Deutschland gehört zu den wichtigsten Aufnahmeländern für Flüchtlinge. Mithin rückt die Frage der Integration stärker ins Zentrum der Debatte.
Die deutschen Hochschulen und Studentenwerke haben sich frühzeitig dieser Aufgabe angenommen und dabei ein außerordentliches Engagement bewiesen. Sie gehörten zu den ersten Einrichtungen, die mit vielfältigen Initiativen und Projekten Flüchtlinge bei der sozialen und akade mischen Integration unterstützt haben.
Aber auch wenn die deutschen Hochschulen, Studienkollegs und Studentenwerke seit Jahrzehnten über umfangreiche Erfahrungen bei der Integration ausländischer Studierender verfügen, bringt die Aufnahme von Flüchtlingen in studienvorbereitende Maßnahmen sowie in reguläre Studienangebote zahlreiche neue asyl-, aufenthalts-, sozial-, förder- und hoch schulrechtliche Fragen mit sich. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Kultusministerkonferenz (KMK), der Deutsche Akademische Austausch dienst (DAAD), das Deutsche Studentenwerk (DSW) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich daher darauf verständigt, begleitet durch den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), einen grundlegenden Informationskatalog zusammenzustellen, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Hochschulen und in Studentenwerken eine Orientierung im Handlungsfeld anbietet.
Die vorliegende Handreichung soll dabei unterstützen, die gezeigte Willkommenskultur der deutschen Hochschulen und Studentenwerke weiter zu fördern.