Sonderthema Nachfolge
Regelmäßig befragt die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) die Unternehmen nach ihrer aktuellen Lage und den Herausforderungen, die sie in Zukunft erwarten. Ergänzt werden die Umfragen mit einer ausgewählten standortrelevanten Thematik. In diesem Jahr fragte die RBW nach der Nachfolge im Unternehmen.
„Dass die Lage und der Blick in die Zukunft bei den Unternehmen nicht zufriedenstellend sind, überrascht auch in unserer Umfrage nicht“, stellt RBW-Geschäftsführer Volker Suermann fest. Etwas mehr als ein Drittel der Befragten gaben ihre aktuelle wirtschaftliche Situation mit schlecht oder sehr schlecht an. Fast ein Viertel aber auch als gut bis sehr gut. „Diese Werte haben sich seit unserer letzten Umfrage fast umgedreht. Die eher schlechtere Einschätzung heute spiegelt damit die aktuelle wirtschaftliche Gesamtsituation wider“, kommentiert der Wirtschaftsförderer.
Gefragt nach den Themen, die die Unternehmen im vergangenen Jahr vorrangig beschäftigt haben, steht die Bürokratie deutlich an Platz eins. Damit korrespondiert die größte Herausforderung für 2025. Mit fast 70% stehen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im Ranking ganz oben. Suermann dazu: „Das verwundert nicht. Die Unternehmen erwarten stabile und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Investiert wird nur, wenn es Planungssicherheit gibt und man optimistisch in die Zukunft blickt.“
Die Sorge um die Mitarbeitenden treibt die Unternehmerinnen und Unternehmer auch in diesem Jahr um. Mehr als die Hälfte der Befragten setzten einen Haken beim Thema Fachkräftesicherung. „Hier zeigt sich die anhaltend hohe Bedeutung dieses strukturellen Themas. Die Fachkräftesicherung wird ein entscheidender Bottleneck der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland bleiben“, schätzt Suermann ein.
Mit deutlichem Abstand der erwarteten Herausforderungen in 2025 folgen die Energiekosten und die eigenen Preisanpassungen, die sich Platz drei teilen. Ein Drittel der Befragten gaben zudem die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Herausforderung für 2025 an.
Die Nachfolge regeln
Beim Sonderthema, mit dem sich die Umfrage befasste, ging es um die betriebliche Nachfolge. Mehr als die Hälfte beantworteten die Frage, ob sie sich mit dem Thema beschäftige, mit Ja. „Der demografische Wandel wird die Unternehmenslandschaft stark beeinflussen. Darum wollen wir uns dem Thema noch stärker widmen und uns als Ansprechpartner für diejenigen anbieten, die ihren Betrieb in den nächsten Jahren übergeben möchten“, sagt der RBW-Chef. Laut Umfrage geht es aktuell für Viele um die strategische Planung einer Übergabe und die Unternehmensbewertung.
Die Suche nach einem Nachfolger ist zu gleichen Teilen innerhalb der Familie, unter den Mitarbeitenden oder in Form der Übernahme durch Externe relevant. „Genau darum geht es: früh anfangen, sich Gedanken zu machen, offen sein für verschiedene Varianten sowie alles gut prüfen und planen. Dabei können wir gemeinsam mit weiteren Experten, die hinzugezogen werden müssen, helfen“, bietet der RBW-Chef an. Man stehe aber auch denjenigen zur Verfügung, die einen Betrieb übernehmen wollen.
Angebote der RBW
Gefragt nach der gewünschten Unterstützung durch die Kreiswirtschaftsförderung, klickten die meisten Teilnehmenden das Thema Fördermittel an. Auch hier steht die Fachkräftesicherung wieder auf Platz zwei. Ebenso ist bei den Themen Innovation und Digitalisierung sowie Vertrieb und Marketing die Hilfe der RBW gefragt. „Wir hoffen, dass sich die Fördermittellandschaft wieder konsolidiert. Im vergangenen Jahr haben wir einen deutlichen Rückgang der Fördermittel zu allen Themen sowohl beim Bund als auch beim Land erlebt. Das legt bereits langsam wieder zu“, berichtet Suermann. Die RBW berät zu den geeigneten Fördermitteln und unterstützt bei der Antragstellung.
Vom 15. Januar bis 07. Februar hatte die RBW mehr als 1.850 Unternehmen aller Branchen befragt und 241 Antworten bekommen. Die Umfrage war anonym, wer wollte, konnte eine Adresse angeben, um den Kontakt zur RBW aufzunehmen. „Wir rufen jeden zurück, um uns um die Anliegen und Fragen zu kümmern“, kündigt Suermann an.
Den Kontakt und weitere Infos zu den Angeboten der RBW finden Sie unter
Beitragsfoto: Volker Suermann © RBW