VON WOLFGANG HORN
Das Film-Eck in Wermelskirchen hat seinen Coronaschlummer am vergangenen Freitag mit einem bemerkenswerten Film beendet: Das geheime Leben der Bäume. Ein verfilmtes Sachbuch des diplomierten Forstwirts Peter Wohlleben, des Bestsellerautors. Ein Plädoyer gegen die Kommerzialisierung des Waldes. Und viele Wermelskirchener wollten sich informieren über Wald und Bäume, über Forstwirtschaft und Fichtenplantagen, über Holz als Profitquelle und die Mechanismen des Forstmarktes.
Die Abstands- und Hygieneregelungen sind mustergültig umgesetzt im Film-Eck, an der Pforte gibt es Handsterilisation, Eingang und Ausgang sind getrennt, am Verkaufstresen schützen Plexiglasfenster Personal und Besucher und zwischen den besetzten Plätzen gibt es ausreichend Abstand zu den anderen Besuchern. Das Kino lebt. Gottlob. Und die Kinogemeinde nimmt es dankbar an. Weit mehr als 70 Besucher fanden sich ein, mit Mund- und Nasenschutz versehen. Ansonsten Film-Eck, wie man es kennt: Enthusiastisch-freundliche Betreiber, das Ehepaar Schiffler, unterstützt von Enkelinnen und Enkeln, Kaffe, Bier und Knabberzeugs an der Theke. Ein kulturelles Kleinod, für das so manche Stadt im Bergischen froh wäre. Das Kino in Wermelskirchen lebt. Laßt uns alle dafür sorgen, daß es so bleibt.