10 Jahre Umweltnetzwerk Biologische Stationen und Wupperverband Gemeinsam Artenschutz und Artenvielfalt im Wuppergebiet fördern. Mit diesem Ziel haben sich fünf Biologische Stationen im Wuppergebiet und der Wupperverband vor 10 Jahren … weiterlesen

10 Jahre Umweltnetzwerk Biologische Stationen und Wupperverband Gemeinsam Artenschutz und Artenvielfalt im Wuppergebiet fördern. Mit diesem Ziel haben sich fünf Biologische Stationen im Wuppergebiet und der Wupperverband vor 10 Jahren … weiterlesen
Der Weltbienentag wird 2023 am 20. Mai gefeiert. Der auch World Bee Day genannte Aktionstag soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und der Bienenzucht schärfen und die Öffentlichkeit … weiterlesen
Verkehrsausschuss befürwortet Beschaffung weiterer Brennstoffzellenbusse Klimaschonende Fahrzeuge, die die Umwelt wenig belasten und nachhaltig unterwegs sind – mit diesem Ziel hat sich die RVK bereits vor einigen Jahren auf den … weiterlesen
In dem REGIONALE 2025-Projekt „Grüner Mobilhof GL“ wurden in den vergangenen Monaten wichtige Weichen gestellt, um die Umsetzung des Projektes, das seit letztem Jahr den A-Status trägt, voranzutreiben. Das Vergabeverfahren … weiterlesen
Das nachhaltige Bastelbuch für Klimaschützer mit Bastelanleitungen für Kinder ab 5 Jahren – DIY Ideen und Spiele … mit Materialien, die jeder zu Hause hat Girlanden, himmlische Mobileideen, selbst gemachte … weiterlesen
Bei dem Spaziergang am Sonntag, 14. Mai, 11.30 Uhr (Treffpunkt: Parkplatz der Tennishallen, Bornbacher Straße 11), der normalerweise an jedem zweiten Sonntag im Monat stattfindet, geht es inhaltlich um die … weiterlesen
Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es aktuell rund 4.400 gemeldete Elektroautos – im Oberbergischen sind es 3.500. Im gesamten Regierungsbezirk Köln sind die meisten E-Autos in Köln unterwegs, die wenigsten in … weiterlesen
Fachleute diskutieren Wupperentwicklung und Zukunftsthemen Gemeinsame Pressemitteilung von Wupperverband und Bezirksregierung Düsseldorf Der Wupperverband und die Bezirksregierung Düsseldorf begrüßten heute rund 200 Fachleute zur Information und Diskussion beim 26. Symposium … weiterlesen
Der Krämerladen braucht Hilfe, finanzielle Hilfe. Ohne Unterstützung steht das Geschäft von Jochen Schmees womöglich vor dem Aus. Hier der Newsletter, in dem der Krämerladenbetreiber den Kundinnen und Kunden ungeschminkt, … weiterlesen
Flussbett wird auf 2,5 km naturnah gestaltet Die Renaturierung des Stadtflusses Wupper durch den Wupperverband wird nach zwei Jahren Pause im 2,2 km langen Gewässerabschnitt zwischen Bayer-Werksgeländes und Zoo ab … weiterlesen
Geführte Waldwanderung am Sonntag Wälder sind Naturlandschaft, Wasserspeicher, Sauerstoffproduzenten, CO2-Speicher, Erholungsraum, Lebensraum für Tiere, Pflanzen, Pilze und Holzproduzent. Oft wird vergessen, dass der Holzverkauf die einzige Einnahmequelle ist, aus der … weiterlesen
Kooperation mit Regionalforstamt Bergisches Land Der Rheinisch-Bergische Kreis setzt in Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Bergisches Land zukünftig Rangerinnen und Ranger ein, um den Schutz von Naturschutzgebieten besser zu gewährleisten. Der … weiterlesen
Der Aufbau klimafitter Wälder im Bergischen Land Am Vorabend des Internationalen Tages des Baumes veranstaltet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald das diesjährige Bergische Waldforum. Es beschäftigt sich in diesem Jahr mit … weiterlesen
Dieser Essay von Klaus Hansen erschien am 10. März im Bürgerportal Bergisch Gladbach. Klaus Hansen, Fußgänger, Bahncard-, Pedelec- und Autobesitzer, Nutzer des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, hat diesen Beitrag zur … weiterlesen
Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland CO2-neutral werden. Doch wie kann das gelingen und welchen Beitrag können Kommunen dabei in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung leisten? Das beschreibt Difu-Wissenschaftler … weiterlesen
Ziviler Ungehorsam oder „Klimaterrorismus“ – wie sind die Aktionen einiger Klimaaktivist:innen, etwa die der Initiative „Letzte Generation“, einzuordnen? Diese Frage stellen sich die Teilnehmenden einer Podiumsdiskussion, die nach krankheitsbedingtem Ausfall … weiterlesen
Auf dem Familien- und Umweltfest in Burscheid am 23. April ist der ADFC zusammen mit der neu gegründeten Ortsgruppe Wermelskirchen/Burscheid des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vertreten. Am … weiterlesen
Öffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“ Die Klimaanpassung vor Ort und die Stärkung der lokalen Resilienz gegenüber Hitze, Starkregen und anderen Klimafolgen ist von großer Bedeutung. … weiterlesen
Der AStA der Bergischen Universität lädt am kommenden Dienstag, 18. April, zur Saatgut- und Pflanzentauschparty ein. Auf dem Programm stehen neben der Pflanzentauschbörse das Basteln von Saatkugeln sowie ein Vortrag … weiterlesen
MdB Maik Außendorf zum Ausbau Erneuerbarer Energien Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt wieder in Schwung. “Das liegt auch an regionalen Initiativen und Kommunen, die die Energiewende mitgestalten wollen und … weiterlesen
Wupper regeneriert sich vom Abwasserfluss zum Lebensraum Das Umweltbundesamt (UBA) hat den Mittelgebirgsfluss zum Gewässertyp des Jahres 2023 gekürt. Typisch für den Mittelgebirgsfluss ist laut UBA seine hohe Abflussdynamik, der … weiterlesen
Univ.-Prof. Prof. mult. Dr.-Ing. agr. Jörg Rinklebe über die Gefahren des toxischen Gifts PFAS für Mensch und Umwelt VON UWE BLASS Wer liebt sie nicht, die atmungsaktive Gore-Tex-Jacke auf dem … weiterlesen
Berlin | Über 400 Politiker:innen, Prominente, Wissenschaftler:innen und Intellektuelle aus NGOs, Kultur, Religionen und Wirtschaft haben einen Offenen Brief an Bundeskanzler, Abgeordnete und Konzernvorstände veröffentlicht. Anlässlich des jüngsten Weltklima-Berichts, des … weiterlesen
Die Naturschutzverbände RBN, NABU und BUND geben bekannt: Der Spaziergang im Naturschatzgebiet Gleisdreieck findet wegen Ostern erst eine Woche später statt, also am Sonntag, 16. April, 11.30 Uhr. Treffpunkt ist … weiterlesen
Heute mal eine Altherrentour. Da ich mir mit Paul nicht sehr viel zu erzählen hatte, wir sehen uns ja ständig, habe ich mir drei interessante Podcasts angehört. Diese hier empfehle … weiterlesen
Transzent, der AStA und die Students for Future an der Bergischen Universität sowie das Wuppertal Institut laden zur vierten Runde ein: Die Klimakrise und die Frage, wie unsere Gesellschaft in … weiterlesen
Zum 7. Mal seit 1997 haben die Kreisverbände Oberberg und Rheinisch Bergischer Kreis / Leverkusen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Bergisches Land, Landesbetrieb Wald und … weiterlesen
Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Spartenübergreifend entwickeln Kultureinrichtungen und Kulturschaffende neue Strategien und suchen, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Energie- und Klimakrise, aktiv nach Möglichkeiten … weiterlesen
Zum gestrigen Tag des Wassers wies der Rheinisch-Bergische Kreis in einer Facebookmitteilung auf das Forum :aqualon Lindscheid an der Großen Dhünn-Talsperre hin. Wussten Sie, dass die Große Dhünn-Talsperre die zweitgrößte … weiterlesen
Zum 48. Male wird am Samstag, dem 25. März, die Aktion Saubere Stadt durchgeführt. Mitmachen, säubern, Verantwortung übernehmen.