MINTmachtage: Kinder mit großem Forschergeist

Bundestagsabgeordneter Dr. Hermann-Josef Tebroke besucht Kita in Herrenstrunden

Kinder sind neugierig und haben Freude am Forschen. In ihren Kitas gehen sie Phänomenen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik daher mit Begeisterung auf den Grund. Die MINTmachtage der Stiftung Kinder forschen nutzen daher Einrichtungen vielerorts, um ihre Angebote um nachhaltiges und entdeckendes Lernen sichtbar zu machen. An der bundesweiten Aktion beteiligten sich aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis beispielsweise die AWO Kindertagesstätte Herrenstrunden in Bergisch Gladbach und der Bensberger Montessori Kindergarten Lehmpöhle.

In Herrenstrunden zeigten die Kita-Kinder beim Besuch des rheinisch-bergischen Bundestagsabgeordneten Dr. Hermann-Josef Tebroke, was sie alles im Laufe des Jahres gelernt haben: Sie programmierten BeeBots, kleine bienenähnliche Roboter, und lotsten sie durch ein selbstgebautes Labyrinth. Weiterhin gingen die Kinder aus der Herrenstrundener Kita dem Sprudelgasphänomen auf den Grund und experimentierten mit Strom. Ihre Autos trieben sie mit Batterien an und ließen diese durch den Forscherraum flitzen. „Frühe MINT-Bildung sorgt für nachhaltiges Lernen, macht Kinder stark und befähigt sie, selbstbestimmt, verantwortungsvoll und frei zu handeln. Es ist ganz prima, was Ihr mit Euren Erzieherinnen und Erziehern hier schon alles entdeckt und erforscht habt“, sagte Dr. Tebroke über den Wissensdurst der Kinder bei seinem Besuch in Herrenstrunden.

Auch die Kinder des Montessori Kindergartens Lehmpöhle setzten sich facettenreich mit den MINT-Themen auseinander. An den MINTmachtagen besuchten sie gemeinsam das Heideportal Turmhof in Rösrath, wo die Bergische Agentur für Kulturlandschaft ein Programm zusammenstellte. Es ging um die Entdeckung des Feuers und wie dieses das Leben der Menschen verändert hat und weiter beeinflusst, aber auch welche Freiheiten ihnen dieses Element geboten hat. Dabei wurde gemeinsam Feuer gemacht und über der Flamme Stockbrot gebacken. Aber auch hier haben die Erzieherinnen und Erzieher der Kita mit den Kindern das gesamte Jahr über verschiedene MINT-Themen entdeckt den Kindern, MINT-Themen während des gesamten Jahres kennenzulernen. Zusammen mit der BELKAW fand beispielsweise ein Wasser-Workshop statt, die Energiestadt im Naturgut Opladen wurde ebenso besucht wie das Freilichtmuseum Lindlar und es gab noch weitere Ausflüge zu den Themen Natur und Umwelt. Zudem bepflanzten sie unter anderem den Garten mit selbst vorgezogenen Samen und züchteten Salzkristalle.

„Entdecken, Forschen, Frei sein“

Neben den beiden Kitas engagieren sich in der Region zahlreiche weitere Einrichtungen dafür, dass Kinder sich bereits früh spielerisch mit den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinandersetzen und dabei wichtige Kompetenzbereiche für ihren weiteren Lebensweg ausbauen können.

Die MINTmachtage widmen sich in diesem Jahr unter dem Motto „Entdecken, Forschen, Frei sein“ der Fragestellung, welche Freiheiten technische Neuerungen ermöglicht haben und was Kinder erfinden würden, um sich noch freier zu fühlen. Unterstützung erhalten Kitas und Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis das ganze Jahr über im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg unter anderem über Workshops, Fachtage und Austauschplattformen.

Beitragsfoto: Der Bundestagesabgeordnete Dr. Hermann-Josef Tebroke besuchte an den MINTmachtagen die Kinder der AWO Kindertagesstätte Herrenstrunden, die gemeinsam mit Kita-Leiterin Barbara Ommer sowie den Erzieherinnen Tanja Reuß und Sarah Schmitz naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen auf den Grund gingen © Alexander Schiele/Rheinisch-Bergischer Kreis

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.