VON THORDIS RUPPIO UND WOLFGANG HORN
Der „Erste Spatenstich“ ist ein feststehender Ausdruck und eine symbolische Handlung, die für den Beginn der Arbeiten auf einer Baustelle stehen. Der Spatenstich wird ähnlich wie eine Grundsteinlegung meist als Festakt begangen, dem wichtige Menschen beiwohnen, Prominente, Honoratioren. Erste Spatenstiche werden in Wermelskirchen weiß Gott nicht jeden Tag begangen. Heute aber war es soweit:
Auf der Brache hinter dem Lidl und vor den Autohäusern am Rande der Dellmannstraße hatten sich Vertreter von SPD, Grünen, Linken und FDP eingefunden, von Rollrausch und CVJM, vom ADFC, Mitarbeiter der Verwaltung, Journalisten, der WDR, Bauarbeiter. Sie alle wollten dabei sein, als Bürgermeister Rainer Bleek den Ersten Spatenstich für den Bau des Jugendfreizeitparks vornahm. Jetzt wird zum Abschluss gebracht, was schon lange in der Stadt diskutiert und beraten wurde, aber auch diskreditiert und hintertrieben.
Gemeinsam mit den interessierten Vereinen ist im Rahmen des Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes ein Konzept mit Gesamtkosten von 750 T€ entwickelt worden, das vom Land zu zwei Dritteln bezuschusst wird. Das letzte Drittel kam über Spenden zusammen, die überall eingeworben worden sind, bei Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Beerdigungen, auf Stadtfesten, im Internet, bei Unternehmen, Firmen und Privatpersonen, bei Jung und Alt, überall.
Der neue Jugendfreizeitpark wird somit Teil der Balkantrasse, die jetzt noch an der Brücke hinter der Sparkasse endet. Zukünftig wird die Trasse am Jugendfreizeitpark entlang geführt, durch Zenshäuschen bis zur Thoma-Mann-Straße. Die Stadt bekommt nach unendlich viel Hin und Her, nach langen Jahren einen Magneten für die Jugendarbeit, für Rollsport, Freizeit und Outdoor-Aktivitäten. Endlich. Die bleierne Zeit, als fast täglich neue Standorte für Jugendaktivitäten aus der Taufe gehoben worden waren, um diesen geeigneten Standort an der Dellmannstraße zu desavouieren, als immer wieder neue Hürden aufgerichtet wurden, finanzielle, sonstige, ist mit diesem Spatenstich vorbei. Und Bürgermeister Bleek, der schon an seinem Wahlabend das Projekt des Jugendfreizeitparks zu seinem persönlichen Vorhaben gemacht hatte, hat mit dem heutigen Spatenstich die Verwirklichung „seines“ Projektes eingeläutet.
Ach ja: Vertreter der Autofahrer- und Parkplatzfraktionen haben sich den Spatenstich heute nicht gegönnt.
Hier Spatenstich-Impressionen, zusammengetragen von Thordis Ruppio und Mike Galow: