Stadtverwaltung beteiligt sich am bundesweiten Digitaltag

Zum fünften Mal findet in diesem Jahr der bundesweite Digitaltag am Freitag, 7. Juni, statt. Die Stadt Wermelskirchen beteiligt sich erstmals an dem Format und bietet in der Aktionswoche von Dienstag bis Freitag, 4. bis 7. Juni kostenfreie Aktionen an.

Die Digitalisierung verändert den Alltag und das Berufsleben. „Deshalb wollen wir mithelfen, jede interessierte Person in die Lage zu versetzen, sich souverän und selbstsicher in der digitalen Welt bewegen zu können“, sagt Katharina Papudis von der Stabsstelle Verwaltungsmodernisierung der Stadt Wermelskirchen. Längst gehört die Digitalisierung dazu, wenn es darum geht, sich im Internet zu informieren, einzukaufen oder zu lernen. Ärztlicher Rat kann digital eingeholt werden und auch die Stadtverwaltung Wermelskirchen bietet viele Dienstleistungen online an.

In Wermelskirchen finden folgende Veranstaltungen statt:

Das Bürgerbüro und die Stabsstelle Verwaltungsmodernisierung stellen im Foyer des Bürgerzentrums, Telegrafenstraße 29–33, am Freitag, 7. Juni, von 9 bis 15 Uhr die Online-Funktionen des Personalausweises vor. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können Interessierte die Ausweis App 2 herunterladen, um anschließend Online-Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können, für die eine Authentifizierung erforderlich ist. Für die Registrierung benötigen Interessierte einen onlinefähigen Personalausweis (alle Ausweise seit 2017), die PIN für die Aktivierung sowie ein NFC-fähiges Smartphone. Von 9 bis 12 Uhr besteht an dem Tag aber auch die Möglichkeit, eine neue PIN zu setzen.

Zusätzlich erklären die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Onlineangebote der Stadt Wermelskirchen, wie beispielsweise die Online Terminvereinbarung, die Beantragung eines Untersuchungsberechtigungsscheins oder die Funktionsweise des Mängelmelders. Außerdem wird demonstriert, wie ein Führungszeugnis online beantragt werden kann. Hintergrund: In verschiedenen Berufsgruppen werden vermehrt und in regelmäßigen Abständen Führungszeugnisse eingefordert. Für das bequeme Onlineverfahren wird ein NFC-fähiges Smartphone, die aktivierte Online Funktion des Personalausweises sowie die sechsstellige PIN benötigt.

Wie die bergische Onleihe und Filmfriend funktionieren, ist Thema am Freitag, 7. Juni, von 10 bis 11.30 Uhr in der Stadtbücherei, in der es eine große Bandbreite an digitalen Medien gibt: Bücher, Hörbücher, Zeitschriften oder Kurse. Filme streamen ist über das Portal Filmfriend möglich. Die Nutzung dieser Angebote ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis sogar kostenfrei. Wer einen E-Book-Reader, ein Tablet oder Smartphone mitbringt, kann sich gerne individuell bei einer Tasse Kaffee beraten lassen.

Showtime für die Roboter der Stadtbücherei ist dann am Freitag, 7. Juni, von 14 bis 16 Uhr. Ob der freundliche Bienenroboter Bee-bot, Dash mit den Kulleraugen oder der kleine Kugelroboter Ozobot – von 14 bis 16 Uhr können die verschiedenen Miniroboter ausprobiert und erste Schritte des Programmierens kennengelernt werden. Zwei Mitarbeiterinnen geben eine kleine Einführung und helfen bei Fragen weiter. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht nötig.

Von der Stabsstelle Demografischer Wandel, Inklusion, Quartiersentwicklung und Ehrenamtskoordination wird am Dienstag, 4. Juni, von 15 bis 16.30 Uhr der Kursus „KommIT – Kommunikation und Internet-Technik! Smartphone, Tablet und ich – geht das zusammen? Ja klar!“ im Haus der Begegnung, Schillerstraße 6, angeboten. Referent Joachim Pistorius hat sich für den Tag das Thema ausgesucht: „Bleiben Sie mobil. Mit Bus und Bahn unterwegs“ und erklärt, wie die Reise mit den Apps der verschiedenen öffentlichen Verkehrsunternehmen digital geplant werden kann.

Um „Identitätsdiebstahl und –missbrauch im Internet“ geht’s am Donnerstag, 6. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerzentrums, Telegrafenstraße 29–33. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gewusst wie. Bestens informiert“ findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW die Informationsveranstaltung statt, bei der das Gefahrenpotential von Identitätsdiebstahl aufgezeigt wird und wie man sich davor schützen kann. Das Themenfeld reicht von Betrug in sozialen Netzwerken bis hin zum sicheren Einkaufen im Internet.

Die Angebote der Jugendförderung der Katt-Fabrik sind leider schon ausgebucht.

INFO:

Unter https://digitaltag.eu/aktionslandkarte sind alle 2500 Aktivitäten, die bundesweit angeboten werden, aufgelistet: ob Diskussionen zu Künstlicher Intelligenz, oder Aktionen vor Ort. Gesucht werden kann nach Stichwörtern, Themen, Zielgruppen oder filtern nach Umkreis.

Beitragsfoto: Anne Oster, Irina Ostertag und Sonja Kaufmann (von links) gehören zum Team des Bürgerbüros, das im Rahmen des Digitaltags Interessierten zeigt, wie ein Führungszeugnis online beantragt werden kann oder wozu die Online-Funktionen des Personalausweises genutzt werden können © Stadt Wermelskirchen / Kellermann

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.