VON STEPHAN SINGER Reminder: Zum Bürgerabend „Kriminalität und Sicherheit in Wermelskirchen“ lädt der Stadtrat am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr ein. Beginn ist um 19 Uhr im großen Saal … weiterlesen

VON STEPHAN SINGER Reminder: Zum Bürgerabend „Kriminalität und Sicherheit in Wermelskirchen“ lädt der Stadtrat am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr ein. Beginn ist um 19 Uhr im großen Saal … weiterlesen
Landesintegrationsrat NRW fordert politische Kehrtwende Pressemitteilung des Landesintegrationsrates NRW anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache am 21. Februar 2025 Anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache am 21. Februar 2025 kritisiert … weiterlesen
Den Beitrag entnehmen wir dem Mediendienst Integration. Dort finden Sie weitere Informationen, Links und Quellenangaben. Eine Abschiebung ist eine staatliche Zwangsmaßnahme: Die Polizei bringt einen Drittstaatsangehörigen ohne Aufenthaltsstatus außer Landes – … weiterlesen
Brandbrief der rheinisch-bergischenBürgermeister:innen an Ministerpräsident Wüst Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Rheinisch-Bergischen Kreises haben auf Initiative des Gladbacher Bürgermeisters Frank Stein gemeinsam einen Brief an den Ministerpräsidenten Hendrik Wüst verfaßt, … weiterlesen
Kommunales Integrationszentrum unterstützt über 70 Schüler bei der Verbesserung der Sprachkenntnisse „FIT in Deutsch“ werden – auf diesen Weg machten sich über 70 Kinder und Jugendliche bei Ferien-Intensiv-Trainings des Kommunalen … weiterlesen
Keine Kürzungen in Integrations- und Sozialprogrammen Pressemitteilung des Landesintegrationsrates NRW Der veröffentlichte Haushaltsentwurfs 2025 hat der Landesintegrationsrat NRW ebenso wie viele weitere Organisationen und zivilgesellschaftliche Akteure, die im Themenfeld Migration … weiterlesen
Die Mitteilung der Pressestelle der Stadt Bergisch Gladbach entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Bürgerportal Bergisch Gladbach Das Filmfestival „Nahaufnahme – In Vielfalt leben“ bringt seit vielen Jahren Inklusion und … weiterlesen
Das Land NRW beendet die Finanzierung des Förderprogramms „Komm-an NRW“. Damit wurden Projekte zur Integration von Zugewanderten unterstützt. In den letzten acht Jahren flossen jährlich 110.000 Euro an Flüchtlingshilfe-Initiativen im Rheinisch-Bergischen Kreis. Ende 2025 ist damit Schluss. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) wurde kurzfristig über die Einstellung informiert. „Für uns kommt diese Entscheidung überraschend und wir bedauern sie sehr“, so das KI. Brigitte Opiela von „Willkommen in Refrath/Frankenforst“ nennt die Kürzung einen „herben Einschnitt“. Die Gelder finanzierten Ausflüge für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Druckkosten für Flyer, um neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Auch Bergisch Gladbach verliert jährlich 30.000 Euro für Ehrenamtsangebote. Zwei befristete KI-Mitarbeiter werden nicht weiterbeschäftigt. Gabriele Atug-Schmitz von der Aktion Neue Nachbarn betont, dass durch die Einsparungen wichtige Veranstaltungen und Schulungen gefährdet sind, die den Austausch und das Knüpfen von Kontakten fördern. „Es ist ohnehin immer schwieriger, Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich engagieren wollen.“ Björn Hesse vom KI appelliert an die Ehrenamtler: „Auch wenn diese Nachricht für uns alle ein Schock ist, lassen Sie sich nicht davon entmutigen. Ihr Engagement bleibt ein wichtiger Grundpfeiler unserer Gesellschaft.“
Die Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtpflege Rhein-Berg. entnehmen wir dem Bürgerportal Bergisch Gladbach Seit Monaten warnt die Freie Wohlfahrtspflege vor einer Unterfinanzierung ihrer Arbeit. Fünf Wochen lang haben die Träger … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN „Die Klingel ist einladend“, sagt Petra Sprenger. „So können alle sehen: hier sind wir willkommen und hier wird uns geholfen“, stellt die Vorsitzende des Beirats für Menschen … weiterlesen
Radsternfahrt nach Solingen Am 29. Mai jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen zum 31. Mal. Bei diesem grausamen Attentat verloren fünf Mitglieder der Familie Genç ihr Leben. Um der … weiterlesen
Im Jahr 2022 unterhielten nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden 546 Partnerschaften mit anderen Kommunen im EU-Ausland (EU-Mitglieder nach heutigem Stand). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, bestehen damit … weiterlesen
