Wermelskirchen | In der Kleinstadt mit Herz ist man füreinander da. Das gilt in Krisenzeiten mehr denn je. Unsere Aktion #kauflokalwk wird gut angenommen”, freut sich der Vorsitzende des Marketingvereins WiW. André Frowein und sein Team setzen gerade in der Pandemie noch mehr daran, dafür zu sorgen, dass die Bürger ihr Geld in der Heimatstadt ausgeben. “Lokale Gutscheine sind voll im Kommen”, weiß auch Schriftführerin Inga Manderla, die sich zum Jahresende für die Dellmark-Geschenkboxen stark gemacht hatte.
André Frowein resümiert: “Wir haben im vergangenen Jahr mit der Dellmark rund 50.000 Euro in Umlauf gebracht.” Das ist eine Hausnummer, die sich sehen lassen kann, denn die Heimatwährung stärkt die Wirtschaft am Ort. Aber: “Das wollen wir noch mehr forcieren, darum digitalisieren wir unser Zahlungsmittel mit Heimatfaktor.” Was es bisher also nur in Papierform gab, soll zukünftig als aufladbares Guthaben in allen teilnehmenden Betrieben einlösbar sein. “Das hat für die Kunden und den Handel enorme Vorteile”, so Frowein, “verkürzt Abrechnungswege und bringt uns langfristig noch mehr Akzeptanz.”
Über Marcel Willms von der BEW ist der Kontakt mit Patrick Koch, Geschäftsführer der Stadtguthaben GmbH, zustande gekommen. “Dellmark 2.0 basiert auf dem Stadtguthaben-System, der Nummer eins für die digitale Verwaltung und Abrechnung von Stadtgutscheinen”, erklärt der WiW-Vorsitzende. Die Aufladung und das Einlösen von Guthaben funktionieren über den QR-Code. Darum sind keine zusätzlichen Geräte erforderlich, denn somit ist das Einlösen per App (Smartphone/Tablet) oder über die Webseite (Laptop/PC-Kasse) möglich. Inga Manderla: “Die digitale Dellmark macht Offline- und Online-Käufe möglich. Man kann beliebige Werte aufladen oder eben auch Teilbeträge einlösen und hat jederzeit Einblick in alle Transaktionen.”
Außerdem: Die Händler bekommen ihre Beträge automatisch monatlich ausgezahlt, aufwendige Zettelwirtschaft entfällt ganz. Darüber hinaus können Arbeitgeber diese professionellen Prozesse nutzen, um ihren Mitarbeitern Zuwendungen als „steuerfreie Sachbezüge“ zukommen zu lassen, die garantiert am Ort ausgegeben werden. Für die Umsetzung der Dellmark 2.0 hat WiW vier Partner gefunden. Sponsoren sind die BEW, die Sparkasse Wermelskirchen, die Bäckerei Ulrich Herrmann und Walter vom Stein (Prinzip Emil). André Frowein: “Wir haben bisher knapp 70 teilnehmende Betriebe, 30 haben schon die Verträge unterschrieben.” Somit kann es schon bald losgehen mit dem digitalen Bezahlen und dem Verschenken von Guthaben. Zum Beispiel können Großeltern den Enkeln monatliches Taschengeld auf die Karte laden oder man kann kurz vor dem Partybesuch einen Geschenkgutschein ergattern, den der Gastgeber ganz nach seinen Wünschen flexibel im Handel oder bei den Gastronomen einlösen kann.
Der Dienstleister bekommt übrigens 2,9 Prozent des Umsatzes. “Da profitieren unsere Mitglieder von einem Bonus”, so Frowein. “Und wir sind mit der Stadt im Gespräch, ob die Transaktionsgebühr als Anschubfinanzierung bis Ende 2021 übernommen wird.”
Erste Eindrücke gibt es auf der gerade entstehenden Homepage https://www.dellmark.de.