Verstehen, warum Menschen flüchten

KulturScouts gehen auf Spurensuche

Rheinisch-Bergischer Kreis | Was bedeutet Heimat und warum flüchten Menschen? Diesen und weiteren Fragen gingen die KulturScouts der Realschule Vogelsang aus Solingen bei einem Besuch der Ausstellung „Flucht früher, Flucht heute“ und einem anschließenden Workshop nach. Dieser fand im Rahmen des Projekts „KulturScouts Bergisches Land“ am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt und gab den Jugendlichen einen Einblick in die Schicksale geflüchteter Menschen.

„Flucht früher, Flucht heute“

Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises holte die Wanderausstellung „Flucht früher, Flucht heute“ der Autorin Marie-Louise Lichtenberg ins Kreishaus Heidkamp. Sie zeigt noch bis zum 14. Februar Porträts von Menschen, die zur Zeit des Nationalsozialismus, nach dem Zweiten Weltkrieg und heute ihre Heimat verlassen mussten, um Verfolgung, Unterdrückung oder Krieg zu entgehen. Die Fotoporträts stammen aus den Büchern „Zwischen Glück und Grauen“ (2010) und „Ein Gefühl von Zukunft“ (2019). Die dort enthaltenen Texte begleiten die Ausstellung.

„Ein spannender Tag mit ergreifenden Lebensgeschichten“

Nach einer kurzen Einführung in das Thema „Flucht früher und heute“ und einem Gang durch die Ausstellung schrieben die KulturScouts in einem interaktiven Workshop kreative Texte zu den Porträts. Die Schülerinnen und Schüler verfassten innere Monologe, lyrische Texte, Briefe, Rollenbiografien, freie Texte oder formulierten Fragen, die sie persönlich bewegten.

Marie-Louise Lichtenberg, die den Workshop begleitete, thematisierte auch die Bedeutung von Heimat. Die Schülerinnen und Schüler definierten diesen Begriff ganz unterschiedlich. Für Christin ist Heimat der Ort, den sie vermisst, wenn sie woanders ist, und für Ilayda ist Heimat dort, wo sie sie selbst sein kann.

Die Klasse verließ den Workshop mit neuem Wissen und Verständnis für die Beweggründe von Flucht, zum Beispiel Krieg, Hungersnot, Verfolgung, Naturkatastrophen oder Freiheitsberaubung. „Ein sehr spannender Tag mit sehr ergreifenden Lebensgeschichten“, fasste eine Schülerin abschließend zusammen.

Das Konzept der KulturScouts

KulturScouts begeben sich in ihrer Kulturregion aktiv auf Spurensuche. In dem Gemeinschaftsprojekt der sechs Kreise und Städte der Region entdecken die Schülerinnen und Schüler Kunst und Kultur vor Ort. 23 KulturOrte bieten ein vielfältiges Programm, das praxisnah an lehrplanrelevante Themen anknüpft. Das Projektjahr wird von Veranstaltungen begleitet, die den Fokus auf den Austausch zwischen den Jugendlichen, KulturOrten und Lehrkräften setzen. Um allen Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme zu ermöglichen, übernimmt das Projekt sämtliche Kosten.

Beitragsfoto: Die Autorin Marie-Louise Lichtenberg führte die KulturScouts aus Solingen durch die Ausstellung © Rheinisch-Bergischer Kreis

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.