VON KATHRIN KELLERMANN
Diesen Termin sollten sich Wermelskirchenerinnen und Wermelskirchener gleich im Kalender eintragen. Denn am Sonntag, 1. Mai, wird gleich doppelt gefeiert und zwar das 10jährige Trassen-Treffen und die offizielle Eröffnung des Jugendfreizeitparks! Zu den Veranstaltungen haben sich Ministerin Ina Scharrenbach und Minister Herbert Reul angekündigt.
Endlich! Ein knappes Jahr nach der inoffiziellen Eröffnung wird der Jugendfreizeitpark am Sonntag, 1. Mai, um 14 Uhr nun auch offiziell von Bürgermeisterin Marion Lück, dem ehemaligen Bürgermeister Rainer Bleek und Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, eingeweiht. Wegen der Corona-Pandemie musste das große Fest zur Eröffnung im vergangenen Jahr verschoben werden. „Umso mehr freuen wir uns jetzt darauf, dass wir den Jugendfreizeitpark mit einer wirklich tollen Feier und anschließenden Party gebührend einweihen und würdigen können“, sagt Bürgermeisterin Marion Lück.
Immerhin ist der Jugendfreizeitpark ein ganz besonderes Projekt in und für Wermelskirchen: Realisiert werden konnte der Bau des Prestigeobjekts für junge Leute nur über die Fördermittel des Landes NRW, durch Eigenmittel der Stadt und vor allem auch durch Geldspenden der ortsansässigen Unternehmen sowie der Bürgerinnen und Bürgern. Ohne dieses großzügige Engagement wäre es nicht möglich gewesen, den langgehegten Traum der Jugendlichen und der Rollsportlerinnen und -sportler in Wermelskirchen wahr werden zu lassen.
Allein die Bowl ist Anziehungspunkt für Skateboardfahrende. Inline-Hockeyspielerinnen und –spieler genauso wie Basketballspielerinnen und –spieler sind schon jetzt begeistert von der glatten Multifunktionsfläche. Der Jugendfreizeitpark ist das erste Projekt des Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes „Wermelskirchener Innenstadt 2030“, das das Stadtbild prägt und die Freizeitmöglichkeiten deutlich aufwertet. Am 1. Mai werden die jungen Rollsportlerinnen und –sportler zeigen, was alles auf dem Jugendfreizeitpark möglich ist: Nach der Eröffnung um 14 Uhr steht ab 15 Uhr ein Inline-Hockey-Schauturnier und ein Skatecontest auf dem Programm. Zusätzlich dazu präsentieren die Jugendlichen sowie die ortsansässigen Vereine wie „Rollrausch“, „Flipoff“ oder „CVJM“ verschiedenen Roll- und Ballsportarten, die auf dem über 1.500 Quadratmeter großen Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Zenshäuschen angeboten werden. Mit viel Live-Musik ab 18 Uhr endet die Eröffnungsfeier dann um 22 Uhr.
Nach mehr als einem Jahr Bauzeit sowie der Planungsphase in Kooperation mit Architektur- und Planungsbüros, engagierten Bürgerinnen und Bürgern, sowie Vereinen wurde aber nicht nur der Jugendfreizeitpark fertiggestellt, sondern auch die Verlängerung des Panorama-Radweges Balkantrasse, der nun neben dem Jugendfreizeitpark verläuft. Da bietet es sich an, dort auch das 10jährige Trassen-Treffen am Sonntag, 1. Mai, feiern. Zur Eröffnung der Feierlichkeiten um 11 Uhr auf dem Lidl-Parkplatz, Thomas-Mann-Straße 41, hat NRW-Innenminister Herbert Reul seine Teilnahme zugesagt. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Marion Lück wird er das Trassen-Treffen eröffnen, das alle zwei Jahre von den elf Städten, die an dem Panorama-Radweg „Balkantrasse“ liegen, gefeiert wird. In diesem Jahr ist es endlich wieder möglich, alle elf Städte abzuradeln, in der jeweiligen Stadt eine Trassen-Karte abstempeln zu lassen und am Ende des Tages an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Mit dabei sind neben Wermelskirchen auch Burscheid, Hückeswagen, Radevormwald, Remscheid, Leichlingen, Odenthal, Wipperfürth, Marienheide, Leverkusen und Solingen.
Von 11 bis 17 Uhr ist auf dem Lidl-Parkplatz ein Bühnenprogramm mit Live-Musik aus den 80ern und 90ern sowie vielen tänzerischen Darbietungen geplant, das nur um 14 Uhr kurz von der Eröffnung des Jugendfreizeitparks unterbrochen wird. „Es ist das erste Mal, dass wir das Trassen-Treffen auf dem LIDL-Parkplatz ausrichten. Aber die beiden Festivitäten haben sich einfach für ein großes, gemeinsames Fest angeboten“, sagt Yvonne Kuhl, die bei der Stadtverwaltung für Tourismus- und Wirtschaftsförderung zuständig ist, und für den Tag ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt hat. „LIDL sponsort einen Foodtruck, der mit vielen Köstlichkeiten für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgt. Ein Teil der Einnahmen wird LIDL dann auch für die Eröffnung des Jugendfreizeitparks spenden“, verrät Yvonne Kuhl.

Auf dem Gelände des LIDL-Parkplatzes können Gäste ab 11 Uhr Pedelecs beim Pedelec Truck des Fahrradcenters Lambeck testen. Der Infobus der Verkehrswacht RBK e.V. lädt zum Seh- und Reaktionstest, Sicherheitsberatung sowie zur mobilen Fahrradwerkstatt ein. Mit einem Torwandschießen, einer Hüpfburg und weiteren Mitmach-Aktionen sorgt die BEW für Spaß bei den kleinen Gästen des Trassen-Treffens. Zusätzlich dazu bietet der ADFC eine günstige Fahrradcodierung an. Mitzubringen sind dafür nur ein Eigentumsnachweis des Fahrrads und ein Personalausweis mitbringen. Das 10jährige Trassen-Treffen, das parallel auch in den umliegenden Städten gefeiert wird, endet gegen 17 Uhr.
Anschließend sorgen zahlreiche Bands mit Jam-Sessions bei der Feier des Jugendfreizeitparks für Stimmung bis 22 Uhr. „Es wird sicherlich ein ganz besonderer Tag für Wermelskirchen und wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die mit uns gemeinsam das Trassen-Treffen und die Eröffnung des Jugendfreizeitparks feiern werden“, so Marion Lück.
Übrigens: Die Stadt Wermelskirchen bietet in der Zeit von 13 bis 16 Uhr ein Pedelec-Training an. „Fit mit dem Pedelec“ bietet auf dem Außengelände von Autohaus Hildebrandt, Berliner Str. 95a, ein sicheres Gefühl, größere Souveränität und insgesamt mehr Spaß beim elektrischen Radfahren an. Anmeldungen bitte an Christiane Beyer per Mail an c.beyer@wermelskirchen.de oder telefonisch unter 02196/710–539.
Weitere Infos zum Trassen-Treffen in allen teilnehmenden Städten gibt es hier
Beitragsfoto (c) Stadt Wermelskirchen