VON WOLFGANG HORN
Wermelskirchen bekommt eine Schwerpunktpraxis, die die erforderlichen Corona-Impfungen vornehmen wird. So die Information aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen am heutigen späten Nachmittag. Gut so. Der Amtsschimmel mußte dem geharnischten Protest aller Kräfte in der Stadt weichen, dem der Bürgermeisterin, der Parteien, aller Parteien, der Bürgerinnen und Bürger, der Medien und auch in sozialen Netzwerken. Der Unmut war nicht zu überhören und nicht zu übersehen.
In den Kindertagesstätten sollen bald mobile Teams impfen und ab dem 8. März wird auch in der Werkstatt Lebenshilfe das Vakzin in die Oberarme gespritzt. Den ganzen Unmut, die ganze Wut, die ganze Enttäuschung hätte sich die Landespolitik, nein, eher die Landesbürokratie sparen können.
Vom Landrat über die Bürgermeisterin, vom Impfarzt Dr. Meyer über die Vorsitzenden und Fraktionschefs der hiesigen Parteien, alle, wirklich alle haben sich gegen die Verschleppung und Obstruktion aus dem Landesministerium gewehrt, gegen die Absage eines bereits fest eingeplanten Impftermins in der Werkstatt Lebenshilfe. Offenbar ist nun aber nach der neuesten Erlasslage die Kuh vom Eis. Es wird in der Lebenshilfe geimpft, mobile Teams werden impfen und Wermelskirchen bekommt eine zuständige Impfpraxis. Die Vernunft setzt sich durch, gegen politischen Kleinmut und bürokratische Allmacht.
Und ein Letztes: An diesem Erfolg für die Menschen hier in der Kleinstadt sind wirklich alle beteiligt. Im Forum Wermelskirchen beispielsweise ist nachzulesen, wer sich alles ausdrücklich gegen die unverständliche Haltung der Landesregierung ausgesprochen und eingesetzt hat. Nur: In der größeren Lokalzeitung gibt es nur einen Lorbeerkranz. Den für Stefan Leßenich, den Vorsitzenden der CDU am Ort. Damit ich nicht falsch verstanden werde: Stefan Leßenich hat den Lorbeerkranz auch verdient. Er hat für die CDU bei seinen Parteifreunden in Düsseldorf und in der Regierung interveniert. Das ist seine Aufgabe. Das muß er tun im Interesse der Bürger in seiner und meiner Stadt. Aber die Bürgermeisterin war ebenso beteiligt, der FDP-Vorsitzende, der Fraktionschef der Grünen, der der WNK UWG, viele andere. Es muß mehrere, viele Lorbeerkränze geben. Wenn überhaupt. Daß der Chefredakteur der Lokalzeitung nur einen lobt, ist womöglich dem Superwahljahr geschuldet. Aber es wird dadurch nicht richtiger. Das einheitliche Handeln vieler Kräfte in der Stadt kann und darf nicht auf das politische Konto nur einer Partei gebucht werden. Wenn Fairness noch gilt im Journalismus. Danke Stefan Leßenich, Dank aber auch an alle anderen, die sich in dieser Sache um die Interessen der Wermelskirchener Bevölkerung verdient gemacht haben.
Nun ja, bleibt noch die Geschichte mit den Null-Rest-Spritzen. Wäre doch schön und zielführend, wenn 15% mehr Impfungen durchgeführt werden könnten.
Oder habe ich etwas verpasst und die Spritzen wurden in der Zwischenzeit endlich zugelassen?
Danke für den sehr fairen und guten Kommentar.
Der größte Lorbeerkranz gehört wohl Herrn Dr.Meyer verliehen!
Und was ist mit den Schnelltests? Jeder entdeckte Coronaherd hilft bei der Eindämmung! Da schlafen auch noch alle!
Was ist mit dem Einzelhandel? Der wird gerade systematisch kaputt gemacht, wobei der nachweislich nichts den den Coronaherden zu tun hat!
Ab Montag sollten ALLE Einzelhändler unter Berücksichtigung logischer Coronamassnahmen geschlossen auftreten und die Geschäfte öffnen!
Wo bleiben die versprochenen Gelder?
Was ist mit den Existenzgründern die nach dem 31.10. das Gewerbe angemeldet haben? Die stehen komplett im Regen.
Es gibt noch viel zum Aufarbeiten.
An ALLE Politiker:
Arbeitet mal nicht nur für die eigene Partei, sondern für eure Wähler!