VON KATHRIN KELLERMANN
Erst im vergangenen Sommer fand in der Stadt eine große Umfrage statt, die klären sollte, warum und wo Bürgerinnen und Bürger in Wermelskirchen einkaufen und was sie konkret vom Handel erwarten. Und noch während das Amt für Stadtentwicklung auf die Ergebnisse und Analysen der Umfrage zum Einkaufsverhalten wartet, fällt schon der Startschuss zu einer weiteren: Diesmal steht die Gastronomieszene in Wermelskirchen im Fokus.
Die Online-Umfrage läuft in der Zeit vom 20. Januar bis 14. Februar und ist unter folgendem Link https://progacon.de/gastro-umfrage-wermelskirchen zu finden. Ziel ist es, herauszufinden, wie zufrieden die Wermelskirchenerinnen und Wermelskirchener mit dem gastronomischen Angebot sind, was sie sich wünschen oder wo es eventuell noch Lücken im Angebot gibt.
„Wir sind sehr gespannt, welche Ergebnisse wir für Wermelskirchen bekommen, weil es uns in der Stadtplanung hilft, nicht nur die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die der Gastronomen besser einzuschätzen“, sagt Florian Leßke, Amtsleiter für Stadtentwicklung. „Unser Ziel ist es, mit den Daten ein Gastronomie-Konzept zu erstellen, das die Innenstadt langfristig lebendig hält und Strategien entwickelt werden können, die auf die Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt sind. Insgesamt ist es eine wertvolle Grundlage für zukünftige Planungen.“
Um ein möglichst umfassendes Ergebnis zu erzielen werden neben den Bürgerinnen und Bürgern auch gastronomische Betriebe befragt, die Eigentümerinnen und Eigentümer der Immobilien sowie weitere Akteurinnen und Akteure der Innenstadt. „Es ist wichtig zu wissen, ob es gefühlt noch Lücken im bestehen Angebot gibt oder was es braucht, um ein noch breiteres Angebot in der Stadt zu bieten“, erklärt Florian Leßke.
Viele Städte und deren Innenbereiche stehen aktuell vor großen Herausforderungen, weil sich die Bedürfnisse der Menschen wandeln und immer wieder neue Ideen gefordert sind, um den Veränderungen zu begegnen. „Unser Ziel ist es, die Innenstadt von Wermelskirchen weiterhin als einen zentralen Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner aber auch für Gäste mit einem modernen und bedarfsgerechten Konzept zukunftsfest aufzustellen“, so der Chef der Stadtplanerinnen und Stadtplaner.
Auch für die Entwicklung des Rhombus-Areals spielt die Umfrage eine wichtige Rolle. Schließlich wird auf dem Gelände der Industriebrache in den kommenden Jahren nicht nur das neue Schwimmbad einen Platz finden, sondern auch weitere Orte für öffentliche und kulturelle Räume und gastronomische Angebote.
Durch die Online-Umfrage haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Wünsche, Ideen und Anregungen aktiv in die Stadtplanung einzubringen. So soll sichergestellt werden, dass die geplanten Maßnahmen auf einem breiten Fundament aus Meinungen und Bedürfnissen basieren und die Attraktivität Wermelskirchens nachhaltig gestärkt wird.
Umgesetzt wird die Umfrage, die knapp zehn Minuten Zeit in Anspruch nimmt, in Kooperation mit dem Büro Progacon, das auf gastronomische Projektentwicklung und Standortvitalisierung spezialisiert ist. Florian Leßke: „Es wäre wünschenswert, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an dieser Umfrage beteiligen, weil wir uns davon viele spannende Ergebnisse für die Stadtplanung erhoffen.“
Info: Bei der Umfrage zum Einkaufsverhalten hatten sich 420 Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Vor allem in den Altersbereichen von 30 bis 69 Jahre lag die Stadt deutlich über den statistischen Erwartungen. Die Ergebnisse werden im Frühjahr erwartet.
Beitragsfoto: Mit einem neuen Konzept ist im vergangenen Jahr die Listening-Bar „Ivy“ in der Wermelskirchener Innenstadt gestartet © Stadt Wermelskirchen / Florian Leßke