Die Pressemitteilung der Stadt Remscheid entnehmen wir dem Waterbölles, dem kommunalpolitischen Forum für Remscheid
Nutzen Sie Rollläden oder besser noch Jalousien, um eine Aufheizung des Innenraums zu vermeiden. Stoßlüften Sie 10 Minuten am Anfang des Arbeitstages und nochmals am Ende. Somit wird der Luftaustausch gefördert, und die Innenräume können effektiver auskühlen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr an heißen Tagen steigern. Damit Sie dies nicht vergessen, füllen Sie Ihre Flasche nach dem Arbeitsbeginn, und trinken Sie die Flasche vor dem Mittagessen aus. Nach dem Mittagessen füllen Sie sich Ihre Flasche wieder auf, und trinken Sie die Flasche vor Arbeitsschluss nochmals aus.
Wenn möglich, wechseln Sie den Arbeitsplatz, so dass Sie weniger direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Einen Raumwechsel in eine kühlere Umgebung ist auch eine Möglichkeit, sich vor Hitze zu schützen
Bauliche Maßnahmen wie z.B. Dach- und Fassadenbegrünung haben viele Vorteile, die nicht nur hitzebedingt sind. Durch die Anbringung wird das Gebäude im Sommer gekühlt und im Winter besser gedämmt. Eine Dach- und Fassadenbegrünung schützt das Gebäude auch vor Hagel- und Starkregenschäden und trägt zum Überflutungsschutz bei.
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sind gefordert, Maßnahmen zur Minimierung der Hitzegefahren am Arbeitsplatz zu ergreifen. Durch eine Kombination aus Verhaltensänderungen und technischen Lösungen können wir gemeinsam das Problem der Hitze am Arbeitsplatz angehen.
Beitragsfoto © Fellipe Ditadi (Unsplash)