Pressemitteilung des MdB Dr.Hermann-Josef Tebroke
Bis zum 01. April 2022 können sich Kommunen, Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen, die Projekte zum Klimaschutz ausarbeiten, auf den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben. Dieser ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger dotiert. Außerdem werden zu allen ausgezeichneten Projekten Kurzfilme produziert, welche die Gewinner und Gewinnerinnern im Anschluss für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

Mit dem „Blauen Kompass“ ehrt und unterstützt das Umweltbundesamt gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium erneut lokale Maßnahmen für den Umgang mit den Folgen der globalen Erwärmung, wie Hitze, Dürre und Starkregen. Dies ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird.
„Aktuelle Wetterereignisse unterstreichen die Bedeutung von innovativen und nach- haltigen Lösungen für den Klimaschutz auf allen Ebenen. Deshalb bin ich froh, dass gute und beispielgebende Projekte durch den Wettbewerb Anerkennung erhalten“, so der Bundestagsabgeordnete des Rheinisch-Bergischen Kreises Dr. Hermann-Josef Tebroke. „Ich würde mich freuen, wenn auch Projekte aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis erfolgreich teilnehmen“.
Es wird in den folgenden vier Kategorien ein Preis verliehen:
- Kommunen
- privateundkommunaleUnternehmen
- Forschungs-undBildungseinrichtungen
- Verbände,VereineundStiftungen.
Zusätzlich wird ein Gewinner mit einem Online-Voting ermittelt. Das eingereichte Projekt darf nicht länger als drei Jahre abgeschlossen sein und sollte sich mindestens in der Anfangsphase der Umsetzung befinden.
Die fünf besten Projekte werden am 16. September 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin ausgezeichnet.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zum Programm und das Bewerbungsformular.