Nur noch sehr wenige Organismen vorhanden Knapp zwei Wochen nach der massiven Gewässerverunreinigung durch den Eintrag von Gülle in den Bach Neye II im Zulaufbereich der Neyetalsperre hatte der Wupperverband … weiterlesen

Nur noch sehr wenige Organismen vorhanden Knapp zwei Wochen nach der massiven Gewässerverunreinigung durch den Eintrag von Gülle in den Bach Neye II im Zulaufbereich der Neyetalsperre hatte der Wupperverband … weiterlesen
„Die aktuellen Messwerte geben keinen Anlass zur Entwarnung“, so der Wupperverband und der Remscheider Energieversorger EWR als Eigentümer nach dem erneuten Gülle-Gau in einem Zulauf zur Neyetalsperre bei Wipperfürth. Die … weiterlesen
NACHHALTIGER SCHUHKONSUM – GEHT DAS? Der Weltladen Wermelskirchen präsentiert in Kooperation mit INKOTA dieses Thema in der „Fairen Woche 2024“ am 18. September 2024 um 19:00 UhrEv. Gemeindehaus am Markt(Markt … weiterlesen
Liebe Freundinnen und Freunde aus Wermelskirchen, extreme Wetterereignisse und der Klimawandel haben in den letzten Jahren erhebliche Schäden verursacht. Großflächige Kahlschläge, die in vielen Fällen vermeidbar gewesen wären, haben mehr … weiterlesen
TV-Meteorologe Karsten Schwanke am 20. August im Kreishaus in Bergisch Gladbach Mit dem Klimawandel werden auch Extremwetterereignisse, wie Starkregen und Überflutungen, immer häufiger vorkommen – auch im Rheinisch-Bergischen Kreis. Um … weiterlesen
Upcycling-Workshop im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg zum Thema Nachhaltigkeit Ganz kreativ und mit viel Geschick hauchten acht Mädchen altem Material neues Leben ein. Beim kreisweiten Workshop Upcycling im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg … weiterlesen
Tipps der Verbraucherzentrale NRW zum Wechsel des Energieversorgers und Hinweise zu Vergleichsportalen Die Energiekrise hat für stark gestiegene Strom- und Gaspreise gesorgt und viele Verbraucher:innen verunsichert. Seit über einem Jahr … weiterlesen
Wichtig für alle, die in der Landwirtschaft arbeiten Parkinson-Risiko durch Pestizide für „grüne Jobs“ im Rheinisch-Bergischen Kreis Darauf sollten Menschen mit „grünen Jobs“ achten: Parkinson-Gefahr durch Pestizide. „Wer im Rheinisch-Bergischen … weiterlesen
Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet Bürgerinnen und Bürgern kostenfreie und unabhängige Energieberatungsangebote in den örtlichen Rathäusern an. Auch in Wermelskirchen sind bei den monatlichen Beratungsterminen noch Plätze frei. Die Termine sind … weiterlesen
Tipps zur Planung und Auswahl geeigneter Geräte für ein kühleres Zuhause Mit dem Sommer kommen die heißen Tage und immer häufiger auch feucht-warme Nächte. Manchmal reichen die üblichen Maßnahmen wie … weiterlesen
Am 07.07.2024 veranstaltet der Allgemeinen deutsche Fahrrad-Club (ADFC) eine Radtour zur Wald-Exkursion des Kreisverbands Rhein-Berg/Leverkusen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Ziel ist der Forstbetrieb Bever, im Gebiet das im Norden … weiterlesen
Informationen und Handlungsempfehlungen im Rathaus in Wermelskirchen 03. Juli 2024, 17.30 bis 20.00 Uhr, Rathaus Wermelskirchen, Kleiner Sitzungssaal, Telegrafenstraße 29–33, 42929 Wermelskirchen Warum Photovoltaik? Seit 2022 haben viele Unternehmen im … weiterlesen
Wasserwirtschaft für die Menschen im Wuppergebiet Wasser ist ein kostbares Gut. Ohne Wasser kann kein Leben existieren. Um diese Lebensgrundlage zu schützen, ist ein achtsamer Umgang mit Wasser wichtig. Der … weiterlesen
Neue Episode des Podcast Zukunftswissen.fm des Wuppertal Instituts Mit Stefan Wagner, Leiter der Stabstelle Unternehmensentwicklung bei der TSG und Dr. Imke Schmidt, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut Mit dem … weiterlesen
