Tilman Röhrig läßt sie für uns lebendig werden, die sagenhaften Gestalten und tapferen Menschen des bergischen Landes: Feen und Teufel, Zwerge und Wiedergänger, Ritter, Mönche, Mägde und Handwerker, allesamt Gestalten mit lokalem Bezug zur Region.
Unheimliche, absurde oder märchenhafte Ereignisse fanden in früheren Zeiten im Bergischen statt – in Altenberg („Rosen für das Bergische“), Düsseldorf („Die Junkersteuer“), Ratingen („Die Daumenklemmen“), Elberfeld oder Schlebusch, auf Schloss Burg („Das Gottesurteil“) und im Neandertal („Der Teufelsbanner“), in Refrath, Remscheid, Solingen, Bensberg, Deutz, Leverkusen und in vielen anderen Orten. 17 Sagen und Legenden erwecken die vergessenen Schätze der bergischen Welt wieder zum Leben und entführen uns auf fantasievolle Weise in vergangene Jahrhunderte.
Gut leserlich, in angenehmer Farbe gedruckt, ist das Buch bequem zu lesen. Die bildliche Sprache zieht den Leser sofort ins Geschehen, wobei natürlich niemand genau weiß, ob es sich je so zugetragen hat. Wer immer schon mal wissen wollte, warum z.b. in Ratingen ein „Dumeklemmer Brunnen“ steht oder woher das Café Rittersturz auf Schloss Burg seinen Namen hat, der findet in diesem Buch die zugehörige Sage oder Legende. Dieses Buch ist die überarbeitete zweite Auflage der „Sagen und Legenden aus dem Bergischen Land“ von Tilman Röhrig aus dem Jahr 1992.
Tilman Röhrig • Sagen und Legenden aus dem Bergischen Land • Gebunden • 160 Seiten • 16,5 x 19,8 cm • ISBN 978–3–939722–62–5 • 7,95 €