Treffpunkt: 10:15 Uhr, Wuppertal-Beyenburg, gegenübervom Eiscafé Cortina Ecke „Am Kriegermal/Vor der Hardt“. Wir nehmen aufeinander Rücksicht. Wir helfen uns gegenseitig und lieben Toleranz, so wie der/die Pilger*in auf dem Jakobsweg. … weiterlesen

Treffpunkt: 10:15 Uhr, Wuppertal-Beyenburg, gegenübervom Eiscafé Cortina Ecke „Am Kriegermal/Vor der Hardt“. Wir nehmen aufeinander Rücksicht. Wir helfen uns gegenseitig und lieben Toleranz, so wie der/die Pilger*in auf dem Jakobsweg. … weiterlesen
Der Frühling naht und damit auch die Zeit, in der die eigene Wiese wieder gemäht wird. Bei großen Flächen fällt dabei schnell viel Grünschnitt an. Doch wohin damit? Die Entsorgung … weiterlesen
Trockenheit und der Borkenkäfer haben dem bergischen Wald in den letzten Jahren stark zugesetzt, wie Radio Berg berichtet. Überall gebe es kahle Waldflächen. Im Rahmen der Wiederaufforstung auf Initiative der Schutzgemeinschaft Deutscher … weiterlesen
Noch mehr Touren, neue Highlights und starke Partner Auch 2025 findet das erfolgreiche Format wieder zweimal statt – im Frühjahr und im Herbst. Dabei hat “Das Bergische” erstmals die Bergischen … weiterlesen
Mythen und Missverständnisse über Leitungswasser Trinkwasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags – sei es zum Trinken, Kochen oder für die Körperpflege. In Deutschland genießen wir den Vorteil, dass unser … weiterlesen
Online-Informationsabend für Bürgerinnen und Bürger am 26. März Um den zunehmenden Herausforderungen durch Hochwasser und Starkregen zu begegnen, arbeitet der Oberbergische Kreis mit den umliegenden Kreisen und kreisfreien Städten sowie … weiterlesen
Hilfe zur Selbsthilfe – Schutz fürs Eigenheim Am Dienstag, 8. April, findet von 17 bis 20.30 Uhr im Bürgerhaus Saal der Gemeinde Kürten eine Veranstaltung mit dem Titel „Starkregenvorsorge: Hilfe … weiterlesen
Pflanzen- und Saatguttauschbörse am 29. März am Turmhof in Rösrath Der Frühling naht und erste vorbereitende Arbeiten im Garten können erledigt werden. Passend dazu lädt die Energie & Klima Koordinierungsstelle … weiterlesen
Wer in einer Region mit hartem Wasser lebt, kennt das Problem von Kalkablagerungen in Geräten und Kalkflecken auf Oberflächen. Meist können organische Säuren wie Essig-, Milch- oder Zitronensäure Abhilfe schaffen. … weiterlesen
Bergisches Waldforum am 17. März Pressemitteilung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rhein-Berg und Leverkusen e.V. Zum Bergischen Waldforum lädt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) alle Menschen ein, denen der Wald im … weiterlesen
So schaffen sich Mieter eigene grüne Oasen Ein Balkon bietet viele Möglichkeiten der Begrünung. Egal ob Blütenmeer, Kräuter-, Gemüse- oder Kletterpflanzen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. „Je mehr … weiterlesen
Frühlingstemperaturen am Monatsende Im Februar gab es eine abrupte Wende von eisigen zu frühlingshaften Temperaturen. Auch fiel sehr wenig Regen, teils 70 Liter pro Quadratmeter weniger als im Mittel. Dies … weiterlesen
Facetten von Wasserwirtschaft, Natur und Artenvielfalt entdecken Der Wupperverband wurde 1930 gegründet und hat in diesem Jahr 95-jähriges Jubiläum. Er ist verantwortlich für Wasserwirtschaft im gesamten Einzugsgebiet der Wupper von … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Pünktlich zum Beginn der Gartensaison startet die Saatgut-Bibliothek in der Stadtbücherei, die derzeit im Ausweichquartier im ehemaligen Textilgeschäft Kreuder in der Thomas-Mann-Straße 16 zu finden ist. Ab … weiterlesen
Die aktuellen von IT.NRW zur Verfügung gestellten Zahlen der Gästeübernachtungen im Bergischen zeigen für das Jahr 2024 einen leichten Rückgang um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 1.288.475 … weiterlesen
