Gestern und heute Der 7. Oktober 2023 ging als “Schwarzer Schabbat” in die Geschichte Israels ein: Hamas-Terroristen verübten den tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah und ermordeten 1.200 … weiterlesen

Gestern und heute Der 7. Oktober 2023 ging als “Schwarzer Schabbat” in die Geschichte Israels ein: Hamas-Terroristen verübten den tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah und ermordeten 1.200 … weiterlesen
Diesen Beitrag entnehmen wir dem Mediendienst Integration. Dort finden Sie weitere Informationen, Quellenhinweise und Links In den ersten drei Quartalen 2024 wurden vorläufigen Angaben zufolge 3.370 antisemitische Straftaten erfasst, 89 davon … weiterlesen
Der Dittrich-Verlag teilt mit: „Ingrid Müller-Münchs neues Buch ‚Die Täterinnen von Majdanek. KZ-Aufseherinnen vor Gericht‘ ist hochaktuell. Im August 2024 hat der BGH bestätigt, dass eine Sekretärin aus dem KZ-Stutthof … weiterlesen
Dunkelfeldstudie zu Antisemitismus in NRW Im Auftrag der Antisemitismusbeauftragen des Landes NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und des Innenministeriums NRW haben die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Universität Passau eine Studie zur Verbreitung … weiterlesen
Gerhard Baum, 92 Jahre alt, Menschenrechtler und Arsch-huh-Aktivist und einst, von Juni 1978 bis September 1982, Bundesinnenminister in den Kabinetten von Kanzler Helmut Schmidt, hat mit Uli Kreikebaum vom Kölner Stadt-Anzeiger ein … weiterlesen
Motto: „Menschenwürde schützen“ Im kommenden Jahr wird es in Bergisch Gladbach erstmals eine „Woche gegen Rassismus“ geben. Das in diesem Mai gegründete Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt in der … weiterlesen
Antisemitismus rechtsstaatlich bekämpfen Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte Am 7. Oktober 2023 überfielen Mitglieder der Terrororganisation Hamas Grenzschutzeinrichtungen, ein Musikfestival und mehrere Kibbuzim im Süden Israels. Dieser terroristische Angriff … weiterlesen
Welche Rolle Antisemitismus in der extremen Rechten einnimmt, ist Thema einer Veröffentlichung des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS). Dafür hat RIAS antisemitische Vorfälle aus dem rechten Spektrum der … weiterlesen
IG BAU sucht kreative Ideen gegen RechtsEinsendeschluss 15. Januar Für einen toleranten Rheinisch-Bergischen Kreis: Azubis können sich bis Mitte Januar um die „Gelbe Hand“ bewerben. Dabei geht es um einen … weiterlesen
Dokumentarfilm zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz Anläßlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz startet die Wermelskirchener Künstlerin und ehemalige Hauptschullehrerin, Marie-Louise … weiterlesen
Den Beitrag des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva-Bergisch Gladbach e.V. entnehmen wir dem Bürgerportal Bergisch Gladbach Die Fotoausstellung 6:56 dokumentiert das Ausmaß der Gewalt vom 7. Oktober 2023 in … weiterlesen
Vortrag von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt im Rahmen der Ausstellung „Keine Zeit für Tränen” Das „Gerücht über die Juden“ (Theodor W. Adorno) enthält sowohl antijudaistische wie rassifizierende und fremd machende … weiterlesen
Buchvorstellung und Gespräch am 27. November 2024 in Wuppertal Der deutsche Jude Philipp Peyman Engel ist schockiert, dass die Empörung in Deutschland so zögerlich zum Ausdruck kommt – aber … weiterlesen
Volkstrauertag 2024 – Zentrale Gedenkfeier in Wermelskirchen Die zentrale Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag im Rheinisch-Bergischen Kreis richteten der Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis und der Ortsverband Wermelskirchen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. … weiterlesen
