Prof. Dr.-Ing. Christoph Grafe, Architekt an der Bergischen Universität, über Sichtbetonbauten der 60er und 70er Jahre VON UWE BLASS In den 60er und 70er Jahren prägte eine besondere Architektur vielerorts … weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Christoph Grafe, Architekt an der Bergischen Universität, über Sichtbetonbauten der 60er und 70er Jahre VON UWE BLASS In den 60er und 70er Jahren prägte eine besondere Architektur vielerorts … weiterlesen
Bergische Universität lädt am 9. September zum Tag der Forschung Wie ist es um die Luftqualität in Wuppertal bestellt? Wie kann Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Gebäudeveränderungen beitragen? Mit welchen … weiterlesen
Forschungsflugzeug HALO startet zu einer neuen Messkampagne In der Vergangenheit konnten Atmosphärenforschende verschiedener Einrichtungen beobachten, dass der asiatische Monsun nicht nur durch extreme Regenfälle Auswirkungen auf den indischen Subkontinent hat, … weiterlesen
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in … weiterlesen
Die Content Managerin Anne MacDonald über die Aufgaben der Stabsstelle Campus- & Contentmanagement an der Bergischen Universität Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein … weiterlesen
VON UWE BLASS Am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität ist der Oberingenieur Dr. Kevin Kotthaus mit der Forschungsgruppe Energiemärkte und Flexibilitätsmanagement federführend an der Entwicklung eines dynamischen Stromtarifs … weiterlesen
Der Literatur- und Sozialwissenschaftler Michael Okroy über die vorübergehende Besetzung Barmens durch eine französische Armee-Einheit. VON UWE BLASS Der politisch-militärische Konflikt um die Erfüllung der alliierten Reparationsforderungen nach dem Ersten … weiterlesen
Start-up-Unternehmen ´utilacy` bietet perfekte Digitalisierungsmethoden unter Beibehaltung des Datenschutzes VON UWE BLASS Rund zwei Drittel der deutschen Unternehmen sehen laut einer repräsentativen Umfrage Datenschutz als den Innovationskiller überhaupt an. Allein … weiterlesen
Ingenieur Lukas Hahn studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Bergischen Universität und arbeitet heute im weltweit führendem Technologieunternehmen Aptiv VON UWE BLASS Die Faszination an der rollenden Zweitwohnung ´Wir glauben, dass Mobilität … weiterlesen
Die Theologin Dr. Astrid Heidemann über Maria 2.0 und die Debatte um Veränderungsprozesse für Frauen in der Katholischen Kirche Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen … weiterlesen
Lesbos ist die griechische Insel, die am stärksten von der Flüchtlingskrise betroffen ist. Eine enorme Belastung für alle Beteiligten und besonders für die dortige Küstenwache als zumeist erster Kontakt für … weiterlesen
Noch diese Woche ihre Chancen ergreifen – das gilt für Studieninteressierte, deren Wunschfach zulassungsbeschränkt ist. Denn nur noch bis Samstag, den 15. Juli, sind Bewerbungen für Studiengänge mit einem sogenannten … weiterlesen
Bereits zum 16. Mal hat die Bergische Universität Wuppertal ihren Gleichstellungspreis verliehen. In diesem Jahr würdigt sie das Engagement von Doktorandin Laura Wiemer aus der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, … weiterlesen
Der Historiker Dr. Arne Karsten über die Schweizergarde in Rom Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. … weiterlesen
Hunger und Mangelerfahrungen: Am 28. Juni ist an der Bergischen Universität Wuppertal ein neues Online-Portal zu Besatzungserfahrungen des Zweiten Weltkrieges online gegangen. Erarbeitet von einem Team internationaler Expert:innen aus zwanzig … weiterlesen
1923 wurde das erstes Tapetenmuseum in Kassel eröffnet. Prof`in Dr. AnneMarie Neser aus der Fakultät Design und Kunst über die lange Tradition der Wandverkleidung VON UWE BLASS Am 30.06.1923 wurde … weiterlesen
Der Arbeits- und Organisationspsychologe Prof. Dr. Rainer Wieland über den noch jungen Arbeitsbereich „Homeoffice“ Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen … weiterlesen
Scheitern akzeptieren: Bergische „Fuck up Night“ geht in die fünfte Runde Geschichten über das Scheitern – darum geht es bei einer sogenannten „Fuck up Night“. Eine solche veranstaltet das Team … weiterlesen
Ringvorlesung zum Abschluss in der CityKirche Im Rahmen der Ringvorlesung „Klimakrise & Nachhaltigkeit“ laden das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future … weiterlesen
Ganz entspannt die Planung des Studiums angehen – oder sich für die aktuelle Studienbewerbung Informationen gebündelt holen: Dazu ist das Ferienprogramm der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Bergischen Universität für Studieninteressierte … weiterlesen
Tatjana Tönsmeyer organisiert Konferenz zu Besatzungsgesellschaften des Zweiten Weltkrieges VON UWE BLASS „Unsere Forschung ist auf eine traurige Weise sehr aktuell“, sagt Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer vom Lehrstuhl Neuere und … weiterlesen
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in … weiterlesen
Start-ups und Mittelstand im Austausch Beim Auftakt in der Glashalle regten verschiedene Expert:innen zum Nachdenken an: Der Wuppertaler Maschinenbauabsolvent Sercan Atesoglu, Gründer des aus der Universität heraus entstandenen Start-ups KINEMO, … weiterlesen
Die Semesterkunstausstellung Screenshot an der Bergischen Universität Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung … weiterlesen
Feministische Rap-Konzert und Lesung Zu Ehren der andalusischen Rapperin und Dichterin Ana Isabel García Llorente, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Gata Catanna, findet am 23. Juni von 16 bis 20 … weiterlesen
Information, Beratung und Einblicke am Tag der Architektur Am Samstag, den 17. Juni, öffnet das Living Lab der Bergischen Universität Wuppertal zwischen 14 und 18 Uhr vor allem für Studieninteressierte … weiterlesen
VON UWE BLASS Der Boden- und Grundwasserfachmann Jörg Rinklebe über den Export von Umweltproblemen und die langfristigen Konsequenzen der Nutzung von Bodenschätzen für den Digitalisierungsprozess „Digitalisierung ist ohne ´Seltene Erden` … weiterlesen
Das frühere Konzentrationslager Kemna als Ort des Gedenkens, des Lernens und der Auseinandersetzung Über zwei Semester haben sich eine studentische Gruppe und Gäste mit der Frage beschäftigt, was an dem … weiterlesen
Ein Gespräch mit dem Wirtschaftswissenschaftler Michael Fallgatter über Managementerfolg und dessen Entwicklung TransfergeschichtenWissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung … weiterlesen
Nach ihrem prominenten Start im letzten Jahr holt die im deutschsprachigen Raum einzigartige Wuppertaler „Poetikdozentur für faktuales Erzählen“ eine der einflussreichsten Publizistinnen für drei Veranstaltungen ins Bergische: am 14. Juni … weiterlesen