André Berghegger, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, hat in einem Gespräch mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe die Überlegung geäußert, ukrainische Flüchtlinge in Schulen und Kitas einzusetzen, um … weiterlesen
Länder vereinbaren Diskriminierungskonzept Eine Analyse von PRO ASYL Die einheitliche Bezahlkarte statt Bargeld für Geflüchtete kommt – das ist die aktuelle Botschaft der Bundesländer. 14 der 16 Länder hätten sich auf … weiterlesen
Unterschiedliche Aufenthaltstitel für GeflüchteteAbendveranstaltung der Themenreihe “Brücken bauen zwischen den Kulturen” (auf Arabisch und Deutsch): Was darf ich mit welchem Aufenthaltspapier? Wann ist mein Aufenthalt endlich “sicher”? Mi, 10.01.2024 | … weiterlesen
Gestern hat Holger Crump im Bürgerportal Bergisch Gladbach berichtet, daß in der Kreisstadt neue deutsche Staatsbürger:innen künftig mit einer Einbürgerungsfeier begrüßt werden sollen. Ein entsprechendes Konzept von Verwaltung und Integrationsrat für einen … weiterlesen
Von Bulbul Hussain. Meinem Freund ausBangladesch, der 2015 mit vielen anderenMenschen nach Deutschland kam. Menschen treffen auf Menschen um Beziehungenzu knöpfen. Freundschaft ist eine wichtigsteBeziehung des Lebens. Ein Leben ohne … weiterlesen
Ende 2022 lebten in NRW 2 050 Personen mit israelischer Staatsangehörigkeit; das waren 11,4 Prozent mehr als neun Jahre zuvor (2013: 1 839). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches … weiterlesen
Den Beitrag von Lothar Kaiser entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid In den Kommunen und Kreisen in Nordrhein-Westfalen gibt es insgesamt 54 Kommunale Integrationszentren (KI). Sie unterliegen dem … weiterlesen
VON AMAN ASHUFTAH Den Beitrag von Aman Ashuftah entnehmen wir der Facebookseite Das siebte Flugblatt 1989 bin ich aus meiner Heimat geflohen. In Afghanistan war ich Flugzeugbauingenieur und habe an der … weiterlesen
Die Belastung für die Kommunen durch die Aufnahme von Flüchtlingen ist in aller Munde. Unicef hat nun die Perspektive gewechselt und lässt geflüchtete Kinder zu Wort kommen. Flüchtlingsunterkünfte sind nach … weiterlesen
Impressionen von Karl-Reiner Engels (Mit einem Klick auf ein Foto Könnes Sie die Ansicht vergrößern):
Den Beitrag entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Mediendienst Integration Droht Flüchtlingen die Abschiebung oder sind sie ein “Dublin-Fall”, können sie unter Umständen im sogenannten “Kirchenasyl” unterkommen. Einige Kirchengemeinden in Deutschland … weiterlesen
Düsseldorf | Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen drängt auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarkt-Integration ukrainischer Flüchtlinge. Das berichtet die Kölner Internetzeitung report-K. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Integrationsministerin Josefine Paul … weiterlesen
Eindrucksvolle Bilder und rührende Geschichten Fotowettbewerb des Kommunalen Integrationszentrums: – Siegerinnen und Sieger ausgezeichnet Die zehnjährige Jubiläumsfeier des Kommunalen Integrationszentrums des Rheinisch-Bergischen Kreises bot den feierlichen Rahmen, um die Siegerinnen … weiterlesen
Kommunales Integrationszentrum feiert sein Jubiläum mit vielen Gästen Das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises beging mit einer vielfältigen Feierstunde und einem Tag der offenen Tür sein zehnjähriges Bestehen und begrüßte … weiterlesen
Der Inklusionsaktivist Raùl Krauthausen kommt nach Bergisch Gladbach. Er stellt in einer Lesung sein neues Buch vor: „Wer Inklusion will, sucht einen Weg. Wer sie nicht will, sucht Ausreden.“ Für … weiterlesen
VdK-Präsidentin: „Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen“ / Verena Bentele: „Unternehmen profitieren von der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ Freitag entscheidet der Bundesrat abschließend über das Gesetz zur Förderung eines … weiterlesen
40 Kinder aus verschiedenen Nationen arbeiteten in den Ferien an ihren Sprachkenntnissen Dem Wald Geheimnisse entlockt, die Bücherei entdeckt, die Papierherstellung erlebt, mit Acrylfarben gemalt, Korfball gespielt, auf Ostereisuche gegangen, … weiterlesen
Gespräch & Konzert mit Georgina Manfredi am 20. April Auf Einladung des Bildungsraums Flucht – Gewalt – Geschlecht besucht Georgina Manfredi am Donnerstag, 20. April, die Bergische Universität Wuppertal. Das … weiterlesen