung“:
Julia Gámez Martín aus Berlin und Ariane Müller aus Ulm sind zwei preisgekrönte Musikerinnen und bundesweit bekannt für ihre Shows voll rabenschwarzen Humor.
Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über Wagner-Opern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet.
Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres. Ihre Musik und Comedy-Texte schreiben Ariane und Julia selber und machen auch sonst alle Stunts selbst.
Lassen auch sie sich sexuell belustigen von Suchtpotenzial, dem besten Alkopop-Duo der Welt!
♥ Deutscher Kleinkunstpreis 2020 (ZDF, 3SAT) ++
♥ Thüringer Kleinkunstpreis 2020
♥ St. Ingberter Pfanne 2018, Jury- & Publikumspreis (SR, SWR)
♥ Mindener Stichling 2016 (WDR)
♥ Tuttlinger Krähe 2016
♥ Hamburger Comedy Pokal 2016 (NDR)
♥ PRIX PANTHEON 2015 (WDR)
♥ Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg 2014 (Förderpreis, SWR)
Kattwinkelstraße 3
EUR 23.00
EUR 19.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Neuer Termin: 14.05.22, 20:00 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 21.05.2021 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über remscheid-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@remscheid-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Jazzfans, Musikschüler und Studenten, aufgebpasst: Für 5 EUR im Vorverkauf erhaltet Ihr Gelegenheit zu einem exklusiven Workshop mit der Nummer 1 der Jazzharfe!
Denn das ist Park Stickney aus New York! Er ist ein Jazz Allrounder, ein ausgezeichneter Pianist und Gitarrist, aber sein Hauptinstrument ist die Harfe.
Dazu ist er ein wunderbarer Entertainer. Am Tag seines Konzerts (das auf jeden Fall stattfinden wird) erhalten angemeldete Fans einen exklusiven Einblick in seine Arbeit. In Form eines kleinen Workshops wird er Euch seine Musik, sein Instrument, seine Jazz-Philosophie mit Euch teilen.
Ein Vormittag mit einem großen akustischen Instrumentalisten auf einem großen traditionellem Instrument, Folk meets Jazz meets Classic meets YOU.
http://www.harplab.net
ACHTUNG:
Park wird ab 18 Uhr ein volles Konzert spielen. Zum Zeitpunkt der Buchung muss damit gerechnet werden, dass auch im April nur eingeschränkte Besucherzahlen erlaubt sind. Sofern Konzerte nicht generell verboten sind, findet diese Veranstaltung auf jeden Fall statt.
https://kultin.de/dhdb
Eifgen 1
EUR 15.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 / 5.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Die Anmeldung zu diesem Workshop ist erforderlich.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
Die Anreise ist dem Künstler wegen der Quarantäne-Regelungen leider nicht möglich, daher müssen wir die Veranstaltung leider absagen.
Tickets, die Sie über remscheid-live.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 09.05.2021.
Park Stickney (USA)
Park Stickney aus New York ist derzeit unangefochten die Nr. 1 der Jazzharfe. Seine Shows auf der großen Konzertharfe zeigen das besinnliche Instrument in völlig neuem Gesicht: Virtuos und perkussiv, mit Basslinien, die sich groovend in die perlenden Bebop Läufe eines Miles Davis Stücks weben, tremoloartiges Flirren bei andalusischen Alhambra Klängen oder vielschichtig bei seinen eigenen Kompositionen, die alle Genregrenzen übersteigen.
Dazu ist er ein wunderbarer Entertainer. Ein Abend mit einem großen akustischen Instrumentalisten auf einem großen traditionellem Instrument, Folk meets Jazz meets Classic.
Neben seinem Profil als Star der Jazz Harfe arbeitet er auch weiterhin an klassischen Programmen, und ist übrigens auch ein hervorragender Jazz- und Klassik-Pianist. Park lebt abwechselnd in New York und in Genf.
"Park Stickney ist der einzige Harfenist auf der Welt, der absolut frei chromatisch improvisieren kann. Er ist eine Extraklasse für sich, weit über uns allen anderen.
Rüdiger Oppermann
http://www.harplab.net
Corona-Warnung:
Zum Zeitpunkt der Buchung muss damit gerechnet werden, dass auch im April nur eingeschränkte Besucherzahlen erlaubt sind. Das Konzert findet auf jeden Fall im Rahmen des Förderprojekts "Neustart Kultur/Programm" statt, sofern Konzerte nicht generell abgesagt werden.
Eifgen 1
EUR 22.00 / 15.00 (ermäßigt)
EUR 18.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Das Konzert wird auch bei eingeschränkter Besucherzahl stattfinden!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Termin fällt aus.
Ein neuer Termin ist in Vorbereitung.
Die Anreise ist dem Künstler wegen der Quarantäne-Regelungen leider nicht möglich, daher müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Ein Ersatztermin wird gesucht.
Tickets, die Sie über remscheid-live.de online gebucht haben, werden automatisch storniert. Das Geld für Ihre Tickets erhalten Sie ca. 2-3 Arbeitstage nach Absage der Veranstaltung zurück.
Tickets, die Sie bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten der Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Die Rückgabe der Tickets ist nur möglich bis zum 09.05.2021.
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Wir eröffnen - sofern wir dürfen - am 1. Mai den Biergarten mit einem Maifest. Es wird ein buntes Programm angeboten für Jung und Alt, das dem Charakter eines 'Maifestes' entspricht: Folklore, Tanz, Imbiss, Kuchen und Eis, Live Musik.
Programm:
11 h – Mai-Gottesdienst. Ökumenischer Gottesdienst mit Manfred Jetter.
12:30 h – „Der Mai ist gekommen“ – Frühlingslieder, gesungen von lokalen Chören
14:00 h - Folk (geplant: "Die Fiddlers")
15:00 h - Blues Duo Roger Wade/Balta Bordoy
16:30 h - Barth Roemer
19:00 h - Michael Dühnfort & The Noise Boys
Für die ganze Familie
Imbiss – Getränke – Livemusik
Biergarten
Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise auf unserer Internetseite zu eventuellen Allgemeinverfügungungen!
Eifgen 1
Anmeldung erforderlich
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
NightWash ist die Marke für Stand-up Comedy in Deutschland und wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum.
Künstler wie Luke Mockridge, Mario Barth, Carolin Kebekus, Chris Tall oder
Faisal Kawusi hatten einen Ihrer ersten Auftritte bei NightWash.
NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!
NightWash Live - Stand-Up Comedy at its best!
Kattwinkelstraße 3
EUR 23.00
EUR 19.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Es ist Zeit für einen Neustart – so sehr wie noch nie. Und zwar heute. Eigentlich schon gestern. Aber da hatten wir keine Zeit.
Die Welt ist oft genug untergegangen, drehen wir sie einmal auf links! Florian Schroeder drückt den Reset-Knopf. An diesem Abend formatieren wir die Festplatte neu – jenseits von Weltuntergang und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit, jenseits von Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe.
Ein Virus hat gezeigt, was das unerreichte Ideal von Millionen selbsternannter Influencer weltweit war: viral zu gehen, die Menschheit zu infizieren – ganz ohne Anstrengungen. Und jetzt? Der Neustart wird kleiner, aber nicht enger; vorsichtiger, aber nicht ängstlicher; regionaler, aber nicht nationaler. Oder kommt doch alles anders?
Neustart ist ein Abend in Masken – Schroeder setzt sie auf - nicht, um uns zu schützen vor Infektionen, sondern um uns zu impfen mit dem Wahnsinn. Denn in jedem Wahnsinn liegt eine Wahrheit und jede Wahrheit braucht eine Spur Wahnsinn.
Wenn alle „Game over“ rufen, setzt Schroeder auf Neustart.
Seit Herbst 2020 auf Tour (Da, wo es ging!)
Kattwinkelstraße 3
EUR 21.00
EUR 17.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Wir erzählen Ihnen kurzweilig die Historie des Bogens und erlernen anschließend das traditionelle Bogenschießen. In der Mittagspause gibt es einen Imbiss und gehen dann in unseren Wald zu unserem 3D-Bogenparcours.
Die Veranstaltung beenden wir mit einem kleinen Turnier mit Siegerehrung. Gebäck, Kaffee, Tee, Wasser und Apfelschorle gibt es kostenlos vor Ort.
Kosten: 60 € / 30 € ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Ort: Bogensportgelände, 42929 Wermelskirchen, Halzenberg 2,
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Termine: Sonntag, 11. April 2021
Sonntag, 09. Mai 2021
Sonntag, 13. Juni 2021
Sonntag, 04. Juli 2021
Sonntag, 12. September 2021
Sonntag, 10. Oktober 2021
Sonntag, 07. November 2021
Ansprechpartner / Anmeldung
Jürgen Brehm: Tel.: 0176-23609269, E-Mail:
Halzenberg 2
EUR 60.00 / 30.00 (ermäßigt)
ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Es sind die kleinen magischen Musikmomente, die einen Abend im Haus Eifgen unvergesslich machen. Wenn etwa zwei eher unscheinbare Musiker ihre Gitarren vom Strom nehmen, die Mikrofone auf der Bühne stehen lassen und mit ihren Instrumenten durch den proppevollen Raum flanieren. Wenn Sie sich einen Weg suchen durch das begeisterte Publikum, das kaum genug Platz findet in dem alten, ehrwürdigen Gebäude. Wenn sie dann Melodien der Rolling Stones ihren eigenen Charakter einhauchen, wenn sie völlig selbstvergessen mitten im Publikum Musik machen – und fühlen. Dann kann das Publikum sein Glück kaum fassen, dann wollen Handykameras diesen Moment für die Zukunft festhalten, während echte Musikliebhaber tief einatmen, um den Augenblick zu speichern.
So hat Theresa Demski in der RP die magischen Momente des Auftritts von Andreas Kümmert und Tobias Niederhausen vor 2 Jahren beschrieben.
In diesem Jahr ist Andreas mit seinem Freund Stefan Kahne unterwegs. Das Duo würde in diesem Jahr auch vor nur einem Haushalt spielen, aber wir hoffen sehr, dass die Luft im Biergarten ausreicht, um mehr Besuchern diese magischen Momente zu ermöglichen.
CORONA bedingt wird das Konzert eventuell nur mit eingeschränkter Besucherzahl durchgeführt werden können. Tickets können erst nachi zuverlässiger behördlicher Aussage hierzu erworben werden, derzeit erst ab dem 30. April.
Eifgen 1
EUR 20.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die ausgewiesenen Hygieneregeln!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
PIRATE RADIO – songs of John Hiatt – the rare & unsusal tribute….
John Hiatt schreibt und veröffentlicht seit Jahrzehnten großartige Songs zwischen Country Blues und Rock-n-Roll und kann getrost als einer der profiliertesten amerikanischen Singer/Sonwriter des 20/21.Jahrhundert bezeichnet werden. Die Hits landeten dann aber oft andere Künstler mit seinen Songs (Joe Cocker – Have a little faith in me, Eric Clapton & BB King – Riding with the king, etc), obwohl die Originalversionen oft einfach besser sind.
Thomas Heinen, vielen Konzertgängern in Deutschland auch als Sänger, Texter und Gitarrist der „Klaus Major Heuser Band“ und als der Boss bei „Bosstime“, Europas hardest working Bruce Springsteen Tribute Band bekannt, ist bekennender John Hiatt-Fan. PIRATE RADIO hat er bereits vor vielen Jahren gemeinsam mit Freunden als ganz persönlichen Tribut an Mr.Hiatt ins Leben gerufen und nach längerer Abstinenz im Herbst 2017 mit einem großartigen Konzert im Haus Eifgen wieder auf „senden“ gestellt. Jetzt sind sie wieder bei uns zu Gast, in der beschaulichen Atmosphäre der Tage zwischen den Tagen.
Ausser Thomas Heinen sind PIRATE RADIO:
Guido Lehmann – Gitarren, Mandoline, Vocals
Henrik Herzmann - Bass
Nicki Olivari – drums
Dieses Konzert findet anstatt des Konzerts von Jay Ottaway and The Lost Boys statt.
Eifgen 1
Anmeldung erforderlich
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Das grandiose Konzert der Kings in 2019 mit neuem Gitarristen (Stef Delbaere aus Belgien, der sie zu einer echten Europäischen Band macht) und einer neuen CD (September release) hat uns überzeugt, sie auch 2020 wieder nach Wermelskirchen zu holen.
Ruud Weber – lead vocals/bass
Stef Delbaere - Guitar
Fokke de Jong – Drums/backing vocals
Govert van der Kolm – Keys/backing vocals
Bitte nehmen Sie die behördlichen Vorschriften der Corona-Schutzverordnung ernst. Wir als Veranstalter sind verantwortlich für die Installation und Durchführung der für uns geltenden Hygienekonzepte. Diese funktionieren aber nur, wenn SIE mithelfen und sich Ihrer eigenen Verantwortung sich selbst, unseren Helfern und den anderen Besuchern gegenüber bewusst sind. Wir halten unser Haus für Kulturveranstaltungen offen, um in erster Linie den Musikern die Möglichkeit zu geben, ihre Kunst zu leben - auch mit wenig Publikum. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen trotz allem ein entspanntes Konzerterlebnis.
Aktuell
• dürfen wir maximal 40 Gäste einlassen, diese müssen aber einen Abstand von 1,50 zueinander einhalten, sofern sie nicht aus einem Haushalt (bis 5 Personen) stammen oder zu einer entsprechenden Gruppe gehören
• Die 10er-Regel ist aufgehoben
• Auch 5er Gruppen müssen den Abstand zueinander einhalten
• Es besteht während der ganzen Veranstaltung überall und ununterbrochen Maskenpflicht (Kinder ausgenommen)
• Wegen der Maskenpflicht werden wir keine Speisen anbieten
• Entsprechend der CO²-Warn-Anzeige müssen wir öfters lüften
• Wir haben Aerosol-Filter installiert
Eifgen 1
EUR 18.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 18.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Wir weisen darauf hin, dass während des gesamten Abends IMMER (auch am Platz) Maskenpflicht besteht. Wir bieten daher auch keine Speisen an. Bitte beachten Sie unsere Hyginehinweise.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Nach 10 Jahren auf der Bühne mit Liedern und Texten ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.
Fee Badenius ́ erster Solo-Abend ist aber kein Best-Of, keine bloße Aneinanderreihung von bekannten Liedern, vielmehr ist es ein musikalisches Poesiealbum. Bekannte Nummern stehen hier gleichwertig neben selten gespielten Raritäten, die nicht auf CD aufgenommen oder nur selten live gespielt wurden.
Dazu erzählt Fee Badenius in ihrer unnachahmlich sympathischen Art Geschichten über die Lieder hinaus, Erlebnisse vom Tour-Alltag durch ein skurriles Deutschland, vom Leben im Ruhrgebiet und von der Entstehung ihrer Musik.
Ein Abend, der lustig und poetisch, musikalisch und sprachverliebt zugleich in die Gedankenwelt der Liedermacherin Fee Badenius einführt und an dem selbst langjährige Fans noch Neues entdecken können.
Kattwinkelstraße 3
EUR 17.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausverkauft!
Obacht, dies ist ein Pressetext! Aus Budgetgründen muss ich ihn selber schreiben und das ist traurig. Dieser Text soll Sie, lieber Zuschauer, zu meinem Live-Programm locken und einen kleinen Vorgeschmack liefern, was sie an diesem illustren Abend erwarten könnte. Aber wie sagt man so schön: Erwartungen sind die Grundlage jeder Enttäuschung.
Zwar könnte ich Ihnen an dieser Stelle etwas von lustigen Ballontieren, Lasershow und Pyrotechnik erzählen, aber faktisch gesehen sitz ich zwei Stunden lang auf einem Stuhl und lese Geschichten vor. Disco, Baby! Manchmal wechsle ich die Tonlage, gucke grimmig oder kichere über meine eigenen Witze. Performancetechnisch passiert da nicht viel. Vielleicht irgendwas mit Oboen.
Ich präsentiere neue und unverbrauchte Kurzgeschichten aus meinem Buch Ekstase. Das Buch habe ich bereits selbst gelesen und finde es sehr gut. Es handelt von Zweifeln und der Schönheit des Widerspruchs, von Franzbrötchen und Feminismus, von Popmusik und der Ironisierung der Welt, von Volker und Kerstin und am Ende sind wahrscheinlich wieder alle tot. In den bedeutungsschwangeren Kunstpausen werde ich sehnsuchtsvoll in die Ferne schweifen, ein Glas Weißwein schwenken und den Künstlerschal für mich sprechen lassen.
Kenner wissen: Der Name Patrick Salmen steht seit Jahren für bedingungslose Lebensbejahung und das innere Cocktailschirmchen in uns allen. Drum eilen Sie herbei, es wird ein Spektakel! Vielleicht werden Sie dann und wann aufschauen und laut verkünden: „Haha, ein schelmischer Jokus, den ich durchaus als galant und cremig beschreiben würde. Chapeau!“ Vielleicht aber auch nicht. Dann können Sie das Buch gerne als Untersetzer, Hut oder sehr sperriges Ausmalbuch benutzen. Falsche Eitelkeit liegt mir fern und im Grunde sind Bücher auch nur sehr elastische Bretter. Wie gesagt: ich bin da offen. Nach der Lesung: Resignierstunde. Oder Rave.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Paul McCartney ist der erfolgreichste Musiker aller Zeiten. Zusammen mit den Beatles hat er die Geschichte der modernen Popmusik geprägt wie kaum ein Zweiter. Auch nach den Beatles schuf er mit seiner Band Wings oder als Solo-Künstler Songsklassiker für die Ewigkeit.
Zum 77. Geburtstag des großen Musiker taten sich drei Kollegen aus der NRW Musikszene für ein Tribute-Konzert in Mülheim an der Ruhr zusammen. Alle drei hatten eines gemeinsam, die Liebe zur Musik von Paul McCartney.
Zusammen mit einer großartigen Band enterpretierten Michael Grimm (u.a. Halber Liter), Klaus Vanscheidt (u.a. Doro) und Bastian Korn (u.a. 78Twins) ihre Lieblingssongs von Paul McCartney.
Das Konzert wurde ein so großer Erfolg, dass sich die Musiker zu weiteren Konzerten 2020 entschlossen.
„And in the end the love you take is equal to the love you make“ (The Beatles)
Michael Grimm: Bass, Gesang
Klaus Vanscheidt: Gitarre, Gesang
Bastian Korn: Piano, Gesang
Benny Korn: Schlagzeug
Michael Minholz: Gitarre
Christoph Schulte: Keyboards
Toby Schwietering: Bass
Wegen der Corona-Restriktionen kann es kurzfristig zu einer Absage oder Verlegung dieser Veranstaltung kommen. Wir werdenin diesem Fall alles tun, um dieses Konzert zeitnah zu wiederholen. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit. Um die Künstler zu unterstützen, gibt es keinen vergünstigten Vorverkaufs-Preis.
Falls das Konzert am vorgesehenen Termin stattfindet, wird es wahrscheinlich eine Einschränkung der Besucherzahlen geben. Um das Kontingent einhalten zu können, muss das Ticket vorher gebucht werden.
Danke für das Verständnis!
Eifgen 1
EUR 16.00 / 12.00 (ermäßigt)
EUR 16.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Wegen der Corona-Rstriktionen wird es keine Abendkasse geben. Eingeschränkte Besucherzahl.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der irische Gitarrenvirtuose Shane Hennessy hat sich in kürzester Zeit mit seinem energiegeladenen Spiel auf der akustischen Gitarre in aller Welt einen herausragenden Ruf erspielt. Stilistisch bewegt er sich mühelos zwischen Jazz, Blues und Folk, traditioneller irischer Musik und Weltmusik. Fingerstyle, Flat-Picking und perkussive Elemente verbindet er dabei mit verschiedensten Einflüssen von Bach bis Beyoncé. Hennessy steht allein auf der Bühne und erzeugt dennoch das Klangspektrum einer ganzen Band: Melodie, Begleitung, Basslinien und Schlagzeug; alles zur gleichen Zeit und nahezu ohne technische Hilfsmittel. Vom "Irish Music Magazine" wird er als „einer der aufregendsten Live-Interpreten seiner Generation, mit der Fähigkeit, ganz leicht zwischen Stilen und Genres zu wechseln“ gepriesen. Im Verlauf eines Auftrittes versetzt Hennessy sein Publikum in euphorische Begeisterung, um es in anderen Momenten wieder nachdenklich zu stimmen. Er erzählt dazu Geschichten und Anekdoten mit der gleichen Leidenschaft, mit der er auch seine Musik präsentiert. Hennessy selbst sagt, es sei schwer, sein Tun auf der Bühne in Worten zu beschreiben, ohne ein Konzert besucht zu haben. Erlebt man Hennessy auf der Bühne, erklärt sich der prall gefüllte Tourplan allerdings von selbst. Allein 2019 hat er einen großen Teil des europäischen Festlandes, Russland, China und die Vereinigten Staaten besucht. Der Höhepunkt dieser Welttournee ist ein Solo-Set beim prestigeträchtigen Merle Fest in North Carolina, das weithin als Mekka der Americana und Roots-Musik in den USA bekannt ist.
Eifgen 1
EUR 14.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Bitte beachten Sie die ausgewiesenen Hygieneregeln!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Kuhler Heide 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Kuhler Heide 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Kuhler Heide 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
"Blues ist unglaublich vielfältig und kann auf so viele verschiedene Weisen gespielt werden. Das Bluesfeeling ist in jedem Moment spürbar in meiner Musik, eine Quelle der Inspiration und Ausdruck der tiefsten Gefühle."
Barbara Dennerlein
Es ist unüberhörbar, der Blues liegt ihr im Blut. Meisterhaft entlockt sie ihrer Hammond-B3 die Blue Notes. Für ihr intensives Blues-Feeling und ihre Vielseitigkeit ist die Bühne des Haus Eifgen die ideale Spielwiese. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Ausnahmekünstlering für einen Auftritt gewinnen konnten.
Bei den 38. Annual Jazz Station Awards / The Best Jazz of 2016 wurde Barbara Dennerlein zur Nr. 1 in der Kategorie Orgel gekürt. Sie zählt damit zu den Top-Künstlern in diesem Jahr zusammen mit Ron Carter, Steve Gadd, Randy Brecker oder Pat Metheny, um nur einige zu nennen. Ihre 2016 auch als CD erschienene DVD "My Moments", die Barbara Dennerlein an der Pfeifenorgel und an der Hammond Orgel präsentiert, wurde als eine der zehn besten Jazz-DVDs in 2016 ausgezeichnet. Nach ausgiebigen Tourneen in Europa und Asien, folgte in 2019 die CD-Produktion "Best Of Blues", eine Sammlung unterschiedlichster von Barbara Dennerlein kreierter Blueskompositionen in unterschiedlichen Besetzungen. Weitere aufregende Projekte sind in der Planung. Man darf gespannt sein.
Zum Zeitpunkt der Buchung stand noch nicht fest, ob und in welchem Umfang mit weiteren Besuchereinschränkungen aufgrund der Pandemie zu rechnen ist. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen!
Eifgen 1
EUR 25.00 / 15.00 (ermäßigt)
EUR 25.00 / 15.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Bitte beachten Sie aktuelle Pandemieinformationen auf unserer Internetseite!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Kuhler Heide 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
In ihren Liedern geht es Thabilé oft um die unbeschwerten Tage im Township, um die Armut, aber auch um das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen. Sie erzählt von den Straßen voller Musik und Lachen – und davon, dass man auch mit sehr wenig glücklich und zufrieden sein kann: „barefoot all day, dancing all day“. „In Dlamini kannte jeder jeden – und jeder gehörte zur Familie. Als Kinder spielten wir den ganzen Tag mit selbstgemachtem Spielzeug. Hier habe ich – neben vielen anderen Dingen – gelernt, auch für die einfachen Dinge im Leben dankbar zu sein,“ erzählt Thabilé aus ihren Kindheitstagen.
