Kreatives Schreiben: Studierende stellen Buchprojekt zu Friedrich Engels vor

Wuppertal/Bergisches Land | Geschichtsstudierende der Bergischen Universität Wuppertal haben sich an dem Projekt „Kreatives Schreiben an und über Friedrich Engels“ beteiligt. Aus den eingereichten Ergebnissen ist nun ein Buch entstanden. Am Freitag, 25. Juni, stellen die Autorinnen daraus verschiedene Texte vor. Die Präsenzveranstaltung findet am Campus Grifflenberg ab 16 Uhr in Gebäude K, Hörsaal 32, statt.

Das Buch umfasst 252 Seiten und 92 Beiträge. Darunter Gedichte, Prosa, Briefe, Interviews und Fachtexte. Neben den Studierenden der Bergischen Uni nahmen auch Studierende des Bergischen Kollegs Wuppertal, die das Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg absolvieren, Schülerinnen der Oberstufe des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau sowie Schüler:innen aus der Stadt Engels in Russland an dem Projekt teil. Historisch und schriftstellerisch angeleitet wurden die Teilnehmerinnen von Professoren, Lehrerinnen, Schriftsteller:innen und Mitarbeiterinnen des „Zentrums für Stadtgeschichte und Industriekultur“ (MIK) sowie des Wuppertaler Stadtarchivs. Die Gesamtleitung des Projekts übernahmen Dr. Wolfgang Heinrichs, außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Bergischen Uni, und Beatrix Burghoff, Deutsch- und Geschichtslehrerin am Bergischen Kolleg.

Im Rahmen der Buchvorstellung am Freitag wird Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Prorektorin für Internationales und Diversität, ein Grußwort sprechen. In der Präsenzveranstaltung ist für alle Teilnehmer*innen ein aktuelles negatives Testergebnis zwingend erforderlich. Das Tragen einer FFP2-Maske ist obligatorisch. Die Veranstaltung wird aus dem Hörsaal zusätzlich per Zoom übertragen, sodass Interessierte auch online daran teilnehmen können.

Anmeldung

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.