Einblicke in unterschiedliche Kulturen im Hückeswagener Kultur-Haus Zach
Am Sonntag, den 21.08.2022 lädt der Verein „Unser Oberberg ist bunt – nicht braun!“ in Kooperation mit dem “Netzwerk gegen Rechts im Oberbergischen Kreis”, dem “Caritasverband Oberbergischer Kreis e.V.”, der “Viola Fraueninitiative” und der Vereinigung “Wir sind mehr im Bergischen” zur 3. Oberbergischen Frag-mich-Messe ins Hückeswagener Kultur-Haus Zach an der Islandstraße ein. Hier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in verschiedene Kulturen und können an vier Dialogtischen zu den Themen Solidarität, Kultur, Tod und Trauer sowie (lebenslanges) Lernen ins Gespräch kommen und sich mit anderen Personen austauschen. Einlass ist um 13:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee und musikalischer Untermalung, ab 14:00 Uhr starten dann die Dialogrunden.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist, den Dialog zwischen verschiedenen Menschen zu fördern, um so Vorurteilen vorzubeugen und Menschen einander näher zu bringen. Durch Begegnung und die Auseinandersetzung mit unbekannten Menschen sollen auch Ängste abgebaut werden. Sicherlich hat sich jeder schon mal die Frage gestellt, was eine fremde Person über ein bestimmtes Thema denkt und wie diese Themen in anderen Kulturkreisen aufgefasst werden oder die Kultur beeinflussen. Mit der Frag-mich-Messe hat man die Gelegenheit, Antworten auf diese Fragen zu erhalten. Dafür stehen vier Dialogtische zur Verfügung, an denen es um den gleichberechtigten Austausch von Wahrnehmungen, Sichtweisen und Erfahrungen geht und man in einem wertschätzenden Dialog Einblicke in unterschiedliche Kulturen erhält. Nach der Eröffnung durch die 1. stellvertretende Hückeswagener Bürgermeisterin Cornelia Päper und einer kurzen Einführung durch Gudrun Martineau vom Verein “Unser Oberberg ist bunt – nicht braun!” geht es dann auch schon über in die Diskussions- und Austauschrunden. An den Thementischen werden jeweils in rund 30 bis 45 Minuten über die Themen Solidarität, Kultur, Tod und Trauer sowie lebenslanges Lernen gesprochen. Insgesamt gibt es vier Runden, so dass sich jeder Teilnehmer zu jedem der vier Themen austauschen und neue Erfahrungen sammeln kann. Nach zwei Runden ist ein kleiner Imbiss vorgesehen, bevor die nächsten zwei Runden folgen. Gegen 18:00 Uhr ist der Ausklang der Frag-mich-Messe geplant.
Bei den Dialogrunden sind alle Sichtweisen erlaubt, allerdings sollten sich alle Teilnehmenden auf das, was gesagt wird, einlassen und die Meinungen und Ideen der anderen als legitim anerkennen, auch wenn sie nicht unbedingt damit einverstanden sind. Schließlich beruhen diese auf den jeweils eigenen Lebenserfahrungen, die eine Person gemacht hat. Für die Veranstalter ist das Ziel erreicht, wenn begonnene Gespräche, die am Dialogtisch nicht beendet werden konnten, am Rande der Veranstaltung weiterführt werden und dadurch neue Kontakte entstehen, die für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft so wichtig sind.
Der Eintritt zur Frag-mich-Messe ist frei, eine vorherige Anmeldung unter info@oberberg-ist-bunt.org ist erwünscht. Natürlich ist aber auch noch eine spontane Teilnahme machbar.