„Rabbi Wolff“

XIV. FORUM OSTWEST: Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch am 17. Juni um 19 Uhr

Rheinisch-Bergischer Kreis | Im Rahmen des XIV. FORUM OSTWEST: „Jüdisches Leben in Deutschland“ zeigen das Katholische Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis und das Kreiskulturamt in Kooperation mit der Kirche St. Engelbert Rommerscheid den Film „Rabbi Wolff“ – ein Dokumentarfilm von Britta Wauer. Produktionsjahr: 2016. Laufzeit: 95 Minuten. Der Film ist Teil der Filmreihe „Jüdische Lebenswelten“ und wird präsentiert am Donnerstag, den 17. Juni um 19 Uhr in der St. Engelbert Kirche in Bergisch Gladbach (Rommerscheider Höhe 83).

Im Anschluss an die Vorführung gibt es ein Filmgespräch mit Thomas von der Heide. Interessierte sind herzlich willkommen, sollten sich jedoch im Vorfeld anmelden unter https://www.forum-ostwest.de/. Bitte beachten Sie die derzeit Vorgaben zum Infektionsschutz. Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Nachweis über eine negative Testung vonseiten einer offiziellen Teststelle, eine vollständig abgeschlossene COVID-19-Impfung (zwei Wochen nach der zweiten Impfung) oder über die Genesung (GGG-Regeln). Überdies sind Abstandregeln einzuhalten sowie eigene Masken mitzubringen.

Der Eintritt ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.

Zum Film
Der Rabbi ist Ende 80. Der kleine Mann mit Hut wurde in Berlin geboren, hat einen britischen Pass und wohnt in einem Häuschen in der Nähe von London. Immer Mitte der Woche fliegt er nach Hamburg, steigt dort in den Zug und pendelt zu seinen jüdischen Gemeinden nach Schwerin und Rostock. Samstags nach dem Gottesdienst geht es zurück nach London – es sei denn, er ist bei Verwandten in Jerusalem, auf Fastenkur in Bad Pyrmont oder beim Pferderennen in Ascot.

Filmreihe „Jüdische Lebenswelten“
Die dreiteilige Filmreihe erzählt fiktionale und reale jüdische Lebensgeschichten und jüdische Geschichte in Ost und West. Alle Protagonisten begeben sich auf Reisen – in die eigene Vergangenheit, zu Gemeinde und Verwandten, zu Abgründen und Sinnsuche – und letztlich zu sich selbst.

XIV. FORUM OSTWEST: Jüdisches Leben in Deutschland

2021 wird bundesweit 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Auch das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises gedenkt gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises dieses Jahr im Rahmen eines zentralen DiskussionsFORUMs der Geschichte und der Vielfalt jüdischen Lebens in Ost und West. Die Vortragsreihe lenkt 2021 den Fokus auf verschiedene jüdische Strömungen. Der Blick richtet sich auf Regionales, Internationales, aber auch auf Überzeitliches, auf Stereotypien und Klischees. Verschiedene Richtungen des Judentums werden ebenso wie die Geschichte von Migration, Assimilation und Abgrenzung gezeigt und diskutiert. Das DiskussionsFORUM wird begleitet von einem vielfältigen Kulturprogramm: Wir laden herzlich zu Ausstellungen, einem Themenrundgang, Filmen, einer Autorinnenlesung, Puppentheater sowie einer Podiumsdiskussion ein. Veranstalter des XIV. FORUM OSTWEST ist das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises. In Kooperation mit der Gedenkstätte Bonn, der Kirche St. Engelbert Rommerscheid (Pfarrei St. Laurentius), dem Kunstmuseum Villa Zanders, dem Ökumenischen Begegnungscafé Himmel un Ääd, der Pfarrgemeinde Herz Jesu in Schildgen, dem Theater im Puppenpavillon sowie der VHS Bergisch Gladbach.

Organisatorisches
Nähere Informationen zum Programm auf der Website www.forum-ostwest.de. Auf der Website können sich Interessierte zu allen Veranstaltungen verbindlich anmelden. Fragen beantwortet das Kreiskulturamt gerne telefonisch unter 02202 13-2770 oder per Mail an kultur@rbk-online.de. Die Veranstaltungen sind zum Teil als digitale, analoge und hybride Formate geplant und werden flexibel an die jeweilige Corona-Situation angepasst. Daher kann es bei allen Veranstaltungen, insbesondere bei Vor-Ort-Veranstaltungen, zu kurzfristigen Änderungen kommen. Die Website wird daher laufend aktualisiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich über die Website für einen Newsletter anzumelden, der über Neuigkeiten informiert.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.