Längst hat die 31-jährige Sängerin ihr Township verlassen. Sie hatte Ehrgeiz, kam über ein Wirtschaftsstudium ins Ausland und über Umwege schließlich nach Stuttgart, wo sie ihren kongolesischen Produzenten und Bandleader Steve Bimamisa kennenlernte und wo die beiden auch das erste und sogleich erfolgreiche Album einspielten – mit exzellenten Musikern, die zumeist auch bei den Live-Auftritten mit von der Partie sind. Die Band um die Sängerin verpackt die unterschiedlichen Einflüsse und Stilrichtungen gekonnt in ein mitreißendes Soundpaket. Die Arrangements sind geprägt vom Einsatz unterschiedlicher Instrumente, von Perkussionseinlagen und überraschenden Tempiwechseln, oft unterlegt von treibenden Rhythmen, auf die wieder ruhigere Passagen folgen. Und über allem schwebt der Schmelz von Thabilés warmer Stimme.
Seit der Veröffentlichung ihres Debüt-Albums „Dlamini Echo“ konnte Thabilé einen Bühnenerfolg nach dem anderen feiern. Ab Februar 2020 wird die Künstlerin an diese Erfolge anknüpfen und erneut zahlreiche Konzerte in Deutschland geben. Und am 25. Oktober schließlich wird sie im Haus Eifgen ganz nahbar sein und das Soweto-Feeling ins Bergische bringen.
Zwischen den Auftritten findet die Künstlerin immer noch Zeit, sich auch anderweitigen Aufgaben zu widmen. So eröffnete Thabilé musikalisch die Bundesgartenschau in Heilbronn gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem baden- württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Oder sie wirkt bei dem Buch „Weltreise am Küchentisch – Stuttgarter Einwanderer kochen“ mit, bei dem die attraktive Sängerin auch als „Covergirl“ überzeugt. Ebenso wie bei einem anderen Buchprojekt: „Charakterköpfe: Stuttgarts Junge Wilde“, bei dem „erfolgreiche und unkonventionelle Persönlichkeiten“ porträtiert werden.
Ihre Lieder singt sie überwiegend auf Englisch, streut aber auch afrikanische Textzeilen ein: Xhosa, Zulu und Lingála heißen die Sprachen aus Südafrika und dem Kongo. Auch das ist authentisch. Vor allem wenn sie ihrem Publikum die Klicklaute ihrer Sprache beizubringen versucht. Nicht zuletzt diese Nähe der Sängerin zu ihrem Publikum macht ihre Auftritte zu Events, die noch lange im Gedächtnis nachhallen.
„Die Rheinpfalz“ schrieb: „Thabilé ist nicht nur eine begnadete Sängerin, sie ist eine unglaubliche Geschichtenerzählerin, die ihr Publikum nicht nur mit Inhalten, sondern auch durch ihre Präsenz verzaubert.“
Thabilé positioniert sich auch mit Statements gegen Rassismus, gegen Armut, gegen Missbrauch. Und doch erzählen ihre Songs auch von der Freude am Leben, an der Musik und am Tanzen. Und getanzt werden darf gerne. Dazu fordert Thabilé auch während ihrer Konzerte auf.
Eifgen 1
EUR 15.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 / 8.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Längst gibt es die verschiedensten Notfallapotheken für körperliche Verletzungen, und jeder von uns besitzt eine. Aber was ist mit Verletzungen der Herzen? Da werden wir oft im Stich gelassen, im wahrsten Sinne des Wortes...
Deshalb haben wir uns vorgenommen, eine kleine Reiseapotheke des Trosts zusammenzustellen, „tout en Chanson“ und versprechen eine schnelle Wirkung und eine
Linderung der Symptome. Wir haben uns nichts Geringeres vorgenommen, als dem Geheimnis der Liebe auf den
Grund zu gehen und ihre verschiedenen Facetten zu untersuchen.
Wir schöpfen dabei aus dem französischen Chansongut von Sardou, Becaud, Aznavour, Ferré und vielen mehr und suchen nach Antworten: Kann man sich in eine Gitarre oder auch in ein Kleidungsstück verlieben, und ist dann sein Verlust schmerzhaft? Hilft Schokolade gegen Liebeskummer oder ist Schokoladeneis besser? Und wenn ja, welche Marke? Kann eine Liebe durch eine andere ersetzt werden als Placebo? So wie Süssstoff statt Zucker?
Lässt sich das Herz täuschen? Muss Leidenschaft wirklich sein, und wenn ja wieviel? Kann man sich entlieben, und gibt es eine Sammelstelle für die verflossenen Geliebten?
Oder muss man eine Entrümpelungsfirma beauftragen?
Egal, welche Fragen Sie in Sachen Liebe haben, bei uns werden Sie vielleicht nicht geheilt, jedoch wird Ihnen wenigstens geholfen. Und da wir keine Packungsbeilage im
Gepäck haben, brauchen Sie wegen Risiken und Nebenwirkungen nicht Ihren Arzt oder Apotheker zu fragen...
Dafür bürgen wir für Charme, Witz, Stimmen, Klavier, Gitarre, Akkordeon und viel Herzblut ...
Marie Giroux (Gesang)Jenny Schäuffelen (Klavier)
Heiko Michels (Gitarre)
Marie Giroux kommt aus Frankreich, was ihren verführerischen Akzent und ihren dunkleren Teint erklärt. Sie hat zuerst in Paris und Toulouse Querflöte studiert und absolvierte an der Berliner Hochschule Hanns Eisler ein Studium als Opernsängerin. Sie singt sowohl klassische Oper und Operette als auch Musicals und Chansons.
Jenny Schäuffelen studierte Klavier an der renommierten Hochschule für Musik Hanns Eisler und belegte zudem einige Meisterklassen für Liedbegleitung und Improvisation. Sie arbeitet vorwiegend als Klavierbegleiterin in den Bereichen Oper, Lied, Musical und Chanson.
Heiko Michels lebte in Granada mit den Gitanos und lernte Flamenco-Techniken. Aus den Hamburger Clubs stammen die Einflüsse von Rock und Grunge und in Paris verliebte er sich in klassische Chansons.
Eifgen 1
EUR 20.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
KAI STRAUSS & THE ELECTRIC BLUES ALL STARS
Kai Strauss zählt zum kleinen Kreis europäischer Bluesmusiker, denen auch amerikanische Kollegen und Kritiker einen authentischen Stil attestieren. Musikalisch aufgewachsen in Deutschlands Blueshochburg Osnabrück, erspielte sich Strauss in den zurückliegenden 25 Jahren einen festen Platz in den Herzen der Bluesgemeinde. „Schon als Teenager war ich von der Musik von Buddy Guy, B.B. King oder Jimmie Vaughan infiziert.“, sagt der Gitarrist und Sänger, der laut Aussage des Fachmagazins Bluesnews mittlerweile in der europäischen Szene als einer der großen Namen gilt. . . Vier deutsche Blues Awards (u.a. Bester Gitarrist 2018, Beste Band 2016), TV- Auftritte, Musikmagazincover sowie Konzerte in über 20 Ländern sind bemerkenswerte Eckdaten in Strauss‘ Karriere. Guter Blues wird genährt durch persönliche Erfahrungen und Leidenschaft. Entscheidende Qualitäten von Kai Strauss, der seinem Instrument die Geschichten entlockt, die das Leben schreibt. „Strauss spielt mit tiefem musikalischem Verständnis und fügt instinktiv die richtigen Noten und Soli zusammen. Er zeigt den Killerinstinkt, den die alten Meister wie Magic Sam hatten.“ urteilt Großbritanniens Blueslegende Otis Grand über das aktuelle 2019er Album „Live In Concert“.
Auf der Bühne „überzeugt der sympathische Westfale mit sehr viel Ausstrahlung, hat ein gutes Gespür für die Stimmung im Publikum und weiß sie an den richtigen Stellen zum Überkochen zu bringen.“ schreibt Rheinpfalz.de, während das Nachrichtenportal eurojournalist.eu sich nicht zurückhält Strauss den Titel „Deutschlands Blues-Gitarrist der Stunde.“ zu geben. . Und wie B.B. King sagt auf einer seiner besten Live-Aufnahmen, so gilt dieser Anspruch auch für Kai Strauss und seine international besetzte Band: „Wir werden unser Bestes geben, um Sie heute Abend zu bewegen - wenn Sie Blues mögen, denke ich, können wir das."
Eifgen 1
EUR 24.00 / 15.00 (ermäßigt)
EUR 18.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Ermäßigung auch als Sozialtickets im Vorverkauf beim Veranstalter!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Wir erzählen Ihnen kurzweilig die Historie des Bogens und erlernen anschließend das traditionelle Bogenschießen. In der Mittagspause gibt es einen Imbiss und gehen dann in unseren Wald zu unserem 3D-Bogenparcours.
Die Veranstaltung beenden wir mit einem kleinen Turnier mit Siegerehrung. Gebäck, Kaffee, Tee, Wasser und Apfelschorle gibt es kostenlos vor Ort.
Kosten: 60 € / 30 € ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Ort: Bogensportgelände, 42929 Wermelskirchen, Halzenberg 2,
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Termine: Sonntag, 11. April 2021
Sonntag, 09. Mai 2021
Sonntag, 13. Juni 2021
Sonntag, 04. Juli 2021
Sonntag, 12. September 2021
Sonntag, 10. Oktober 2021
Sonntag, 07. November 2021
Ansprechpartner / Anmeldung
Jürgen Brehm: Tel.: 0176-23609269, E-Mail:
Halzenberg 2
EUR 60.00 / 30.00 (ermäßigt)
ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Dr. Mojo beginnt seine musikalische Karriere bereits in 1976 als Gründungsmitglied der Armstrong Siddeley Skiffle Group. Dann folgt ein ca. zehnjähriges musikalisches Intermezzo im Bereich der Country-Musik, wo er mit der "Armstrong Siddeley Country Band" auf allen großen und kleinen Bühnen in NRW Erfolge feiert. Im Jahr 2001 geht es dann wieder "back to the roots" als Mitbegründer der "Midnighttrain Skiffle Band". Von 2006 bis 2016 folgen zahlreiche Auftritte als Duo Dr. Mojo. Seit 2010 ist Dr. Mojo überaus erfolgreich mit den Solo-Programmen "der kleine Urlaub vom Alltag" und "Musik á la carte" unterwegs. Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass - oft gleichzeitig gespielt - zählt Dr. Mojo zu den besten Musikern dieser Art. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme, der variantenreich gespielten Bluesharp, dazu Gitarre und Foot-Percussion erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird.
Klaus Stachuletz aka Dr. Mojo engagiert sich schon seit Jahren für soziale Zwecke. So sammelt er auch heute wieder Spenden, und zwar für den Hospizverein Wermelskirchen e.V.
Corona bedingt wird für diese Veranstaltung eine Voranmeldung erforderlich sein. Mehr dazu hier:
https://kultin.de/wie-komme-ich-an-karten/
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Ob übersprudelnde Begeisterung oder sanfte Nachdenklichkeit – „Saela Whim“ lassen sich von jeder Laune in eine musikalische Windrichtung tragen. Pop, Jazz und Weltmusik vereinen sich in ihren Songs. Gezupft und gestrichen weben Sarah Graefe (Gesang und Geige) und Gianluca Calivà (Gitarre) einen Klangteppich aus bewegten Grooves und feinsinniger Klangästhetik, auf dem sich die warme Stimme ausbreiten kann. Das Duo berührt durch eine individuelle Harmoniesprache, mit der es ihm gelingt, in seine verschiedenen Welten zu entführen und dabei ein Lächeln ins Herz zu zaubern.Mit ihrem Debüt-Album „The Whim of Fate“ erfüllen sie sich einen lang ersehnten Wunsch. Ein musikalisches Universum lag ihnen zu Füßen - unendliche Farben und Strukturen, die das Fundament ihrer Kreativität darstellten, um Lebensideen und Erinnerungen zu Musik werden zu lassen. Auf persönliche Weise erzählen sie Geschichten über Alltagsglück und die Liebe, erinnern an Dankbarkeit und Vertrauen und hinterfragen so manche gesellschaftliche Angewohnheit... Zu den eigenen Songkompositionen gesellen sich unvergessliche Melodien der Pop- und Jazz-Geschichte, welche, neu verpackt, ein anderes Gesicht bekommen.Poppig, jazzig, weltmusikalisch eröffnet das Duo einen musikalischen Raum voll Schönheit und Einklang. Es berührt durch charaktervolle Melodien, schwungvolle Rhythmen und freudige Harmonie – auch im zwischenmenschlichen Sinne. Saela Whim / Sarah Graefe, Gianluca Calivà„(...) Entstanden war ein Album, das die große Bandbreite der Gefühlswelten beinhaltet und den Titel „Die Laune des Schicksals“ trägt. Und wie es das Schicksal auch im Leben für die Menschen vorhält, so nuancenreich wurde auch dieses Album gestaltet. (...) Eine künstlerische Leistung, die bei den Zuhörern auf große Begeisterung stößt, welches dem Duo stets mit lang anhaltendem Beifall nach jedem einzelnen Song dankte.“ Volksstimme Salzwedel / Oliver Becker, 02.12.2019
Eifgen 1
EUR 18.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Das Marcus Schinkel Trio tourt zum 250.ten Geburtstag des großen deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven mit dem aktuelle Programm “Crossover Beethoven“ ein “...Spagat über Epochen, zwischen Klassik und Moderne, zwischen inspirierender Vorlage und origineller zeitgemäßer Umsetzung(...) agiert unterschwellig mit dem Charme einer Rockband“(JAZZPODIUM 2/16), dabei werden “Einfälle des großen Klassikers mit eigenen Ideen zu einem sinnlichen Hörvergnügen verwoben“ (STERN 1/16).
Schinkel geht auch mit seiner jüngsten CD eigene Wege, jenseits des Mainstream-Repertoires vieler Klavierjazz-Trios: Nicht nur, dass er sich meisterhaft zwischen den Genres Jazz, Klassik und Rock bewegt, er verwebt zudem sein lyrisches Klavierspiel mit verzerrten Synthesizersounds, so als ob Keith Jarrett und Keith Emerson sich zum pianistischen Rendevouz getroffen hätte. Seit Joe Zawinul und Jan Hammer haben nur noch wenige Tastenkünstler einen innovativen Sound zwischen Konzertflügel und Synthesizer aufgespürt.
Beethoven dient als Ausgangspunkt für die Höhenflüge des Trios, das berühmte Motiv der 5.“Schicksalssymphonie“ wird bei “Going On The 5th“ filigran in eine 5-Ton-Figur eingearbeitet, bei “Der Wuth Über Den Verlorenen Euro“ werden die Leitakkorde harmonisch in die Jetztzeit katapultiert und mit spannenden Rhythmen garniert. So blitzen „jazzmäßig reharmonisierte Themenfragmente Beethovens mit viel Elan und Sachverstand auf“, wie das Jazzpodium zur letzten CD “9 Symphonies“ schrieb.
Ein Grenzgänger zwischen allen Stilen und Stühlen ist Marcus Schinkel, der bisher mit so unterschiedlichen Künstlern wie Grammy-Preisträger und Saxofonlegende Ernie Watts, Markus Stockhausen, Charlie Mariano, Eric Vloeimans oder der Kabarettistin Nessi Tausendschön bis hin zu den Münchener Symphonikern zusammenarbeitete.
Engagements mit seinem Klassik Meets Jazz-Programm führten Schinkel im Jahr 2017 zu Konzerten nach Honduras und 2018 für die deutsche Botschaft nach Chengdu/China.
So kann Schinkel auf eine internationale Konzertreihe aufbauen, die ihn nach ganz Europa, Russland, in die Karibik und für die Deutsche Botschaft nach Vietnam brachte.
Im Juni 2015 gab das Trio ein Konzert vor über 3500 Zuschauern anläßlich des evangelischen Kirchentages in der Porsche-Arena Stuttgart.
Die langjährigen Mitmusiker sind Wim de Vries am Schlagzeug (Jazzpoll bester Drummer Benelux 2018!) europaweit bekannt durch das Schlagzeugduo Drumbassadors und der äußerst vielseitigen E- und Kontrabassisten Fritz Roppel, aktiv in der Klassik, Jazz- und Tangoszene.
Beide unterstützen die große Bandbreite von melodisch-lyrischen Linien bis hin zu expressiven Ausbrüchen wilder Synthesizersolos wie in der Eigenkomposition “Without Chains“.
Die CD schließt mit dem Titel “Ode To New Joy“, ein künstlerischer Blick nach vorne und zugleich ein Beleg für das, was der Humanist Thomas Morus einmal schrieb:
“Die Tradition ist nicht die Aufbewahrung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers!“
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Gitarrenlegende Ali Claudi kommt nach Wermelskirchen
Neues Projekt mit Blues, Swing und Barock – ohne Genregrenzen
Wermelskirchen. Ali Claudi's Blue Jazz & Baroque heißt das neue Projekt des legendären Gitarristen und Sängers Ali Claudi. Mit einer ebenso ungewöhnlichen wie exzellenten Formation gastiert er am Freitag, dem 25. September 2020, um 20.30 Uhr im Haus Eifgen in Wermelskirchen.
Zusammen mit dem Gitarristen und Sänger treten auf: der Tastenmagier Hans-Günther Adam (auch Pedalbass), der betörende Bluesgitarrist Martin Janneck und als Special Guest die wunderbare Barocklautenistin Gabriele Janneck. Inspiriert ist die Musik der Formation von Swing, Blues und Barock – wobei dazwischen keine Grenzen gezogen werden. Zu diesem Projekt gibt es jetzt auch ein entsprechendes Album: „Time for Clouds & Sweet Babies“.
Tina Vonderheid schreibt über ein früheres Konzert der Formation: „Der besondere Reiz dieses Konzertes lag wohl in seiner Vielfältigkeit durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten der Musiker. Mal mit Gesang durch Ali Claudi, mal ohne, selbst geschriebene Stücke von Martin Janneck und Ali Claudi oder alte Klassiker, die völlig neu interpretiert wurden, machten diese Vielfalt aus. Und am Ende des Konzerts zeigte sich deutlich: Musik benötigt kein Label, ob nun Swing, Blues oder Barock, was am Ende zählt, ist, dass die Musik das Herz berührt.“ (Gießener Anzeiger Online, 8. Mai 2018.)
Ali Claudi gehört zu den Pionieren der elektrischen Gitarre in Deutschland und steht seit sechs Jahrzehnten auf der Bühne – sei es mit der legendären Boogie Woogie Company oder seinen New Four, der Psychedelic-Band Gomorrha oder im Duo mit Hans-Günther Adam, um nur einige Beispiele zu nennen. Ob auf Festivals oder in Clubs, im Radio oder im Fernsehen, ob auf mehr als 25 CDs und LPs oder bei mehr als 5500 Konzerten – Ali Claudi hat Geschichte geschrieben und tut es bis heute.
Der vielseitige Musiker ist ein großer Bach-Fan. Schon seit Jahren gehört zu seinen und Hans-Günther Adams Paradestücken eine Version des Jazzstandards „Lullaby of Birdland“, die mittendrin plötzlich – verzaubert – wie Bach klingt. Nun gehen Claudi und Adam noch einen Schritt weiter. Bei ihrer Zusammenarbeit mit Gabriele und Martin Janneck holen sie ein echtes Barockinstrument in ihre Formation. Gleich beim ersten Versuch waren sie begeistert davon, wie gut die Barocklaute in eine Jazzband passt.
Mit dem Duo Claudi-Adam und dem Duo Janneck treffen zwei geradezu telepathisch verbundene Musiker-Duos aus verschiedenen Musikrichtungen aufeinander und schaffen einzigartige Klangwelten.
Das Konzert wurde vom September 2020 auf diesen neuen Termin verschoben, und wir hoffen alle, dass uns die Pandemie bis dahin solche Musikerlebnisse wieder unbeschwert genießen lässt.
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 12.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Alex Panter ist das musikalische alter ego des oberbergischen Highland-Züchters Axel Potthoff.
In seiner Musik verarbeitet der Singer-Songwriter Einflüsse von Bob Dylan, Lou Reed, Joe Strummer und den Stones von “Exile On Mainstreet“ zu einem komplett eigenständigen Sound, der in den unterschiedlichsten Musikgenres verwurzelt ist.
Entsprechend vielfältig klingt sein aktuelles Album "Some Time Now“, das auf dem Osnabrücker La-bel Timezone-Records Ende 2018 in den Handel gekommen ist.
Zum Teil mit Bläsern und Streichern im heimischen Wohnzimmer eingespielt, fügen sich hier Rhythm & Blues-, Pop-, Rock-, Soul-, Jazz- und Folknummern zu einem markanten, kraftvollen Ganzen zusammen, das seinen Stempel durch die vielschichtigen englischsprachigen Texte und den ausdrucksstarken Gesang erhält.
Themen des Albums sind u.a. der populistische Zeitgeist dieser Tage in dem swingenden "Something´s Really Wrong With My Baby“, eine historische Taxi-Nachtschicht in dem launigen Schunkler "Independence, Low Budget And Me“ sowie die Erfahrung von Verlust in dem getragenen "Let It Rain“. Den Promotrack "All Over Again“ hat eine hochkarätige Jury um Henning Wehland (H-Bloxs, Söhne Mannheims) im Frühjahr 2019 ins Finale des bundesweiten Wettbewerbs “Landwirtschaft rockt!“ gewählt.
Das aktuelle Live-Set bietet neben den Stücken von “Some Time Now“ die ein oder andere bislang unveröffentlichte Nummer sowie einige Titel aus dem 2013 veröffentlichten Debut-Album “Sunday Sessions Club“.
Unterstützt wird Alex dabei von einer Band mit versierten Multiinstrumentalisten:
neben dem Kölner Gitarristen Fabio Nettekoven (Judy Spellmann And The Phavior Adelic, Richard Bargel) übernehmen Pete Coutts (Northern Sky, Ballad Of Crows) und Steve Crawford (Le Clou, Ballad Of Crows, Northern Sky) Bass und Schlagzeug.
In dem akustischen Teil des Sets wechseln die beiden in Remagen und Bonn lebenden Schotten auf Mandoline und akustische Gitarre.
Die Kölner Sängerin Astrid Foerst ergänzt den mehrstimmigen Gesang und ist, wie in der Latin-Ballade “All Over Again“, im Duett mit Alex sowie auch solo zu hören.
”Lyrics that look on the world from an interesting place." Tom Moriarty, London
"A true Rock´n´Roll poet. Absolutely wonderful!" Robin "the voice" Chilton, Welshpool
"Respekt! Hut ab! Ohren auf!“ Thomas Koch, Dortmund
“Mit seiner rauen Stimme singt er eindringlich über das Auf und Ab des Lebens, nachdenklich und immer ein wenig melancholisch.“ Kölner Stadtanzeiger
“Vielfältig und abwechslungsreich, teils mit einem raubeinigen Pfiff versehen, manchmal launig, dann wieder
gefühlvoll-balladesk oder auch schön schmissig.“ ROCKBLOG.BLUESSPOT
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Dänemarks Folk-Diva Nummer 1, Helene Blum, und der Geiger Harald Haugaard haben sich als zwei der besten Interpreten und Erneuerer der dänischen Musiktradition etabliert und erwecken das kulturelle Erbe des Landes auf
höchstem künstlerischen Niveau zum Leben: Ihre eigenen Lieder und Kompositionen stehen wunderbar neben originalen Interpretationen alter Lieder und Melodien aus Dänemarks reicher Schatzkammer. Ihre Integrität ist
unübertroffen, und ihre außergewöhnliche Virtuosität und Bühnenpräsenz machen ihre Konzerte unvergesslich.
Unterstützt von der unvergleichlichen Helene Blum & Harald Haugaard Band sind sie einer der Top-Acts der neuen dänischen Volksmusikszene. Seit 2008 sind sie
gemeinsam in Europa, Nordamerika und Japan unterwegs. Die vielen Konzerte im Ausland machen sie zu einem dänischen Musikexporterfolg und zu unermüdlichen
Botschaftern der dänischen Musik und Kultur im Ausland.
Im deutschsprachigen Raum gastierten sie u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg,
dem Gewandhaus zu Leipzig, dem Wiener Konzerthaus, in der Passionskirche Berlin, Songs an einem Sommerabend, Schleswig-Holstein-Musikfestival, Rheingau-Musik-Festival, Kammermusikfestival Oberhaching, Rudolstadt-Festival,
Hohenloher Kultursommer, Bodenseefestival u.v.m.
