Tourismus: Mehr bergische Kulinarik für Wanderer

Hoch im Kurs stehen bei Touristen im Bergischen vor allem die vielen Wanderwege und Fahrradstrecken, wie Radio Berg berichtete. Die Tourismusorganisation “Das Bergische” habe jetzt ihr Konzept für das kommende Jahr vorgestellt.

  • Neben Wander-Kulinarik-Broschüren und mehr Nähe zu den Betrieben solle unter anderem auch die (E-)Mountainbike-Trainingsstrecke in Wiehl-Bielstein stärker vermarktet werden. 
  • 2024 werde es die Bergischen Wanderwochen erstmalig sowohl im Herbst als auch im Frühjahr geben.
  • Wichtig sei auch die Verpflegung der Wanderer an der Wegstrecke, so Stephanie Kröber von “Das Bergische”:
    „Wir möchten auch Milchtankstellen in Zukunft stärker in den Fokus rücken. Perspektivisch können wir uns auch vorstellen, dass es Snackautomaten gibt, die dann zum Beispiel mit der ‚Bergischen Stulle‘ oder ähnlichen Produkten ausgestattet sind.“

Auf der Liste für 2024 stünden auch fünf Bergische Tellergerichte, die in Partnerschaft mit “Bergisch Pur” vermarktet werden sollen, nicht in Supermärkten, sondern in Hofläden oder in Automaten.

Geschäftsführerin Gabi Wilhelm blicke auch in die weitere Zukunft und entwickele Visionen, die Touristen ins Bergische locken könnten: etwa eine große Hängebrücke über die Dhünntalsperre oder auch eine riesige Dröppelminna als Wahrzeichen fürs Bergische.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.