Vor 90 Jahren: Die Nationalsozialisten kommen an die Macht. Textsammlung zum 30. Januar 1933 in Wuppertal erschienen In Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge hat die Stadt Wuppertal nun die … weiterlesen

Vor 90 Jahren: Die Nationalsozialisten kommen an die Macht. Textsammlung zum 30. Januar 1933 in Wuppertal erschienen In Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge hat die Stadt Wuppertal nun die … weiterlesen
Impulsvortrag von Dr. Matthias Küntzel im digitalen Austauschforum für Lehrkräfte Heute, DIENSTAG, 19.12.2023, 15:30 UHR via ZOOM Im Rahmen der Reihe “Nah-Ost-Konflikt im Klassenzimmer” (digitales Austauschforum) setzt der Historiker und … weiterlesen
Auf der Seite www.dreizehnplus13.de steht ab sofort eine Sonderausgabe zum kostenlosen Download bereit. Neun Werke jüdischer Dichterinnen und Dichter, kuratiert aus den drei ersten Ausgaben der Lyrik-Reihe “dreizehn +13 Gedichte”. Von Heinrich … weiterlesen
In ihrem Newsletter hat Campact eine Argumentationshilfe von zehn Argumenten gegen Antisemitismus für die öffentliche Debatte oder die private Diskussion unter dem Weihnachtsbaum zusammengestellt. Diese Argumente wurden gemeinsam mit der … weiterlesen
Wettbewerb „Gelbe Hand“ zeichnet die besten Ideen aus Rheinisch-Bergischer Kreis: Kein Platz für Rassisten | Azubis können den Anti-Diskriminierungspreis gewinnen Klare Kante gegen Rechts: Im Rheinisch-Bergischen Kreis können sich Azubis … weiterlesen
Führungen durch die Dauerausstellung in der Begegnungsstätte – per Zoom! In der dunklen Jahreszeit, aber zur „besten Sendezeit“, lädt die Begegnungsstätte Alte Synagoge zu digitalen, etwa einstündigen Führungen durch ihre … weiterlesen
Für Demokraten keine Alternative VON WOLFGANG HORN Nach Thüringen und Sachsen-Anhalt ist nun auch in Sachsen die AfD vom Verfassungsschutz als “gesichert rechtsextremistisch” bewertet worden. Eine mehrjährige juristische Prüfung habe … weiterlesen
Den Beitrag entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid „Rassismus verstehen – Geschichte eines Machtsystems“, überschrieb der Waterbölles am 24. November 2022 eine Pressemitteilung, in der die Stadt Remscheid … weiterlesen
Eigentlich sollte es in der Aktuellen Stunde des Landtags um den Anstieg antisemitischer Vorfälle in NRW gehen. Nach zwei Minuten und einigen Zwischenrufen aus der AfD-Fraktion platzte Herbert Reul am … weiterlesen
In Burscheid ist ein 15-jähriger Deutsch-Afghane vorläufig festgenommen worden, der gemeinsam mit einem 16-jährigen Tschetschenen aus Brandenburg einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Leverkusen geplant haben soll. Die beiden sollen … weiterlesen
„Wie weiter mit der AfD umgehen?“ Rechtsextreme Organisationen und Parteien versuchen, die aktuellen Krisen (Krieg in der Ukraine, Energiekostenexplosion usw.) für ihre Ziele zu instrumentalisieren. “Köln stellt sich quer” setzt … weiterlesen
Diesen Beitrag entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Ausgabe 31 der Stiftungszeitung der AMADEU ANTONIO STIFTUNG Was macht der Hamas-Krieg gegen Israel mit jungen Jüdinnen:Juden in Deutschland? Nicholas Potter von belltower.news sprach … weiterlesen
Zum 85. Jahrestag der NS-Novemberpogrome Zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome am 9. November erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: „Am 9. November 1938 wurden in einer vom … weiterlesen
Nach zahlreichen antisemitischen Äußerungen, Drohungen und Angriffen der letzten Wochen, stellen jüdische Menschen in Deutschland zu Recht die Frage, ob sie hier sicher sind, ob sie sich auf ihre Mitbürgerinnen … weiterlesen
