Wermelskirchen | „Mit Bilderbüchern wächst man besser“ heißt das Kooperationsprojekt zur Leseförderung, das von der Buchhandlung Marabu und der Stadtbücherei nun schon seit vielen Jahren angeboten wird. Den 17 teilnehmenden Kindergärten, so vielen wie nie zuvor, wurden im Herbst aktuelle Bilderbücher in mehreren Exemplaren zur Verfügung gestellt und die Erzieherinnen und Erzieher haben in den vergangenen Monaten fleißig vorgelesen, z.T. wurden die Inhalte sogar kreativ umgesetzt.Obwohl die Abschlussveranstaltung – normalerweise das Highlight des Projekts – pandemiebedingt leider zum zweiten Mal in Folge abgesagt werden musste, liegt nun das Ergebnis vor.
Auf Platz 1 landete „Ich mag keine Bücher. Nie. Niemals. Nie“ von Emma Perry, ein durch und durch wundervolles Bilderbuch zum Thema „Lesen“. Die kleine Marla kann Bücher nicht leiden und bekommt doch immer wieder welche geschenkt. Die werden dann als Türstopper, Treppenschlitten und Jonglierbälle zweckentfremdet, bis die Bücher Marla schließlich doch in ihren Bann ziehen … Die farbenfrohen und witzigen Illustrationen von Sharon Davey ergänzen den Text vortrefflich.
Den zweiten Platz belegt „Ohne dich, das geht doch nicht“ von Smriti Halls und Steve Small. Der große Bär und das kleine Eichhörnchen: Zwei richtig gute Freunde. Sie sind so gut befreundet, dass sie unbedingt alles gemeinsam machen wollen. Doch irgendwann braucht das Eichhörnchen einfach etwas Zeit und Raum für sich. Doch als es dann alleine ist – tja – da fehlt dem kleinen Nager plötzlich sein bester Freund! Ein toller Titel zum Thema „Freundschaft“.
Platz 3 geht an „Das Neinhorn“ von Marc-Uwe Kling. Das kleine Einhorn hat keine Lust auf die rosarote Einhornwelt. Sein mauliges Nein sorgt für seinen Namen: NEINhorn. Es lässt den gezuckerten Glücksklee hinter sich und trifft Ähnlichgesinnte: den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Der bekannte Autor der „Känguru-Chroniken“ beweist auch hier Wortwitz und intelligenten Humor und bietet viele Ideen zum Weiterspinnen. Die witzigen Illustrationen von Astrid Henn runden das Vorlesevergnügen ab.
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt: im Herbst soll die nächste Auflage an den Start gehen, dann aber hoffentlich mit einem großem Abschlussfest im Frühjahr 2022.