Vergabe des Deutschen Jugendliteraturpreises
Die Vergabe des Deutschen Jugendliteraturpreises ist das jährliche Highlight der Kinder- und Jugendliteraturszene am Buchmessefreitag in Frankfurt am Main. Doch dieses Jahr ist durch Corona alles anders. Alle Veranstaltungen mit großem Publikum sind abgesagt worden.
Die Preisverleihung findet trotzdem zum gewohnten Termin statt, allerdings an einem neuen Veranstaltungsort. Am Buchmessefreitag, dem 16. Oktober 2020 um 17:30 Uhr, wird Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey die Sieger im Berliner Grips-Theater in den Sparten Bilder-, Kinder-, Sach- und Jugendbuch sowie den Preisträger der Jugendjury bekannt geben. Die Sonderpreise „Gesamtwerk“ und „Neue Talente“ gehen dieses Jahr an deutsche Autoren. Moderatorin Vivian Perkovic wird durch die Preisverleihung führen.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. als Ausrichter bietet über alle Kanäle ein Livestreaming der Veranstaltung an, damit eine größtmögliche Öffentlichkeit erreicht werden kann. Einschalten und dabei sein kann jeder über die Homepage oder die Social Media Kanäle des Arbeitskreises für Jugendliteratur sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Stifter des Preises.
Wir laden herzlich zum gemeinsamen “Public Viewing” dieser Übertragung in das Haus Eifgen ein. Alle 32 nominierten Bücher liegen zur Ansicht aus und wer einen oder mehrere Titel kaufen möchte, kann dies am Bücherstand der örtlichen Buchhandlung van Wahden tun. Geburtstage, Nikolaus, Weihnachten … stehen an und die Kinder und Jugendlichen freuen sich über gute und spannende neue Bücher.
„Die nominierten Bücher widmen sich in kunstvoller Sprache und beeindruckenden Bildern dem Leben in all seinen Facetten. Von der Antarktis bis zum Mond, vom unbeschwerten Freibadsommer bis zum Identitätskonflikt im Kinderzimmer, von den einfachsten geometrischen Formen bis zum komplizierten Schriftsystem, vom Roman bis zum Gedicht: Die Nominierten führen uns in entlegene Ecken der Welt, zeigen uns aber auch die Welt vor der eigenen Haustür und überraschen mit neuen Blickwinkeln.“ (Zitat: Prof. Dr. Jan Standke, Vorsitzender der Kritikerjury)
Mund- und Nasenschutz nicht vergessen. Bei Interesse bitte schnell anmelden, da nur 60 Plätze zur Verfügung stehen. Entweder über das Haus Eifgen mit dem Besucherpass für kostenlose Veranstaltungen oder direkt bei Marie-Louise Lichtenberg unter ml.kunst@arcor.de
www.eifgen1.de/haus-eifgen-besucherpass
Freitag, 16. Oktober, 17:30 Uhr • Einlass ca. 16:30 Uhr • Haus Eifgen, Eifgen 1, 42929 Wermelskirchen • www.kultin-wk.de • www.facebook.com/kultin.de • Eintritt kostenlos • Anmeldung erforderlich • Um eine Spende wird gebeten