Die Cellistin Kirstine Elise Pedersen, der Gitarrist Mikkel Grue und der Schlagzeuger Sune Rahbek vervollständigen das musikalische Universum von Blum & Haugaard mit unbändiger Spielfreude an Musik, die direkt zum Herzen
und bis in die Seele des Publikums gelangt. Ihre Musik ist zeitlos, und doch projiziert sie die Vergangenheit in die Zukunft; sie ist gleichzeitig vertraut und auffallend innovativ.
Die Blum & Haugaard Band hat zahlreiche Preise gewonnen und sich international zu einem der gefragtesten Ensembles Dänemarks entwickelt.
Zum Album Strømmen:
Ein Strom von Musik, Poesie und Leben fließt durch das erste gemeinsame Album der Sängerin Helene Blum und des Geigers Harald Haugaard. Ein Strom, in dem
das einzelne Wort, der Ton und das Individuum Teil von etwas Größerem sind, eines sprudelnden Stroms, der seit Jahrhunderten durch Musik, Traditionen und
Menschen fließt.
Blum & Haugaard haben selbst Musik und Texte für einen Großteil des Albums geschrieben, das auch neue Musik für Gedichte einiger berühmter dänischer Dichter und originelle Neuinterpretationen traditioneller dänischer Volksmusik enthält. Verträumte Lieder über verführerische Liebe, Angst oder ewige nordische Sommernächte treffen auf dynamische und innovative Instrumentalstücke.
"Strømmen" wurde im legendären Medley-Studio in Kopenhagen in Zusammenarbeit mit Blum & Haugaards eigener Band aufgenommen und produziert.
Nach fünf und drei Alben im eigenen Namen starten Blum & Haugaard hiermit ihre erste gemeinsame Produktion, auf die ihr Publikum lange gewartet hat. Ein Album, auf dem ein Strom musikalischer Ambitionen, Freiheit in eine höhere Einheit geht…
Mit "Strømmen" im Gepäck werden Blum & Haugaard mit Band in den Jahren
2020 und 2021 durch Konzertsäle, auf Festivals, in Kirchen und an Veranstaltungsorte in Europa und Nordamerika touren. Jeder ist herzlich eingeladen dem Strom von Musik und Poesie zu folgen.
Weitere Infos zu Helene Blum & Harald Haugaard:
https://www.blumhaugaard.dk/
Besetzung:
Helene Blum: Gesang und Violine
Harald Haugaard: Violine
Kirstine Elise Pedersen: Cello
Mikkel Grue: Gitarren
Sune Rahbek: Schlagzeug
Eifgen 1
EUR 30.00 / 22.00 (ermäßigt)
EUR 25.00 / 20.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Wir erzählen Ihnen kurzweilig die Historie des Bogens und erlernen anschließend das traditionelle Bogenschießen. In der Mittagspause gibt es einen Imbiss und gehen dann in unseren Wald zu unserem 3D-Bogenparcours.
Die Veranstaltung beenden wir mit einem kleinen Turnier mit Siegerehrung. Gebäck, Kaffee, Tee, Wasser und Apfelschorle gibt es kostenlos vor Ort.
Kosten: 60 € / 30 € ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Ort: Bogensportgelände, 42929 Wermelskirchen, Halzenberg 2,
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Termine: Sonntag, 11. April 2021
Sonntag, 09. Mai 2021
Sonntag, 13. Juni 2021
Sonntag, 04. Juli 2021
Sonntag, 12. September 2021
Sonntag, 10. Oktober 2021
Sonntag, 07. November 2021
Ansprechpartner / Anmeldung
Jürgen Brehm: Tel.: 0176-23609269, E-Mail:
Halzenberg 2
EUR 60.00 / 30.00 (ermäßigt)
ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Christian Rannenberg (p, voc) gilt als gefragter Begleit- und Solopianist und erhielt zudem zweimal den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Er war u.a. Mitglied der Bands „Blues Company“, „Das Dritte Ohr“ oder „International Blues Duo“ und spielte mit vielen amerikanischen Stars der Szene. Er veröffentlichte zahlreiche Tonträger.
Ignaz Netzer gründete im zarten Alter von 13 Jahren seine erste Bluesband . Seit 1971 gab er annähernd 2000 Konzerte in vielen Ländern Europas , u.a. mit ALEXIS KORNER, CHAMPION JACK DUPREE, LOUISIANA RED,THE HOLMES BROTHERS, LITTLE WILLIE LITTLEFIELD, BARBARA DENNERLEIN. GERHARD POLT und BIERMÖSL BLOSN.
Er veröffentlichte 15 Tonträger und eine DVD.
Den Sänger, Gitarristen, Harpspieler, Songwriter und Entertainer bezeichnete das Fachmagazin JAZZ Podium als „Großmeister des klassischen Blues“ und die Süddeutsche Zeitung urteilte:
„Diese Musik ist so wunderbar, wenn der Bluesmagier Ignaz Netzer die Bühne betritt“.
Ein spannender Blues-Abend „back to the roots“ verspricht beste Laune.
Eifgen 1
EUR 16.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Veranstalter schreibt:
Bei den offenen Artgerecht© Treffen ist jeder willkommen, der sich für ein artgerechtes Familienleben interessiert und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte. Dies in einem geschützten Raum, wo Respekt und Toleranz selbstverständlich sind. Es gibt keine dummen Fragen, jeder darf ausreden und wir bedenken dabei, dass jede Familiensituation anders ist und jede Familie ihre Entscheidung, aus unterschiedlichsten Beweggründen trifft. Wir singen mit und für die Kinder und haben viel Freude und Spaß miteinander.
Durch die regelmäßigen Treffen möchte ich euch informieren und unterstützen, ein Netzwerk aus Familie und Freunden auf zu bauen.
Remscheider Straße 11
EUR 8.00
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Königstraße 102
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohèmien Monsieur Pompadour nach Berlin. Zu
dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein belgischer Sänger, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur Pompadour die Ehre seines
wohlklingenden Namens und verschwand dann als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer.
Für ihr neues Programm Swing fütür schaut Monsieur Pompadour in die Zukunft und entdeckt den Swing Manouche im wilden Westen, auf einem finnischen Mittsommerfest und in einem Pariser Plattenladen. Die Zukunft des Swing ist Jetzt. Sie werden völlig aus dem Häuschen gewesen sein.
Besetzung: Ernesto: Gesang, Gitarre - Ferenc Krisztián Hegedütok: Violine, Gesang, singende Säge - Florian von Frieling: Gitarre, Mandoline, Banjo, Gesang - Antti Virtaranta: Kontrabass,
Gesang
Presse: „...Diese französische Leichtigkeit, diese unbändige Lebensfreude braucht nicht lange, und
jeder Zuhörer war von der Musik gefangen. Eine Musik, die zum Träumen verleitet. ...alles war ein unbändiger lebensfroher Fluss, der die Zuhörer mit auf eine Reise in eine andere Zeit nahm. Logisch, dass in dieser Stimmung mit stehenden Ovationen nach einer Zugabe verlangt wurde.
...Was für ein Geschenk, was für ein Feuerwerk" Lausitzer Rundschau 1/2017
„...Die deutsch-ungarisch-französischen Berliner begannen mit Popweisen wie „Bang Bang“ und „Reality“ und landeten bei Django-Melodien wie „Minor Swing“. Da flitzten nicht nur die Finger der Instrumentalisten. Da flossen Tonarkaden rauf und runter. ...Unweigerlich wippten Füße und klopften Fingerspitzen in den Besucherreihen rhythmisch mit“ Rheinpfalz 04/2019
„eine hinreißende Sommerplatte“ „tiefe Liebe zum Sinti- Swing, mitreißende Lebenslust und auch
viel Humor klingen aus jeder Note...“ MDR Kultur 08/2018 zum Album „En Route“
Eifgen 1
EUR 14.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
Es ist Anfang April, und uns fehlt die Livemusik so sehr. Noch geht gar nix. Aber egal, was Luther sein Apfelbäumchen war, ist uns das Livekonzert! Wir freuen uns sehr, dass wir HONIGDIEB für eine Show auf unserer Gartenbühne gewinnen konnten.
Sir Hannes aus Dortmund ist eine Musiklegende jenseits des Fernsehgartens. Sänger der Idiots (eine der ersten und härtesten Punkbands in Deutschland), Plattenladenbetreiber in Dortmund (Rheinische Strasse in Do, neben dem U, ein Mekka für alles Abseitige), ein Phantom der Zukunft, meinungsstark, sehr lebendige Rock'n'Roll-Geschichte.
Aber der Mann ist facettenreich, also kommt er diesmal mit seiner Band HONIGDIEB. Handgemachte Folkpunkmusik in genialer Besetzung mit selten gesehenen aber genau passenden Instrumenten, Honigbeats, die ganz genau etwas danebenliegen, unglaublicher Bühnenpräsenz, Kostümen, Rosenmädchen, all das was uns derzeit voll abgeht. Die Band hat schon echte Szenegrössen wie Chumbawamba oder New Model Army blass aussehen lassen, dann werden sie auch unseren Garten zum Kochen bringen!
Tigerjunge sind aus Wattenscheid, aber sie klingen wie New York. Mit zwei Mann, Mikro, Minimalschlagzeug und viel Gelötetem erzeugen sie eine Mischung aus Beats und deutsch- dadaistischen Texten, die ganz extrem in die Beine geht. Sie gehören zu den Stammgästen bei den Honigdieb-Shows und passen exakt dazu. Wir freuen uns voll, dass auch sie kommen können!
Lenny arrived kommen aus Köln und spielen mit acht Personen Ska-Pop, der enorm Spass macht. Auf einer Hochzeit kennengelernt und live erlebt, wollen wir sie jetzt auch bei einem grösseren Publikum bekannt machen, es lohnt sich dermaßen... Die 1 und die 3 kann man also zu Hause lassen, die braucht an dem Tag keiner!
Das ist ein voller Abend Programm, also haben wir auch Essen mit und ohne Knochen im Angebot sowie leckere Getränke! Und wir denken an die Umwelt, alle Bands könnten in vertretbarer Zeit zu Fuß anreisen. Wer braucht da Wacken? Und das fällt ja eh aus. Damit sind wir beim ernsten Thema. Stand Jetzt sind wir im Lockdown, die Aussichten für den Sommer sind besser, aber noch nicht bekannt. Wir wollen aber nicht händeringend dasitzen und hoffen, dass sich was tut. Wir planen Konzerte und bemühen uns um jedes neue Konzept, das sichere Veranstaltungen möglich macht. Wir testen, wir nutzen die Apps, wir führen lange Listen und shreddern sie danach, wir kochen Gläser und Tassen, wir würden sogar impfen, wenn es endlich das Rezept für den Thermomix gibt ( SCHERZ, schreit der Anwalt!)
Aber wir wissen natürlich nicht, was Ende Juli geht. Deswegen gehen wir jetzt in den vorverkauf mit begrenztem Kontingent, wir machen es etwas teurer und übernehmen dafür die Vorverkaufsgebühren. Die Karten gibt es nur über diesen Link und wir sehen die Reihenfolge der Anmeldungen. Wenn wir mehr Leute einlassen dürfen dann, geben wir weitere Kontingente frei, wenn es weniger werden (was wir echt nicht hoffen) sagen wir vom Ende der Liste her einigen Leuten ab. Dann gibts das Geld zurück und Ihr habt zumindest nicht draufgezahlt. Man sieht also, schnell sein lohnt sich hier. Wir sehen uns hoffentlich im Juli!
Eifgen 1
EUR 28.00
EUR 27.00 im Vorverkauf
Sei wie Du bist
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wermelskirchen e.V.
Jeden 1. Mittwoch im Monat
für Betroffene und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat
Austausch für Angehörige und Austausch mit Gymnastik
von 15 bis 17 Uhr
Jeden 4. Mittwoch im Monat
für junge Menschen mit Schlaganfall bis ca 50 und Angehörige
von 17 bis 19 Uhr.
Königstraße 102
In seinen Masterclasses lädt Gitarrist und Komponist Hub Hildenbrand zu inspirierenden und lebendigen Ausflügen in die Klangwelten, Theorien und Techniken unterschiedlicher Musikkulturen ein. Hildenbrand integriert in seiner Musik unterschiedliche Konzepte, insbesondere der indischen Raga Musik, mit ihren vielfältigen melodischen und rhythmischen Konzepten, beispielsweise auch zur Plektrumtechnik, sowie der Makam Musik der Türkei mit ihren Mikrotönen und charakteristischen melodischen Entwicklungen. Praxisorientiert, in kreativer Atmosphäre werden die Teilnehmer dazu ermuntert, neue Türen zu öffnen, die Grenzen musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten auf dem Instrument zu erweitern und dabei weit über den Tellerrand hinaus zu schauen.
1. Tag, 29. Juli 2021
11:00 – 13:30 PLEKTRUMTECHNIK UND TONBILDUNG
a) Die Gitarre ist ein klanglich sehr feines Instrument und besonderen Fokus legen wir hier auf die Tonbildung, das Beherrschen unterschiedlicher Klangfarben und Bewegungen, die auch durch Klänge von Instrumenten anderer Kulturen inspiriert sind, wie der Ud und der Tar.
b) Die Anschlags-Sprechsilben der klassischen indischen Musik (Da Ra DiRi) und die damit verbundene rhythmische Denkweise, wie sie in vielen Kulturen praktiziert wird. Kreative und äußerst vielfältige praktische Anwendungsmöglichkeiten erfahren und die Technik schulen.
c) Tempo und Tremolo-Technik. Charakteristisch für die indische, arabische und persische Musik.
d) Dynamik und der Mut zur Stille.
Pause
14:30 – 17:00 MIKROTÖNE AUF DER BUNDIERTEN GITARRE I (DAS GEHEIME WISSEN)
Wie geht das? Die praktische Übertragung.
Wir werden hier die normale, bundierte Gitarre um eine faszinierende Klangdimension erweitern. Und in farbenreiche Welten anderer Tonsysteme eintauchen.
a) Allgemeines und Grundlagen (Obertonreihe, unterschiedliche Intonationen verschiedener Musikkulturen. Warum spielen wir die Mikrotöne nicht besser auf einem bundlosen Instrument?)
b) Spieltechnik (Saiten ziehen, Schieben und die Apoyando-Technik)
c) Einführung in das Tonsystem der türkischen Kunstmusik (53-ET) und seine Verwandtschaft mit dem europäischen Tonsystem. Das türkische Tonsystem hat für uns einen hohen Wert und Nutzen, es bringt uns genug Feinheit der Unterteilung des ½ Schrittes in 4-5 Teile. Es ist höchst musikalisch und hat einen starken Bezug zur Obertonreihe.
Fortsetzung am 30.7.
Die Workshop-Teilnehmer erhalten auch einen Coupon-Code, mit dem sie Unterlagen und Handouts zum weiter vertiefenden Studium der Masterclass Inhalte auf Guitar
Academia (https://www.hubhildenbrand.com/guitar-academia) kostenlos herunterladen können.
In der Workshopgebühr ist die Verpflegung (Frühstück, 1 warme Mahlzeit, Snacks, alkoholfreie Getränke) und das Eintrittsgeld für das Abschlusskonzert enthalten. Übernachtung im Einzelzimmer im zentral gelegenen Hotel (2 km Entfernung, Fußweg 15 - 20 min.)
Hub Hildenbrand verbindet in seiner Musik die vielfältigen Klänge, die er auf der ganzen Welt (Indien, Türkei, Usbekistan, Iran, Afghanistan, Irland, Deutschland, USA) gehört und gesammelt hat, virtuos und mit einer traumwandlerischen Leichtigkeit zu einer völlig eigenständigen musikalischen Sprache. Hildenbrands ausdrucksstarkes, nuancenreiches Gitarrenspiel nimmt den Zuhörer mit auf eine innere Reise in eine farbenreiche Klangwelt, die berührt und beeindruckt.
Der in Berlin lebende Gitarrist und Komponist Hub Hildenbrand schöpft aus Jazz, europäischer Musik, orientalischem und indischem Erbe und offenbart musikalische Stimmungen, die der Gitarre bisher verschlossen blieben. Hildenbrand ist fasziniert von der Musik anderer Kulturen und sein Ziel ist es, die bezaubernden, poetischen Klangfarben anderer Saiteninstrumente (wie der Ud, Sarod, Sitar, Rabab oder Tar) auf die Gitarre zu bringen.
Eifgen 1
Standard
EUR 180.00
EUR 180.00 im Vorverkauf
Preisgruppe I - incl. Übernachtung
EUR 230.00
EUR 230.00 im Vorverkauf
Karten nur beim Veranstaltter. Preis für beide Tage incl. Verpflegung und Konzert-Ticket
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
In seinen Masterclasses lädt Gitarrist und Komponist Hub Hildenbrand zu inspirierenden und lebendigen Ausflügen in die Klangwelten, Theorien und Techniken unterschiedlicher Musikkulturen ein. Hildenbrand integriert in seiner Musik
unterschiedliche Konzepte, insbesondere der indischen Raga Musik, mit ihren vielfältigen melodischen und rhythmischen Konzepten, beispielsweise auch zur
Plektrumtechnik, sowie der Makam Musik der Türkei mit ihren Mikrotönen und charakteristischen melodischen Entwicklungen. Praxisorientiert, in kreativer Atmosphäre werden die Teilnehmer dazu ermuntert, neue Türen zu öffnen, die Grenzen musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten auf dem Instrument zu erweitern und dabei weit über den Tellerrand hinaus zu schauen.
Fortsetzung von Tag 1
12. Tag, 30. Juli 2021
11:00 – 13:30 MIKROTÖNE AUF DER BUNDIERTEN GITARRE II (FORTSETZUNG)
a) Makame und Mikrotöne und die praktische Anwendung und Synthese mit der europäischen, klassischen Harmonielehre (Funktionsharmonik). Europäische Harmonik aus einem umfassenderen Blickwinkel. Akkord-Skalen-Theorie, ein modaler Ansatz zur Harmonie. Dies wird nur eine kurze Einführung sein, um eine grundlegende Vorstellung zu bekommen und zu weiteren eigenen Erkundungen einzuladen.
b) Praktische Beispiele, Andolan und Shruti
c) Über die Begrenzungen eines jeden Instruments und das Akzeptieren der Beschränkung.
d) Die inhärente Logik der Musik. Sichtweise der Musik als eine Miniatur des Universums.
Pause
14:30 – 17:00 OFFEN FÜR DIE FRAGEN DER TEILNEHMER
Und weitere Konzepte der indischen klassischen Musik
- Meend (Saiten ziehen oder Glissando)
- Jhala auf die Gitarre übersetzt und Melodie-Drone-Patterns.
- Rhythmus: Das Konzept von Jati, Chhand und den rhythmischen Sprechsilben (Ta, Ta-ke, Ta ki-te, Ta-ke-di-mi). Ein einfacher und praktischer Zugang zu sehr komplexen rhythmischen Strukturen.
Die Workshop-Teilnehmer erhalten auch einen Coupon-Code, mit dem sie Unterlagen und Handouts zum weiter vertiefenden Studium der Masterclass Inhalte auf Guitar
Academia (https://www.hubhildenbrand.com/guitar-academia) kostenlos herunterladen können.
In der Workshopgebühr (2 Tage) ist die Verpflegung (Frühstück, 1 warme Mahlzeit, Snacks, alkoholfreie Getränke) und das Eintrittsgeld für das Abschlusskonzert enthalten. Übernachtung im Einzelzimmer kann im zentral gelegenen Hotel (2 km Entfernung, Fußweg 15 - 20 min.) hinzugebucht werden.
Hub Hildenbrand verbindet in seiner Musik die vielfältigen Klänge, die er auf der ganzen Welt (Indien, Türkei, Usbekistan, Iran, Afghanistan, Irland, Deutschland, USA) gehört und gesammelt hat, virtuos und mit einer traumwandlerischen Leichtigkeit zu einer völlig eigenständigen musikalischen Sprache. Hildenbrands ausdrucksstarkes, nuancenreiches Gitarrenspiel nimmt den Zuhörer mit auf eine innere Reise in eine farbenreiche Klangwelt, die berührt und beeindruckt.
Der in Berlin lebende Gitarrist und Komponist Hub Hildenbrand schöpft aus Jazz, europäischer Musik, orientalischem und indischem Erbe und offenbart musikalische Stimmungen, die der Gitarre bisher verschlossen blieben. Hildenbrand ist fasziniert von der Musik anderer Kulturen und sein Ziel ist es, die bezaubernden, poetischen Klangfarben anderer Saiteninstrumente (wie der Ud, Sarod, Sitar, Rabab oder Tar) auf die Gitarre zu bringen.
Eifgen 1
Die fünf Mädels aus Italien rocken wie Hölle. Die einzige Europäische Deep Purple Tribute Band brachte das alte Haus Eifgen bei ihrem bis dahin erst 10. Konzert im letzten Jahr wieder an seine Grenzen.
Wir freuen uns, dass die Band sich bereit erklärt hat, zwei Konzerte zu spielen. Das ursprünglich für 20 Uhr geplante Event verschieben wir um 30 Minuten. Wir bitten alle Besucher dieses Konzerts, mit dem Einlass bis zur endgültigen Räumung des Saals zu warten. Vielen Dank für die Mithilfe!
ALTERIA (vocals)
ELIANA CARGNELUTTI (guitars)
PAOLA ZADRA (bass)
VALENTINA BARTOLI (hammond)
PAOLA CARIDI (drums)
https://www.youtube.com/watch?v=Hx0mnEJWLmg
Strange Kind of Women is the only Female Tribute band to DEEP PURPLE ever!
They can emulate the magic of Deep Purple live everynight!
The band members are all International professional musicians with top references and are carefully chosen to perform at a very high level of musicianship. The five women are beautiful and very talented!
ALTERIA (vocals)
ELIANA CARGNELUTTI (guitars)
PAOLA ZADRA (bass)
VALENTINA BARTOLI (hammond)
PAOLA CARIDI (drums)
Eifgen 1
EUR 25.00 / 20.00 (ermäßigt)
EUR 20.00 / 16.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Achtung: limitierte Besucherzahl. Bitte beachten Sie Aktualisierungen auf unserer Internetseite www.kultin-wk.de! Ermäßigte Preise für Schüler, Stundenten und Bedürftige gegen Nachweis!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Die fünf Mädels aus Italien rocken wie Hölle. Die einzige Europäische Deep Purple Tribute Band brachte das alte Haus Eifgen bei ihrem bis dahin erst 10. Konzert im letzten Jahr wieder an seine Grenzen.
Wir freuen uns, dass die Band sich bereit erklärt hat, zwei Konzerte zu spielen. Das ursprünglich für 20 Uhr geplante Event verschieben wir um 30 Minuten. Wir bitten alle Besucher dieses ersten Konzerts, den Saal schnell wieder für die nachfolgende Veranstaltung frei zu machen. Vielen Dank für die Mithilfe!
ALTERIA (vocals)
ELIANA CARGNELUTTI (guitars)
PAOLA ZADRA (bass)
VALENTINA BARTOLI (hammond)
PAOLA CARIDI (drums)
https://www.youtube.com/watch?v=Hx0mnEJWLmg
Strange Kind of Women is the only Female Tribute band to DEEP PURPLE ever!
They can emulate the magic of Deep Purple live everynight!
The band members are all International professional musicians with top references and are carefully chosen to perform at a very high level of musicianship. The five women are beautiful and very talented!
ALTERIA (vocals)
ELIANA CARGNELUTTI (guitars)
PAOLA ZADRA (bass)
VALENTINA BARTOLI (hammond)
PAOLA CARIDI (drums)
Eifgen 1
EUR 25.00 / 20.00 (ermäßigt)
EUR 20.00 / 16.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Achtung: limitierte Besucherzahl. Bitte beachten Sie Aktualisierungen auf unserer Internetseite www.kultin-wk.de! Ermäßigte Preise für Schüler, Stundenten und Bedürftige gegen Nachweis!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
„…in der Tat: A very BLUE George! Bands, die ausschließlich eigene Stücke zur Session bringen, verlassen in ihren Kompositionen gerne die bekannten Blues-Pfade. Nicht so Blue George: Seine Stücke klingen bluesauthentisch, beschreiben alle Lebenslagen – my baby’s gone/my money’s gone/my job is gone, kurz: I feel bad and have the Blues! Dennoch waren weder Texte noch Musik oberflächlich. Zum großen Teil aus eigener Lebenserfahrung entstanden, wurde das Publikum auf bekannten musikalischen Bahnen mit überraschenden Momenten mitgenommen. Klasse Vorstellung, professionell umgesetzt!“ (Michael Dierks)
Eifgen 1
Anmeldung erforderlich
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Les Searle muss man in Wermelskirchen nicht mehr vorstellen. Seine Jazz-Nights und seine Christmas Jazz Veranstaltungen sind seit Jahren bei lokalen und überregionalen Jazz-Fans bekannt und beliebt. Immer wieder gelingt es ihm, das Publikum mit neuen Arrangements und mit neuen Musikern aus seinem reichen Netzwerk zu überraschen.
