Studium eröffnet Pflegekräften neue Chancen

Die Pressemitteilung des Sana-Klinikums Remscheid entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid:

Das Sana-Klinikum Remscheid geht bei der Förderung seiner Mitarbeitenden neue Wege und eröffnet Pflegefachkräften die Möglichkeit eines Studiums. Zum Beispiel Justin Willems und Sören Kronfeld. Sie üben den Pflegeberuf mit Begeisterung aus, wollen sich aber auf dem bisher Erreichten nicht ausruhen. Als Stationsleiter bzw. Pfleger für die Notfallpflege haben die beiden Gesundheits- und Krankenpfleger bereits wichtige Etappenziele ihrer Berufslaufbahn erlangt und sich in ihren Aufgabenbereichen bewährt. Nun gehen beide einen Schritt weiter und haben ein Studium in Angriff genommen, das sie – auch – für weitere Führungs- und Nachwuchsentwicklung qualifiziert.

„Wir hoffen, dass sich weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diesen zukunftsweisenden Weg entscheiden. Die beiden Erfolgsgeschichten könnten eine Motivation für andere sein und sind Bestätigung, dass wir mit unserer Pflegevision, Richtung Magnet, einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft getan haben“, sagt Jasmin Shmalia, Pflegedirektorin des Sana-Klinikums Remscheid. Nähere Informationen zum neuen Qualifizierungskonzept am Sana-Klinikum Remscheid gibt es unter Tel. RS 134300 oder E-Mail jasmin.shmalia@sana.de”>jasmin.shmalia@sana.de bzw. https://www.sana.de/remscheid oder www.pflegeausbildung-remscheid.de.

Inzwischen fördert das Sana-Klinikum Remscheid diese berufliche Perspektive ihrer Pflegenden aktiv. Denn ein akademischer Abschluss bietet beste Voraussetzungen für berufliches Fortkommen. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten gebe es in den eigenen Reihen immer wieder, hebt Jasmin Shmalia hervor. Vor dem Hintergrund des leergefegten Arbeitsmarktes für Pflegekräfte seien Ausbildung und Qualifizierung die wegweisenden Instrumente, um den eigenen Fachkräftenachwuchs langfristig zu sichern. Eine gute Basis dazu sind die enge Zusammenarbeit mit der eigenen Bildungsakademie und weitere Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen. Karrierechancen für Studienabsolventen in der Pflege eröffnen sich auch in der Bildungsakademie am Sana-Klinikum Remscheid selbst, wo in den nächsten Jahren eine Reihe von Pädagoginnen und Pädagogen in den Ruhestand wechseln. Denn neben dem Studium der Pflegewissenschaften und des Pflegemanagements bietet auch das der Pflegepädagogik interessante Einsatzmöglichkeiten.

„Generell und im Besonderen bei den Führungskräften in der Pflege steigen die Anforderungen. Mit der Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein Studium anstreben und aufnehmen, sorgen wir für einen unverändert hohen Pflegestandard und eine Weiterentwicklung der Pflegequalität. Ebenso holen wir somit neueste Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft und neue Kompetenzen in den Pflegealltag hinein“, erläutert Svenja Ehlers, Geschäftsführerin des Remscheider Sana-Klinikums. Zudem gebe es in verschiedenen Bereichen auch gesetzliche Anforderungen an notwendige Qualifikationen, wie etwa einen Masterabschluss. Das Sana-Klinikum Remscheid gibt den Studierenden den notwendigen Rückhalt, auch finanzieller Natur. Wer sich für die neuen Herausforderungen eines Studiums entscheidet, kann von einer Förderung profitieren. (Katharina Stratos)

Beitragsfoto © Jasmin Shmalia

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.