Grüne Grundstücke, begrünte Dächer und Fassaden werden Pflicht Mehr Grün für ein besseres Klima in Frankfurt: Eine neue Satzung legt fest, dass freie Flächen auf Grundstücken bepflanzt werden müssen. Sogenannte … weiterlesen

Grüne Grundstücke, begrünte Dächer und Fassaden werden Pflicht Mehr Grün für ein besseres Klima in Frankfurt: Eine neue Satzung legt fest, dass freie Flächen auf Grundstücken bepflanzt werden müssen. Sogenannte … weiterlesen
REGIONALE 2025 stuft vier Projekte hoch und nimmt zwei Vorhaben neu in den Qualifizierungsprozess auf Neue Schnellbuslinien, der klimaschonende Einsatz von regionalen Ressourcen, die innovative Gestaltung von Begegnungsorten in den … weiterlesen
Informationsveranstaltung im Kreishaus Das Netzwerk „Wohnen Bergisches Land“ möchte interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute aus der Praxis ermutigen, neue Wege des Wohnens im Alter zu entdecken. Hierzu findet am … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Die gute Nachricht ist: Der Dorfbrunnen und der Dorfplatz im Ortskern von Dhünn können saniert werden, weil für die Erneuerung des Brunnens und die weiteren Maßnahmen insgesamt … weiterlesen
Die Bundesregierung hat 2019 einen „Masterplan Stadtnatur“ vorgelegt. Als eine Maßnahme sieht der Masterplan vor, im Rahmen einer Fachkonvention bundeseinheitliche Orientierungswerte für die Grünausstattung und Erholungsversorgung vorzulegen, die auch neue … weiterlesen
Klima bleibt TOP-Thema Pressemitteilung Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Laut OB-Barometer 2023, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist Flüchtlingshilfe die aktuell drängendste Aufgabe der Kommunen. Für … weiterlesen
Zeitreise mit dem Pedelec in die Geschichte der Wasserversorgung Wermelskirchens VON SABINE KRÄMER-KOX Vor dem Hintergrund des 150-jährigen Stadtjubiläums möchten Frank Schopphoff und Sabine Krämer-Kox vom Allgemeinen Deutscher Fahrrad-Club Wermelskirchen/Burscheid … weiterlesen
Den Beitrag der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Bürgerportal Bergisch Gladbach: Jeder Baum zählt! Unter diesem Motto schlagen die Klimafreunde dem Gladbacher Stadtrat ein praktisches Konzept (und … weiterlesen
In kaum einer anderen NRW Kommune ist im Jahr 2021 so wenig gebaut worden, wie im Oberbergischen Morsbach. Das berichtete kürzlich Radio Berg. Dort seien einer aktuellen Statistik zur Wohnungsbauquote zufolge … weiterlesen
Düsseldorf | Im Jahr 2022 haben die nordrhein-westfälischen Bauämter den Bau von 59 099 Wohnungen genehmigt. Das waren 1 812 oder 3,0 Prozent weniger als im Jahr 2021 (damals: 60 911). Wie Information … weiterlesen
VON JASMIN DORNER Am 18. April 2023 fand im Kinder- und Jugendzentrum Megafon die Abschlussveranstaltung des Beteiligungsprozesses statt. Moderator der Veranstaltung war Armin Himmelrath. Nach seiner Begrüßung gab Jasmin Dorner … weiterlesen
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Kommunen immer deutlicher spürbar. Maßnahmen der Vorsorge und Anpassung sind daher dringend erforderlich. Die Lücke zwischen geplanten Investitionen und der notwendigen Summe zum … weiterlesen
Dieser Essay von Klaus Hansen erschien am 10. März im Bürgerportal Bergisch Gladbach. Klaus Hansen, Fußgänger, Bahncard-, Pedelec- und Autobesitzer, Nutzer des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, hat diesen Beitrag zur … weiterlesen
Tagungsbericht des Deutschen Instituts für Urbanistik Ausgehend von den Superblocks in Barcelona setzen sich in immer mehr europäischen Städten Konzepte zur Umgestaltung des Straßenraums durch. Sie stellen nicht das Auto, … weiterlesen