Swing am Ostermontag ist noch nicht so bekannt in Wermelskirchen wie Christmas Jazz, aber immerhin wurde es 2019 zum sechsten Mal von Les Searle and Friends ausgetragen. Die Pandemie ließ diese Konzerte weder 2020 noch Ostern 2021 zu - daher nun die Wiederholung im August - auf der Bühne im Biergarten.
Wie bei den früheren Konzerten können sich die Fans auf den früheren WDR Saxofonisten/Klarinettisten/Flötisten Heiner Wiberny freuen, unterstützt von Paul-G. Ulrich (Kontrabass), Marcel Wasserfuhr (Drums) und Les Searle (Piano) freuen.
Alle vier sind natürlich Profi-Musiker, und alle vier haben in USA musiziert - und in unzählbaren anderen Ländern natürlich auch.
Wie immer bei den Meisterswingers wird es eine gesunde Mischung aus Swing und Bossas geben - und auch eine Mischung aus (zumeist) alten Standards und neuen Stücken.
Der Biergarten im Eifgen hat eine einmalige Atmosphäre - wie das ganze alte Haus. Auch bei fortbestehenden Einschränkungen ist für die Einhaltung der Hygienevorschriften gesorgt.
Eifgen 1
EUR 12.00 / 6.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 / 6.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Die Henrik Freischlader Band freut sich darauf, überall dort zu spielen, wo handgemachte Musik noch gefragt ist. Abseits jeglicher Inszenierungen und Showelemente darf sich das Publikum auf eine Band freuen, die jeden Abend musikalisch neu und anders gestalten kann, und die Tradition des Blues durch die Flexibilität jedes Einzelnen sensibel in die heutige Zeit überführt.
Henrik Freischlader hat sich in den vergangenen 15 Jahren seinen Platz in der Bluesszene erspielt. Mit 9 Studio- und 6 Livealben, gemeinsamen Auftritten mit BB King, Gary Moore, Peter Green und Johnny Winter, sowie unzähligen Konzerten in kleinen und großen Clubs, hat sich der Autodidakt seinem Publikum vorgestellt und freut sich heute über eine treue Fangemeinde.
Moritz Meinschäfer (Schlagzeug), Armin Alic (Bass), Roman Babik (Hammond Orgel) und Marco Zügner (Saxophon) komplettieren seit zwei Jahren eine Band, die sich auch abseits der Bühne als eine Gemeinschaft versteht. Die Freude am Zusammenspiel, der Spaß an Dynamik und Improvisation und ganz besonders die Liebe zum kleinsten Detail zeichnen die fünf Musiker aus. Die rockige Ausrichtung früherer Tage trifft auf moderne und mitreißende Grooves und leidenschaftliche Soloeinlagen der einzelnen Musiker.
„Wenn eine Band es schafft, 20 Minuten lang bei Zimmerlautstärke über ein Drei-Ton-Riff so intensiv zu improvisieren, dass nicht eine Sekunde Langeweile aufkommt und das Publikum so mucksmäuschenstill zuhört, dass man eine Gitarrensaite hätte fallen hören können – dann ist das große Kunst." Uwe Plien, RP Online
Besetzung:
Henrik Freischlader – Gitarre & Gesang
Roman Babik – Orgel & Keyboards
Moritz Meinschäfer – Schlagzeug
Marco Zügner – Saxophon
Armin Alic – Bass
Mit vielen neuen Ideen und frischer Energie ging die HFB wieder ins Studio und nahm ein neues Album auf, das sie im Herbst 2020 auf über 50 Konzerten im Rahmen ihrer MISSING PIECES TOUR vorstellen wollte. Die Pandemie hat viele Pläne zunichte gemacht. Nach dem grandiosen Konzert im Biergarten im August 2020 freuen wir auf die "Missing Pieces" CD und dieses Sommer-Highlight!
Eifgen 1
EUR 30.00 / 20.00 (ermäßigt)
EUR 25.00 / 18.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Hot`n´Nasty existiert bereits seit Beginn der 90er Jahre und gehört zur ersten Liga der deutschen Blues- und Rockszene.
Die aktuelle Besetzung besteht aus Gründungsmitglied Malte Triebsch (Gitarre), Robert Collins (Gesang), Dominique Ehlert (Schlagzeug) und Jacob Müller (Bass).
Neben Hot’n’Nasty sind die Musiker noch in andere Projekte involviert. So ist Collins noch mit ehemaligen Westernhagen-Musikern unterwegs und Ehlert hilft u.a. bei Clueso aus.
Hot’n’Nasty wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet (u.a. deutsche Rock- und Pop-Preis für die „Beste Rhythm & Blues Band“ und das „Bestes Rhythm & Blues Album“) und war 2018 und 2019 Finalist bei der German Blues Challenge.
Im Februar 2018 erschien Hot’n‘Nastys aktuelle CD „Dirt“, die von Martin Meinschäfer (Aufnahmetechniker und Produzent u.a. für Henrik Freischlader, Tommy Schneller, Kai Strauss und Layla Zoe) in den Megaphon-Studios aufgenommen wurde.
Die Reaktion der Fachpresse auf „Dirt“ war überwältigend und Hot’n’Nasty wurde von diversen Magazinen zu einer der besten deutschen Bluesrock-Bands gekürt.
„Hot’n’Nasty sind mit Abstand einer der stärksten Bluesrock-Bands in unseren Breiten.“, schrieb Guitar und Hardline erwähnte:
„Ich kenne momentan keine Blues Rock-Band aus Deutschland, die besser als Hot’n’Nasty ist“.
Und auch den internationalen Vergleich braucht Hot’n’Nasty nicht zu scheuen. Musicreviews berichtete: „Hot’n’Nasty kann sich locker mit den führenden Blues-Rockern aus der ganzen Welt messen“. Und Metal-Temple schrieb zu „Dirt“: „Das Album ist ein rühmliches Werk und hat das Potential neben einigen der größten und besten Blues-Rock/Southern-Rock Alben zu stehen”.
So ist es nicht verwunderlich, dass internationale namhafte Rockgrößen wie z.B. Wishbone Ash, Dr. Feelgood, Walter Trout, Ana Popovic und Chris Farlowe auf Hot`n´Nasty aufmerksam wurden und die Band immer wieder als Support-Act verpflichteten.
Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland sowie diverse TV-Specials brachten der Band eine große Fangemeinde ein. Im Ruhrgebiet, aus dem die Musiker stammen, genießt die Band bereits Kultstatus.
Super-Musiker, das abwechslungsreiche Programm und die Bühnen-Show von Hot`n´Nasty lassen jedes Konzert zu einem besonderen Ereignis werden, sowohl auf großen Festival-Bühnen als auch in den Blues-Clubs.
Kontakt: Infos:
c/o: Malte Triebsch www.hot-n-nasty.de
0171/2132434
m.triebsch@t-online.de Videos:
www.youtube.com
Eifgen 1
EUR 15.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Das 12-Stundenkonzert findet statt am Kirmes-Samstag, 29.08.2021 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr in und um die Stadtkirche herum.
Eilet in Scharen herbei – es gibt ein Jubiläum zu feiern:
5 Jahre 12-Stundenkonzert!!!
Weitere Infos und das vorläufige Programm finden Sie unter: www.wir-für-ekwk.de
Markt 5
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
'Sting' und 'The Police' haben ohne Zweifel Musikgeschichte geschrieben. Phänomenales Songwriting und originelle Arrangements haben schon früh Songs wie 'Message in a bottle' und 'Roxanne' hervorgebracht.
'Englishman in New York' oder 'If I ever Loose my faith' beweisen, dass dieses Niveau kontinuierlich anhielt.
In 'Stingchronicity' haben sich 4 Musiker zusammengefunden, jeder mit seiner eigenen Liebe zu dieser Musik. Um sie für alle Sting und Police-Fans erlebbar zu machen.
Frontmann Stephan Maria Glöckner, Songschreiber, Querdenker und kreatives Multitalent, muss sich nicht verstellen um der eigentlich einzigartigen Stimme von 'Sting' unfassbar nahe zu kommen. Scheinbar mühelos phrasiert er wie Sting, auch in den hohen Passagen.
Begleitet wird er von drei Topmusikern aus dem Rheinland:
Thomas Schmittinger ist studierter Jazz-Gitarrist und Komponist. Dass er enorm vielseitig ist bewies er bisher in Bands wie Triowabohu oder der Frank Zappa Cover Band 'Grandsheiks'.
Achim Klein spielt Bass und Kontrabass. Wie Schmittinger ist auch er eigentlich im Jazz zu Hause. Bei 'Mista Svensson' konnte er die, für Policesongs so wichtige, Reggae- und Ska-Erfahrungen sammeln.
Michael Wilsberg ist Schlagzeuger aus Leidenschaft. Souverän und unglaublich tight stellt er die rhythmische Basis. Und ganz nebenbei singt er die Backings.
Stingchronicity spielen diese Musik nicht nur, sie feiern sie!
Ein Hochgenuss für Fans von 'Sting' und 'The Police' und alle diejenigen, die dieses einzigartige Lebensgefühl am eigenen Leib erfahren möchten.
Eifgen 1
EUR 20.00 / 15.00 (ermäßigt)
EUR 16.00 / 15.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
41 Jahre Trio farfarello - Leidenschaftlich Weit Vorn
Das ist Trio farfarello:
Mani Neumann (Geige, Piano und
Blockflöte) und Ulli
Brand(Gitarren) sind die
Gründungsmitglieder der
Band Trio farfarello, die
seit 40 Jahren auf der
Bühne steht und
europaweit bekannt
wurde. Seit 28 Jahren
prägt Urs Fuchs am Bass maßgeblich den Sound
von Trio farfarello mit !
In ihrer Musik - archaisch, rau und romantisch ohne Klischees – verbindet Trio farfarello osteuropäische Folklore mit zeitgenössischen Einflüssen aus traditioneller Musik, Rock und Klassik.
Seit 1982 hat Trio farfarello 18 Alben und 4 DVDs veröffentlicht und rund 4.000 Konzerte in der ganzen Welt gegeben.
Mani Neumann und Ulli Brand brachten in verschiedenen Formationen (solo zu 2´t, Trio, Quartett, bis hin zur Arbeit mit Sinfonieorchester) große Namen, wie die Schlagzeuger Mike Barsimanto (Jean Luc Ponty) und Herb Quick, die Percussionisten Nippy Noya, José Cortijo und Martin Verdonk, die Sängerin Anne Haigis und Sänger Chris Thompson (Manfred Mann’s Earth Band), die polnischen Tastenvirtuosen Marcin Wyrostek (Sieger der NAMM – show) und Marcin Masecki auf die Bühne. Trio farfarello trat unzählige Male in Fernsehshows auf und ist gern gesehener Gast auf internationalen Festivals in ganz Europa.
Eifgen 1
EUR 20.00 / 15.00 (ermäßigt)
EUR 16.00 / 12.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Wir erzählen Ihnen kurzweilig die Historie des Bogens und erlernen anschließend das traditionelle Bogenschießen. In der Mittagspause gibt es einen Imbiss und gehen dann in unseren Wald zu unserem 3D-Bogenparcours.
Die Veranstaltung beenden wir mit einem kleinen Turnier mit Siegerehrung. Gebäck, Kaffee, Tee, Wasser und Apfelschorle gibt es kostenlos vor Ort.
Kosten: 60 € / 30 € ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Ort: Bogensportgelände, 42929 Wermelskirchen, Halzenberg 2,
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Termine: Sonntag, 11. April 2021
Sonntag, 09. Mai 2021
Sonntag, 13. Juni 2021
Sonntag, 04. Juli 2021
Sonntag, 12. September 2021
Sonntag, 10. Oktober 2021
Sonntag, 07. November 2021
Ansprechpartner / Anmeldung
Jürgen Brehm: Tel.: 0176-23609269, E-Mail:
Halzenberg 2
EUR 60.00 / 30.00 (ermäßigt)
ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Florian Lohoff Band geht es um das Brechen von Klischees. Um den Kontrast und die innere Zerrissenheit, die auch in den Songs des Albums „Tangled Up in Blue“ zu finden sind. Schonungslos reflektierende Lyrics treffen auf mitreißende Gitarrensoli und einen groovy Funk-Spirit - ehrlich, soulful, leidenschaftlich und vor allem tief berührend. Die Florian Lohoff Band nimmt sich den Raum für musikalische Entfaltung, berauschende Jams, packende Soli. Will sich nicht in eine Schublade stecken lassen, sondern bewegt sich galant zwischen Soul, Funk, Blues und Rock. Singt von Freiheit und dem Altern, von gesellschaftlichen Zwängen und dem alltäglichen Leben. Und manchmal auch von der Liebe. „All unsere Songs sind Erfahrungen und Gefühle, die ich selber erlebt habe,“ erzählt Florian. „Meistens habe ich als erstes eine Melodie, ein Riff oder einen tighten Groove (lacht), der mich an ein Gefühl erinnert, woraus dann ein neuer Song entsteht".
https://youtu.be/t8gpbZm4Gxs
Eifgen 1
EUR 12.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Claire Antonini: Laute und Theorbe
Renaud Garcia-Fons: Fünfsaitiger Kontrabass Klicken Sie hier
Zwei Musiker, ein Duo und ein gemeinsames Bestreben: Der musikalischen Begegnung von Orient und
Okzident und ganz besonders der Barockmusik eine neue Ausdrucksweise einzuhauchen.
Claire Antonini und Renaud Garcia-Fons verbindet eine ungewöhnliche musikalische Laufbahn: Während
Antonini neben der barocken Laute ebenso auf Theorbe, der iranischen Tar oder der kurdischen Tanbur
brilliert, hat Garcia-Fons über die Jahre eine einzigartige Klangsprache auf seinem fünfsaitigen Kontrabass
entwickelt: Eine musikalische Verbindung von Orient und Okzident, die vielschichtig und farbenfroh schillert.
Die beiden Ausnahmeinstrumentalisten, die sowohl in der Jazzszene, als auch in der Alten Musik und Welt-
musik große Namen sind, stehen immer wieder gemeinsam auf den internationalen Bühnen: Der Oper in
Lyon, der Met in New York oder beim Festival Elmau in Deutschland. Zu hören gibt es eine elegante Fusion
von Barockem (Kapsberger, Chambonnières, Vieux Gauthier) sowie kurdischen und persischen Elementen und
Renaud Garcia-Fons’ Eigenkompositionen. Diese neuen, ungehörten Verbindungen zwischen den einzelnen
Meisterstücken sind auf dem neuen Album FARANGI veröffentlicht!
Eifgen 1
EUR 28.00 / 20.00 (ermäßigt)
EUR 22.00 / 15.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Hennes Bender ist ein Freund vieler Worte. Daran hat sich auch in seinem neuesten Programm nichts geändert. Und wieder stellt er sich ohne Punkt und Komma den großen Fragen des Lebens: Lästern Alexa und Siri hinter meinem Rücken über meinen Haaransatz?
Ist die Cloud, in der ich meine Daten lagere, wirklich eine Wolke oder nur ein anderer Computer? Wozu eine Vorratsdatenspeicherung, wenn ich ein Langzeitgedächtnis habe? Und überhaupt: Sollte alles eigentlich nicht alles leichter sein als vorher?
Stattdessen jonglieren wir unser Leben zwischen iPad, Thermomix und Staubsaugerroboter und haben trotzdem weniger Zeit als vorher. Inzwischen bricht der öffentliche Nahverkehr zusammen, die Regierung meldet kollektive Arbeitsverweigerung und im Internet wird nur noch gehasst!
Und dann der Moment, in dem man an sich hinabschaut und feststellt: Ich hab nur zwei Hände! Und die sind einem dann auch meistens noch gebunden!
Nur mit einem Mikrofon bewaffnet stellt sich Hennes Bender, einer der langlebigsten und dienstältesten Stand-Up-Komiker Deutschlands vor sein Publikum und demonstriert auf seine eigene, sprachverliebte und quirlige Art, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Kleiner Mann, große Klappe und viel dahinter. Hennes Bender ist wieder zurück. Aber so was von.
„Das Cornichon des deutschen Kabaretts“ Jochen Malmsheimer
„Ein Titan. Ein kleiner Titan, aber ein Titan!“ Torsten Sträter
„Ein Comedyhobbit auf Speed“ Tobias Mann
Kattwinkelstraße 3
EUR 20.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Night of the Hymns orientiert sich an dem erfolgreichen Vorbild der englischen Bewegung Proms Praise. Sie ist die christliche Variante der Night of the Proms, bei der klassische und Popmusik kombiniert werden. Einige Lieder waren beim ZDF-Fernsehgottesdienst in Stuttgart zu hören. Eine entsprechende CD ist bereits erschienen.
Veranstalter ist das:
Evangelisch Freikirchliche Sozialwerk Wermelskirchen e.V. mit der Evangelischen Allianz Wermelskirchen
In den letzten 20 Jahren sind in Deutschland Hymnen entstanden, die eine lange kirchenmusikalische Tradition melodischer und inhaltlich starker Lieder weiterführen. Erinnert sei an „Urklang“ und „König Jesus“ von Albert Frey, „Bist zu uns wie ein Vater“ von Christoph Zehendner und Hans Werner Scharnowski und auch moderne Bearbeitungen von „Du großer Gott“ und „Dich rühmt der Morgen“ (In dir ist Freude). Hinzu kamen die deutschen Fassungen der Werke von Stuart Townend, einem der profiliertesten Sänger und Liederschreibern aus Großbritannien, wie: „In Christ alone“ „How deep the fathers love for us“ und „Christ be in my walking“.
Lieder, die im englischsprachigen Raum von Tausenden begeistert gesungen werden, erreichen auch in deutscher Sprache die Herzen ebenso wie der englische Klassiker „Be thou my vision“ (Herr aller Hoffnung) und „10.000 Gründe“ (Komm und lobe den Herrn) von Matt Redmann.
Wo: Stadtkirche
Wann: 26.09.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Vorverkauf: 16,00 €
Abendkasse: 19,00 €
https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/stadtgespraech/projekt-night-of-the-hymns-am-samstag-in-der-stadtkirche_aid-20801261
Presseartikel vom 08.11.2017 aus der Rheinischen Post
Markt 5
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
PAEM – Mit einem weiten Bogen über Rock, Jazz, Pop bis hin zum lyrischen Lied zieht das deutsch-holländische Cover-Trio das Publikum in seinen Bann, mal erzählerisch, nachdenklich, mal frischfrech, mal mitreißend rhythmisch.
Nomen est Omen:
P-ieter Metselaar (guitar, vocal),
’AE-nne’ Schulte (vocal) und
M-ichiel Stander (bass)
freuen sich wieder auf einen dieser inspirierenden Abende, an dem die Band mit all den alten und neuen Freunden feiert, singt und tanzt.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Er besitzt die Fähigkeit, jede Saite einer Gitarre mit einer persönlichen Note zu spielen. So lässt der Saitenmagier
sein Instrument mal rocken, dann virtuos klingen oder melancholische Klangteppiche weben. Wenn Zed Mitchell
spielt, erklingt Bluesmusik mit einer inspirierenden Facette.
Der aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Gitarrist, Sänger und Komponist Zed Mitchell zählt zu den
bekanntesten und bedeutendsten Gitarristen in Europa. Seine Lebensgeschichte ist so abwechslungsreich und
inspirierend, dass sich manch ein Gitarrenspieler wünscht, eben solch eines führen zu dürfen: Schon immer
fasziniert von seinem Instrument, spielte er als Jugendlicher mit einigen, im ehemaligen Jugoslawien recht
bekannten Bands auf vielen Bühnen und eignete sich sein bis heute markantes Spiel an.
Schließlich fiel 1970 die Entscheidung, sein Leben der Musik zu widmen und so schrieb, sang und spielte er mit
aller Leidenschaft gemeinsam mit seiner Band „Land“. Und nur vier Jahre später erzielten sie mit „Shoshana“ den
ersten internationalen Single-Hit. Fernsehauftritte und Radiointerviews folgten auf diesen großen Erfolg – und
schließlich spielte Zed Mitchell mehrere Jahre europaweit als Support-Act auf den Tourneen von Focus, Deep Purple
oder Ian Gillian. Diese Zeit prägte sein Spiel. Er begann, Rockmusik und Bluesnoten zu vermischen, lotete die
Grenzen seines Instrumentes aus und entwickelte einen neuen, eigensinnigen Powerblues, der schon damals
Stimmungen perfekt einfangen und umsetzen konnte.
Dass Zed Mitchell seine eigene musikalische Sprache entwickeln konnte, verdankt er auch den Begegnungen und
der Arbeiten an Projekten aus jener Zeit als Studiomusiker. Viele herausragende Produzenten wie Malcolm Luker
oder Filmkomponist Nick Glennie-Smith, seinerseits die rechte Hand vom zweifachen Oscar-Gewinner Hans
Zimmer, begleiteten ihn auf seinem Weg und führten zu einer steten Weiterentwicklung seines flinken Fingerspiels
und der einfühlsamen Art, den Saiten der Gitarre bestimmte, gesetzte Noten zu entlocken. Diese Fähigkeiten wussten
Künstler wie Eros Ramazotti oder Natalie Cole buchten den Saitenmagier für ihre Studioaufnahmen. Auch deutsche
Stars setzen auf die herausragende Spielweise von Zed Mitchell.
Einen seiner größten Erfolge feierte Mitchell schließlich mit dem Münchner Symphonie Orchester, für die er alle
akustischen und elektrischen Gitarren einspielte und deren CD sich mehr als eine Millionen Mal verkaufte. Stolz ist
er, sich mit seinem Gitarrenspiel auf dem Soundtrack des Blockbusters Indianer Jones verewigt oder auch als
Support-Act mit seiner Band für Weltstars wie Joe Cocker, Santana und B.B. King gespielt zu haben.
Gemeinsam mit vielen musikalischen Freunden der Blues- und Rock-Szene in Deutschland veröffentlichte Zed
Mitchell 2008 sein Album „Springtime in Paris“, auf das 2010 „Summer in L.A.“ dann 2014 " Autmn in Berlin" und
letztlich letzte Woche " Winter in Amsterdam"!
In diesen Alben zeigt sich die Eleganz und das perfekte Handwerk des Saitenmagiers: mitreißend präzise gespielt,
sensibel und einfühlsam zelebriert oder feurig und ausdrucksstark interpretiert, baut Zed Mitchell Musikschlösser
mit zahlreichen Facetten zum Tanzen, Rocken oder melancholischem Treiben. Die Dynamik seiner Fingerfertigkeit
und die ausgeprägte Spielfreude sind in jeder Note spürbar, wenn nicht zum Greifen nah und zeigen, dass er als
Profi-Musiker sein Handwerk in allen Genres perfekt beherrscht.
So wundert es nicht, dass Zed Mitchell bis heute mit seinem Fachwissen und seinem Gespür zu den „Most wanted“
Musikern in Deutschland zählt. Musikliebhaber, Insider und andere Künstler zählen ihn zu der Spitze der Blues-
Szene und nennen seinen Namen in einem Atemzug mit Künstlern wie Eric Clapton, Mark Knopfler, Gary Moore
oder Robert Cray. Und wer Zed Mitchell einmal mit seiner charmanten Art live erlebt hat, wer den Blues in den von
ihm gespielten Noten gehört hat, der weiß auch, warum das so ist.
