Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Ansprache zur Woche der Welthungerhilfe auf die Auswirkungen von Hunger und Klimakrise vor allem auf Frauen aufmerksam gemacht: “Wenn Dürre die Ernte vernichtet, wenn … weiterlesen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Ansprache zur Woche der Welthungerhilfe auf die Auswirkungen von Hunger und Klimakrise vor allem auf Frauen aufmerksam gemacht: “Wenn Dürre die Ernte vernichtet, wenn … weiterlesen
Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal laden gemeinsam mit dem Wuppertal Institut zur siebten Runde … weiterlesen
Der Rheinisch-Bergische Kreis betritt Neuland an der A4. Ein Solarkraftwerk von der Größe von fast 17 Fußballfeldern soll bei Overath-Vilkerath entstehen und bis zu 2550 Haushalte mit Strom versorgen, wie Guido Wagner im Kölner Stadt-Anzeiger berichtet. Mit der Photovoltaikanlage, die derzeit in Obermiebach bei Overath-Vilkerath entlang der Autobahn 4 geplant wird, betritt der Rheinisch-Bergische Kreis Neuland. Schließlich gibt es bisher keine Anlagen solcher Größenordnung im Kreisgebiet, so der Vorsitzende des Naturschutzbeirats des Kreises, Mark vom Hofe, dessen Gremium das Pilotvorhaben jetzt auf der Tagesordnung hatte. Geplant sind fast 15.000 schräg aufgestellte Solarmodule in der Nähe der A4. Der in diesen Solarmodulen produzierte Strom soll über das etwa drei bis vier Kilometer entfernte Umspannwerk im Overather Gewerbegebiet Hammermühle ins Netz eingespeist werden. Eine entsprechende Anschlussleitung wird unterirdisch verlegt. Der Bau solcher Photovoltaikanlagen ist besonders privilegiert. „Wie ein landwirtschaftlicher Betrieb, da Erneuerbare Energien inzwischen zur Daseinsvorsorge dienen und im öffentlichen Interesse liegen“, erläutert vom Hofe. Das bedeutet jedoch auch, dass andere Belange wie der Arten- und Naturschutz zwar zu berücksichtigen sind, „aber keinen Vorrang, auch nicht in gerichtlichen Verfahren, haben“, so der Naturschutzbeiratsvorsitzende. Das Projekt befindet sich seit zwei Jahren in der Planung. Der ersten Vorstellung in Overath zufolge würde die Stadt von dem Projekt direkt profitieren, da der Betreiber sie laut Gesetz mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde beteiligen darf. Das entspräche laut damaliger Berechnung einer jährlichen Vergütung von 20.400 Euro. Beitragsfoto © Sebastian Ganso auf Pixabay
Liebe Freundinnen und Freunde, macht mit bei „KlikKS“! Dieses Projekt finden wir prima: Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen. „KlikKS“ verbindet Ehrenamt und Klimaschutz. In einer Zukunftswerkstatt stellt die Stadt … weiterlesen
Von Reinhard Hackländer stammen die Impressionen vom heutigen Klimastreik in Wermelskirchen. Vielen Dank.
Liebe Freundinnen und Freunde aus Wermelskirchen, am Freitag, dem 20. September, findet weltweit der internationale Klimastreik statt, und auch wir gehen in unserer Stadt auf die Straße! Wir treffen uns um … weiterlesen
Demonstrationszug durch die Stadt Klimastreik in Wermelskirchen. Am kommenden Freitag, 20. September, lädt die Ortsgruppe Wermelskirchen / Burscheid des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) zu einem Umzug durch die … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Passend zur gerade laufenden „Woche der Klimaanpassung“ und der „Europäischen Mobilitätswoche“ finden in dieser Woche mehrere Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen der Stadt Wermelskirchen zu den Themen Klimaanpassung und … weiterlesen
Gemeinsam Ideen für mehr Klimaschutz entwickeln am 28.09.24 um 11.00 – 14.00 Uhr im Bürgerzentrum Im Rahmen des Projektes “Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -Paten“ … weiterlesen
Verbraucherzentrale NRW startet umfangreiche neue Infoplattform „Klimakoffer“ mit Werkzeugen gegen die Folgen des Klimawandels • Themenwoche Klimaanpassung bietet verlässliche und unabhängige Informationen zur besseren Orientierung rund um Entsiegelung, Begrünung, Starkregen … weiterlesen
Hitzecheks der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nicht bestanden Erster Hitzecheck deutscher Städte: „Zu viel grau, zu wenig grün“ Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe In einer aktuellen Studie kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) … weiterlesen
Tipps der Verbraucherzentrale NRW zum Wechsel des Energieversorgers und Hinweise zu Vergleichsportalen Die Energiekrise hat für stark gestiegene Strom- und Gaspreise gesorgt und viele Verbraucher:innen verunsichert. Seit über einem Jahr … weiterlesen
Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet Bürgerinnen und Bürgern kostenfreie und unabhängige Energieberatungsangebote in den örtlichen Rathäusern an. Auch in Wermelskirchen sind bei den monatlichen Beratungsterminen noch Plätze frei. Die Termine sind … weiterlesen
Tipps zur Planung und Auswahl geeigneter Geräte für ein kühleres Zuhause Mit dem Sommer kommen die heißen Tage und immer häufiger auch feucht-warme Nächte. Manchmal reichen die üblichen Maßnahmen wie … weiterlesen
Tipps zum Energiesparen während des Urlaubs Heute starten in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. „Bevor es in den Urlaub geht, lassen sich einfache Maßnahmen in Wohnung und Haus umsetzen, um während der … weiterlesen
Liebe Freundinnen und Freunde, Bürgerenergie ist einer der Schlüssel zu einer nachhaltigen und gemeinschaftlichen Zukunft. Mit Bürgerenergieprojekten können wir lokale, saubere Energie erzeugen, die unsere Umwelt schützt und uns unabhängig … weiterlesen
Hitze, extreme Niederschläge, Hochwasser und Dürreschäden – das sind überall deutlich spürbare Auswirkungen der Klimakrise. Sie werden an Heftigkeit und Häufigkeit weiter zunehmen. Viele Menschen verlieren Hab und Gut, wenn … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Ziel der jährlichen Aktion „STADTRADELN“ ist es, möglichst häufig das Auto stehen zu lassen und viele Alltagswege klimafreundlicher mit dem Fahrrad zurücklegen. Drei Wochen lang traten deshalb … weiterlesen
Schutzmaßnahmen und Hilfsangebote für Bürgerinnen und Bürger Auch in diesem Sommer werden wieder heiße Tage in Bergisch Gladbach erwartet. Jedes Jahr rückt das Thema Hitze vermehrt in den Fokus, da … weiterlesen
Kreis und Region präsentieren sich bei Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion in der Kreisstadt Der Rheinisch-Bergische Kreis ist Vorreiter in Sachen Klimaanpassung. Mit dieser Botschaft und der Vorstellung gleich … weiterlesen
Informationen und Handlungsempfehlungen im Rathaus in Wermelskirchen 03. Juli 2024, 17.30 bis 20.00 Uhr, Rathaus Wermelskirchen, Kleiner Sitzungssaal, Telegrafenstraße 29–33, 42929 Wermelskirchen Warum Photovoltaik? Seit 2022 haben viele Unternehmen im … weiterlesen
Jahresniederschlag wurde Anfang Juni erreicht Der Mai setzt die Serie der nassen Monate fort. Von „Wonnemonat“ konnte im Wuppergebiet nur zeitweise die Rede sein: Doppelt bis dreimal so viel Regen … weiterlesen
Neue Episode des Podcast Zukunftswissen.fm des Wuppertal Instituts Mit Stefan Wagner, Leiter der Stabstelle Unternehmensentwicklung bei der TSG und Dr. Imke Schmidt, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut Mit dem … weiterlesen
Erfolgreiche Bilanz beim Stadtradeln 2024 Drei Wochen lang waren im gesamten Rheinisch-Bergischen Kreis mehr als 2.135 Radlerinnen und Radler in 147 Teams auf zwei Rädern unterwegs, um Kilometer für die … weiterlesen
Verbraucher, die anstelle von Gas eine Wärmepumpe zur Beheizung nutzen, profitieren derzeit aufgrund der steigenden Gaspreise von deutlichen Kostenvorteilen. Eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Haushalte mit einer … weiterlesen
Kategorien: Behörden, Pressedienst, Wirtschaft Die Pressemitteilung der Bergischen IHK entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid Im Herbst 2023 beschloss der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Es konfrontiert Unternehmen … weiterlesen
Am 20.06.2024 findet um 15.00 Uhr im kleinen Saal des Bürgerzentrums, Telegrafenstr. 29 – 33, 42929 Wermelskirchen eine Informationsveranstaltung zum Thema Schutz vor Hitze statt. Die Auswirkungen des Klimawandels sind … weiterlesen
Am 15. Juni findet der “Tag der Offenen Gesellschaft” statt. Die Initiative “Klimagerecht leben” wird an diesem Tag ihr zweijähriges Bestehen öffentlich feiern.
Die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) und die Energie & Klima Koordinierungsstelle (EKKO) des Rheinisch-Bergischen Kreises haben Unterstützungsmaterial veröffentlicht, das Unternehmen zur Entwicklung ihrer eigenen Klimarisikostrategie nutzen können. Der Fokus liegt … weiterlesen
Serie: Mehr Grün für die Stadt Den Beitrag entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Bürgerportal Bergisch Gladbach Die Klimafreunde Rhein-Berg träumen von einer begrünten Innenstadt, in der es sich auch bei … weiterlesen