VON KATHRIN KELLERMANN
Wenn sich am Samstag, 15. März, ab 11 Uhr über 80 Unternehmen bei der „Connect“ im Bürgerzentrum und davor präsentieren, ist natürlich auch die Stadtverwaltung Wermelskirchen mit dabei, um zu zeigen: „Eine Ausbildung bei der Stadt Wermelskirchen ist viel cooler, als man denkt!“
Denn vom Klischee, das viele Menschen von der Arbeit in einem Rathaus und für eine Stadt haben, ist die Realität meilenweit entfernt. „Es gibt sicherlich einige Schülerinnen und Schüler, die über ihre berufliche Zukunft nachdenken, die einen Job in der städtischen Verwaltung gar nicht auf dem Zettel haben, weil sie meinen, dass es im Rathaus eher altmodisch und sehr bürokratisch zugeht“, sagt Bürgermeisterin Marion Holthaus.
Dass eine Ausbildung bei der Stadt cooler und vor allem vielfältiger ist, können interessierte Schülerinnen und Schüler bei der „Connect“ nicht nur erleben, sondern auch erfragen. Denn vor Ort werden nur diejenigen sein, die wirklich wissen, was in den Ausbildungen geht: die Azubis der Stadt Wermelskirchen!
Mit zwei Ständen ist die Stadt deshalb bei der Ausbildungsmesse im Großen Saal des Bürgerzentrums, Telegrafenstraße 29–33, vertreten: an dem einen können sich junge Leute über die möglichen Ausbildungsberufe in der Stadtverwaltung informieren, am anderen erklären Azubis der Feuer- und Rettungswache gerne ihre Aufgabenbereiche.
Insgesamt sieben Auszubildende aus verschiedenen Ausbildungsberufen der Stadtverwaltung können Rede und Antwort stehen, wie vielfältig die Möglichkeiten bei der Stadt sind. Melanie Speer ist mit vor Ort und sagt: „Ich mache eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt, weil ich es toll finde, den Menschen in Wermelskirchen in ganz vielen Lebenslagen helfen zu können.“ Was genau ein Fachinformatiker für Systemintegration lernt, kann Tobias Dabringhaus verraten und Femke Leebens weiß, was es mit dem Dualen Studium der Stadt auf sich hat. Von ihrer Ausbildung in den städtischen Kindertagesstätten berichten am Stand Meryem Jurisic und Stefanie Diel.
Für Spaß am Stand ist natürlich auch gesorgt: Beim „Dalli Klick“-Spiel geht’s um schnelles Erraten von Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungs-Highlights in der Stadt.
Wem dabei warm wird, ist am Stand der Feuerwehr Wermelskirchen genau richtig, denn dort bieten die Auszubildenden Slush-Eis. Welche Ausbildungsberufe es bei der Feuerwehr gibt, können Maja Stursberg und Lukas Kemmann erzählen, die sagen: „Wir machen eine Ausbildung als Notfallsanitäter bei der Stadt, weil wir den Menschen in Wermelskirchen helfen möchten, wenn sie es brauchen.“ Um einen noch besseren Einblick in die Arbeit auf der Rettungswache zu bekommen, finden Interessierte im Innenhof des Bürgerzentrums auch einen Rettungswagen, in dem die Azubis Führungen anbieten. Für Nik Schempp ist klar: „Ich mache eine Ausbildung als Brandmeisteranwärter bei der Feuerwehr der Stadt Wermelskirchen, weil es wichtig ist, dass Leute da sind, wenn es in der Stadt brennt.“ Übrigens: Mit Insa Blumentritt ist auch eine Brandmeisteranwärterin am Stand, um über ihre Erfahrungen zu berichten.
Beitragsfoto; Maja Stursberg und Lukas Kemmann absolvieren derzeit ihre Ausbildung als Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter bei der Stadt Wermelskirchen. Auf der “Connect” beantworten sie gerne Fragen zur Ausbildung © Stadt Wermelskirchen / Kathrin Kellermann