Gespräch und Jahresausblick auf das Jahr 2025 Im Januar 2024 gingen hunderttausende Menschen gegen rechts auf die Straßen, im September erzielte die AfD Spitzenergebnisse in Sachsen und Thüringen. 2025 stehen … weiterlesen
Ursprünge und Hintergründe der antisemitischen Welle nach dem 7.10.2023 Vortrag von Dr. Susanne Urban, RIAS Hessen (Universität Marburg) / Mit einem Grußwort von Helge Lindh, MdB Wissenschaftler:innen haben seit 2000 … weiterlesen
Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen Leipziger Autoritarismus Studie 2024 erschienen Pressemitteilung der Heinrich-Böll-Stiftung Die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, schwindet. Sie ist im Osten so … weiterlesen
29. Altenberger Forum Kirche und Politik: Der Ökumeneausschuss im Rheinisch Bergischen Kreis und Landrat Stephan Santelmann laden alle Bürgerinnen und Bürger zum Altenberger Forum Kirche und Politik ein. Dieses startet … weiterlesen
Diesen Beitrag sowie die Fotos entnehmen wir der Facebookseite der Stadt Wermelskirchen Gegenüber vom Markt an der Kölner Straße hatte Pfarrerin Almuth Conrad vor dem Gedenken drei Kerzen an den … weiterlesen
PAUL SCHALLÜCK (1922 – 1976) war ein bedeutender Schriftsteller der Nachkriegsjahrzehnte sowie Mitbegründer der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Bibliothek Germania Judaica. Er lebte mit seiner Frau Ilse … weiterlesen
Gestern Abend in Wermelskirchen: Gedenken an die Pogromnacht 09.11.1938. Handy-Impressionen von Michael Faubel:
Konzert Samstag, 16. November, 20 Uhr, Köln-Innenstadt Seit nunmehr 30 Jahren erinnert die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Förderverein für Romanische Kirchen mit dem Gedenkkonzert „Da … weiterlesen
Marie-Louise Lichtenberg, Autorin und Künstlerin aus Wermelskirchen, gestaltet das Kunstfenster der Bergischen Apotheke von Ulla Buhlmann mit einem Fotoporträt von Franz Josef Müller (1924 – 2015). Müller war Mitglied der … weiterlesen
Erstpräsentation des Wuppertaler Internet-Gedenkbuchs Es war Kern und Ziel der nationalsozialistischen Ideologie und Politik, alle Juden und Jüdinnen, jeden und jede einzelne zu töten, ihr Recht auf Leben zu leugnen … weiterlesen
Rede des Bundespräsidenten Steinmeier in Kandanos/Griechenland am 31. Oktober 2024 Bundespräsident Steinmeier hat die Menschen im griechischen Kandanos gestern im Namen Deutschlands um Vergebung für die Verbrechen der deutschen Wehrmacht … weiterlesen
Die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, informiert über Hintergründe und die Geschichte jüdischen Lebens und macht diese in ihrer vielfältigen Nutzbarkeit für Schulen erfahrbar. Eines der vielen Angebote der Begegnungsstätte Alte … weiterlesen
Gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus – Für Toleranz und soziale Gerechtigkeit Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. lädt zur Mahnwache des DGB und dem VVN-BdA am 9. November ein. Es … weiterlesen
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Sie trauen sich oft nicht, sich einzumischen, wenn Mitmenschen durch verletzende, rechtsextreme, diskriminierende oder rassistische Äußerungen herabgesetzt werden? Oder wenn die neuesten Verschwörungsgeschichten erzählt werden? Grenzen setzen, … weiterlesen
Zum gemeinsamen Gedenken an die Verbrechen in der Pogromnacht im Jahre 1938 laden Remscheids Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz und Hans Heinz Schumacher für die Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall herzlich ein am … weiterlesen
Traditionsgemäß veranstaltet die Synagogen-Gemeinde Köln in Kooperation mit der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. die Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom immer am 9. November in der Synagoge in der Roonstraße. In … weiterlesen