Fachlicher Austausch: Lösungsansätze für Gewässerentwicklung und Klimafolgenanpassung Pressemitteilung des Wupperverbandes und der Bezirksregierung Düsseldorf Wasser ist unsere lebenswichtige Ressource, die Flüsse und Bäche sind Lebensadern und Lebensraum für Tiere und … weiterlesen
Wohin mit dem Grünschnitt, wenn die Wiese im eigenen Garten gemäht wird? Wer einen Garten besitzt, stellt sich diese Frage im Sommerhalbjahr, wenn häufiges Mähen ansteht. Die Entsorgung im Wald … weiterlesen
Wupperverband saniert mechanische Reinigung und baut neue biologische Stufe zur Reinigung kommunaler Abwässer Ein Großprojekt des Wupperverbandes geht voran. Der Verband ist mitten in der Planung für umfangreiche Bauarbeiten am … weiterlesen
Exkursion der Ortsgruppe Wermelskirchen/Burscheid des BUND mit Friedhelm Hürten Der lebendige Boden und seine Funktionsfähigkeit bildet die Basis der Waldgesundheit. Er speichert Wasser und CO2 und ist Lebensraum für unendlich … weiterlesen
Am 15. Juni findet der “Tag der Offenen Gesellschaft” statt. Die Initiative “Klimagerecht leben” wird an diesem Tag ihr zweijähriges Bestehen öffentlich feiern.
Sediment wird genauer untersucht Die Ölkatastrophe an der Wupper-Vorsperre in Hückeswagen zeigt weiterhin Folgen. Im Juli 2021 waren bei dem Extremhochwasser über 100.000 Liter ölhaltige Substanzen vorrangig in die Wupper-Vorsperre, … weiterlesen
Wupperverband ermöglicht Blick hinter die Kulissen Am 05. Juni 1972 wurde die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen eröffnet. Sie gilt als Beginn der heutigen Umweltpolitik. In … weiterlesen
Serie: Mehr Grün für die Stadt Den Beitrag entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Bürgerportal Bergisch Gladbach Die Klimafreunde Rhein-Berg träumen von einer begrünten Innenstadt, in der es sich auch bei … weiterlesen
Hättet ihr’s vermutet? Also wir nicht! Vor 370 Mio. Jahren gab es praktisch direkt vor unserer Haustür ein Korallenriff, das wir noch heute bestaunen können! Das Tourenprogramm von :aqualon nimmt … weiterlesen
Dietmar Schüwer (Wuppertal Institut) und Gaby Schulten referieren zum Thema Wärmewende – besser spät als nie! Heizen ohne Öl und Gas in energieeffizienten Gebäuden Neben der notwendigen Anpassung an die … weiterlesen
Mehr als 1.000 Unterschriften sind bei der Petition gegen das Neubaugebiet am Höferhofer Feld in Wermelskirchen-Dabringhausen zusammengekommen. An diesem Mittwoch will die Initiative sie an Bürgermeisterin Marion Lück übergeben, wie Radio … weiterlesen
Bergische Wasserkompetenzregion :aqualon 2.0 als herausragendes Projekt der Regionale 2025 Wasser ist im Bergischen RheinLand ein zentrales Element und besonderes Qualitätsmerkmal. Kaum eine andere Region kann mit so vielen Talsperren … weiterlesen
Anmeldung für die Führung am 05.06.24 sind ab jetzt möglich Am 5. Juni findet erneut der internationale „Tag der Umwelt“ statt. Der Wupperverband bietet daher einen Blick hinter die Kulissen … weiterlesen
Jetzt eigene Ideen und Anmerkungen einreichen und so die eigene Heimat gestalten Für das Gebiet der Städte Bergisch Gladbach, Overath und Rösrath stellt die untere Naturschutzbehörde des Kreises derzeit den … weiterlesen
Ansprechpersonen für Erholungssuchende unterwegs in der freien Landschaft Fünf Naturschutzwächter und drei Naturschutzwächterinnen haben ihren Dienst offiziell angetreten und sind nun in ihren Heimatkommunen unterwegs. Sie informieren Erholungssuchende über das … weiterlesen
Flussbett wird auf 700 Metern naturnah gestaltet Die Renaturierung des Stadtflusses Wupper durch den Wupperverband wird im etwa 700 Meter langen Gewässerabschnitt zwischen Ohligsmühle (Islandufer) bis Brücke Tannenenbergstraße (Robert-Daum-Platz) ab … weiterlesen