Eifgen 1
EUR 16.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Wir erzählen Ihnen kurzweilig die Historie des Bogens und erlernen anschließend das traditionelle Bogenschießen. In der Mittagspause gibt es einen Imbiss und gehen dann in unseren Wald zu unserem 3D-Bogenparcours.
Die Veranstaltung beenden wir mit einem kleinen Turnier mit Siegerehrung. Gebäck, Kaffee, Tee, Wasser und Apfelschorle gibt es kostenlos vor Ort.
Kosten: 60 € / 30 € ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Ort: Bogensportgelände, 42929 Wermelskirchen, Halzenberg 2,
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Termine: Sonntag, 11. April 2021
Sonntag, 09. Mai 2021
Sonntag, 13. Juni 2021
Sonntag, 04. Juli 2021
Sonntag, 12. September 2021
Sonntag, 10. Oktober 2021
Sonntag, 07. November 2021
Ansprechpartner / Anmeldung
Jürgen Brehm: Tel.: 0176-23609269, E-Mail:
Halzenberg 2
EUR 60.00 / 30.00 (ermäßigt)
ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Drei volle Konzerte an einem Tag:
16 Uhr: FARGO
18 Uhr: JANE
20 Uhr: EPITAPH
Krautrock heißt das Phänomen, das vor mehr als 30 Jahren aufkam und in der jüngsten Zeit eine beachtliche Renaissance erlebt. Seinen Namen verdankt der Krautrock wohl dem britischen DJ John Peel.
Einigen der Krautrocker ist es gelungen die Musikgeschichte um ein wirkungsmächtiges Kapitel zu bereichern. Mit Klängen, die mal New Wave vorwegnehmen, mal als Blaupause für Techno gelten, mal in den Heavy Metal hinein wirken und mal für sich eine ganz eigene Welt schaffen und von Sex-Pistol Johnny Lydon bis zu den Red Hot Chili Peppers rezitiert wurden und werden. Die Folgen für die internationale Rock- und Popmusik lässt sich heute in einer Referenzliste ablesen, die von Brian Eno über David Bowie bis Afrika Bambaataa reicht.
So bleibt es dabei, es gibt eine vielfältige musikalische Welt zu entdecken, die Welt von Peter Panka‘s Jane, Kraftwerk, Epitaph, Karthago, Guru Guru, Amon Düül II, Brith Control und viele mehr...
JANE:
Urgesteine Charly Maucher (Bass) und Klaus Walz (Gitarre) haben mit Keyboarder Corvin Bahn (Uli Jon Roth, Gammy Ray, Crystal Breed) Gitarrist Niklas Turman (Uli Jon Roth, Crystal Breed) und Drummer Achim Poret (Epitaph, Bullfrog, King Ping Me), eine hochkarätige Runde an Musikern zusammengestellt.
Über 40 Jahre Bandgeschichte, Plattenverkäufe im Millionenbereich, Gold-Awards, und eine weltweite treue Fangemeinde sollten eigentlich für sich sprechen. So bunt wie die Covergestaltung ihrer zahlreichen Alben, so abwechslungsreich wie die stilistische Ausrichtung ihrer Songs und so vielschichtig wie die unterschiedlichen personellen Konstellationen: Die Hannoveraner Rockgruppe Jane lässt sich nicht mit einigen wenigen Attributen beschreiben.
Seit 1994 aber, nach einem Urteil über die Namensrechte, seit faktisch der Name JANE also nicht mehr existiert, spielten Peter Panka, Werner Nadolny, Charly Maucher und Klaus Walz unter dem Namen "Peter Panka‘s JANE" weiter.
Die seit 2002 erzielten CD-Verkäufe im hohen fünfstelligen Bereich, sowie hunderte von erfolgreichen Konzerten, bezeugen die große Popularität der Band, die zu den besten Live-Bands in Deutschland zählen.
EPITAPH
In den letzten 50 Jahren hat die Band insgesamt 18 Studio- und Live-Alben veröffentlicht. Wenn Sie die digitalen Re-Releases hinzufügen, gibt es 23 Alben. Etwas ruhiger wurde es in den 80er und 90er Jahren um die Band, aber Epitaph kehrte im neuen Jahrtausend in vollem Gange zurück. Die Studioalben "Remember The Daze", "Dancing With Ghosts" und "Fire From The Soul" des 21. Jahrhunderts sind Alben zeitloser Rockmusik Ebenfalls ein Genuss für Fans ist die CD/DVD-Box "Live At Rockpalast" mit allen drei (!!) Rockpalast-Konzerte sowie die Beat Club-Aufnahmen als Bonusmaterial. Das Acoustic Sessions Album machte Platz 31 in den Top 100 Rock- und Pop-Alben des deutschen ECLIPSED-Magazins von 2014, EPITAPH veröffentlichte 2016 "A Night At The Old Station" eine Live-CD/DVD-Box. Die aktuelle Besetzung besteht aus den Gründungsmitgliedern Cliff Jackson (Gitarre/Gesang) und Bernd Kolbe (Bass/Gesang) sowie Heinz Glass (Gitarre), der bereits in den 70er Jahren der Band beitrat. Neuzugang Carsten Steinkämper sorgt für das Trommeln. Der gebürtige Dortmunder studierte von 1997 bis 2001 Schlagzeug am Konservatorium in Maastricht. Am 26. April 2019 erschien das neue Studioalbum der deutschen Rocklegende Epitaph. Es heißt "Long Ago Tomorrrow". Wie seine Vorgänger wird die Disc von Mig Music veröffentlicht.
FARGO:
Es hätte alles auch ganz anders kommen können. Zum Beispiel, wenn Peter ´Fargo-Pedda` Knorn kein Buch über sein Leben als Musiker, Manager und Labelboss geschrieben und damit nicht viele Erinnerungen an seine erste Band Fargo geweckt hätte. Die Gruppe ist, so die Erkenntnis nach Veröffentlichung von ‚Bis hierhin und so weiter, 20 Jahre Rock´n`Roll – Ein- und Ansichten eines Bassisten‘, bei ihren Fans bis heute unvergessen geblieben. Ausgelöst durch den großen Erfolg des Buches stand nun plötzlich die Frage im Raum: Wie würden Fargo heute wohl klingen, wenn es die Band noch – oder wieder! – gäbe? Eine Überlegung, die der Hannoveraner kurzerhand mit Fargo-Sänger/Gitarrist Peter Ladwig erörterte und natürlich nur in Form einer folgerichtigen Entscheidung beantworten konnte: Lasst es uns herausfinden! Da für diese Herzblut-Mission Arndt Schulz (Harlis, Jane) und Nikolas Fritz (Mob Rules) als inspirierende Unterstützung gewonnen werden konnten, wurde aus dem Planspiel schnell Realität. Und so können Knorn und Ladwig im Frühjahr 2018 gleich zweierlei vermelden: 36 Jahre nach ihrer letzten Veröffentlichung F (1982) gibt es nicht nur Fargo wieder, sondern auch ein brandneues Album. Constellation heißt das Comeback, das am 25. Mai 2018 über Steamhammer/SPV auf den Markt kommt und genauso klingt, wie man es von dieser Band gewohnt ist: erdig, rockig, bluesig, ehrlich und authentisch.
Die zwölf klassischen Rocksongs und ihr zeitgemäßer, wunderbar unaufdringlicher Sound (Produzent: Helge Engelke), die angenehm-gelassene Stimme von Peter Ladwig, das akzentuierte Gitarrenspiel von Arndt Schulz, in dessen DNA unüberhörbar Bluesrock verankert ist, und das dynamische Drumming von Nikolas Fritz, der mit Bassist Knorn die allseits beliebte „Wand“ bildet – Fargo rocken anno 2018 so souverän, als hätte es die lange Unterbrechung nicht gegeben. Man muss nur einmal Songs wie das lässig groovende ‚Don‘t Talk‘, die Westcoast-Atmosphäre in ‚Cross To Bear‘ oder den an beste ZZ Top-Zeiten erinnernden ‚Loser`s Blues‘ hören, um sofort die typische Fargo-Handschrift zu erkennen. Zudem gibt es zu ‚Leave It‘ ein sehenswertes Video und in ‚Southern Breeze‘ einen Text, der gleich 20 Elvis-Single-Hit-Titel verarbeitet. Und als ob das alles nicht bereits genügend originales Fargo-Flair besäße, haben Knorn und Ladwig ihren ehemaligen Schlagzeuger Frank ´Franky` Tolle überzeugt, bei den Nummern ‚Buzz Buzz‘ und ‚Don´t Talk‘ noch einmal die Schlagzeugsticks in die Hände zu nehmen. Die Fans werden es lieben!
So wie Anfang der Achtziger, als Fargo zu Deutschlands wichtigsten Rockgruppen gehörten. Gegründet 1973 von Knorn und Ladwig erspielte sich die Gruppe schnell eine treue Fangemeinde und unterschrieb nur wenige Jahre später einen Plattenvertrag. Zwischenzeitlich gehörte auch Gitarrist Matthias Jabs zur Band, der 1978 zu den Scorpions wechselte und dort bekanntlich Weltkarriere machte. Aber auch Fargo wurden anschließend zum internationalen Act, veröffentlichten 1979 ihr Debütalbum und ließen bis 1982 drei weitere erstklassige Studioscheiben folgen, allesamt über den damaligen Branchenriesen EMI. Die Band tourte mehrfach in ganz Europa, teilte sich die Bühnen mit den Größten der Rockszene, absolvierte aufsehenerregende Tourneen unter anderem mit AC/DC, Mothers Finest oder The Small Faces und hinterließ auch im Fernsehen („Rock Pop“, ZDF) einen glänzenden Eindruck. Aufgrund ihrer sensationellen Bühnenshow (zum allabendlichen Spektakel gehörte Knorns legendärer Kopfüber-Salto) widmete sogar das größte europäische Jugendmagazin BRAVO dem Fargo-Bassisten im Januar 1981 zwei ganze Seiten. Nach einer Zeit des Umbruchs ging 1984 die Hardrock-Formation Victory aus Fargo hervor und setzte die erfolgreiche Karriere ihres Vorläufers quasi übergangslos fort. Fargo waren damit zwar Geschichte, vergessen war die Band allerdings mitnichten.
Diese erfreuliche Erfahrung durften die vier Musiker bereits bei ihrem vielbeachteten Bühnen-Comeback im Sommer 2016 machen. Und mit ihrem neuen Album Constellation werden weitere Konzerte sicherlich nicht lange auf sich warten lassen. Die auf das Cover-Artwork projizierte Sternenkonstellation jedenfalls steht dafür äußerst günstig.
TRACKS
Step Back * Leave It * Mind Your Own Business * Loser’s Blues * Buzz Buzz * Cross To Bear * Don’t Talk * Southern Breeze * Boozy Vivienne * What’s Wrong * Goddess Of Destiny * Good Night
DISCOGRAPHIE
WISHING WELL (1979)
NO LIMIT (1980)
FRONTPAGE LOVER (1981)
F (1982)
neu: CONSTELLATION (25. Mai 2018)
Eifgen 1
EUR 42.00
EUR 36.00 im Vorverkauf
Ticket für alle drei Konzerte
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Goitse (Go-wit-cha) ist ein förmlicher gälisch-irischer Gruß, der "Come here" bedeutet. Das beliebte und mehrfach ausgezeichnete Quintett Goitse wurde im weißglühenden Kreativ-Schmelztiegel von Limericks Irish World Academy geschmiedet und ausgezeichnet als live Irelands "Traditional Group of the Year", "Group of the Year" von Chicago Irish American News, sowie sowie mit der "Freiburger International Leiter 2016" in Deutschland.
Goitse haben sich führenden Gruppe der neuen Generation traditioneller irischer Ensembles entwickelt. Goitse hat vier von der Kritik gefeierte Aufnahmen veröffentlicht und ihr jährlicher Tourneeplan umfasst Auftritte in ganz Irland und Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Ihr unverwechselbarer Klang liegt in der Qualität ihrer eigenen Kompositionen, die mit traditionellen Melodien aus dem ländlichen Raum Irlands und dem Ausland, die jede Aufführung einzigartig machen. Die Grundlagen für die Musik legen Welt- und Irland-Champion Colm Phelan und Conal O'Kane, der auf dem steilen Weg zu einem der besten Gitarristen seiner Generation ist. Die packende Rhythmus-Sektion setzt den einen kraftvollen Drive für die Musik, während die süße, charismatische Stimme das Publikum in einen Song zieht, wie es nur wenige Interpreten können. Gemeinsam macht das Quintett Goitse das, was das Irish Music Magazine so umschreibt "Musik strotzend von Energie und kreativem Eifer."
Eifgen 1
EUR 18.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Sie tourten als support mit großen Künstlern wie Joe Bonamassa, Tedeschi Trucks Band and Toto in Europa.
Das erste Live Album "Live At Freak Valley" wurde hoch gelobt und brachte ihnen prompt einen Auftritt auf dem Rockpalast Crossroad Festival 2019 ein:
“Caged raw live energy across the eleven tracks as Krissy is the comet of British blues taking us on a sexy and freaky ride.”
Blues Doodles
“All in all, musically, this band are tight, Krissy knows his way around a fret board and has a great voice. If you’re into power trios a must.”
Blues Matters
“This is a good, solid release that showcases the talents of one of the best British blues guitarists around at the moment.”
Metal Discovery
“Showcasing his individuality throughout, Krissy unleashes a blistering array of blues rock infested beauty in this high octane performance.”
Rock ‘n’ Load
“A gifted and uber-creative guitarist who knows exactly what he wants to sound like”
Music Republic
“It’s a balls-to-the-wall power trio fest.”
Guitar Techniques
“The musicianship that is on display is second to none and goes a long way in showcasing why Matthews is regarded as one the best, upcoming Blues guitarists on the scene.”
Ouroboros PR.
Bereits mit drei Jahren nahm sein Vater ihn mit auf die Bühne. Seine erste elektrische Gitarre bekam Krissy Matthews an seinem achten Geburtstag. Sein Vater brachte ihm Stücke von Hank Marvin und den Shadows bei. Mit 11 Jahren entdeckte er den Blues für sich. 2004 spielte er John Mayall vor, dessen Konzert er in Norwegen besuchte. Mayall nahm den 12-Jährigen mit auf die Bühne, um bei einigen Songs mitzuspielen. Daraufhin wurde er zu Interviews eingeladen und durfte bei einigen norwegischen Festivals und in Clubs mitspielen.
In England gründete er 2004 seine erste Band, Krissy’s Blues Boys, in der sein Vater Keith Matthews als zweiter Gitarrist spielte. Nach einem Jahr wurde aus dem ursprünglichen Quartett ein Trio mit Keith Matthews am Bass; die Schlagzeuger wechselten öfters. 2005 nahmen sie eine erste CD Influences auf, mit Mark Freeman am Schlagzeug und Keith Matthews am Bass. Zunächst nur zum Verkauf bei Auftritten gedacht, bekam Krissy Matthews Anfang 2006 einen Plattenvertrag; das Album wurde in Blues Boy umbenannt.
Anfang 2007 wurde das zweite Album No Age Limit in Norwegen aufgenommen. Neben Krissy Matthews spielten Keith Matthews am Bass, Freddy Schaal am Schlagzeug, Mike Smith an den Keyboards, und als „Special Guests“ Felix Peikli an der Klarinette und Silje Hagen als Begleitsängerin. Das Album erschien im August 2007. Im April 2008 verließ Krissy Matthews die Schule im Alter von 15 Jahren und widmete sich seitdem ganz der Musik.
Im Januar 2009 entstand das dritte Album Allen in Reverse mit Keith Matthews am Bass, Chris Sharley am Schlagzeug, Mike Smith an den Keyboards und Holly Petrie als Begleitsängerin. Das Album kam im September auf den Markt. Im November gab es eine Live Session bei BBC Radio 2, die im Februar 2010 ausgestrahlt wurde. Das vierte Album Hit the Rock wurde Ende 2010 in Oxford aufgenommen und im April 2011 veröffentlicht.
Das fünfte Album Scenes from A Moving Window entstand 2013 in der Besetzung Paul Jobson (Keyboards), Aaron Spiers (Bass) und Kevin Hickman (Schlagzeug), mit Nikki Loy und Keith Matthews als Gästen; Produzent war Pete Brown. Die Veröffentlichung fand erst 2015 statt. (Wikipedia)
Eifgen 1
EUR 18.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Die Sängerin und Komponistin Patricia Vonne gehört zu den schillerndsten Figuren der heutigen texanischen Musikszene. Auch als Schauspielerin ist die Vonne aktiv: 2014 spielte sie zum zweiten Mal die Rolle als “Dallas – The Zorro Girl” im Kinofilm “Sin City – A Dame To Kill For”.
Sie kreiert einen facettenreichen Sound aus kernigem Tex-Mex, Südstaaten Roots Rock gepaart mit einer Prise Country und den feurigen Klängen ihres mexikanischen Erbes, wie auf ihrer fünften CD “Rattle My Cage” eindrucksvoll zu hören ist. Ihre Stimme ist stark, sinnlich, geschmeidig wie ihre Bewegungen und ihre Bühnenpräsenz. Und wenn‘s der Song hergibt, greift die grazile Sängerin auch noch zu den Castagnetten.
Das ehemalige Fotomodell Patricia Vonne pendelt seit Jahren zwischen Musik und Film. So spielte sie nicht nur in Filmen ihres Bruders, Kultregisseur Robert Rodriguez (u.a. Once Upon a Time in Mexico, Desperado, Spy Kids, From Dusk till Dawn, Sin City), sondern schrieb auch Filmmusik wie „Traeme paz“ für „Irgendwann in Mexiko“ mit Johnny Depp und Salma Hayek oder „Mudpies & Gasoline“ für „Hellride“ von Quentin Tarantino. Bei den Dreharbeiten von Desperado lernte Patricia Tito & Tarantula kennen, die durch ihren Auftritt als Musiker und Darsteller in dem Film From Dusk Till Dawn weltweit bekannt wurden. Die junge Vonne wurde für Titos erste große Europa Tournee als Bandmitglied engagiert. Davon inspiriert produzierte sie ihr Debut Album und legte damit
den Grundstein für ihre Karriere.
Durch Jimmy Vaughan, Gründungsmitglied der Fabulous Thunderbirds, lernte die “Rebel Bride” aus San Antonio The Boss Hoss kennen. Heraus kam der gemeinsame Song “Still Crazy About Elvis” und ein Gastspiel im Video Clip “Don’t Gimme That”. Desweiteren eröffnete das Energiebündel Vonne für bekannte Künstler wie Los Lobos, Buddy Guy, Johnny Lang oder Cindy Lauper. Beim renommierten Montreux Jazz Festival kürte das Publikum die “Ikone des Tex-Mex-Rocks mit dem gewissen Underground-Touch” zum besten Outdoor-Act 2013.
Eifgen 1
EUR 18.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Der Mastermind von 3 Dayz Whizkey und umtriebige Rock and Roller, Tilo George Copperfield veröffentlicht mit T.G.
COPPERFIELD sein erstes Soloalbum. Darauf befinden sich 12 Tracks, auf denen der talentierte regensburger
Songwriter mit abgeklärter Coolness das breite Spektrum moderner Americana Musik auslotet. Unterstützt wird der
Gitarrist und Sänger dabei von einer All-Star-Truppe aus München rund um Produzenten und Drummer Dr. Will, der
zusammen mit Wizards Bassist Jürgen Reiter das starke Rhytmusfundament dieser Platte bildet. Mit Ludwig Seuss an den Keys (Ludwig Seuss Band, Spider Murphy Gang) ist ein weiterer grandioser Musiker an Bord. Copperfield wollte sich nach drei erfolgreichen Studioalben und
einer Livescheibe mit 3 Dayz Whizkey bewusst neuen Einflüssen aussetzen und legt hier seine bislang persönlichste Platte 2 vor. Dabei fällt hier vor allem eine
unglaubliche Vielschichtigkeit auf, bei der die Farbpalette von einer reinrassigen Countrynummer (Life in hell) über
angezerrten Funk (Diabolo) bis Classic Rock (Going down fighting) reicht. Eine bluesgetränkte Produktion, die vor Ideen und Charakter nur so sprudelt, Humor hat
und ein massives Fundament für die Solokarriere von T.G. COPPERFIELD ist.
Eifgen 1
EUR 16.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 12.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Scharfzüngig, intelligent, aber charmant hinterfragt Deutschlands Kabarett-Lady Barbara Ruscher den
Selbstoptimierungswahn unserer Gesellschaft und ist dabei immer eine Spur voraus.
Am neuen Programm wird noch gearbeitet, und dem neugierigne Publikum wird es dann bei uns zum Vorkosten präsentiert. Freut Euch drauf, weitere Infos folgen.
Aktuelle TV-Termine: 25.03.2021: BR, 21:00 - 21:45, Schlachthof 25.03.2021: ARD, 22.50, Nuhr im Ersten 26.03.2021: One, 20:15, Nuhr im Ersten (Wiederholung) 28.03.2021: 3sat, 20:15, Nuhr im Ersten (Wiederholung) 30.03.2021: rbb, 22:45, Nuhr im Ersten (Wiederholung) 09.12.2021: ARD, 22:50, Ladies Night 18.12.2021: WDR, 22:45, Ladies Night (Wiederholung) Aktuelle Radio-Termine: 23.03.2021,...
Eifgen 1
EUR 20.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Dave Davis, der „Sunshine-Generator“ der deutschen Kabarett- und Comedy-Szene, hat sein als Liveshow getarntes Soforthilfepaket für Deutschland pickepackevoll geschnürt: Herzlich willkommen zu "Ruhig, Brauner! - Demokratie ist nichts für Lappen".
Wir Menschen verstehen uns als die letzte Sprosse der Evolutionsleiter, und das Leben könnte doch so einfach sein, wären da bloß nicht all die anderen.
Unsere Mitmenschen lassen unseren „Aggrozytenpegel“ in kritische Höhen schnellen und wir eskalieren.
Grassierende Pandemien, ein beschleunigter Klimawandel und Wut beflügelnde soziale Ungleichheit drängen sich in unser gesellschaftliches Panorama. Gibt es beim Menschen - ähnlich wie bei Hunden – auch Rassen? Und wenn ja, für welche Menschen gilt dann die Leinen- und Maulkorbpflicht? Ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Bevölkerung fühlt sich von der Komplexität unserer Welt überfordert. Mit dem Klöppel der einfachen Lösungen läuten Verschwörungstheoretiker ihre Hochkonjunktur ein und finden nicht nur bei geistigen Abendgrundschülern Anklang.
Was nun? Untergang als Weg? Krise als Devise? Kann man machen, muss man aber nicht. Oder vielleicht lieber „Singing In The Rain“? Muss man nicht machen, sollte man aber!
Sie wollen wissen wie? Dann erleben Sie Dave Davis live!
Der zweifache Prix-Pantheon-Gewinner, Comedypreisträger und Träger des Stuttgarter Besens in Gold spricht und singt in „Ruhig, Brauner!“ ein Plädoyer für Lebensfreude und Zufriedenheit in sowohl geschmeidigen, als auch widrigen Zeiten.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Tina Teubner, „die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“ (HSA) weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen.
Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte.
Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.
Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.
Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben.
Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist.
„Und weil Tina Teubner ein Extra-Mensch ist, sind ihre Programme voll von Extra- Menschlichkeit.“ (Mario Angelo, WDR)
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Der Veranstalter schreibt:
Wir erzählen Ihnen kurzweilig die Historie des Bogens und erlernen anschließend das traditionelle Bogenschießen. In der Mittagspause gibt es einen Imbiss und gehen dann in unseren Wald zu unserem 3D-Bogenparcours.
Die Veranstaltung beenden wir mit einem kleinen Turnier mit Siegerehrung. Gebäck, Kaffee, Tee, Wasser und Apfelschorle gibt es kostenlos vor Ort.
