Die Geschichte des jüdischen Mädchens Renate Inow aus Elberfeld
Lesung mit der Autorin Andrea Behnke
Für die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal gibt Ulrike Schrader bekannt:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal,
zwar sind noch Sommerferien in NRW, aber der 95. Geburtstag einer unserer letzten Zeitzeuginnen steht fest: Es ist der 5. August.
Anlässlich dieses Ehrentages veranstalten wir am Sonntag, den 4. August 2024 um 16.00 Uhr eine Lesung aus dem Manuskript zum Kinderbuch: „Der Duft von Apfelkuchen. Die Geschichte des jüdischen Mädchens Renate Inow aus Elberfeld“ mit der Autorin Andrea Behnke. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Schon um 15 Uhr findet wieder unsere (fast) regelmäßige Sonntagsführung durch die Ausstellung der Begegnungsstätte statt. Die Geschichte von Renate (Renie) Inow wird darin der thematische Schwerpunkt sein.
Anmeldungen sind nicht notwendig, der Eintritt zu beidem ist frei, Spenden nehmen wir gern an.
Außerdem senden wir Ihnen noch den vollständigen Text zur Bedeutung des „20. Juli“ in Wuppertal als das Datum, an dem die letzten Juden und Jüdinnen aus Wuppertal deportiert wurden und das damit das Ende der jüdischen Geschichte in Wuppertal markiert. Der Text war am vergangenen Samstag in der Westdeutschen Zeitung in gekürzter Fassung abgedruckt.
Sonntag, 4.8.2024, 16.00 Uhr • Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal • Der Duft nach Apfelkuchen. Die Geschichte des jüdischen Mädchens Renate Inow aus Elberfeld • Lesung mit der Autorin Andrea Behnke • Eintritt frei
Mit freundlichen Grüßen,
Ulrike Schrader