Berlin | Mindestens 120 Millionen Euro haben Telefonbetrüger mit der Masche „falscher Polizist“ seit 2020 in Deutschland erbeutet. Das hat eine Umfrage des RBB und des ARD-Politikmagazins „Report München“ unter den 16 Landeskriminalämtern ergeben, von der die Kölner Internetzeitung report-K berichtet. Die Täter agieren demnach zumeist aus Callcentern in der Türkei, wie die Sicherheitsbehörden auf Anfrage bestätigten.
Nachdem die türkische Polizei zwei große Callcenter-Netzwerke zerschlagen und die mutmaßlichen Anführer verhaftet hat, sollen die Banden aus dem türkisch-arabischen Clan-Milieu begonnen haben, ihre Operationsgebiete teilweise in den Libanon zu verlagern. Die türkischen Behörden haben bei den Tatverdächtigen der ausgehobenen Callcenter-Netzwerke Vermögen im Wert von mehr als 130 Millionen Euro sichergestellt. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) kritisiert dennoch die Bereitschaft der Türkei zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Clan-Kriminalität.
„Also schlimmer als im Moment gibt es ja gar nicht. Das hat sich in den letzten Jahren total verschlimmert“, sagte er der ARD. Reul bestätigte zudem, dass Clan-Kriminelle die Türkei als Rückzugsraum nutzten. Dies habe auch mit den „politischen Strukturen vor Ort“ zu tun.
Mehr als 150.000 Betrugsversuche registrierten die Landeskriminalämter seit 2020 mit einer einzigen Masche: Kriminelle geben sich am Telefon als Polizisten aus. Sie überreden ihre Opfer, ihnen ihr Erspartes zum Schutz anzuvertrauen. Viele Täter sind in Deutschland aufgewachsen und stammen aus türkisch-arabischen Clans.
Beitragsfoto © T Leish (Pexels)
Richtig kompliziert wird es wenn KI ins Spiel kommt.
Freitagnachmittag, irgendwo in England, ein Telefon klingelt. Der Leiter der dortigen Niederlassung nimmt ab und hört seinen Boss aus Deutschland, der will ihn schnell eine Überweisung machen lassen. Aber ist das wirklich sein Boss? NDR-Journalistin Svea Eckert berichtet in dieser 11KM-Folge über Audio-Deepfakes, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz echten Stimmen nachempfunden sind. Die Gefahr liegt dabei nicht nur in der Verwendung für Betrugsmaschen. Denn wie soll eine Gesellschaft aussehen, in der wir Stimmen nicht mehr trauen können?
Svea Eckert ist Host bei dem Podcast “She likes Tech”:
Das Stimmklon-Experiment der NewsWG findet ihr hier: https://www.instagram.com/reel/Cttu7P5osHe/?igshid=MjAxZDBhZDhlNA%3D%3D
News-WG by BR24 auf Instagram: „„Oma! Ich bin im Gefängnis und brauche dringend Geld, um hier rauszukommen!” Das ist ein typischer Satz aus einem „Schockanruf”, auch…“
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Hans Christoph Böhringer
Mitarbeit: Hannes Kunz
Produktion: Christoph van der Werff, Jonas Teichmann, Eva Erhard, Christine Dreyer
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/deepfake-bei-anruf-klon/tagesschau/94554634/