Heimat-Scheck Förderung des Landes

Christiane Beyer, Stabsstelle Demografischer Wandel, Inklusion, Quartiersentwicklung und Ehrenamtskoordination in der Stadtverwaltung weist noch einmal auf spezielle Bedingungen für das „Förderprogramm Heimat“ hin:

Da das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen noch nicht mitgeteilt hat, ob das „Förderprogramm Heimat“ nach 2022 fortgesetzt wird, möchte ich Sie, bevor die Förderung Ende Dezember 2022 ausläuft, noch einmal auf diese Fördermöglichkeiten hinweisen. https://www.mhkbd.nrw/themen/heimat

1.Relativ einfach ist die Antragstellung zum Beispiel des Heimat-Schecks: Eine Förderung können Sie erhalten für Publikationen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Anschaffung und Instandsetzung von Ausstellungsmobiliar, Technik zur Präsentation von Heimatgeschichte, Entwicklung und Umsetzung neuer Darstellungsformen, Wegweiser und Informationstafeln. Die Höhe des Zuschusses beträgt EUR 2.000 je Maßnahme. Die Anträge müssen bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt werden. https://www.bra.nrw.de/foerderportal-wirtschaft/foerderportal/kommunen-kreise-oeffentliche-einrichtungen/foerderprogramm-heimat-zukunft-nordrhein-westfalenUnterstützung erhalten Sie sicherlich von der zuständigen Mitarbeiterin Frau Angelique Mai, Seibertzstr. 2, 59821 Arnsberg, Tel.: 02931 82–3432 oder über die E-Mail: heimat-foerderung@bra.nrw.de Eine Antragstellung online: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NRW/heimat-scheck-nrw.html

2.In meiner E-Mail, sich für den Heimat-Preis Wermelskirchen 2022 bei der Stadt zu bewerben (Abgabefrist 04.09.22, auch hier noch keine Signale der Landesregierung diese Förderung über das Jahr 2022 hinaus fortzuführen) habe ich Ihnen einen falschen Link für die Bewerbungsunterlagen zugesandt. Hier jetzt der Link über den Sie die Bewerbungsunterlagen herunterladen können.https://www.wermelskirchen.de/bildung-freizeit/ehrenamt/aktuelles-termine-stellengesuche/

Ich habe Ihnen aber auch im Anhang eine Antrag beigefügt.

Mit freundlichen Grüßen Christiane Beyer Stabsstelle Demografischer Wandel, Inklusion, Quartiersentwicklung und Ehrenamtskoordination

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.