Weniger Verträge als im Vorjahr – Umsatz um rund 15 Prozent auf 508 Millionen Euro gesunken Der Gutachterausschuss im Rheinisch-Bergischen Kreis hat seinen jährlichen Grundstücksmarktbericht für das Jahr 2022 herausgebracht. … weiterlesen
Die Eröffnung des neuen „Gesundheitscamps“ im ehemaligen Tagungshaus Maria in der Aue in Wermelskirchen-Dabringhausen wird verschoben, wie Radio Berg berichtet. Ein Sprecher der neuen Eigentümer hofft demnach, dass die psychosomatische … weiterlesen
Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können Städte und Gemeinden stehen vor einer doppelten Herausforderung: Auf der einen Seite sind sie angehalten, ambitionierte Klimaschutz- … weiterlesen
Der Landschaftsarchitekt Klaus Overmeyer über Städte im Wandel und wie Beteiligungsprozesse Veränderungswiderstände abbauen können VON UWE BLASS Partizipation: Das Aushandeln von Veränderung „Wir wissen zwar nicht genau, wie unsere Zukunft … weiterlesen
Zum 7. Mal seit 1997 haben die Kreisverbände Oberberg und Rheinisch Bergischer Kreis / Leverkusen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Bergisches Land, Landesbetrieb Wald und … weiterlesen
„Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!“ lautet das Motto, unter dem rund 200 Fachleute aus Energiemanagement, Klimaschutz und Gebäudewirtschaft am 12. und 13. Juni in der Stadt Eisenach … weiterlesen
Im Auftrag der Stadt Wermelskirchen wurde unter fachlicher Leitung der Rheinischen Immobilienbörse (e.V.) in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, den Verbänden der Haus- und Wohnungseigentümer, dem Mieterverein sowie dem gemeinnützigen … weiterlesen
Berlin | Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über neue Forschungsergebnisse, Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) … weiterlesen
Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen immer öfter unter Druck. Wie können sie sich auf künftige Ereignisse vorbereiten und widerstandsfähiger werden? Eine neue Publikation gibt Kommunen Tipps … weiterlesen
Der Verein LEADER Bergisches Wasserland wählte am 15.03.2023 24 weitere Projekte aus, die gefördert werden sollen. Acht Projekte sollen mit LEADER-Mitteln und 16 mit Mitteln aus dem Regionalbudget gefördert werden. … weiterlesen
Eine neue Difu-Studie zeigt, dass Kommunen zunehmend städtebaurechtliche Instrumente einsetzen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen. In die vom BBSR geförderte Studie bezog das Institut 16 Fallstudienstädte ein und führte eine … weiterlesen
Die Pressemitteilung der Stadt Remscheid entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid: Vertreterinnen und Vertreter der finanzschwachen Städte haben sich in Offenbach getroffen und über die Folgen der … weiterlesen
In der Studie „Mehr als nur ein Dach über dem Kopf“ geht die Robert Bosch Stiftung der Frage nach, wie Neuzugewanderte in Kleinstädten und ländlichen Gemeinden wohnen. Es geht um ihre Bedürfnisse: … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN Der Tiefen-Brunnen, der im vergangenen Monat bei Bauarbeiten auf dem Loches-Platz gefunden wurde, hat historischen Wert und muss für die Nachwelt erhalten werden. Das geht aus dem … weiterlesen
VON KATHRIN KELLERMANN 2023 ist das richtige Jahr, um alte Freundschaften wieder aufleben zu lassen: Das dachten sich auch Simone Taubenek, Bürgermeisterin der Partnerstadt Forst (Lausitz) und Wermelskirchens Bürgermeisterin Marion … weiterlesen
Die Kunstgeschichtlerin Dr. Doris Lehmann über Neidköpfe und Maskaronen, die es auch in Wuppertal gibt VON UWE BLASS Frau Lehmann, von vielen Häusern, Giebeln und Mauern hier in Wuppertal starren … weiterlesen