Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Spartenübergreifend entwickeln Kultureinrichtungen und Kulturschaffende neue Strategien und suchen, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Energie- und Klimakrise, aktiv nach Möglichkeiten zur ökologischen Transformation. Welche Maßnahmen möglich sind und wie diese praktisch und ganzheitlich umgesetzt werden können, stellen wir bei der LVR-Kulturkonferenz anhand von Impuls-Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und in Workshops vor. Dabei nehmen wir nicht nur eine institutionelle, sondern auch eine künstlerische und aktivistische Sicht auf ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur ein und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.
Das Programm am Donnerstag, dem 25. Mai 2023
Digital und vor Ort im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln 9.30 bis 13.30 Uhr
Moderation
Anja Backhaus, Moderatorin bei WDR 5 ab 8.30 Uhr Check-in
9.30 Uhr Einführung in den Tag & Grußworte
- Dr. Hildegard Kaluza, Leiterin der Kulturabteilung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
10.00 Uhr Impuls
Mehr als nur Trend: Nachhaltigkeit sinnvoll managen und messen Tabea Leukhardt, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen und Organisationen, Leiterin des Instituts für Zukunftskultur
10.25 Uhr Best Practices
Mensch und Klima am Museum Ludwig
- Dr. Miriam Szwast, Kuratorin für Ökologie, Museum Ludwig „Bitte fangt einfach an“ – Nachhaltige Produktionen, einfach gemacht.
- Hamed Shahi, Festivalveranstalter, New Fall Festival Nachhaltigkeitsstrategie des Pina Bausch Zentrums
- Bettina Milz, Inhaltliche Koordinatorin und Leiterin der Vorlaufphase am Pina Bausch Zentrum
11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Spoken Word
Samuel Kramer beschäftigt sich in einem mehrteiligen Spokenword-Zyklus mit der eskalierenden Klima-Katastrophe, den Gefühlen im Angesicht der Zerstörung und der vielbemühten Metapher des brennenden Hauses. Kann uns dieses Bild helfen, unsere Situation besser zu verstehen – oder fällt es bei näherer Betrachtung in sich zusammen? Und wie sprechen wir von dem, was wir selbst nicht ganz verstehen, wenn wir zu unseren Kindern sprechen? Samuel Kramer, Autor, Performer, Moderator, Konzeptkünstler und Aktivist
12.15 Uhr Gesprächsrunde mit
- Samuel Kramer, Autor, Performer, Moderator, Konzeptkünstler und Aktivist
- Tabea Leukhardt, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen und Organisationen, Leiterin des Instituts für Zukunftskultur
- Bettina Milz, inhaltliche Koordinatorin und Leiterin der Vorlaufphase am Pina Bausch Zentrum
- Hamed Shahi, Festivalveranstalter, New Fall Festival
- Dr. Miriam Szwast, Kuratorin für Ökologie, Museum Ludwig
13.15 Uhr Abschlusstalk – Ralph Zinnikus, Leiter des Referats für Aufbau neuer Kultureinrichtungen und Nachhaltigkeit im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Guido Kohlenbach, Leiter des Fachbereichs Regionale Kulturarbeit im LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
Ende des Live-Streams
13.30 Uhr Mittagsimbiss
Aktualisierungen vorbehalten, Stand: 27.03.2023
Englischsprachiger Performance-Workshop
Workshop 1 How to Make an Ocean 14:45 – ca.16:30 Uhr The artist takes the audience through her research on the possibility of cultivating marine ecosystems in human tears. This involves playing with the prompts, lighting, visuals and time to first create an ambience in which participants feel safe enough to allow themselves to cry. Each member of the audience is provided with a “tears’ lab set”. Shall they cry, they can collect their tears. The second part of the performance is choreographed demonstration of how to harvest tears using the Tears Tools and turn them into the mini-oceans. Participants have a choice to take their mini-oceans with them or donate them to How to Make an Ocean collection of tears, which then become a permanent part of this artwork. mit Kasia Molga, Künstlerin, Umweltschützerin, Geschichtenerzählerin. Hinweis: dieser Workshop wird in Form einer geführten Gruppenerfahrung durchgeführt und zielt auf das Hervorrufen von Emotionen ab.
Workshop 2 Vom Wollen zum Können. Vom Wissen zum Handeln. Erste Schritte auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement 14:45 bis ca. 17:00 Uhr mit Tabea Leukhardt, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen und Organisationen, Leiterin des Instituts für Zukunftskultur
Workshop 3 Klimakiller im Kulturbereich? Daten erheben, Emissionen verstehen, Fortschritte machen. 14:45 bis ca. 17:00 Uhr
Sie wollen die Co2-Emissionen und klimawirksamen Aktivitäten Ihrer Kultureinrichtung erfassen, aber bei Stichworten wie ISO 14064, EMAS und Öko-Profit fehlt Ihnen der Durchblick? Wir bieten Orientierung im Dschungel aus Datenerhebung, Emissionsquellen und Zertifizierungen und wollen gemeinsam mit Ihnen über praktische Erfahrungen sowie Möglichkeiten und Grenzen dieser Bilanzierungen und Berichte sprechen. mit Marje Brütt, LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung, Transformationsmanagerin, und Claudia Gottfried, Leiterin LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
Workshop 4 Veranstaltung. Nachhaltig. Gestalten. 14:45 bis ca. 17:00 Uhr
Es gibt zahlreiche Aspekte, um eine Veranstaltung nachhaltig zu gestalten. In Kleingruppen erarbeiten wir gemeinsam konkrete und individuelle Möglichkeiten. Außerdem beschäftigen wir uns damit wie Abläufe in Ihrer Einrichtung auch langfristig nachhaltig gestaltet werden können und zeigen Ihnen einfache Wege Ihre Besucher*innen auf Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam zu machen. mit Claudia Aust, freiberufliche Bildungsreferentin und Projektkoordinatorin im NaturGut Ophoven e.V. und Dr. Carolin Stangier, Sportwissenschaftlerin und Mitarbeiterin im NaturGut Ophoven e.V.