Kosten: 60 € / 30 € ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Ort: Bogensportgelände, 42929 Wermelskirchen, Halzenberg 2,
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Termine: Sonntag, 11. April 2021
Sonntag, 09. Mai 2021
Sonntag, 13. Juni 2021
Sonntag, 04. Juli 2021
Sonntag, 12. September 2021
Sonntag, 10. Oktober 2021
Sonntag, 07. November 2021
Ansprechpartner / Anmeldung
Jürgen Brehm: Tel.: 0176-23609269, E-Mail:
Halzenberg 2
EUR 60.00 / 30.00 (ermäßigt)
ermäßigt für Kinder (ab 12 Jahre), Jugendliche, Studenten, Bezieher von ALGII und Grundsicherung
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Aoife Scott ist dem geneigten Folk-Publkum hierzulande gewiss schon deshalb bekannt, weil sie Teil des Line Up beim „Irish Folk Festival“ 2016 war und auch im Herbst 2020, gemeinsam mit dem irischen Gitarristen Andrew Meaney, im Rahmen dieses Festivals wieder in Deutschland auf der Bühne stehen wird. Einige kennen Aoife aber bestimmt auch noch aus ihrer Zeit mit der bekannten Folkband „The Outside Track“.
Ihre Wurzeln sind in einer sehr erfolgreichen irischen Musikerfamilie verankert. Aoifes Mutter ist die Sängerin Francis Black, ihre Tante ist Mary Black, der Rockmusiker Danny O'Reilly von den „Coronas“ ist ihr Cousin und die Popmusikerin Roisin O ist ihre Cousine. Eigentlich müsste an dieser Stelle eine Art musikalischer Stammbaum aufgezeichnet werden, um den Überblick bei all den Blacks, Scotts und O'Reillys zu behalten, aber dafür sind eher Presse und Musikarchive zuständig.
Aoife Scott ist Folkmusikerin durch und durch. Einerseits musikalisch traditionell orientiert, andererseits, vor allem in ihren Liedtexten, stets akutellen Themen auf der Spur. Und dabei kann sie auch durchaus gesellschaftskritisch werden. Vornehmlich, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht. Songs wie „We Know Where We Stand“ und „Eleanor Ambrose“ sind Belege für ihren Hang zum politischen Lied. „Ich bin Irin mit Leib und Seele und trage dieser Tatsache auch in meinen Liedern Rechnung“, sagte Aoife Scott in einem Interview, das sie 2016, dem Jahr, an dem sich der berühmte Osteraufstand der Iren zum 100. Mal jährte, der Zeitschrift „irland journal“ gegeben hat.
Aber sie ist beileibe nicht nur mit politisch orientierten Liedern unterwegs. Eher romantisch verklärt kommt beispielsweise ihr Song „All Along The Wild Atlantic Way“ daher. Das Lied war in Irland ein Hit und wurde von den Radiosendern rauf und runter gespielt. Ebenso verhielt es sich mit ihrem Weihnachtslied „The December Letter“ („Single of the Year“, ALSR Celtic Music Awards).
Aoife wurde von der Irish Post zum „Best Folk Act“ gekürt und die Live Ireland Awards (US) haben sie zum „Emerging Artist of the Year“ ernannt.
Aoife Scott wird zurecht als eines der großen jungen Talente innerhalb der Irish Folk Szene gehandelt und von diesem Talent möchte sie auch das deutsche Publikum überzeugen.
Eifgen 1
EUR 19.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Walter Schubert malte es als Dekoration für die Bühne im Haus Eifgen: ein Porträt des legendären Blues-Musikers John Lee Hooker. An diesem Abend wird sein Sohn direkt neben ihm stehen: John Lee Hooker jun., ein mittlerweile weltweit anerkannter Blues & Gospel Musiker.
Mit John Lee Hooker Jr. (*13.01.1952) kommt ein großartiger Top-Act des Chicago-Blues nach drei Jahren Europa-Abstinenz endlich wieder auf Tour auf den alten Kontinent. Noch dazu hat er mit „Testify“ ein brandneues Album im Gepäck. Nach der umjubelten und vieler Orts ausverkauften Deutschland-Tour 2017, kommt der Blues-, Soul- und Gospelsänger nun im Rahmen der Europa-Tour 2020 erneut nach Deutschland. Der 68-jährige Sohn von Blues-Legende John Lee Hooker, selbst 2-fach-nominierter Grammy Award - Künstler (2005 + 2009) und Gewinner vieler weiterer Auszeichnungen (u.a. The California Music Award for Best Traditional Artist in 2004, The Esteemed W.C. Handy Award in 2004 und The Bay Area Music Chapter for Come Back Artist of the Year), kommt mit vielen neuen Songs im Gepäck, aber natürlich auch den altbekannten Hooker-Songs (eigene und die seines berühmten Vaters) und einigen Blues-Standards. Die 5-köpfige Band gehört derzeit zum Besten, was in Sachen Blues & Roots international geboten wird.
Kein Wunder, dass die Rolling Stones bei ihrer letzten Europa-Tour John Lee Hooker Jr. als Special Guest zu ihrem einzigen Konzert in Österreich geladen haben. Am 16.09.2017 haben Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood und Charlie Watts in Spielberg auf dem Red Bull Ring, wie einst den Vater John Lee Hooker, nun den Junior zu sich auf die Bühne geholt. Zusammen mit seinem großartigen Gitarristen Jeffrey James konnte dabei Mr. Hooker Junior die rund 100.000 Besucher restlos begeistern, was weltweit für große Anerkennung sorgte.
John Lee Hooker Jr. entstammt der musikalisch hochbegabten Sippe aus Detroit, die vom legendären Großvater Will Moore über den berühmten Vater John Lee Hooker („The Healer“, „Boom Boom“) bis hin zu den erfolgreichen Geschwistern Zakiya und Robert sowie Cousin Archie reicht. Bereits mit acht Jahren trat er im Radio auf und wusste, dass er den selben Weg wie sein Vater gehen würde. Mit 16 stand er auf der Bühne des Fox-Theaters in Detroit und kaum 18 Jahre alt erschien seine erste Platte bei ABC Records. Anschließend ging es in die große amerikanische Welt hinaus, von Alaska bis New Orleans wurde John Jr. bei allen bedeutenden Bluesfestivals gefeiert. Er spielte mit den besten der arrivierten Blueslegenden wie Bo Didley, Charlie Musslewhite, Luther Tucker, Deacon Jones, Elvin Bishop und natürlich mit seinem Dad John Lee Hooker und der Coast to Coast Blues Band, bei der er häufig der Star war.
In seinen Songs ist oft ein gehöriger Schuss bissiger Sozialkritik zu hören und das erinnert an
Johnny Guitar Watson. Jener hatte einen großen Einfluss auf John Jr’s Musik, ebenso wie Big Mama Thornton, Jimmy Reed, Jimi Hendrix und die beiden Kings, BB und Albert.
Um seine eigene Stimme zu finden vermied er es, den großen Vater John Lee zu imitieren.
John Jr. beschreibt das Rezept für seine Musik mit „zwei Teile R&B, ein Teil Jazz und ein fetter Teil 'down home blues' ". Damit fesselt er sein Publikum, dass er häufig animiert aktiv mitzusingen und zu tanzen und für das er ebenso die Bühne verlässt, um mit zu tanzen.
Sein 2004 veröffentlichtes Album „Blues with a Vengeance" (Kent Records) wurde bei den California Music Awards (vormals BAMMYS genannt) und den renommierten W.C. Handy Awards als bestes Blues Album des Jahres ausgezeichnet und die Bay Area Blues Society ehrte den Musiker als besten Comeback-Künstler des Jahres 2004. Ferner wurde das Album gleich doppelt für den Grammy nominiert (bester Blues Album und bester Blues Sänger). Sein Studio-Album „All Odds against me” (Steppin' Stone Records / Jazzhaus Records; 2008) war in der Kategorie „Best Traditional Blues Album“ 4 Jahre später erneut für den Grammy Award nominiert.
Aktuell präsentiert John Lee Hooker Jr. mit seiner großartig besetzten Band seine brandneue CD „Testify”. Ein Mix aus traditionellen Blues und Gospelklängen aus eigener Feder. So wie auch die Konzerte geprägt sind von Blues, Gospel und Soul, wobei der Meister bei seinen „Predigen“ nichts von seinem sozialkritischen Biss verloren hat. Aber das Publikum in Wallungen und zum Tanzen zu bringen, steht für ihn natürlich nach wie vor an vorderster Stelle, so wie er es einst selbst als kleiner Junge in der Kirche seiner Gemeinde gelernt hat.
Line-Up:
John Lee Hooker, Jr. – Gesang * Jeffrey James Horan – Gitarre und Gesang * Joe Di Carlo –
Schlagzeug * Ramani Krishna – Bass und Gesang * Carly Quiroz – Keyboards und Gesang
Discographie:
2020 Testify (Reverend Rec)
2015 That's What The Blues Is All About (CC Entertainment)
2012 All Hooked Up (Bogalusa Records)
2010 Live in Turkey (Steppin’ Stone Records / Jazzhaus Records)
2008 All Odds against me (Steppin’ Stone Records / Jazzhaus Records)
2006 Cold as Ice (Telarc)
2004 Blues with a Vengeance (Kent Records)
Awards (Auswahl):
2004: Outstanding Blues Album – California Music Awards
2005: Grammy-Nominierung für “best traditional Blues Album“ (neben Eric Clapton, Etta James)
2005: W.C. Handy Award
2009: Grammy-Nominierung für “best traditional Blues Album“ (neben B.B. King & Elvin Bishop)
Pressestimmen (Auszüge):
“...Hooker flirtet kräftig mit seinem Publikum, erzählt ihm lakonische Geschichten vom Abgebrannt sein und hat
immer auch eine Portion Sozialkritik bereit.“ – CD, Live In Istanbul, Turkey (Uli Lempke – Jazz thing 83)
“ Er verwandelte mit seinem Auftritt die Konzerststätte in den Hot Blues Club: John Lee Hooker jr. ... Mit seiner
bestens aufgelegten Band bescherte der Sänger dem Publikum einen überaus unterhaltsamen Mittwochabend.
Schwarzer Blues, mit einer gehörigen Portion Funk – „extra black“, wie der 1952 in Detroit geborenen Musiker
mehrfach betonte.“ – 15.04.2010, Münster (Michael Naumann - echo-münster.de)
„...ein wichtiges, durchweg hochproffessionelles Blues-Album...Ich prophezeie, dass in weiteren drei Alben
absolut niemand mehr Vergleiche mit seinem Vater ziehen wird.“ – CD, All Odds against me (Michael Ahrens –
Jazzdimensions, 07.04.2009)
„...“...was wir tun, ist echt und nicht kalkuliert. Wer zu unserer Show kommt, kann sich sicher sein, dass er eine
echte Performance geboten bekommt. Das merken die Leute und sie lieben es“...“....Ich liebe es, wenn die Leute
zu meinen Shows kommen, weil sie die Musik meines Vaters kennen und dann feststellen, dass ich total anders
bin!“...“Der Blues erlebt derzeit ein Revival“...“Es hat mit Blues angefangen, dann kam Soul, Disco und Rap, jetzt
schließt sich der Bogen wieder hin zum Blues, es ist wunderbar.“ – 17.10.2008, Lörrach (Bernd Peters – Der
Sonntag, 10.2008)
"John Lee Hooker Jr., the son of a 20th Century blues legend, stands at the crossroads of a new
era for blues with a confidence and mastery that will only intensify an already superlative family
tradition. Boogie on!" – (Tom Mazzolini / Producer - San Francisco Blues Festival)
"Blues With A Vengeance has no problem demonstrating that the younger Hooker is a promising
bluesman in his own right" – (All Music Guide)
presented by Am Flugplatz 4, Gebäude 19 * 23560 Lübeck, Germany 0451 / 58 24 91 40 * Fax 0451 / 58 24 91 44
Eifgen 1
EUR 30.00 / 20.00 (ermäßigt)
EUR 24.00 / 15.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wir alle haben gehofft, dass es ab diesem Sommer wieder „normal“ weiter geht mit Live- Veranstaltungen und Bühnenauftritten. Dies hatte Gerd Dudenhöffer auch in seinem Schreiben an seine Zuschauer und Fans Anfang Dezember 2020 zum Ausdruck gebracht.
Aber die ersten Wochen dieses Jahres haben uns allen doch anderes gezeigt: Der Lichtstreif am Horizont ist nach wie sehr schmal. Nach unserer Einschätzung machen die aktuellen Entwicklungen wenig Hoffnung auf eine baldige und voll umfängliche Öffnung der Kulturbetriebe.
Jetzt müssen wir doch noch einmal den Weg mit weiteren Verlegungen gehen. Die Herbst-Termine 2021 werden ins Frühjahr bzw. in den Herbst 2022 verlegt.
Treffen wir uns dann wieder – mit viel Spaß und Freude, wieder ins Theater gehen zu können, schrieb Gerd Dudenhöffer. Wir freuen uns auf Sie!
Alle Informationen zu den Terminverlegungen finden Sie unter
Kattwinkelstraße 3
EUR 32.00
EUR 28.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Die Karten behalten ihre Gültigkeit!
Neuer Termin: 16.09.22, 20:00 Uhr
Die Tickets bleiben für den neuen Termin gültig.
Falls Sie den neuen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie bis 10.12.2021 die Möglichkeit, Ihre Tickets zurückzugeben.
Wenn Sie Ihre Tickets über remscheid-live.de online gebucht haben, wenden Sie sich bezüglich der Rückgabe bitte an die Tickethilfe:
tickethilfe@remscheid-live.de
Telefon 0800 4004111 (kostenlos)
Wenn Sie Ihre Tickets bei einer der örtlichen Vorverkaufsstellen erworben haben, können Sie die Tickets entweder direkt beim Veranstalter zurückgeben oder bei der Vorverkaufsstelle, in der Sie die Tickets erworben haben. Die Adressdaten der Vorverkaufsstelle finden Sie auf Ihren Tickets. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Vorverkaufsstellen finden Sie unter remscheid-live.de/vorverkaufsstellen.
Nach seinem Auftritt als Opener der Blues-Session im Januar 2019 war klar, Phil muss man mit seinem Abendprogramm nochmal auf unsere Bühne holen.
Wenn es um authentischen Blues-Rock geht, ist der Münsteraner Gitarrist und Sänger Phil Seeboth erste Wahl. Mit Blick auf seine Familien¬geschichte sticht hervor, dass Seeboths Groß-vater in den 1940er Jahren auf den Baum¬woll¬plantagen Louisianas schwitzte und schuftete, unmit¬telbar umgeben von einer der aufregend¬sten Zeiten des Blues und seiner Protagonisten.
Eng mit diesem Erbe verbunden, ist die Musik von Phil Seeboth in Leiden¬schaft, Spielfreude und Gefühl von den amerikanischen Vorbildern inspiriert. Hautnah ist das bei jedem Konzert zu spüren. Eine lässig groovende Band, singende Slide-Licks und eine packende Stimme entführen den Zuhörer Down South in die Südstaaten. Nach zahl¬reichen, auch inter¬nationalen Konzerten ist die Band längst nicht mehr nur Geheim¬tipp, sondern zum Garanten für ehrliche Livemusik avanciert.
Eifgen 1
EUR 14.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Die Allen-Forrester Band ist das neue gemeinsame Projekt der beiden New Yorker Gitarristen Ben Forrester und Josh Allen. Geprägt von den Pionieren des Southern Rock wie der Allman Brothers Band, Lynyrd Skynyrd und Marshall Tucker, verpassen die beiden dem klassischen Twin-Guitar-Sound einen neuen Anstrich und verbinden ihre Einflüsse zu einem einzigartigen Mix aus Blues und Rock.
Während Josh Allen mit seiner ersten Band Jack O’Diamonds bereits europäische Charterfolge feiern konnte, hat sich Ben Forrester mit seiner eigenen Band auf mehreren deutschlandweiten Touren ein treues Publikum erspielt. Gemeinsam können die beiden auf ein breites Repertoire aus eigenen Songs und originellen Cover-Versionen zurückgreifen, in denen sie ihren musikalischen Wurzeln Raum geben, sich in immer neuen Variationen zu entfalten.
Die Live-Shows der Allen-Forrester Band leben daher nicht nur vom klassischen amerikanischen Sound der Band und Josh Allens rauer Blues-Stimme, sondern vor allem von der Spielfreude und Improvisationskunst der beiden Gitarristen.
Josh Allen: Der Gitarrist, Sänger und Songwriter Josh Allen hat sich mit seinen zahllosen Live-Auftritten in New York den Ruf eines “Working Man’s Musician” erarbeitet. Mit seiner Band Jack O’Diamonds hat er mit “Find Something New” (2005) und “Here, There and Everywhere” (2009) zwei international erfolgreiche Alben veröffentlicht, in denen er seine frühen Einflüsse verarbeitet, die von Stevie Ray Vaughan und Ronnie VanZant über Rory Gallagher bis zu John Mellencamp und Richie Kotzen reichen. Josh Allens Musik lebt von seinen persönlichen Songs und seinen energiegeladenen Live-Shows, mit denen er sein Publikum in den Bann zieht.
Ben Forrester: Ben Forrester ist ein Gitarrist aus New York, der sich bereits in jungen Jahren für die Blues und Rockmusik der 60er und 70er Jahre begeisterte. Inspiriert von Jam-Bands wie den Allman Brothers oder Gov’t Mule ging er deren Wurzeln im Delta Blues nach und verfolgte ihre Verbindungen zu den Meistern des Britischen Blues (Jimmy Page, Eric Clapton, Garry More) und zeitgenössischen Gitarristen wie Warren Haynes, Joe Bonamassa und Derek Trucks. Als Autodidakt hat sich Ben dem improvisierten Blues und Rock verschrieben. Mit seinem organischen Sound spielt er für den Augenblick und lässt sich von Emotion und Inspiration leiten.
Josh Allen - voc, git
Ben Forrester - git
Hendrik Herder - bass
Matthias Böhm - drums
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Im Herbst ist seit vielen Jahren Peter Finger mit internationalen Gitarrengrößen zu Gast in der Katt.
Nun übernehmen im Frühjahr erstmals regionale Gitarristen die Bühne und wir freuen uns, 6 renommierte
Meister ihres Faches zu präsentieren. Mit dabei sind Peter Nica, Florian Riedel, Stephan Leo, Markus Segschneider,Uwe Sandfort und Martin Hermann.
Stephan Leo - Vom Suchen und Gefundenwerden
Die Kunst des Lebens liegt im Lassen. Im Leben- und Loslassen, im Ab- und Weglassen, im Ein- und Zulassen. Davon kann Stephan Leo ein Lied singen, und das tut er auch.
Vom Blues geweckt, vom Jazz gebildet, vom Soul geerdet, vom Country gestreift und vom Pop geküsst, gesegnet mit einer Stimme voller Kraft und Weichheit: Nach zwei englischsprachigen Alben hat Stephan Leo mit "Ein paar Dinge" buchstäblich seine Sprache wiedergefunden. Die Texte, leichtfüßig und trittsicher, handeln von der Liebe die das Leben neu erfindet / die das Innerste nach außen kehrt. Von den paar Dingen, die der Verstand nicht sieht. Von der Gewissheit, dass Felder zwar immer noch grün, aber nicht mehr endlos sind. Vom melancholischen Mädchen, vom An-der-Wand-Stehen und Dagegen-Fahren und von der bedingungslosen Schönheit mancher Tage.
Nach einer musikalischen Reise vom Solo-Gitarristen zum Mitstreiter internationaler Popmusiker und vom Acapella-Stimmkünstler zum Top Ten Hit-Sänger gelingt Stephan Leo nun das Ankommen in einer musikalischen Welt der Wärme und der Farben. Es ist eine Freude, sich darauf einzulassen.
Markus Segschneider – Hands at work
Jedes der zahlreichen Konzerte Markus Segschneiders ist ein Erlebnis der besonderen Art : „Ein Mann, sechs Stahlsaiten, und nicht einen Augenblick kommt das Gefühl auf, dass etwas fehlt.“ Markus Segschneider verfügt als Gitarrist über ein ungeheuer großes Repertoire an Stilmitteln, die sich in seinen Kompositionen nahtlos miteinander verbinden.
Es scheint überhaupt keine Grenzen zu geben für das, was Markus Segschneider mit und auf seiner Gitarre anstellt: Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchsommermorgens vermittelt.
„Ein enorm inspirierender instrumentaler Höhenflug – und eine Menge schöne Musik.“ (Folker).
Uwe Sandfort & Martin Hermann - Songs and tunes from nowhere
Funk-Jazz trifft auf Fingerstyle, elektrische auf akustische Gitarre. Sphärische Sounds mischen sich mit groovigen Tunes, keltische und orientalische Motive tauchen neben Americana-Elementen auf... Ohne auf altbekannte Standards oder Fremdkompositionen zurückzugreifen, spielen Uwe Sandfort und Martin Hermann ausschließlich eigene Instrumentalstücke und Songs. Zwei erfahrene Musiker auf Augenhöhe in einem ungewöhnlichen Gitarren-Duo, das unterschiedlichste Stimmungen abbildet, Klangräume schafft und feinstes Ohrenkino bietet.
Peter Nica
Peter Nica, ein Gitarrist und Komponist mit langjähriger Bühnen- und Studioerfahrung, ist auf der Akustik-Gitarre genauso zu Hause wie auf der E-Gitarre. Wie Andere die Luft zum Atmen brauchen, so ist das
Musikmachen sein Lebenselixier. Sein musikalisches Repertoire reicht von Klassik über modernes Picking bis hin zu anspruchsvollen Improvisationen auf der akustischen Gitarre und zu extatischen E-Gitarren-Soli. Sowohl Coverversionen als auch Eigenkompositionen finden ihren Platz bei seinen
Auftritten.
Florian Riedel
Mit zwölf Jahren wechselte der 24-jährige Gitarrist Florian Riedel, der ursprünglich vom Schlagzeug kam,
zur Gitarre. Seitdem hat er sich vor allem auf Fingerstyle und -picking im Stile von Tommy Emmanuel spezialisiert und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Mit zahlreichen kleineren Auftritten konnte er schon Aufmerksamkeit auf sich lenken. Zudem spielte er bei einigen Konzerten mit seinem Mentor Peter Nica im Duett. Im Repertoire befinden sich Coverstücke von den Beatles, Mark Knopfler, Tommy Emmanuel und anderen Größen sowie Eigenkompositionen.
Kattwinkelstraße 3
EUR 19.00
EUR 15.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Auch 2020 luden Verena Köplin und Jenny Rizzo wieder zu ihrem Wohlfühlkonzert „Zart mit Pfeffer“ ein Einen Abend, der die Seele auftaut und uns alle dieses verrückte und kraftzehrende Jahr zumindest für ein paar Stunden vergessen lassen sollte – das hätte wahrscheinlich jeder ganz gut gebrauchen können. Nun wurde es um ein Jahr verschoben: Ein Konzert zum Lachen und Heulen, in Hausschuhen oder High Heels, mit Mitwipp-Vibes und Wegträum-Liedern und in einem Kreis, der sich binnen weniger Songs so gemütlich und intim anfühlt wie ne Familienfeier nach zwei Flaschen Eierlikör. Jetzt schon zum dritten Mal verwirklichen die Wermelskirchener Sängerinnen Jenny Rizzo und Verena Köplin sich ihren Traum: Nach vielen Jahren Stadtfest-Bühne, unter anderem mit der Coverband „Jokebox“, haben die beiden 2018 zum ersten Mal ein Wohnzimmerkonzert im Haus Eifgen gegeben, bei dem die Setlist ausschließlich aus ihren eigenen Lieblingssongs bestand. Das Programm des Abends kann deshalb auch nicht in ein Genre gepresst werden: Mit dabei sind Chansons am Rande des Musik-Kabaretts, knackige Funk- und Rockmusik und mal aufs Minimum reduzierte, mal episch ausgebreitete Balladen. „Und da die „Zart mit Pfeffer“-Crew mittlerweile zu einer kleinen Familie geworden ist, freuen wir uns auch riesig, unsere Jungs Jens Olaf „Paul“ Mayland, Martin Langer, Stefan Schmale und Dennis Kresin wieder an unserer Seite zu wissen“, so Jenny. Und wer weiß: Vielleicht gibt’s ja auch noch ne kleine Überraschung? Natürlich wird dieses Jahr einiges etwas anders sein: So ist das Haus Eifgen diesmal komplett bestuhlt und es gibt die üblichen Corona-Vorsichtsmaßnahmen, die das Haus Eifgen mit einem perfekt durchdachten Hygiene-Konzept und viel Liebe zum Detail allerdings so gut umsetzt, dass Verena und Jenny euch einen sorgenfreien Abend garantieren können. Auch wird es dieses Jahr einen Vorverkauf mit festen Eintrittspreisen geben. Aber: „Die Hälfte des Eintritts geht ans Haus Eifgen, weil wir diese wundervolle Kulturstätte in Wermelskirchen einfach unbedingt erhalten müssen. Corona ist eine Katastrophe für die gesamte Kulturszene“, erklärt Verena. „Also: Kommt am 5. Dezember nach Wermelskirchen und genießt einen entspannten, musikalischen, entlarvend-ehrlichen und beizeiten zum Brüllen komischen Abend. Wir stellen euch n gutes Menü zusammen, versprochen,“ so Jenny. „Mit der gesamten Gewürzpalette zum Hauptgang und Zartbitter und Honig zum Nachtisch!“
Wir hoffen, das diese Maßnahmen im Dezember 2021 nicht mehr erforderlich sein werden. Bis hierzu verbindliche Direktiven der Behörden vorliegen, bleigt es dabei:
es ist keine Abendkasse eingerichtet. Mit dem Ticketkauf werden gleichzeitig die Daten gem. Corona-Schutzverordnung erhoben und für 4 Wochen nach der Veranstaltung gespeichert. Zur Registrierung vor Ort ist lediglich die Angabe des Namens und des Tisches erforderlich.
