Asylbewerberinnen bekommen ab 2025 weniger Sozialleistungen: Für Alleinstehende sind das zum Beispiel 441 Euro statt bisher 460. Dies ist deutlich weniger (rund 22 Prozent) als der Bürgergeld-Regelsatz. Grund ist eine … weiterlesen

Asylbewerberinnen bekommen ab 2025 weniger Sozialleistungen: Für Alleinstehende sind das zum Beispiel 441 Euro statt bisher 460. Dies ist deutlich weniger (rund 22 Prozent) als der Bürgergeld-Regelsatz. Grund ist eine … weiterlesen
Was macht eine restriktive Einwanderungspolitik mit der Gesellschaft? Online-Diskussion von Europe Calling e.V. und Friedrich-Ebert-Stiftung Dänemarks Migrationspolitik wird in der deutschen Diskussion über Flucht und Zuwanderung immer wieder als Vorbild … weiterlesen
Während seit geraumer Zeit die sogenannte „Bezahlkarte für Geflüchtete“ öffentlich immer wieder als wesentlicher Bestandteil einer ernsthaften Flüchtlingspolitik gewertet wird, zeigen vielfältige Erfahrungen der ersten Monate bereits die Folge dessen, … weiterlesen
Dorothea Hoffrogge und Jochen Bilstein, Sprecher der Flüchtlingsinitiative „Willkommen in Wermelskirchen“ laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend am Montag, dem 4.11.24, um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen … weiterlesen
Diskurs International am Montag, 4. 11. 2024, 18:30–20 Uhr Migration und ihre Auswirkungen ist seit Monaten ein prominentes Thema in Medien und Talkshows. In Deutschland wird dabei immer wieder eine … weiterlesen
Über eine Millionen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen hatten im Schuljahr 2023/24 eine Zuwanderungsgeschichte. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 43,0 Prozent der rund 2,5 … weiterlesen
Podiumsgespräch im Rahmen der »Vaillant Nacht der Kultur und Kirchen« am 26. Oktober 2024 in Remscheid Aufgrund ihrer ausgeprägten Metall- und Werkzeugindustrie hat die Stadt Remscheid lange Zeit Arbeitskräfte … weiterlesen
Empirische Erkenntnisse, Lösungsansätze und Perspektiven Online-Fachtagung im Projekt DeBUG In den letzten Jahren haben Millionen von geflüchteten Menschen in Deutschland und Europa Schutz gesucht. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die … weiterlesen
Ausländische Pflegekräfte leisten einen wichtigen Beitrag: Einerseits steigt der Personalbedarf ständig durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft. Zum anderen gibt es nicht genug deutsche Pflegekräfte, die den Bedarf auffangen könnten. … weiterlesen
Eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) untersucht die politischen Einstellungen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Als Grundlage dienten Umfragedaten des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Demnach sind populistische Haltungen … weiterlesen
Online-Vortrag und Austausch Mi. 27. Nov. 2024 15:00 h Mit: Die Fahrradnutzung ist von verschiedenen Faktoren abhängig – darunter soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bedingungen, die sich je nach Herkunft, Lebenssituation … weiterlesen
Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, gegenüber der Funke Mediengruppe Der Deutsche Städtetag fordert von der Bundesregierung mehr Mittel für Integrationskurse für Zugewanderte. Die Pläne für den Bundeshaushalt 2025 sehen … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Die Stadt Wermelskirchen hat im Jahre 1964 die Patenschaft über die niederschlesische Gemeinde Querbach übernommen. Damals gab der Bund der Vertriebenen die Anregung, den kleinen Ort in … weiterlesen
Über 300 Organisationen fordern zum Treffen von Bundeskanzler und Ministerpräsident:innen, Flüchtlinge menschenwürdig aufzunehmen In einem gemeinsamen offenen Brief an Bundeskanzler Scholz und die Ministerpräsident:innen bekräftigen 309 Organisationen – von lokalen … weiterlesen
