VON KATHRIN KELLERMANN
Es ist soweit: Die 23 Mitglieder des mittlerweile achten Kinder- und Jugendparlamentes Wermelskirchen (KiJuPaWk) sind gewählt.
Zwei Wochen lang konnten alle Schülerinnen und Schüler der Wermelskirchener Schulen ab der ersten Klasse ihre Vertreterinnen und Vertreter wählen. Bei der Auszählung unterstützten die beiden anderen Beiräte in der Stadt: Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung zählten die Stimmen der Wahlzettel.
![](https://forumwk.de/wp-content/uploads/2025/02/472650906_18073040635683888_6584263722809956028_n-1024x768.jpg)
Die Mitglieder des achten KiJuPa sind:
- Blumberg, Finja
- Döring, Lilien
- Ecke, Felicitas
- Felten, Maja
- Fleschenberg, Lennart
- Friske, Jakob
- Frowein, Tara
- Graf, Felix
- König, Marie Claire
- Korte, Luca
- Korte, Elias
- Marquardt, Marie
- Nickel, Leo
- Ogaj, Lilli
- Ogaj, Lena
- Rinner, Ira
- Schmitz, Juli
- Schumacher, Laura
- Schwartz, Noah
- Weber, Maja
- Weber, Mick
- Weber, Pauline
- Wickesberg, Hanna
Die konstituierende Sitzung, bei der die Mitglieder des KiJuPaWk unter anderem ihr Sprecherteam wählen, findet am Montag, 10. März, um 17 Uhr im Bürgerzentrum, Telegrafenstraße 29–33, statt.
Die erste Seminarfahrt des KiJuPa findet vom 9. bis 11. Mai statt und führt die 23 Mitglieder nach Bielefeld zum Verein Haus Neuland e.V., der eine der größten Einrichtungen der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen ist. Dort werden sich die Mitglieder des KiJuPaWK mit der Wermelskirchener Kommunalpolitik und ihren eigenen Aufgaben im politischen System beschäftigen. Außerdem werden konkrete Projekte für das erste Wahljahr geplant.
Hintergrund: Das KiJuPaWk ist ein politisches Gremium zur Interessenvertretung der jüngsten Bürgerinnen und Bürger in Wermelskirchen. Es besteht aus 23 Mitgliedern, die von allen minderjährigen Wermelskirchener Kindern und Jugendlichen ab der ersten Klasse gewählt werden. Zur Wahl aufstellen lassen konnte sich, wer mindestens 9 Jahre alt oder in der dritten Klasse ist, höchstens aber einschließlich 17 Jahre alt ist. Eine Amtszeit beträgt drei Jahre.
Im Jugendhilfeausschuss der Stadt hat das „KiJuPaWk“ eine beratende Stimme und einen direkten Zugang zur örtlichen Politik. So können sich die Mitglieder für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen einsetzen und diese weiterleiten. Das KiJuPaWk ist mit verschiedenen Gremien der Stadt Wermelskirchen vernetzt und kooperiert mit anderen Kinder- und Jugendparlamenten in Nordrhein-Westfalen.
![](https://forumwk.de/wp-content/uploads/2025/02/472716527_18073040647683888_8763852854290789726_n-1024x768.jpg)
Alle Fotos © Stadt Wermelskirchen / Kathrin Kellermann