Kiner unter 14 Jahren haben freien Eintritt, wenn sie über unseren Besucherpass angemeldet werden:
Eifgen 1
EUR 20.00 / 10.00 (ermäßigt)
EUR 20.00 / 10.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Minas“ kommt aus dem Lunfardo (der „Tangosprache“) und heißt „Frauen“. Wie so oft im argentinischen Tango dreht es sich auch bei Tango de Minas um das Lieben, Verlassen, Wiederfinden und Vermissen - und darum, mit und durch diese Musik Freude zu entwickeln. Melancholie steht neben Leichtigkeit, aus den lyrischen Bildern der Vergänglichkeit schafft das Quintett Begeisterung für das Hier und Jetzt. Die Auswahl der Stücke ist den Musikerinnen eine Herzensangelegenheit. Es geht ihnen um die jeweilige Geschichte, die der Tango erzählt – mit und ohne Worte.
Ihre aktuelle Konzertreihe „non típicas“ (so der Titel der neuen CD) präsentiert argentinischen Tango aus den Anfangsjahren bis zum Tango Nuevo Astor Piazzollas. Den Schwerpunkt legen die Musikerinnen bei Piazzollas Werk auf diejenigen Tangos, die in Zusammenarbeit mit dem Dichter Horacio Ferrer entstanden (u.a. „Chiquilín de Bachín“ und „Balada para un loco“).
Die Stücke „Se dice de mi“ und „Arrabalera“ sind Ausdruck ihrer Verehrung der eigenwilligen Sängerin Tita Merello. Der Tango „Naranjo en flor“ erzählt, zuerst muss man lernen, wie man leidet, dann muss man lernen, wie man liebt, und dann muss man lernen, wie man geht…In „Los mareados“ ist es die Freundschaft zweier Menschen, die sich in der Kneipe gegenüber sitzen und sich vorsätzlich an Alkohol berauschen: Es ist uns egal, wenn die Leute lachen und uns die Trunkenen nennen. Jeder hat sein Leid und wir haben unseres. Diese Nacht werden wir trinken, weil wir uns nicht wiedersehen werden.
Leidenschaft, Frechheit, Humor und Schlagzeug statt Bandoneon – Tango de Minas widersetzen sich gerne jedem Klischee, sie sind – non típicas!
(Revolta de Silva, Journalistin, Buenos Aires 2018)
Tango de Minas hat aber auch finnische, diverse türkische und bosnische Stücke mit im Gepäck und vermischt verschiedene Stile und Komponisten zu einem neuen, sehr emotionalen Klangwerk.
Besetzung seit Juni 2019:
Eine neue Frau bei „Tango de Minas“: Nach einem Antrittskonzert im LOFT in Köln am 30. Juni 2019 ist der Wechsel öffentlich: Tango de Minas haben die Saxophonistin Katharina Stashik neu fest an Bord, sprich eine in allen Belangen neue musikalische Steigerung. Sie kommt aus der Klassik und entwickelt und spielt unter anderem Neuvertonungen von Stummfilmen. Also eine weitere ungewöhnliche Musikerin in den Reihen der „Minas“ – neben der multi-stilistischen Cellistin Johanna Stein, die sich auf jeder Bühne und in jeder Besetzung zu Hause fühlt; und neben Gaby Jüttner, der Schlagzeugerin, die zugleich erste Schlagzeugerin der „Neuen Philharmonie Frankfurt“ ist, erfahren im "kross-over" mit Rock und Pop. Ursula Cuesta, die argentinische Sängerin, gebürtig aus Buenos Aires, verleiht dem Quintett die dazu gehörige Authentizität: sie weiß nur zu gut, wovon sie singt! All dies bündelt, leitet und lenkt Bandleaderin Claudia Glocksin am Klavier, im Kopf und aus vollem Herzen auf die nächst höhere Stufe.
Claudia Glocksin (Klavier, Arrangement, Leitung), Ursula Cuesta (Gesang), Johanna Stein (Cello), Gaby Jüttner (Schlagzeug) und Katharina Stashik (Saxophon)
www.tangodeminas.com
Vita:
Tango de Minas wurde 2016 von Claudia Glocksin gegründet.
„Drei Dinge sind es, die „Tango de Minas“ ins Leben riefen: Die Idee, nach vielen Jahren Banderfahrung einfach mal ausschließlich mit Frauen Musik zu machen, die Suche nach Menschen, die die Leidenschaft für den argentinischen Tango teilen, und der Wunsch, sich nicht nach festgezurrten, zumeist ungeschriebenen Regeln und Vorschriften, wie Musik zu spielen sei, richten zu müssen.“ (Claudia Glocksin im Interview „Fragen über Fragen“ der Newsletter 19, 2017 vom FrauenMusikClubKöln).
Video zur CD „non típicas“ von Tango de Minas: https://www.youtube.com/watch?v=8jegSL05Lgg
Presse (Auswahl):
„Non típicas“ heißt bezeichnenderweise das Debütalbum von Tango de Minas, denn übersetzt bedeutet der Titel des Albums so viel wie „Die Nicht-Typischen“. Nicht typisch für eine Tango-Gruppe ist, dass sie allein aus Frauen besteht. Untypisch für eine Tango-Formation ist außerdem, dass sie weder Bandoneon noch Violine oder Kontrabass einsetzt. Tango de Minas spielt Stücke aus den Anfangsjahren des Tango bis zum Tango Nuevo mit Cello, Saxofon und Schlagzeug. Einzig das Klavier ist klassisch und der Gesang authentisch, denn Sängerin Ursula Cuesta ist gebürtige Argentinierin. Zu Hause ist sie allerdings, genau wie ihre vier deutschen Kolleginnen im Raum Köln. Anfang Dezember haben die fünf Minas (…) auf ihrem ersten Longplayer viele frisch arrangierte Tango-Stücke von historischen und zeitgenössischen argentinischen Komponisten veröffentlich…“ (WDR 3 Preview World, 13.12.2018, Moderation: Antje Hollunder. Redaktion: Werner Wittersheim)
„Fünf Frauen von Tango de Minas begeisterten ihr Publikum mit Tango vom Allerfeinsten.“ WAZ, 16. 09. 2019
„Tango ohne Klischee: Wer beim Wort Tango sofort einen bestimmten Klang oder eine bestimmte Szenerie vor Augen hat, der kennt Tango De Minas nicht. Das Kölner Quintett (…) erzählt Tango-Geschichten neu, indem sie sie in frische Arrangements kleiden und viel Raum für Improvisationen lassen.“ (StadtRevue, Jan/2016)
Bitte nehmen Sie die behördlichen Vorschriften der Corona-Schutzverordnung ernst. Wir als Veranstalter sind verantwortlich für die Installation und Durchführung der für uns geltenden Hygienekonzepte. Diese funktionieren aber nur, wenn SIE mithelfen und sich Ihrer eigenen Verantwortung sich selbst, unseren Helfern und den anderen Besuchern gegenüber bewusst sind. Wir halten unser Haus für Kulturveranstaltungen offen, um in erster Linie den Musikern die Möglichkeit zu geben, ihre Kunst zu leben - auch mit wenig Publikum. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen trotz allem ein entspanntes Konzerterlebnis.
Aktuell
• dürfen wir maximal 40 Gäste einlassen, diese müssen aber einen Abstand von 1,50 zueinander einhalten, sofern sie nicht aus einem Haushalt (bis 5 Personen) stammen oder zu einer entsprechenden Gruppe gehören
• Die 10er-Regel ist aufgehoben
• Auch 5er Gruppen müssen den Abstand zueinander einhalten
• Es besteht während der ganzen Veranstaltung überall und ununterbrochen Maskenpflicht (Kinder ausgenommen)
• Wegen der Maskenpflicht werden wir keine Speisen anbieten
• Entsprechend der CO²-Warn-Anzeige müssen wir öfters lüften
• Wir haben Aerosol-Filter installiert
Eifgen 1
EUR 24.00 / 18.00 (ermäßigt)
EUR 20.00 / 15.00 (ermäßigt) im Vorverkauf
Wir weisen darauf hin, dass während des gesamten Abends IMMER (auch am Platz) Maskenpflicht besteht. Wir bieten daher auch keine Speisen an. Bitte beachten Sie unsere Hyginehinweise.
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
„Jauchzet, Frohlocket“ ist ein halbkonzertanter Spaß für Liebhaber beißender Pointen, die Jochen Malmsheimer seinem Publikum gnadenlos entgegen schmettert. Anhand der großen „B“ wie Basteln, Backen, Bescherung und Bamilie modelliert Malmsheimer die weltlichen Aspekte dieses deutschesten aller Zentralfeste ein wenig heraus, auf dass man gestärkt in die Feiertage gehe und allenthalben Freude sei und den Menschen ein Wohlgefallen. Halleluja!
Doch auch für zarten Schmelz und die eine oder andere Weihnachtsüberraschung der besonderen musikalischen Art ist gesorgt: Uwe Rössler und sein unvergleichliches Tiffany Ensemble, eines der originellsten, lebendigsten und sympathischsten Salonmusik- Ensembles in Deutschland, begeistern mit einer musikalischen Schlittenfahrt von Bach bis Crosby.
Begleiten Sie also Jochen Malmsheimer und das Tiffany-Ensemble auf der Suche nach den schönen Momenten in den Weihnachtstagen. Denn die muss es geben. Irgendwo da draußen. Amen.
Pressestimmen zum Programm:
„Ein halbkonzertanter Spaß mit Ablachgarantie.“ (Petra Kuiper, NRZ)
„Zwischen Malmsheimers Festgedanken sorgte das fünfköpfige "Tiffany-Ensemble" für weihnachtlich-schöne Momente. Unter der Leitung von Uwe Rössler, der auch die Klaviertasten bediente, konnten die Musiker mit eigenen Arrangements bekannter Stücke begeistern. Von Mozarts "Türkischer Marsch" bis zu Karel Svobodas "Biene Maja"Thema war sich das Quintett für keine klassische Neu-Interpretation zu schade. Besonders Zoltan Oppelcz Geigen-Solos rissen dabei den ausverkauften Saal zu Beifallsstürmen hin.“ (Kay Pinno, WAZ)
„Liebhaber beißender Pointen, also das Gros der unaufhörlich applaudierenden 380 Gäste, kamen angesichts der genialen Reizüberflutung kaum zum Abspeichern im Gedächtnis. Ein glänzender Jahresabschluss für die Kabarettreihe im Rheinischen Landestheater!“ (Daniel Brinckmann, NGZ)
„Uwe Rössler und sein Tiffany Ensemble intonieren zwischen Malmsheimers Attacken die „Nussknackersuite“ von Tschaikowsky, Humperdincks „Weihnachten“, „Jingle Bells“ und einiges Schönes mehr. Melodien, warm wie Sonnenschein, die Violinen schweben heran zwischen Cellotönen und Bassgezupfe und auf einer watteweichen Wolke aus Wohlklängen lehnt sich der Zuschauer zurück. Bis Jochen Malmsheimer zum nächsten Schlag ausholt und damit für Lachsalven und restlose Begeisterung sorgt. Intelligente, schwarzhumorige Unterhaltung vom Feinsten!“ (Valeska von Dolega, NRZ)
Jochen Malmsheimer
Der Kabarettist Jochen Malmsheimer hat in seinen Bühnenprogrammen eine ganz eigene Kunstform erschaffen: das epische Kabarett. Das geschriebene und das gesprochene Wort stehen dabei stets im Mittelpunkt. In seiner mehr als 20-jährigen Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis, den Deutschen Kabarettpreis und den Bayerischen Kabarettpreis.
Zu seinen erfolgreichsten Hörbuchproduktionen zählen die „Brautprinzessin“ von William Goldman sowie der Vierteiler „Der König auf Camelot“ von T.H. White.
Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch seine regelmäßigen Auftritte bei „Neues aus der Anstalt“ (ZDF) bekannt.
Tiffany-Ensemble
Weit entfernt davon, den heiligen Gral der Salonmusik zu hüten, haben die Mitglieder des Tiffany-Ensembles im Prinzip nur ein Ziel: Ihr Publikum bestens zu unterhalten!
Perfekt aufeinander eingespielt, leichten Fußes und leichten Herzens, selbstironisch, querbeet und kreuzfrech wirbeln sie das Genre tüchtig durcheinander und scheuen nicht davor zurück, auch mal als Geisterfahrer auf der Tonspur aufzutreten und Salonmusik in Slalom-Musik zu verwandeln.
Vergnügen machen auch die locker-spontanen Conférencen des Pianisten und Arrangeurs Uwe Rössler, der als Moderator kunstvoll-stolpernd durch die Programme führt. Lebendiger als hier kann Musik in dieser Besetzung kaum sein:
Eines der originellsten Ensembles in Deutschland!
Besetzung:
Piano & Arrangements: Uwe Rössler Cello: Insa Schirmer
Violine I: Sophie Moser
Violine II: Alwin Moser
Kontrabass: Paul G. Ulrich
Kattwinkelstraße 3
EUR 24.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Max Uthoff kommt.
Natürlich gibt es an diesem Abend auch anderes zu tun. Wenn Sie sich nicht ernst genommen fühlen wollen, schalten Sie den Fernseher an. Wenn Sie die Sehnsucht nach Wahrnehmung plagt und Sie gerne auf ihre Funktion als Konsument reduziert werden, rein ins Netz mit Ihnen. Wenn Sie grundsätzlichen Zweifel an den Entscheidungen ihres Lebens verspüren wollen, schauen Sie doch einfach mal, wer da neben Ihnen im Bett liegt.
Oder sie verbringen einen Abend mit Max Uthoff, der Ihnen alle diese Gefühle auf einmal verschafft. Ein Abend, der einen anderen Menschen aus Ihnen macht: Zwei Stunden älter und mit weniger Geld in der Tasche. Aber sehnen wir uns nicht alle nach Veränderung? Eben. Oder war es das, was wir am meisten fürchten? Woher soll ich das wissen?
Wie auch immer: Max Uthoff kommt. Sie wissen schon, was das für Sie bedeutet.
"Ein erstklassiger Kabarettist" Stuttgarter Zeitung
„Überragend. So überzeugend böse und zugleich unterhaltsam war im deutschen Kabarett schon lange keiner mehr“ Süddeutsche.de
Kattwinkelstraße 3
EUR 28.00
EUR 24.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Zum 28.!! Mal lädt Les Searle wieder zum Weihnachts-Swing mit seinen Meisterswingers ein. Gäste aus der Region, aber auch viele Freunde und Freunde von Freunden aus anderen Regionen, in denen der beliebte Jazzpianist und -Saxophonist seit vielen Jahren musikalisch oder privat unterwegs ist, kommen immer wieder gerne zu diesem 'Swinging Christmas'. Nicht alle Weihnachtslieder eignet sich zum Swing, daher wird es auch Swing Standards - dem Anlass entsprechend ausgewählt - geben.
Der 4. Advent im Haus Eifgen ist ein guter Tag für einen Ausflug ins Eifgental mit der ganzen Familie.
Eifgen 1
EUR 20.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Erleben Sie die Musik von Johnny Cash, angefangen bei den Hits der 50er-Jahre der "Sun-Records"-Zeit bis hin zu den "American Recordings" mit Songs wie Folsom Prison Blues, Cry Cry Cry, Get Rhythm, I Walk The Line, Sunday Morning Coming Down, (Ghost) Riders In The Sky, Ring Of Fire, Jackson, One, Personal Jesus, I Won´t Back Down, Hurt, usw.. Die Tribute-Band "Just Cash" bringt diese unvergesslichen Hits live auf die Bühne.
Im Jahre 2012 wäre Johnny Cash 80 Jahre alt geworden. Das war für Thomas Naatz (Bass) und Paul Mayland (Drums) der Anlass, ein reines Cash-Tribute-Programm unter dem Namen "Just Cash" ins Leben zu rufen und dessen großartige Musik zu präsentieren. Der Erfolg gab ihnen Recht, die Band begeisterte ein generationsübergreifendes Publikum und spielte viele tolle Konzerte im In- und Ausland.
Nach der Auflösung der alten Formation im Frühjahr 2015 lag "Just Cash" zunächst "auf Eis". Doch Thomas Naatz und Paul Mayland wollten das Projekt nicht aufgeben. Es galt vor allem einen passenden neuen Cash-Interpreten zu finden. Anfang 2017 stießen die beiden auf Benedikt Anhalt, einem großartigen jungen Musiker und Sänger. Obwohl erst Anfang 20, überzeugte er sofort mit seiner unglaublich warmen, tiefen Stimme und seinen exzellenten Interpretationen der Cash-Songs.
Komplettiert wurde die Besetzung mit dem Kölner Gitarristen und Telecaster-Spieler Stefan von Berg. Er sorgte sodann für das authentische "Boom-chicka-boom" und geschmackvolle Country-Licks.
Das Repertoire von "Just Cash" umfasst sämtliche Schaffensphasen Cashs. Die einstigen Attribute wie "Originalität" und "Authentizität" sind etwas in den Hintergrund getreten zugunsten von großer Spielfreude und eines moderneren, kraftvolleren und zeitgemäßeren Sounds bei einer gleichzeitigen enormen musikalischen Qualitätssteigerung.
Eifgen 1
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Mit ansteckender Energie und voller Lebensfreude lässt Bill Mockridge seinen Jungbrunnen sprudeln und zeigt, wie man es schafft, im Kopf jung und frisch zu bleiben.
Es gibt eine neue Generation, deren Motto lautet: „Schlau, stark und sexy mit siebzig!“ Sie hat erkannt: „Je oller, je doller“, je älter man wird, desto freier und verrückter. Denn das Alter gewährt Narrenfreiheit. Endlich kann man das Leben in vollen Zügen genießen und machen was man will – na ja, außer die Frau will was anderes...
Auch Bill Mockridge musste lernen, das Älterwerden zu akzeptieren. Das war nicht immer einfach. Plötzlich stellt man fest: Der Körper macht Geräusche und den ganzen Vormittag brabbelt man vor sich hin. Man steht mitten im Wohnzimmer und hat vergessen, was man da wollte. Man sieht und hört nicht mehr alles und was man sieht und hört, vergisst man sofort wieder.
Aber in vielerlei Hinsicht ist Alter eine Kopfsache, eine Zahl auf dem Papier. Daher fordert Bill: „Wenn schon alt werden, dann mit Spaß! Schlaf mit mir heute Nacht, Baby! Morgen hab ich es eh vergessen!“. Gleichzeitig verbreiten seine Geschichten wie die von Sally, dem Fräulein vom Amt, oder dem alten Mann, der Bill seine Glasmurmel-Theorie schenkt, eine große menschlichen Wärme, die aufbaut und motiviert.
Diese Mischung bewirkt, dass man sich nach einem Abend mit Bill Mockridge wie nach einem Bad im Jungbrunnen fühlt.
In den vergangenen 20 Jahren hat der Schauspieler und Kabarettist Bill Mockridge in seinen Bühnenprogrammen und Büchern die Thematiken des Alterns humorvoll von den unterschiedlichsten Seiten beleuchtet.
Davon zeugen Programme wie „Rostig, rostig...trallalallala“, „Ihr Zipperlein kommet“, „Leise rieselt der Kalk“, „Was ist, Alter?“ und zuletzt „Alles frisch?!“. Jetzt präsentiert er in seinem neuen Live- Programm „Je oller, je doller“ mit viel Augenzwinkern die ultimative humorvolle Quintessenz seiner Forschungen.
Kattwinkelstraße 3
EUR 30.00
EUR 25.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Katie Freudenschuss ist zurück mit ihrem zweiten Bühnenprogramm „Einfach Compli-Katie!“.
Gewohnt wort- und stimmgewaltig zeigt die Kabarettistin, Pianistin und Sängerin musikalisch und sprachlich ihre zahlreichen Facetten und Talente. Unterschiedliche Stile, Dialekte und Charaktere verweben sich zu einer impulsiven und abwechslungsreichen One-Woman-Show.
Mal am Klavier, mal im klassischen Stand-Up, mal auskomponiert und fein getextet und dann wieder komplett improvisiert – Katie besticht durch ihre herausragende Musikalität, Beobachtungsgabe und Schlagfertigkeit.
Inspiriert von einem Tagebuch, das auf mysteriöse Art und Weise in ihren Besitz geriet, kreiert die Hamburgerin mit österreichisch-hessischen Wurzeln in „Einfach Compli-Katie“ einen ebenso poetischen wie satirischen Abend über Liebe und Frauengold, Melania Trump, Kalenderweisheiten und political awareness.
Berührend, komisch und überraschend entwickelt die Entertainerin die Show auf verschiedenen Erzähl- und Zeitebenen und zieht das Publikum in ihren Bann. Sind wir jetzt in der Gegenwart oder doch noch im züchtigen Wien der 50er Jahre?
Dabei ist jeder Abend anders und einzigartig, denn das Publikum wird Teil der Geschichte. Keine Angst, es muss niemand im Hasenkostüm auf die Bühne!
Aber wenn Sie nach diesem Abend das Theater verlassen, werden Sie vielleicht ein bisschen mutiger sein. Es ist ganz einfach. Seien Sie „Einfach Compli-Katie!“.
Kattwinkelstraße 3
EUR 17.00
EUR 14.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
So, da woll’n wir uns mal nen schönen Abend machen!
Denn noch ist es ruhig. Aber jeder spürt: Das bleibt nicht so.
Der Kapitalismus basiert auf unendlichem Wachstum. Doch wie soll das auf einem endlichen Planeten funktionieren? Das Finale unseres fossilen Feuerwerks kollabiert ausgerechnet mit einem China-Kracher. Selbst neoliberale Ökonomen zucken mittlerweile schuldig mit den Schultern und sprechen von Marktversagen. Haben wir’s verkackt?
Ökologie & Ökonomie verwirbeln gewaltig unser Gewohnheitsrecht und unsere Nebenkostenabrechnung. Ein bahnbrechend zorniges Sturmtief kündigt sich an. Recken wir also die Hände zum Heizpilz und fahren nach der Party voll im SUV vor die Wand? Oder machen wir die Wende in ein genüssliches Leben voll Komischer Intelligenz? Jürgen Becker entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinander fällt - und wie es sich für alle so richtig rechnet, Sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen. Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!
Kattwinkelstraße 3
EUR 21.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausverkauft!
So, da woll’n wir uns mal nen schönen Abend machen!
Denn noch ist es ruhig. Aber jeder spürt: Das bleibt nicht so.
Der Kapitalismus basiert auf unendlichem Wachstum. Doch wie soll das auf einem endlichen Planeten funktionieren? Das Finale unseres fossilen Feuerwerks kollabiert ausgerechnet mit einem China-Kracher. Selbst neoliberale Ökonomen zucken mittlerweile schuldig mit den Schultern und sprechen von Marktversagen. Haben wir’s verkackt?
