VON KATHRIN KELLERMANN
Das war ein wahrhaft „königlicher“ Besuch für Bürgermeisterin Marion Lück in der Partnerstadt Forst (Lausitz). Denn dort durfte sie gemeinsam mit Amtskollegin Simone Taubenek und der 32. Forster Rosenkönigin, Joanna I. die Rosenfesttage eröffnen.
Ein Wochenende lang besuchte Bürgermeisterin Marion Lück mit ihren beiden Stellvertretern Stefan Leßenich und Norbert Galonska die Wermelskirchener Partnerstadt Forst (Lausitz). „Es war ein ganz wundervoller Besuch in Forst mit vielen tollen Eindrücken“, erzählt Marion Lück. „Wir sind ausgesprochen herzlich empfangen worden und haben die Zeit für intensive Gespräche über die Arbeit in beiden Verwaltungen und auch die Fortführung und den Ausbau der Städtepartnerschaft genutzt. Eine besondere Freude war es jedoch, unsere Partnerstadt und ihre Menschen kennenzulernen. Und das wird definitiv nicht unser letzter Besuch gewesen sein.“
Gemeinsam mit Rosenkönigin Joanna I. kamen Marion Lück und Simone Taubenek in einem Oldtimer-Cabrio am Musikpavillon im Ostdeutschen Rosengarten an. Der Forster Schützenverein e.V. und der Karnevalsverein Forst-Sacro 1979 e.V. begleiteten traditionell den Einmarsch und leiteten damit die Eröffnung des festlichen Samstages ein. Ein ganz besonderer Höhepunkt war im Rahmen der offiziellen Begrüßung der Eintrag von Bürgermeisterin Marion Lück in das Goldene Buch der Stadt Forst (Lausitz), direkt nach dem Eintrag von Königin Sylvia aus Schweden.
Im vergangenen Jahr waren die Forster Bürgermeisterin, Simone Taubenek, und Verwaltungsvorstand für Service, Bildung, Personal, Sven Zuber, nach Wermelskirchen zu den Feierlichkeiten zu „150 Jahre Wermelskirchen“ gereist. „Es hat uns sehr gefreut, an die Gespräche vom letzten Sommer anzuknüpfen und diese nun fortzusetzen. Seit diesem Jahr läuft ja auch wieder sehr erfolgreich der Azubi-Austausch zwischen unseren beiden Städten. Und ich hoffe, dass wir diesen persönlichen Austausch noch weiter intensivieren“, so Lück.
Simone Taubenek ergänzt: „Während der Corona-Pause waren leider nur Videokonferenzen möglich. Aber auch zu der Zeit haben wir den Kontakt gehalten. Die persönliche Zeit im Rathaus haben wir nun genutzt, um uns über Gemeinsamkeiten innerhalb der Verwaltungen auszutauschen, aber auch über Unterschiede. Wie intensiv die Kontakte zwischen den Städten weiterhin sein werden, hängt immer auch von den handelnden Personen ab. Wir können uns vorstellen, dass wir künftig den Tourismus mehr in den Fokus unserer Partnerschaft rücken, da immer mehr Menschen ihren Urlaub in Deutschland verbringen.“
Die ersten Pläne für eine intensivere Zusammenarbeit sind schon geschmiedet. Denn im kommenden Jahr ist der 35. Jahrestag des Beginns der Forster Städtepartnerschaften mit Wermelskirchen, sowie das 25. Jubiläum mit den Städtepartnern Brody und Lubsko. Das soll zusammen gefeiert werden.
„Es war eine sehr schöne Zeit in unserer Partnerstadt Forst und wir bedanken uns von Herzen für das herzliche Willkommen, die gemeinsame Zeit und die tolle Organisation des Besuchs“, sagt Bürgermeisterin Marion Lück.
Beitragsfoto: Gruppenbild mit Königinnen – Rosenkönigin Jacqueline I, Bürgermeisterin Marion Lück, Bürgermeisterin Simone Taubenek, Norbert Galosnka, die amtierende Rosenkönigin Joanna I. und Stefan Leßenich (von links) © Stadt Forst (Lausitz)