Igor Levit ist ein deutscher Pianist und politischer Aktivist. Seit 2019 ist er Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Robert Habeck ist Vizekanzler und … weiterlesen
Unvergessen sind die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, die Jüdinnen und Juden in Deutschland, auf die heute vor 85 Jahren in Berlin und in vielen, vielen deutschen Städten die gleichsam offizielle Hatz … weiterlesen
Mit der Reichspogromnacht begannen in Nazi-Deutschland heute vor 85 Jahren reichsweit direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen Juden. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, brannten die Synagogen. … weiterlesen
Am 08.11.2023, um 18 Uhr, Treffpunkt Roncalliplatz, Köln Am 8. November 2023 findet um 18 Uhr ein Schweigegang vom Roncalliplatz über die Glockengasse zur Synagoge in der Roonstraße statt. Stadtsuperintendent … weiterlesen
Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall Remscheid e.V. Die Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall Remscheid e.V. lädt zur Gedenkveranstaltung am 9. November 2023 ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll der Innenhof der Polizeiinspektion … weiterlesen
Unbekannte Seiten der Kunsthistorikerin und Autorin Lesung & Gespräch, Mittwoch, 29. November 2023, 19 Uhr, EL-DE-Haus, Köln Zum 130. Geburtstag von Luise Straus-Ernst, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde, liest … weiterlesen
Der Novemberpogrom 1938 als gesellschaftliches Thema in Deutschland. Ein Vortrag von Dr. Harald Schmid, Lübeck Anlässlich des 85. Jahrestags der gewalttätigen Aktionen gegen Jüdinnen und Juden im Deutschen Reich spricht … weiterlesen
Ein breites Bündnis aus jüdischen und nichtjüdischen Organisationen hat zu einer Solidaritätskundgebung am Sonntag, 5. November 2023, um 14 Uhr auf dem Roncalliplatz am Kölner Dom aufgerufen. Gemeinsam wollen sie … weiterlesen
Runder Tisch lädt anlässlich der Ausstellung „Verbrannte Orte“ zu Lesung aus Willi Weilers biographischem Erlebnisbericht aus dem KZ Kemna in Wuppertal ein Am 9.11.2023, dem 85. Jahrestag der sogenannten „Reichskristallnacht“, … weiterlesen
Vize-Kanzler Habeck zum Antisemitismus in Deutschland und zur Solidarität mit Israel
Nächsten Donnerstag ist der 9. November, der 85. Jahrestag der sogenannten Pogromnacht, in der jüdische Menschen von Nazis und Mitläufern öffentlich verprügelt, verhaftet und ihre Geschäfte zerstört oder beschädigt wurden. … weiterlesen
Krimi von Stefan Barz über das KZ Kemna Der Wuppertaler Autor Stefan Barz hat, wie auf der Website Evangelisch-Wuppertal berichtet wird, einen Krimi über das KZ Kemna geschrieben. Am 1. November liest … weiterlesen
Wir übernehmen diesen Beitrag von Donata Hasselmann aus dem Mediendienst Integration. Dort finden Sie weitere Quellen, Informationen und gegebenenfalls auch Links und Verweise. Seit der Terrorattacke der Hamas gibt es … weiterlesen
Für Familien mit Schulkindern ab 6 Jahren Ein Stadtspaziergang mit dem Wermelskirchener Journalisten Armin Himmelrath aus Anlass des Holocaust-Gedenktags mit erzählter Geschichte zu NS-Opfern und Tätern. Der Weg geht einmal … weiterlesen
Über christliche Wurzeln des Antisemitismus Mit den christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus beschäftigt sich dieser Vortrag. Dr.Tilman Tarach, Jurist und Autor des Buches „Teuflische Allmacht“ (2022), erinnert an … weiterlesen
„Das Lied der Moorsoldaten“ soll immaterielles Weltkulturerbe werden – unterstützen auch Sie unseren Antrag online bis zum 31. Oktober 2023 Am 27. August 2023 jährte sich die Erstaufführung des „Liedes … weiterlesen