Das Katholische Stadtdekanat Köln, der Katholikenausschuss und der Evangelischer Kirchenverband Köln und Region rufen zu einem Schweigegang zum Jahrestag der Pogromnacht vor 86 Jahren (9. November 1938) auf, den die … weiterlesen

Das Katholische Stadtdekanat Köln, der Katholikenausschuss und der Evangelischer Kirchenverband Köln und Region rufen zu einem Schweigegang zum Jahrestag der Pogromnacht vor 86 Jahren (9. November 1938) auf, den die … weiterlesen
Analysen und didaktische Impulse Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler:innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit … weiterlesen
Digitales Mittagsgespräch mit Dr. Michael Blume, Beauftragter in Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben Der Hass auf Jüdinnen und Juden zeigt sich zunehmend wieder offen auf den Straßen und … weiterlesen
Stolpersteinverlegung am 9. November in Radevormwald Zur Aufarbeitung der NS-Zeit findet am 9.11.24 um 11.00 Uhr in Radevormwald, Vorm Holte 5, eine weitere Stolpersteinverlegung statt, die für Karl, Ewald und … weiterlesen
Die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen dieser sog. Dunkelfeldstudie, die von Innenmister Herbert Reul und der Antisemitismusbeauftragten NW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, in Auftrag gegeben wurde, sind für die Antisemitismusprävention und den Kampf gegen … weiterlesen
Veranstaltungsreihe anlässlich des Jahrestags des Angriffs der Hamas auf Israel und der Geiselnahme am 7. Oktober 2023 und anlässlich des 5. Jahrestags des Anschlags auf die Synagoge in Halle am … weiterlesen
Öffentliche Sonntagsführung im Oktober Die „Begegnungsstätte Alte Synagoge“ im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld ist ein Ort des Gedenkens und des Lernens, an der Stelle, an der sich bis zum November 1938 … weiterlesen
Die Geschichte des jüdischen Mädchens Renate Inow aus Elberfeld Lesung mit der Autorin Andrea Behnke Für die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal gibt Ulrike Schrader bekannt: Sehr geehrte Damen und Herren, … weiterlesen
Rektorin Steinbeck: „Die Universität Düsseldorf ist entsetzt und verurteilt die Straftat aufs Schärfste“ Am Donnerstag der vergangenen Wochen wurden in mehreren Seminarräumen und einem Hörsaal im 23er-Gebäudekomplex der HHU antisemitische … weiterlesen
Die KÖLNISCHE GESELLSCHAFT FÜR CHRISTLICH-JÜDISCHE ZUSAMMENARBEIT E.V. gibt bekannt: Heute, am 10. Juli, findet in ganz Deutschland erstmals der „Tag der Solidarität mit Juden und Israel“ statt. Die Allianz gegen … weiterlesen
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat im Juni ein neues Präsidium gewählt und die „Bremer Erklärung“ verabschiedet. Dem neuen Präsidium gehören Präsident Volker Beck, Schatzmeister Hartmut Ebbing; als Vizepräsidenten Lisa Badum (MdB), … weiterlesen
FÜHRER UND VERFÜHRER ab 11. Juli im Kino Vor zwei Tagen fand die Weltpremiere von FÜHRER UND VERFÜHRER auf dem Filmfest München statt. In Anwesenheit von Robert Stadlober, Fritz Karl, … weiterlesen
Jahresbericht RIAS NRW veröffentlicht Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) teilt mit: „RIAS NRW hat für das Jahr 2023 insgesamt 664 antisemitische Vorfälle in Nordrhein- Westfalen erfasst. Dies … weiterlesen
Jahresbericht 2023 der Antisemitismusbeauftragten NRW Aus dem Newsletter der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus: „Die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen stellte am 29. Mai 2024 den fünften Jahresbericht über ihre Arbeit … weiterlesen
Antonie Giese und ihre einsame Entscheidung In der Krugmannsgasse 2 in Wuppertal-Elberfeld, wo heute der Eingang zur Begegnungsstätte Alte Synagoge ist, lebte die jüdische Witwe Antonie Giese. Die schon seit … weiterlesen
Siegel verliehen Die Gemeinschaftsgrundschule an der Strunde wurde in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Damit ist sie die erste Bergisch Gladbacher Grundschule, die dieses Bekenntnis … weiterlesen
„Die rechten Kräfte verstehen es gut, ihre Wähler zu mobilisieren“, so Dorothea Hoffrogge. Um einen weiteren „Rechtsruck“ in Europa zu verhindern, sei es umso wichtiger, auch bei der Europa-Wahl seine … weiterlesen
„Ist es nicht schrecklich, wenn man schon mit 26 Jahren die Eiswüste vor sich sieht?” Cläre Tisch wurde als mittlere von drei Töchtern des jüdischen Eierhändlers Leo Tisch und seiner … weiterlesen
Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank. Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank Anne Frank träumte davon, eines … weiterlesen
Wie DU demokratiegefährdenden Parolen begegnen kannst Broschüre des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese München und Freising Populistische Parolen am Stammtisch, rassistische Witzchen in fröhlicher Runde, menschenverachtende Sprüche während einer öffentlichen … weiterlesen
GEMEINSAM VIELFALT LEBEN, DEMOKRATIE STÄRKEN, WÄHLEN GEHEN Am 9. Juni ist Europawahl. In diesem Jahr ist es wichtiger denn je, unsere Demokratie zu stärken gegen alle demokratiefeindlichen Parteien, Gruppierungen und … weiterlesen
Kundgebung am Samstag, 1. Juni, 15 Uhr Deutzer Werft Die Protestwelle, die wir in Köln und in unserem Land gegen die AfD, für Menschenwürde und Vielfalt erlebt haben, macht Mut. … weiterlesen
Rich-Kids sind vermutlich nirgendwo auf der Welt gut gelitten. Ausnahmen sind natürlich die sozialen Blasen der Wohlstandsverwahrlosung. Hier, in der Pony-Bar auf Sylt. Die privilegierten, rassistischen Nachwuchsintelligenzallergiker fördern auf ihre … weiterlesen
Hybride Podiumsdiskussion in Kooperation mit Frankfurter Rundschau und Haus am Dom Der Rechtsruck, der sich in nationalen Parlamenten bereits seit Jahren vollzieht, ist auf europäischer Ebene angekommen. Anfang Juni wird … weiterlesen
Radsternfahrt nach Solingen Am 29. Mai jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen zum 31. Mal. Bei diesem grausamen Attentat verloren fünf Mitglieder der Familie Genç ihr Leben. Um der … weiterlesen
Rechtsextremismus stoppen
Bildungsarbeit in der Schule – Praktiker:innen im Dialog Der Antisemitismus und die Muslimfeindlichkeit sind zwei Phänomene der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, die Spezifika aber auch Gemeinsamkeiten aufweisen. Sie werden im medialen Diskurs … weiterlesen
Die Albert-Einstein-Schule in Rösrath ist in das bundesdeutsche Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen worden. Damit setzen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle Mitarbeiterinnen und … weiterlesen
Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland ist besorgniserregend. Im ersten Quartal des Jahres 2024 wurden insgesamt 793 solcher Straftaten vom Bundeskriminalamt erfasst. Darunter fallen 14 Gewalttaten. Diese Informationen stammen aus … weiterlesen
Mirza Odabaşı kommt ins Rotationstheater Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Mirza Odabaşı Den Film von Mirza Odabadi über den Anschlag von Solingen, seine persönliche Dokumentation des Geschehens, zeigt der Kreisverband … weiterlesen