Der Real Alcázar in Sevilla – online präsentiert in der Thomas-Morus-Akademie
Rheinisch-Bergischer Kreis | Im ausgedehnten Palastkomplex der kastilischen Könige des Spätmittelalters, dem Real Alcázar in Sevilla, befinden sich einige der schönsten und besonders gut erhaltenen Beispiele der sogenannten Mudéjar-Kunst Spaniens. Noch lange nach der christlichen Rückeroberung Sevillas, das zu einer der wichtigsten Städte des mächtigen Kalifenreichs der Umayyaden geworden war, konnte sich auch mancher Herrscher Kastiliens der Faszination der traditionellen maurischen Architektur nicht entziehen.
Vor allem der kastilische Monarch Peter I. ließ sich von den ästhetischen Leitgedanken der islamischen Baukunst verzaubern und beauftragte sowohl Handwerker als auch Architekten aus Granada, Toledo und Sevilla, ein arabisches Märchenschloss mit Gartenanlagen für ihn und seine Familie zu errichten. Noch heute legt der Alcázar von Sevilla beredt Zeugnis davon ab, dass Kooperation, Toleranz und ein friedliches Miteinander zumindest punktuell möglich waren.
Bei seiner dritten live kommentierten Besichtigung, bei der erneut Ton-, Bild- und audiovisuelles Material zum Einsatz kommen, lädt der Kunsthistoriker und Islamwissenschaftler Matthias Franze zu einem Spaziergang durch die wichtigsten Räumlichkeiten des einstigen Herrschaftssitzes sowie zu ausgewählten Punkten des weitläufigen Gartenparks ein und erklärt Bedeutungen, Kontext und Besonderheiten.
Freitag, 4. Juni 2021, 18.00 – 20 Uhr • Vortrag und Gespräch mit Matthias Franze M.A., Religions- und Islamwissenschaftler, Indologe, Kunsthistoriker, lebt seit 1990 in Andalusien • Teilnahmegebühr 15,00 € pro Person • Tagungsort: Online über das Programm ZOOM statt
Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur bis 11.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich ist. Sollten Sie kurzfristig noch Interesse haben, an der Veranstaltung teilzunehmen, rufen Sie uns an unter 02204 / 408 472. Vielen Dank. Sie erreichen uns: Freitags bis 13.00 Uhr.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC/Laptop oder Tablet/Smartphone). Sie müssen kein Programm auf Ihrem Gerät installieren. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn einen Link zu, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.