Frist endet am 31. März 2025 Schulen können in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern aus dem Bereich Kultur ihre Projektideen für das Landesförderprogramm „Kultur und Schule“ einreichen. Das Ziel des … weiterlesen
Artikel der Kategorie ‘Bildung und Schule’
Erinnern ist Pflicht!
„Die Geschichte ist kaum zu ertragen!“ VON LOTHAR DÄHN Nachdenklich betrat ich gestern unser kleines nostalgisches Wermelskirchener Kino. Denn kurz zuvor fiel mir der alte Name wieder ein: Reichshalle. Was … weiterlesen
Das Berufskolleg Bergisch Gladbach lädt ein!
Tag der offenen Tür am Samstag, 08.02.2025 von 09.00 – 13.00 Uhr Traditionell am Samstag nach den Halbjahreszeugnissen findet am Berufskolleg Bergisch Gladbach der Tag der offenen Tür statt. Besucherinnen … weiterlesen
MINT im Rheinisch-Bergischen Kreis wird mit 250.000 Euro gefördert
Wissenschaftsministerin Ina Brandes übergibt Förderbescheid Um die MINT-Kompetenzen – das sind die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – von Kindern und Jugendlichen gezielt zu stärken und die Angebote in … weiterlesen
WKIWK: Sprachunterricht für Geflüchtete
Willkommen in Wermelskirchen möchte ein Kursangebot für Geflüchtete anbieten, das mit dem Niveau B1 endet und den Absolventen einen Weg zur Niederlassungserlaubnis oder die Einbürgerung öffnet. Guten Tag,ich wünschen Ihnen … weiterlesen
Zusätzlicher Schulbus von Grünenbäumchen nach Odenthal
Ab dem 7. Januar 2025 verkehrt ein zusätzlicher Schulbus von Dabringhausen-Grünenbäumchen über Linde nach Dabringhausen Mitte. Die Abfahrt in Grünenbäumchen erfolgt um 06:59 Uhr. Der Bus hält in Ketzbergerhöhe (07:00 … weiterlesen
Fehlalarm der Amok-Alarmierungsanlage
VON KATHRIN KELLERMANN Am heutigen Donnerstag, dem 19. Dezember, ist es um 11.33 Uhr zu einer Fehlalarmierung der Amok-Alarmierungsanlage in der Dörpfeldschule gekommen. Seit Mittwoch, 18. Dezember, haben an der … weiterlesen
Kreisweites Netzwerk bietet Einblicke auf Augenhöhe
Azubis präsentierten über 1.300 Schülerinnen und Schüler ihre Berufe Perspektiven an 14 Schulen vorgestellt Auf der sogenannten „Fast Lane!“ – der „Überholspur“ – waren mehr als 1.300 Schülerinnen und Schüler … weiterlesen
Vorsichtsmaßnahme: Schule in Rösrath bis zu den Ferien im Distanzunterricht
Die Schülerinnen und Schüler einer Förderschule in Rösrath werden ab sofort bis einschließlich Freitag im Distanzunterricht beschult. Nach intensivem Austausch mit dem RKI und weiteren Fachinstitutionen haben sich das Gesundheitsamt … weiterlesen
Bildungsnetzwerk setzt auf junge Lots:innen durch die digitale Welt
Die Ausbildung von weiteren Medienscouts an Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis erfolgte mit Hilfe der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln. Die Schüler:innen sind nun über das Deeskalieren von Konflikten im Internet, Datenschutz, … weiterlesen
Prioritätenliste für Baumaßnahmen an den weiterführenden Schulen
VON KATHRIN KELLERMANN Der Rat hat in seiner Sitzung die Maßnahmen- und Prioritätenliste für Baumaßnahmen an den weiterführenden Schulen in Wermelskirchen beschlossen, die die Stadtverwaltung vorgelegt hat. Grund für die … weiterlesen
Gefahr auf Schultablets: Jugendschutz bleibt oft auf der Strecke
Kinderschutzbund mahnt In vielen Schulen werden Kinder heute mit Tablets ausgestattet, um das Lernen zu fördern. Doch häufig fehlen auf den Geräten grundlegende Jugendschutzeinstellungen. Dies birgt erhebliche Risiken: „Ohne gefilterten … weiterlesen
Interimsstandort für Förderschule in Wermelskirchen ab Sommer 2025
Für Schülerinnen und Schüler, die eine Förderschule für geistige Entwicklung besuchen möchten, wird es voraussichtlich ab dem kommenden Schuljahr einen weiteren Standort in Wermelskirchen geben. Dieser soll eine Entlastung für … weiterlesen
„Die Geschichte ist kaum zu ertragen“
Dokumentarfilm zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz Anläßlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz startet die Wermelskirchener Künstlerin und ehemalige Hauptschullehrerin, Marie-Louise … weiterlesen
Große Resonanz beim Fachtag „Handlungssicherheit im Kinderschutz“
120 Teilnehmende tauschten ihr Wissen aus Eine enorm große Resonanz, die eindrucksvoll zeigt, wie sehr den Fachkräften im Kreis das Thema Kinderschutz am Herzen liegt – dieses rundum positive Resümee … weiterlesen
„Bildung für alle!“
Armut und soziale Zahlreiche Studien zeigen, dass die Bildungschancen von Kindern stark vom Einkommen der Eltern abhängen. Diese Situation hat sich seit Jahren nicht verändert und wirft die Frage auf: … weiterlesen
„FIT in Deutsch“-Ferienkurse
Kommunales Integrationszentrum unterstützt über 70 Schüler bei der Verbesserung der Sprachkenntnisse „FIT in Deutsch“ werden – auf diesen Weg machten sich über 70 Kinder und Jugendliche bei Ferien-Intensiv-Trainings des Kommunalen … weiterlesen
Deutsch lernen?! Ja, klar!