So sinnvoll sind Retentionsgründächer auch auf privaten Häusern Starkregen führt besonders in Städten oft zu Überschwemmungen, weil das Regenwasser dort nicht schnell genug versickern kann. Wo der Boden wenig Wasser … weiterlesen
Jahresauftakt war sehr niederschlagsreich Winterlich nass mit Schnee startete das Jahr 2025 im Januar. Die Aufzeichnungen des Wupperverbandes zeigen, dass in dem Monat je nach Ortslage 20 bis 60 Liter … weiterlesen
Die Pressemitteilung der Biologischen Station Mittlere Wupper entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid Die Geschäftsstelle der für die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal aktiven Biologischen Station Mittlere Wupper … weiterlesen
Stabilität des Deichs erhalten Um die Deiche im Sinne des Hochwasserschutzes standsicherer und funktionsfähiger zu machen, werden an der Deichanlage „Am Weiher“ in Leverkusen-Opladen in der Zeit vom 14.02.2025 bis … weiterlesen
Im Streit um den gesperrten Schleichweg an der A1-Raststätte Remscheid sprechen heute in Berlin die Wermelskirchener Bürgermeisterin Marion Holthaus und der Remscheider Oberbürgermeister Burkhardt Mast-Weisz mit Vertretern der Autobahn GmbH, … weiterlesen
Projekte des Wupperverbandes von Renaturierung bis Abwasserentsorgung Auch 95 Jahre nach seiner Gründung arbeitet der Wupperverband engagiert daran, die in seinem Flussgebiet Wupper bereits erzielten Errungenschaften weiterzuentwickeln. Beim Pressegespräch am … weiterlesen
Dezember örtlich unterschiedlich nass Im Advents- und Weihnachtsmonat fiel weniger Niederschlag als sonst im Dezember. Die Aufzeichnungen des Wupperverbandes zeigen, dass je nach Ortslage 6 bis 30 Liter pro Quadratmeter … weiterlesen
2024 war im Wuppergebiet das zweitnasseste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen an der Bever-Talsperre. Bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie hat der Wupperverband Halbzeit erreicht, die Hälfte der rund 1.200 Einzelmaßnahmen … weiterlesen
Durch die Kälte können Eisflächen auf Talsperren entstehen Durch die frostigen Temperaturen können sich Eisflächen auf Talsperren des Wupperverbandes bilden. Zurzeit ist in Randbereichen einiger Talsperren eine Eisflächenbildung zu beobachten. … weiterlesen
Wupperverband: Seit 95 Jahren für die Wupper verantwortlich Am 8. Januar 1930 trat das Wuppergesetz in Kraft. Dies war die Geburtsstunde des Wupperverbandes. Seit 95 Jahren ist er für die … weiterlesen
Letzter Herbstmonat brachte etwas Schnee Der November lag in punkto Niederschlag nur leicht über dem für diesen Monat üblichen Niederschlag. Dies zeigen die Auswertungen des Wupperverbandes. Teils kam der Niederschlag … weiterlesen
Neuer Wald im Bergischen Der Borkenkäfer hat in der Region 16.000 Hektar Waldfläche vernichtet, von denen zwischenzeitlich rund 9.000 Hektar wieder bewaldet worden sind. Für die gezielte Anpflanzung neuer Bäume … weiterlesen
Wupperverband zieht positive Bilanz – Verbandsversammlung in Wuppertal Bei der Verbandsversammlung des Wupperverbandes am 5. Dezember in Wuppertal zog Vorstand Ingo Noppen in seinem Jahresrückblick eine positive Bilanz: „2024 war … weiterlesen
Ausfallsicherheit und Übertragungsintervalle optimiert Die Messung von Wasserstand und Abfluss bildet die Grundlage nachhaltiger Wasserwirtschaft – in der Bewirtschaftung von Talsperren, Kläranlagen und insbesondere im planenden und akuten Hochwasserschutz. Im … weiterlesen
„Das Jahr 2024 war in voller Erfolg für uns!“. So die erste Bilanz der Tourismusorganisation Das Bergische, über die Radio Berg berichtet. Das zehnjährige Jubiläum der Bergischen Wanderwochen und die Auszeichnung des … weiterlesen