Religionsmonitor 2023 der Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht
Am Mittwoch wurde der Religionsmonitor 2023 der Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht. Darin geht es um die antisemitischen und antimuslimischen Einstellungen in Deutschland und anderen Ländern. Die Befragung kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass 52 Prozent der Bevölkerung den Islam als bedrohlich einstufen. 29 Prozent der Deutschen halten ihn hingegen für bereichernd. Auch antisemitische Einstellungen sind verbreitet: Auf Grundlage des Religionsmonitors stimmen 21 Prozent der deutschen Bevölkerung klassisch antisemitischen, 43 Prozent israelbezogenen antisemitischen Aussagen zu. Laut der repräsentativen Befragung schließen sich Muslim:innen in Deutschland häufiger solchen Aussagen an als die Gesamtbevölkerung.
In der. Zusammenfassung heißt es unter anderem: Religionsfreiheit ist im Grundgesetz garantiert. Die Gleichbehandlung und der Schutz von Minderheiten ist ein grundlegendes Rechtsstaatsprinzip. Zudem hat für Deutschland das Eintreten gegen jede Form des Antisemitismus zusätzlich auch eine aus der historischen Verantwortung gewachsene Bedeutung. Das anzuerkennen und mitzutragen, ist eine Grundüberzeugung des Zusammenlebens in unserem Land und gilt für Alteingesessene ebenso wie für Zugewanderte.
Beitragsfoto © Rosy / Bad Homburg / Germany auf Pixabay