Do you want learn german? Hier das Angebot der Flüchtlingsinitiativ „Willkommen in Wermelskirchen“
Welche weiterführende Schule für mein Kind?
Online-Vortrag am 14. November von 19.30 bis 20.45 Uhr Welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind? Falls ihr Eltern eines Kindes in der vierten Klasse seid, habt ihr … weiterlesen
Musikprogrammierung im Herbstferien-Workshop
Kreisweiter Herbstferien-Workshop im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg begeistert Jugendliche und zeigt Zukunftsperspektiven auf Dabei entstanden am Bergisch Gladbacher bib International College keine Partituren, sondern Musik-Dateien im Rechner. Die jungen Musik-Produzentinnen und … weiterlesen
Demokratie in Deutschland braucht ganzheitliche Demokratiebildung von Anfang an
Mit einem eindringlichen Appell für eine ganzheitliche Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Schulen und Schulhorten hat heute die Abschlusstagung des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter begonnen. Dabei wies Bundesfamilienministerin Lisa Paus … weiterlesen
Die Geschichte des Berufsschulwesens seit dem 19.Jahrhundert in Wermelskirchen, Dabringhausen und Dhünn
Vortrag von Volker Ernst im Haus der Begegnung Die Geschichte des Berufsschulwesens von Wermelskirchen, Dabringhausen und Dhünn seit dem frühen 19. Jahrhundert ist sehr facettenreich: von der gewerblichen Fortbildungsschule von … weiterlesen
Mehr Sprachen Mehr Wir
In diesem Schuljahr ist der neue mehrsprachige Redewettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR gestartet. Darauf weist der Landesintegrationsrat hin. Der Wettbewerb wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und … weiterlesen
NRW: Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte steigt auf 43 Prozent
Über eine Millionen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen hatten im Schuljahr 2023/24 eine Zuwanderungsgeschichte. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 43,0 Prozent der rund 2,5 … weiterlesen
Bund investiert vier Milliarden Euro in frühkindliche Bildung
Zu dem von der Koalition beschlossenen weiterentwickelten Kitaqualitätsgesetz erklärt Maik Außendorf, grüner Bundestagsabgeordneter für den Rheinisch Bergischen Kreis: Mit dem neuen KiTa-Qualitätsgesetz lösen wir ein zentrales Versprechen des Koalitionsvertrags ein. … weiterlesen
Medienkompetenzrahmen NRW
Lehrkräfte führen Schülerinnen und Schüler durch die digitale Welt Künstliche Intelligenz zielgerichtet im Unterricht einsetzen, Fake News erkennen, Soziale Netzwerke verstehen, Cybermobbing thematisieren und Strategien dagegen entwickeln sowie Programmieren: Diese … weiterlesen
Lern- und Lebensraum für alle:
Lehrkräfte und pädagogische Fachleute diskutieren Wege für eine zukunftssichere Gestaltung von Schule in der Region Wie können Schulen sicherstellen, Kinder und Jugendliche im Sinne eines modernen inklusiven Bildungsverständnisses gut ausgebildet … weiterlesen
„Tag der Studienorientierung“ feiert zehnjähriges Bestehen
Veranstaltung erreichte schon 12.000 Schülerinnen und Schüler im gesamten Kreis Mit dem kreisweiten Tag der Studienorientierung startete das Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf des Rheinisch-Bergischen Kreises gemeinsam mit seinen Partnern vor zehn … weiterlesen
Stühlerücken in der Schullandschaft
Die Unterstufe muss zurück ins große Gebäude des Gymnasiums. Das hat der Rat der Stadt am Montag entscheiden. Ein Nebengebäude wird verlassen, die Dörpfeldschule, damit dort die Volkshochschule einziehen kann. … weiterlesen
Schulgeschichte in Wermelskirchen
Bergischer Geschichtsverein schließt Projekt nach sieben Jahren ab In einem Schreiben an die Schulleiterinnen und Schulleiter in der Stadt annonciert der Vorsitzende des hiesigen Geschichtsvereins, Volker Ernst, den nächsten Band … weiterlesen