Die Pressemitteilung der Stadt Remscheid entnehmen wir den Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid:
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich über die aktuellen Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs und die weiteren Planungen in diesem Bereich zu informieren und die Ergebnisse gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Remscheid zu diskutieren.
Am Montag, 4. April, um 17.30 Uhr findet der Bürgerdialog „Radverkehr“ als Videokonferenz statt (Dauer ca. zwei Stunden). Interessierte werden gebeten sich bis Montag, 30. März, unter der E-Mail-Adresse radverkehr@remscheid.de”>radverkehr@remscheid.de anzumelden.
Der Link für die Zoom-Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt. Ziel der Veranstaltung ist es, die konkreten Bedürfnisse der Radfahrenden für einen besseren Radverkehr zu erfahren und ihre Vorschläge in den Planungen zum Radverkehr zu berücksichtigen. So sollen möglichst bedarfsgerechte Verbesserungen im örtlichen Radverkehr erreicht werden.
Der Bürgerdialog – es ist der dritte seit 2019 – wird gemeinsam von den Fachdiensten Stadtentwicklung, Verkehrs- und Bauleitplanung sowie Umwelt veranstaltet. Nach einer erstmaligen Durchführung des Bürgerdialogs Radverkehr Ende 2019 ist vorgesehen, ihn jährlich fortzusetzen, um eine öffentliche Mitsprachemöglichkeit der Bevölkerung sicherzustellen. Sollten Radfahrende Anregungen allgemeiner Art zum Radverkehr in Remscheid haben, können diese auch ganzjährig unter der E-Mail-Adresse radverkehr@remscheid.de”>radverkehr@remscheid.de eingereicht werden.
Das vom Remscheider Stadtrat beschlossene Radverkehrskonzept ist Teil der gesamtstädtischen Mobilitätsstrategie. Diese enthält eine Reihe von Maßnahmen in verschiedensten Bereichen zur Entwicklung einer umwelt- und klimaschonenden Mobilität. Ein wesentlicher Baustein ist die Verbesserung des Radverkehrs. Auch der rechtlich geltende Luftreinhalteplan schreibt bereits 2012 als eine Maßnahme den Ausbau des Radverkehrs fest. Die Lärmproblematik aus dem Kraftfahrzeugverkehr kann nur mit deutlicher Unterstützung und Zunahme alternativer Mobilität bewältigt werden.
Waterbölles: Der Bezirksvertretung Lennep liegt zur heutigen Sitzung der „Maßnahmen- und Umsetzungsplan Radverkehr 2022“ der Verwaltung vor. Diese enthält als neues Serviceangebot auch öffentliche Luftpumpenstationen.- Zitat: „Zur weiteren Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs in Remscheid sollen ergänzend zu den Radboxen öffentliche Luftpumpstationen aufgestellt werden. An diesen Selbstbedienungs-Fahrrad-Luftpumpstationen stehen den Radfahrenden eine manuelle Luftpumpe und verschiedene Ventil-Anschlüsse zur Verfügung. Die Pumpen sind dabei fest im Boden verankert. Testweise können einzelne Stationen auch mit Werkzeug ausgestattet werden. Das Thema „öffentliche Luftpumpen“ soll im Zuge der weiteren Abstimmungsgespräche zu den Radboxen mit aufgenommen werden. Lademöglichkeiten für Pedelecs und E-Bikes Seite 4 Drucksache 16/2350 In den Radboxen soll zukünftig eine Lademöglichkeit für Pedelecs und E-Bikes integriert werden.“ (siehe auch “Noch keine Geländekäufe zur Verlängerung der Trasse”)