VON WOLFGANG HORN
Wermelskirchen | Man mag meist gar nicht glauben, daß mitunter inmitten einer Krise Initiativen aus ganz unterschiedlichen Ecken der Gesellschaft eine gemeinsame Kraft zu entfalten in der Lage sind, mit der Nöte der Ärmsten und Schwächsten in unserem Gemeinwesen gelindert werden können. Von einer dieser Initiativen berichtet heute die Bergische Morgenpost.
In Wermelskirchen beispielsweise erhält Lare, kurdische Schülerin der Sekundarschule, nunmehr von einem Industriemeister einen gebrauchten Computer gespendet, um auch gut ausgestattet am sogenannten Homeschooling teilnehmen zu können, an den Lernphasen, die wegen der Abstands- und sonstigen Hygienbedingungen noch nicht in der Schule, sondern zu Hause absolviert werden müssen. Eine Initiative, die auf ein Netzwerk Wermelskirchener Unternehmen und Unternehmer zurückgeht, auf den Kreis um Marco Frommenkord, der hierfür zudem noch die Geldspende des Wermelskirchener Unternehmens Wischnat akquierieren konnte, und der Gastronomin Anna Fanelli.
Aus einer ganz anderen Ecke als der eingesessener Unternehmer in Wermelskirchen wird aktuell von einem ähnlichen Anliegen in der Stadt berichtet: Der Deutsche Kinderschutzbund Wermelskirchen, eher alteingesessen in der hiesigen Sozialwirtschaft, sozusagen dem Bereich, der in der Gesellschaft früher „Fürsorge“ geheißen wurde, hat sich zum gleichen Thema entschlossen, mit einer hohen Geldspende jenen Kindern aus der Waldschule, Dhünntalschule und Schwanenschule Tablets zur Verfügung zu stellen, die bislang ohne derartige Geräte ebenfalls Probleme hatten, zu Hause den vorgeschlagenen Stoff zu erarbeiten, wie man sich das in der Schule vorgestellt hatte.
Wenn es sich um die Bildung unserer Kinder handelt, sollten sich ideologische, bildungstheoretische oder didaktische Fragen leicht ausräumen und Hilfsangebote schnell bündeln lassen. In dieser Kleinstadt ist mehr möglich, viel mehr, wenn das Trennende nicht so sehr betont, das Gemeinsame aber stärker und bereits erfolgreich herausgearbeitet wird.
Beitragsfoto: Bundesarchiv 183-S88281, Kümpfel, CC-BY-SA