Ökologie & Ökonomie verwirbeln gewaltig unser Gewohnheitsrecht und unsere Nebenkostenabrechnung. Ein bahnbrechend zorniges Sturmtief kündigt sich an. Recken wir also die Hände zum Heizpilz und fahren nach der Party voll im SUV vor die Wand? Oder machen wir die Wende in ein genüssliches Leben voll Komischer Intelligenz? Jürgen Becker entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinander fällt - und wie es sich für alle so richtig rechnet, Sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen. Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!
Kattwinkelstraße 3
EUR 21.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wilfried Schmickler ist einer der großen Politkabarettisten dieses Landes, und nach über 40 Bühnenjahren präsentiert er ab dem Frühjahr 2021 sein neues Programm
„Es hört nicht auf“
Es hört nicht auf mit dem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit , gegen Haß und Intoleranz!
Seine Lust dem etwas entgegen zu setzen hört aber auch nicht auf!
Und so reist er wieder über die Bühnen diese Republik, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er gnadenlos und messerscharf zu führen versteht wie ein Scharfrichter seine Axt, und bereitet dem Publikum einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend!
„ Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .“ (Aachener Zeitung)
WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER!
Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.
„ es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)
„Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)
Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)
Kattwinkelstraße 3
EUR 25.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
ausverkauft!
Seit Jahren ist La Signora in Sachen Unterhaltung auf den morschen Brettern, die die Welt bedeuten, unterwegs. Ob auf einem toten Esel zum Erfolg oder mit einem lahmen Gaul durchs Leben, La Signora ist für jede Situation mit ihrem Friedhofsmodenchic perfekt gekleidet.
Klein, Hummeltaille und Haarnetz! Tödliche Gags pflastern ihren Weg, die Leute geiern sich einen ab, aber nach der Show kräht kein Aas mehr nach ihr. Wie allein kann man sein, wenn selbst die Geier nicht mehr über einem kreisen?
Die Rabattmarke des deutschen Kabarett zeigt in ihrem neuen Programm: Allein unter Geiern, dass Schicksal durchaus Spaß machen kann.
Wenn das Leben in ruhigen Bahnen verläuft, ist La Signora zur Stelle und stellt die Weichen auf Chaos. Atheisten werden gläubig und Heilige fallen der Wollust anheim. La Signora ist eine anbetungswürdige Verführerin, aber auch eine verführte Angeberin. Wo andere sich bemühen abzunehmen, legt La Signora noch einen drauf.
Justitia ist blind, aber die Schicksalsgöttin mit ihren neapolitanischen Hühneraugen hat den Durchblick.
Keine Angst, was immer das Leben für einen bereit halten mag, ob Lottogewinn oder Unfall, dank La Signora ist der Unterschied gar nicht so groß.
Doch allen Geiern sollte klar sein: Um sich auf eine Henkersmahlzeit zu freuen, braucht man schon eine gute Portion Galgenhumor! Außerdem, wahre Schönheit kommt von innen! Und wenn nicht, dann setzt man sich eben allein unter Geiern ein Haarnetz auf!
La Signora - Nie eingeladen, aber überall dabei.
Kattwinkelstraße 3
EUR 23.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Und wieder Oktober – das sind Songs, die unter die Haut gehen – Songs, die berühren – Songs, die aufwühlen – Songs, hin- und hergerissen zwischen Melancholie und Lebensfreude: eben Herbst für die Ohren. Akustische Gitarren, Klavier, Schlagzeug, Geigen und Cello gehören genauso dazu wie ein fragiler und doch kraftvoller Gesang, deutsche Texte und ein Händchen für ehrliche Worte. Was als Straßenmusik-Duo begann, ist mittlerweile zu einer Band herangewachsen, und hat doch nichts von der Authentizität der Anfangstage eingebüßt.
Hier kommt die erste Indie-Folkband auf Deutsch!
Folk auf Deutsch? Klingt ungewöhnlich, aber genau das ist es, was Jante seit jüngster Vergangenheit äußerst erfolgreich auf die Bühnen des Landes bringen.
Über 250.000 Spotifystreams und Platzierungen in großen Playlists (Deutsch-Pop, New Music Friday, …), weit mehr als 100.000 Views auf die aktuellen Videos, Charterfolge im Ausland, Airplays bei unzähligen großen Radiostationen, Förderung durch die Initiative Musik, erfolgreiches Crowdfunding und insgesamt schon weit mehr als 300 Konzerte inklusive ausverkauften eigenen Shows und Supporttouren vor bis zu 1000 Zuschauern (u.a. mit Michael Schulte, Sebastian Krumbiegel, KUULT, Alina, …) zeigen, dass Jante mit ihrem IndieDeutschFolk den Nerv der Zeit treffen.
Als „Qualitäts-Update für die furchtbare Deutschpopwelle, die seit Jahren pseudogefühlig aus den Mediaplayern tropft“ (371-Magazin), „frische Songs mit Ohrwurmpotential“ (LVZ) oder als „the irrepressible summery anthem fuelled record that we need to brighten even the darkest of days“ (Yorkshire Times) feiert die Presse die jüngsten Veröffentlichungen der Indie-Folk-Band um Frontmann Jan und Multiinstrumentalist Tim und stellt deren Alleinstellungsmerkmal klar heraus:
„Gepaart mit Indie-Gitarren, Mandoline, der punktgenauen Rhythmusgruppe und einer ordentlichen Portion Aufbruchsstimmung kreieren Jante ihren eigenen Folkpop-Sound und erklären ihn zum Indie-Deutsch-Folk.“ (Stadtstreicher)
Inhaltlich vereinen Jante die Sehnsucht nach endloser Weite, dem Rascheln der Blätter, dem Rauschen der Brandung, dem Klang der Freiheit und der unberührten Natur mit dem Leben in der Stadt und dem Gedanken, über seine vermeintlichen Grenzen und die unserer Gesellschaft hinaus zu gehen und seinen eigenen Weg, sein eigenes Glück zu finden.
Und Jante leben dieses Gefühl, diesen scheinbaren Widerspruch aus freiem, intensiven Leben und doch Teilhabe an unserer Gesellschaft und ihren Privilegien – den „Großstadt-Folk“ (LIZ), der nicht das Hippie- oder Vagabundenleben beschreibt, sondern die Suche nach dem eigenen Weg, dem genau richtigen Maß Freiheit und Selbstbestimmung und damit dem größtmöglichen persönlichen Glück.
Jan und Tim stammen nicht wie so viele Musiker aus Künstler- oder Musikerfamilien, sondern haben erst mit 21 und 18 Jahren angefangen, ein Instrument zu lernen, sich alles selbst beizubringen, ihr eigenes Ding zu machen und sind ohne großes Label an der Seite, eben vollkommen Indie, erfolgreich. Ob Songs, Musikvideos oder Design der aktuellen EP „Blick ins Freie“ – alles hand- und selbstgemacht.
Und darauf legen Jante auch bei ihren energetischen Liveshows großen Wert – kein Laptop mit Samples läuft im Hintergrund mit, man hört, was man sieht – ehrlichere Musik gibt es nicht und genau dafür steht Jante, dafür steht IndieDeutschFolk.
Kattwinkelstraße 3
EUR 12.00
EUR 10.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Menschen wollen lachen. Wir sind Menschen, wir wollen glücklich sein und nicht immer nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis.
Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik.
Wenn Nessi die Brüche des Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen sich die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.
Nessi Tausendschön ist eine echte Platzhirschin der deutschen Kleinkunstszene und man kennt sie aus Fernsehen und Radio, aus dem Satiregipfel oder als regelmäßige Gästin bei Gerburg Jahnkes „Ladies Night“ im WDR und der ARD oder in "Die Anstalt“ im ZDF.
Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass 30 Jahre Bühnen-Dasein an Frau Tausend- schön aber auch nicht spurlos vorüber gegangen sind: Sie ist Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises und des Salzburger Stiers. Diese Auszeichnungen mögen stellver- tretend für die zahlreichen anderen Ehrungen stehen, mit der die Kulturindustrie das kabarettistische Naturereignis Nessi Tausendschön gewürdigt hat.
Und eines noch: Seit der Böhmermannaffäre wissen wir alle: Satire bewirkt doch etwas, und wenn es nur eine Staatsaffäre ist, haha. Und mit dem Wissen um das kleine Rädchen im großen Weltengefüge, das ich bin, kann ich guten Gewissens sagen: Ich bin gerne Kabarettistin. Eine Amüsierdame, eine Lustigkeitshure, eine Witzeprostituierte, eine Scherzkeksin, eine Spaßkurtisane, eine Fezdirne, eine Joke-Bitch, eine Juxnutte, eine Gagschlampe, ein Ulk-Callgirl, im Norden sagt man wohl: eine Lachmöse, heute auf Neusprech heißt das „Joke Account Facility Managerin“.
Der Kölner Stadtanzeiger schrieb:
„Dabei liegt der Reiz ihrer Auftritte im harten Kontrast zwischen ihrem lasziv-verführerischen Aussehen und dem unerbittlichen Wüten, ihrer luziden Schönheit und der Hemmungslosigkeit, mit der sie auf alles eindrischt, was ihr missfällt.“ "Nessi Tausendschön gleicht einem Vulkan: mal feuerspeiend, dann wieder sanft qualmend - immer unberechenbar. Dass der äußere Schein trügt, führt sie in immer neuen, variationsreichen Ausbrüchen vor. Nicht zu fassen, welche Beutelungen dieses zierliche Wesen auf der Bühne verursacht, wie sie von gefühlvollen Momenten zu anarchischer Wut springt - mit dem ganzen Einsatz ihrer doppelbödigen Persönlichkeit, vor keinem Bruch zurückschreckend."
Kattwinkelstraße 3
EUR 23.00
EUR 19.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Quichotte trägt das Herz auf der Zunge. Und diese wiederum lauert hinter einem extrem verzogenen Gebiss. Das Ganze fügt sich zu einer Charakterschnauze. Ehrlicher denn je erzählt er in seinem neuen Soloprogramm davon, warum man diese gerade heutzutage in den richtigen Momenten aufmachen sollte und sie an anderer Stelle auch mal halten darf. Von Herzen persönlich und entwaffnend offen seziert er eigenes Unvermögen ebenso wie die Untiefen menschlichen Miteinanders. Das Publikum erwartet dabei eine Mischung aus Stand-up Comedy, nagelneuen Songs, humoristischen Geschichten und ein bisschen Poesie. Natürlich darf ein Freestylerap ebenso wenig fehlen wie der musikalische Sidekick Flo, der für die neue Tour extra eine Gastprofessur als El Mariachi an der University of Worn Out Shoes abgelehnt hat.
Die Scheiße ist übrigens mehrfach preisgekrönt. Aber was heißt das schon. Sie ist vor allem hochgradig unterhaltsam. Und falls jetzt jemand meint, eine Zahnspange in jungen Jahren wäre dem Plakat zuträglich gewesen: Schnauze!
„Der kölsche Helge Schneider.“
(Express)
„Diese Mixtur kommt bestens an: Der Spaßfaktor ist hoch [...] der Wechsel zwischen Musik, Stand-up Comedy und Lesung ausgesprochen kurzweilig.“
(Badische Zeitung)
„Quichotte: Ein ganz feiner Geist im Leib eines zotteligen Rabauken.“
(Torsten Sträter)
„Zum Abendessen bist du aber wieder zu Hause!“
(Quichottes Frau)
Kattwinkelstraße 3
EUR 14.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Daphne de Luxe ist Entertainerin mit Leib und Seele und bringt getreu ihrem Slogan „Comedy in Hülle und Fülle“ auf die Bühne. Dahinter verbirgt sich ein ausgewogenes Showkonzept aus Kabarett, Comedy, Live-Gesang und hautnahem Kontakt zum Publikum.
Die Humoristin überzeugt mit ihrer ganz besonderen Mischung aus amüsanter Unterhaltung, Selbstironie, Tiefgang, Authentizität und berührendem Gesang. Sie greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und nimmt sich vor allem selbst nie zu ernst.
Entgegen dem gängigen Schönheitsideal straft diese "Barbie im XL-Format" Weight Watchers und Fitnessgurus Lügen und beweist auf äußerst selbstironische Weise, dass auch eine Frau mit ein paar Kilos zu viel aussehen kann wie ein "de Luxe-Modell".
Erst kürzlich beschrieb die Presse Daphne als "Comedy-Walküre" die ihr Publikum mit ihrer "bedingungslos sinnesfrohen Aura um den Finger zu wickeln versteht" und dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen.
Ob temperamentvoll, leise, spontan direkt, selbstironisch oder hintergründig – Daphne de Luxe nimmt sich vor allem selbst auf die Schippe und niemals zu ernst. Hier findet pures Leben auf der Bühne statt, ohne dass ein Blatt vor den Mund genommen wird, hautnah und authentisch.
Kattwinkelstraße 3
EUR 25.00
EUR 20.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
ALARM!!! Sie sind wieder da! Die Musik-Comedy-Queens von SUCHTPOTENZIAL mit ihrem 3. Programm „Sexuelle Belustigung“:
Julia Gámez Martín aus Berlin und Ariane Müller aus Ulm sind zwei preisgekrönte Musikerinnen und bundesweit bekannt für ihre Shows voll rabenschwarzen Humor.
Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über Wagner-Opern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet.
Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres. Ihre Musik und Comedy-Texte schreiben Ariane und Julia selber und machen auch sonst alle Stunts selbst.
Lassen auch sie sich sexuell belustigen von Suchtpotenzial, dem besten Alkopop-Duo der Welt!
♥ Deutscher Kleinkunstpreis 2020 (ZDF, 3SAT) ++
♥ Thüringer Kleinkunstpreis 2020
♥ St. Ingberter Pfanne 2018, Jury- & Publikumspreis (SR, SWR)
♥ Mindener Stichling 2016 (WDR)
♥ Tuttlinger Krähe 2016
♥ Hamburger Comedy Pokal 2016 (NDR)
♥ PRIX PANTHEON 2015 (WDR)
♥ Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg 2014 (Förderpreis, SWR)
Kattwinkelstraße 3
EUR 23.00
EUR 19.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Timo Wopp, der Geisterfahrer auf deutschen Kabarett-Autobahnen, macht sich in seinem dritten Abendprogramm auf die Suche nach dem verlorenen Witz.
Denn Timo Wopp hat einfach keinen Bock mehr. Keinen Bock mehr, heftiger zu sein als die Realität. Keinen Bock mehr, stärker zu polarisieren als die Trumps dieser Welt. Keinen Bock mehr auf... ja, auf was eigentlich?! Witzig zu sein? Jokes zu reißen wie Wölfe die Schafe im Brandenburger Land? Keine Ahnung.
Klingt jetzt alles ein bisschen negativ. Weiß er selber. Ist es aber nicht. Denn zum Glück hält sich Wopp bei seiner aberwitzigen Analyse sklavisch an sein einziges Credo: #nofilter! Das ist total positiv und voll inklusiv. Es erlaubt ihm nämlich, sehr feinfühlig auf den Gefühlen wirklich aller herumzutrampeln. Gern auch auf seinen eigenen.
Dabei leidet er, sehr zur Freude seiner Zuhörer, natürlich wie ein Hund. Er ist männlich, weiß, heterosexuell - kurz das größte Opfer des öffentlichen Spottes. Aber er macht es sich nicht in der Rolle eines jammernden Ü-40-Emos bequem. Er trauert nicht seinen verlorengegangenen Privilegien nach.
Stattdessen zieht er mannhaft und voll scharfsinniger Selbstironie in den Kampf um seine komödiantische Daseinsberechtigung, sucht gleichermaßen verzweifelt wie erfolglos nach Exit-Optionen und jagt sein Publikum dabei über neue, noch nicht plattgetrampelte Comedypfade. Bevor er sich schließlich seine kruden Statements selbst um die Ohren haut, lässt der einstige Weltklassejongleur sicherheitshalber auch wieder was durch die Luft fliegen. Warum? Weil er's kann. Noch.
„Und wenn man erst an Stellen lacht, für die man sich zu lachen schämt, hat er einen richtig am Wickel.“
(NEUE PRESSE, HANNOVER).
Kattwinkelstraße 3
EUR 20.00
EUR 16.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Das Gute vorweg: Christoph Sieber ist sich mal wieder treu geblieben.
In „Mensch bleiben“ hat er erneut das aufgeboten, was ihn ausmacht: Den schonungslosen, satirischen Blick auf Politik, Kunst und Gesellschaft.
Sieber gelingt mit seinen bitterbösen Texten eine gnadenlose Sicht auf unsere Zeit:
Warum werden die, denen wir unsere Kinder anvertrauen schlechter bezahlt als die, denen wir unser Geld anvertrauen?
Was wird man über uns sagen in 20,30 Jahren? Wer werden wir gewesen sein? Und wie konnte es so weit kommen, dass wir Konsumenten sind, User, Zuschauer, Politiker, Migranten, Deutsche, aber immer seltener Mensch?
Doch Sieber wäre nicht Sieber, gäbe es nicht auch immer die andere, die schelmische, urkomische und komödiantische Seite, die uns lachen lässt über unser Dasein und so einen eindrucksvollen und begeisternden Kabarettabend schafft.
Christoph Sieber steht seit fast 20 Jahren auf den Brettern der Kabarettbühnen.
„Mensch bleiben“ ist sein 6. Kabarettsolo. Ganz nebenbei ist er zusammen mit Tobias Mann auch Gastgeber der Sendung „Mann, Sieber!“ im ZDF.
Er ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises und in seiner Freizeit ist er gerne und ausgiebig Mensch.
Und was sagt Sieber selber über den Abend?
„Hallo Leute! Ich habe ein neues Programm geschrieben. Und es ist sehr gut geworden. Sagt zumindest meine Mutter. Aber die findet eh alles toll, was ich mache.
Einen bombastischen Abend mit einem Feuerwerk aus Zauberei, Showtanz, Jonglage und 20 brasilianischen Tänzerinnen wollte ich ihnen nicht zumuten. In „Mensch bleiben“ geht es lediglich um uns und unser Leben. Da hatten 20 brasilianische Tänzerinnen einfach keinen Platz.“
Das Leben ist unzumutbar, aber mit Christoph Sieber lässt sich diese Zumutung vorzüglich ertragen. Rechnen Sie mit dem Schlimmsten. Er wird es übertreffen.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Tobias Mann, Satiriker, Stand-Up-Kabarettist und leidenschaftlicher Musiker, widmet sich in seinem 6. Bühnenprogramm einem echten Herzensthema: dem Chaos. Der temperamentvolle Profi-Chaot und Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017 in der Sparte Kabarett nimmt sein Publikum mit auf eine Expedition in die Irrnis und macht dabei weder vor der großen Politik noch vor den nicht minder großen Wirrungen des Alltags halt.
Chaos regiert die Welt: Wären Planet Erde und der Mensch auf Facebook befreundet, ihr Beziehungsstatus stünde auf „Es ist kompliziert“. Einziger Unterschied - dort, wo zwischenmenschliche Beziehungen abkühlen, erwärmt es sich hier bedrohlich. Im Namen von Konsum und Kapitalismus wird alles an Bodenschätzen und Lebewesen ausgebeutet, was nicht bei Drei auf dem Baum ist. Und selbst das, was da oben hockt, holen findige Unternehmer noch runter, fällen den Baum und machen daraus pädagogisch wertvolles Holzspielzeug. So ein Zynismus setzt dem Fass ja wohl die Krone der Schöpfung auf! Und genau jetzt, zu einem Zeitpunkt, an dem die Erdbevölkerung angesichts dieser lebensraumbedrohenden Zustände zusammenrücken müsste, fällt die gesamte Menschheit zurück in die Steinzeit.
Wenngleich zu vermuten ist, dass es damals im Pleistozän eine ganze Ecke gesitteter zuging als heute in den Online- Kommentarspalten der großen Nachrichtendinosaurier. Jeder gegen Jeden. Alle gegen Alle. Und auf jeden Fall „Ich zuerst!“ Mal ehrlich - bei dem Chaos klickt doch keiner mehr durch!
Aber steckt in all dem Gewusel nicht auch das Potential eines echten Neuanfangs? Muss es nicht erst mal schlimmer werden, damit es wieder besser wird? Und überhaupt: Wird Chaos nicht oft auch mit Veränderung verwechselt und umgekehrt? Jede Menge Chaos entsteht doch erst dadurch, dass Menschen versuchen, Chaos zu verhindern – eine Erfahrung, die vor allem Eltern jeden Tag aufs Neue machen.
Sie müssen den Nachwuchs auf eine Welt vorbereiten, die sie selber nicht mehr verstehen. Ein via YouTube verbreiteter Influencer-Virus sorgt dafür, dass geschäftstüchtige Netz-Gesichter verwirrten Teenagern erklären, welche Turnschuhe es jetzt zu tragen gilt, um in dieser Gesellschaft überhaupt noch als Mensch wahrgenommen zu werden. Doch selbst wenn man den Verlockungen des Materialismus entsagt und ein umweltfreundlicher Konsument sein will, verunsichert einen die Suche nach Nachhaltigkeit meist ziemlich nachhaltig. Schließlich wird bei vermeintlichen Bio-Produkten gelogen bis sich die regenwaldfreundlich geschlagenen Balken biegen.
Was aber hilft gegen derlei Ungemach? Auf jeden Fall Humor. Darum geht Tobias Mann in diesem Bühnenprogramm streng satirisch der Frage nach, wohin das mit uns Menschen noch führen soll. Er spinnt die Verrücktheiten unserer ach so zivilisierten Gesellschaft weiter und denkt sie konsequent satirisch zu Ende. Dabei ist er, wie er halt ist: durch und durch optimistisch und unerschütterlich positiv! Umarme das Chaos, sonst umarmt es Dich! Letztlich ist es doch so, wie der Chaostheoretiker aus „Jurassic Park“ weise festgestellt hat: Das Leben findet einen Weg!
Der Träger des Bayerischen Kabarettpreises, des Hamburger Comedy Pokals und des Bonner Prix Pantheons bietet einen einmaligen „Furor aus Comedy, Kabarett und Unsinn“ (Bonner Rundschau). Nicht umsonst schreibt Der Westen „Man könnte Seiten füllen mit Lobeshymnen.“ Könnte man. Aber am besten schaut man sich diese „geniale Personifikation aus knallhartem Gesellschaftskritiker, Rächer der Politikverdrossenen und strahlendem Comedian“ (Passauer Neue Presse) mit seinem „atemberaubenden Hochgeschwindigkeitskabarett“ (Memminger Zeitung) einfach selber an.
Tobias Mann ist zusammen mit Christoph Sieber Gastgeber der monatlichen, kabarettistischen Late-Night-Show „Mann, Sieber!“ im ZDF. Daneben ist er auch immer wieder in zahlreichen anderen TV-Formaten zu sehen, u.a. „Mitternachtsspitzen“, „Die Anstalt“, „Pufpaffs Happy Hour“, „Schlachthof“ uvm. Außerdem ist er regelmäßig als Moderator der Radiosendung „WDR Kabarettfest“ im WDR-Radio zu hören. 2019 erscheint sein zweites Buch „Verrückt in die Zukunft“ im Ullstein Verlag.
Kattwinkelstraße 3
EUR 22.00
EUR 18.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen
Wir alle haben gehofft, dass es ab diesem Sommer wieder „normal“ weiter geht mit Live- Veranstaltungen und Bühnenauftritten. Dies hatte Gerd Dudenhöffer auch in seinem Schreiben an seine Zuschauer und Fans Anfang Dezember 2020 zum Ausdruck gebracht.
Aber die ersten Wochen dieses Jahres haben uns allen doch anderes gezeigt: Der Lichtstreif am Horizont ist nach wie sehr schmal. Nach unserer Einschätzung machen die aktuellen Entwicklungen wenig Hoffnung auf eine baldige und voll umfängliche Öffnung der Kulturbetriebe.
Jetzt müssen wir doch noch einmal den Weg mit weiteren Verlegungen gehen. Die Herbst-Termine 2021 werden ins Frühjahr bzw. in den Herbst 2022 verlegt.
Treffen wir uns dann wieder – mit viel Spaß und Freude, wieder ins Theater gehen zu können, schrieb Gerd Dudenhöffer. Wir freuen uns auf Sie!
Alle Informationen zu den Terminverlegungen finden Sie unter
Kattwinkelstraße 3
EUR 32.00
EUR 28.00 im Vorverkauf
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
Tickets online buchen