Die Integration von Migranten kann nur gemeinsam gelingen – daher haben wir zusammen mit den Agenturen für Arbeit Brühl und Köln und deren Arbeitsmarktpartnern, eine gemeinsame Erklärung verfasst und unterzeichnet: … weiterlesen
DREI FRAGEN AN Rafael Nikodemus, theologischer Dezernent und zuständig für Menschenrechtsfragen, zum gerade erschienenen Buch „Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen“. Das Interview mit Rafael Nikodemus wurde auf der Website der Evangelischen Kirche im … weiterlesen
In den beiden bergischen Kreisen hat die Anzahl der Einbürgerungen stark zugenommen, wie Radio Berg mit Blick auf die Zahlen der Landesstatistiker fürs vergangene Jahr berichtet. Demnach weist der Oberbergische Kreis mit … weiterlesen
Landrat Stephan Santelmann hat am Freitag, 24.05.2024, die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Wolfgang Naujokat aus Overath ausgehändigt. Wolfgang Naujokat hat durch sein jahrzehntelanges Engagement im sportlichen Bereich … weiterlesen
Informationsveranstaltung für junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund Die Servicestelle Arbeits- und Fachkräfte im Ressort Zuwanderung und Integration lädt ein: Gemeinsam mit der Bergischen IHK, der Kreishandwerkerschaft, der Bundesagentur für … weiterlesen
Wir schaffen das (immer noch)! Einen Kölner Gegenentwurf „zur restriktiven und diskriminierenden Flüchtlingspolitik auf Bundesebene“ stellt der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen jetzt mit seinem Positionspapier „Für eine humane Aufnahme- und … weiterlesen
Sprechen über den Nahostkonflikt: Offene Fragen und Grundsätze für eine konstruktive Debatte Mittwoch, 22. Mai 2024 → 14:00 bis 15:30 Uhr Der Krieg zwischen Israel und der Hamas will nicht … weiterlesen
Radsternfahrt nach Solingen Am 29. Mai jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen zum 31. Mal. Bei diesem grausamen Attentat verloren fünf Mitglieder der Familie Genç ihr Leben. Um der … weiterlesen
Diese und weitere Ergebnisse zeigt das neue interaktive Onlineportal vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und IT.NRW. Knapp ein Drittel (31,2 Prozent) der … weiterlesen
Posterausstellung mit Werken des PICTORIC Illustrators Club vom 22. Juni – 5. Juli 2024 im KuKuNa-Atelier und im Katholischen Stadthaus in Wuppertal Die Ausstellung #standwithukraine Schon über zwei Jahre ist es … weiterlesen
Die Flüchtlingsbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche werfen der CDU einen radikalen Bruch mit ihrem humanitären Erbe im Flüchtlingsschutz vor. In der WELT AM SONNTAG machten sie deutlich, die Forderung … weiterlesen
Die türkische Staatsangehörigkeit bleibt die häufigste ausländische Nationalität in NRW. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Personen mit syrischem und ukrainischem Pass. Die Zahl der Menschen in Nordrhein-Westfalen mit … weiterlesen
Besuch an der Balkanroute: EKD-Flüchtlingsbischof Stäblein fordert Menschlichkeit im Umgang mit Geflüchteten und Migranten Mit der Aufforderung, Flüchtlinge und Migranten menschenwürdig zu behandeln, hat EKD-Flüchtlingsbischof Christian Stäblein seinen Besuch auf … weiterlesen
Georg Watzlawek hat im Bürgerportal Bergisch Gladbach einen Beitrag über die in Bergisch Gladbach geplanten Einbürgerungsfeiern geschrieben. Die in diesem Beitrag ebenfalls veröffentlichten Zahlen und Statements zu den rechtlichen und bürokratischen Hürden … weiterlesen
Rund zwei Drittel der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, hat inzwischen einen Arbeitsplatz – davon fast Dreiviertel in Vollzeit. Das zeigt ein neuer Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und … weiterlesen
Den Beitrag Von Carsten Wolf entnehmen wir dem Mediendienst Integration. Dort finden Sie weitere Links, Quellenhinweise und Informationen. VON CARSTEN WOLF In Großunternehmen arbeiten immer mehr Menschen aus Asylherkunftsländern. Das zeigt … weiterlesen