Innenstadt folgt VON STEPHAN SINGER Jetzt wird gebuddelt für den Glasfaser-Ausbau in Dabringhausen. Bereits in der ersten Mai-Hälfte wird das Glasfaser-Signal in Dabringhausen sein. Der Ortsverteiler, von wo dieses Signal … weiterlesen

Innenstadt folgt VON STEPHAN SINGER Jetzt wird gebuddelt für den Glasfaser-Ausbau in Dabringhausen. Bereits in der ersten Mai-Hälfte wird das Glasfaser-Signal in Dabringhausen sein. Der Ortsverteiler, von wo dieses Signal … weiterlesen
Kirche und Politik in Deutschland – Haus Eifgen lädt ein am 30.03.2025 um 17:00 Uhr Die Kulturinitiative Wermelskirchen e.V. hat am 30.03.2025 beim „Dialog im Eifgen“ Dr. Martin Dutzmann zu … weiterlesen
Vortrag und Diskussion mit Dr. Sonja A. Strube, Autorin von »Rechte Versuchung. Bekenntnisfall für das Christentum« (Herder Verlag 2024) »Wer aus demokratischem, freiheitlichem und menschenfreundlichem Geist heraus seinen Widerstand gegen … weiterlesen
Vortrag und Gespräch mit Dr. Andreas Püttmann im Rahmen der Reihe »Das Gespräch« in Wuppertal-Ronsdorf Wir leben in einer Zeit, in der viele Menschen das Vertrauen in politische Institutionen und … weiterlesen
VON KLAUS ULINSKI Ich bin tief enttäuscht von einem Land, das sich scheinbar nur noch um ein einziges Thema dreht: Migration. Gleichzeitig verfällt unser Bildungssystem, Schulen verkommen, Wände bröckeln, und … weiterlesen
Wir zünden gemeinsam ein Licht an für die Demokratie! Der Frauentreff Dabringhausen lädt am Freitag, dem 21.02.2025 um 18.00 Uhr anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl zu einer Zusammenkunft unter dem Motto: … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Vor allem im Superwahljahr 2025, mit einer Bundestags- und Kommunalwahl, ist es wichtig, auf richtige Informationen zu setzen, um seine Stimme an der richtigen Stelle zu setzen. … weiterlesen
Gefahren für unsere Demokratie? Veranstaltung der VHS Bergisch Land im Bürgerzentrum “Reichsbürger” sehen in der Bundesrepublik nur eine Firma, Antisemiten wähnen hinter allem einen geheimen Plan und Rechtsextremisten befürchten einen … weiterlesen
In seiner Weihnachtsansprache hat Bundespräsident Steinmeier an den Zusammenhalt in unserem Land appelliert: “Gemeinsinn und Tatkraft, Ideenreichtum und Fleiß, Mut und Ehrgeiz, nicht zuletzt Vertrauen in uns selbst: All das … weiterlesen
Gerhard Baum, 92 Jahre alt, Menschenrechtler und Arsch-huh-Aktivist und einst, von Juni 1978 bis September 1982, Bundesinnenminister in den Kabinetten von Kanzler Helmut Schmidt, hat mit Uli Kreikebaum vom Kölner Stadt-Anzeiger ein … weiterlesen
Die Remscheider Grundsatzerklärung entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid:
Demokratiebildung stärken – Soziales Lernen fördern Die Ausbildung richtet sich an pädagogisch Tätige, Lehramtsstudierende und Ehrenamtliche, die gesellschaftspolitische Themen praxisorientiert vermitteln möchten. In acht Wochenendseminaren werden die Teilnehmer*innen darauf vorbereitet, … weiterlesen
Volkstrauertag 2024 – Zentrale Gedenkfeier in Wermelskirchen Die zentrale Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag im Rheinisch-Bergischen Kreis richteten der Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis und der Ortsverband Wermelskirchen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. … weiterlesen
Weitere Impressionen vom der Kranzniederlegung am Mahnmal in den Hüppanlagen, eingefangen von der hiesigen SPD: Alle Fotos © Michael Faubel
VON KATHRIN KELLERMANN Es war eine bewegende Gedenkfeier zum heutigen Volkstrauertag am Mahnmal im Hüpptal. Mahnende Worte, dass sich der Schrecken des Zweiten Weltkrieges niemals wiederholen dürfe, kamen von Zeitzeuge … weiterlesen
Armut und soziale Zahlreiche Studien zeigen, dass die Bildungschancen von Kindern stark vom Einkommen der Eltern abhängen. Diese Situation hat sich seit Jahren nicht verändert und wirft die Frage auf: … weiterlesen
Ursprünge und Hintergründe der antisemitischen Welle nach dem 7.10.2023 Vortrag von Dr. Susanne Urban, RIAS Hessen (Universität Marburg) / Mit einem Grußwort von Helge Lindh, MdB Wissenschaftler:innen haben seit 2000 … weiterlesen
Zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 17. November 2024 in Wermelskirchen Die zentrale Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag im Rheinisch-Bergischen Kreis richten der Kreisverband Rhein-Berg und der Ortsverband Wermelskirchen des Volksbundes Deutsche … weiterlesen
Wie lebten die Menschen vor dem Krieg in der Ukraine? Und was passierte in der jüngsten Geschichte, bis es zum Ausbruch des Konflikts kam? Wie ist die aktuelle Situation der … weiterlesen
29. Altenberger Forum Kirche und Politik: Der Ökumeneausschuss im Rheinisch Bergischen Kreis und Landrat Stephan Santelmann laden alle Bürgerinnen und Bürger zum Altenberger Forum Kirche und Politik ein. Dieses startet … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Bundesweit wird seit 1952 jährlich am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. In Wermelskirchen wird Bürgermeisterin Marion Holthaus zusammen mit Landrat Stephan Santelmann und ihren … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Insgesamt zehn Vereine, Initiativen und Organisationen, die ein ehrliches Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl in Wermelskirchen vermitteln und damit nicht nur Heimatbewusstsein fördern, sondern auch den Zusammenhalt und die … weiterlesen
Diesen Beitrag sowie die Fotos entnehmen wir der Facebookseite der Stadt Wermelskirchen Gegenüber vom Markt an der Kölner Straße hatte Pfarrerin Almuth Conrad vor dem Gedenken drei Kerzen an den … weiterlesen
Konzert Samstag, 16. November, 20 Uhr, Köln-Innenstadt Seit nunmehr 30 Jahren erinnert die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Förderverein für Romanische Kirchen mit dem Gedenkkonzert „Da … weiterlesen
Marie-Louise Lichtenberg, Autorin und Künstlerin aus Wermelskirchen, gestaltet das Kunstfenster der Bergischen Apotheke von Ulla Buhlmann mit einem Fotoporträt von Franz Josef Müller (1924 – 2015). Müller war Mitglied der … weiterlesen
EIN BERICHT AUS DEM INNEREN UNSERER DEMOKRATIE EIN GASTBEITRAG VON CORNELIA SENG Langsam füllt sich der Anhänger der Straßenbahn der Linie 1 in Kassel. Er ist bunt beklebt: “Platz nehmen … weiterlesen
Analysen und didaktische Impulse Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler:innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit … weiterlesen
Literatur in Markt 9 – Mittwoch 6.11.2024 – 19 Uhr Marie-Louise Lichtenberg liest aus Ihrem Buch gegen das Vergessen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der kulturellen … weiterlesen
Lesung und Gespräch mit Uwe Wittstock Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock die aufwühlende Geschichte der Flucht deutschsprachiger Autor/innen nach Südfrankreich. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 … weiterlesen