Über 10 Mal die Erde umrundet

Erfolgreiche Bilanz beim Stadtradeln 2024

Drei Wochen lang waren im gesamten Rheinisch-Bergischen Kreis mehr als 2.135 Radlerinnen und Radler in 147 Teams auf zwei Rädern unterwegs, um Kilometer für die Kampagne Stadtradeln zu sammeln und damit einen Beitrag für Klimaschutz und Umwelt zu leisten. Knapp 421.000 Kilometer sind dabei zusammengekommen. Rund 70 Tonnen CO2 wurden durch die Nutzung des Fahrrads statt des Autos eingespart. „Auch wenn der Wert geringer ist als im Vorjahr, bedanke ich mich ganz herzlich bei allen, die mitgemacht haben. Jede eingesparte Tonne CO2 zählt“, lobte Landrat Stephan Santelmann die Teilnehmenden.

Aktivster Radler kommt aus Bergisch Gladbach

Alle acht Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises beteiligten sich in diesem Jahr wieder beim Stadtradeln. Rund 197 Kilometer fuhren die teilnehmenden Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer im Schnitt. In Bezug auf die absoluten Kilometer führt die Stadt Bergisch Gladbach mit knapp 131.000 Kilometern die Tabelle an. Der motivierteste Radler kommt in diesem Jahr ebenfalls aus Bergisch Gladbach und hat in den 21 Tagen insgesamt über 3.100 Kilometer gesammelt.

Schulradeln

Insbesondere die Schülerinnen und Schüler im Kreis, die an der Sonderwertung „Schulradeln“ teilgenommen haben, haben sich ins Zeug gelegt. Bei dieser Kategorie können sich Teams der Schulen im Kreis anmelden und gemeinsam antreten, um Kilometer zu sammeln. In diesem Jahr haben sich insgesamt 28 Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis daran beteiligt. Mit über 17.000 Kilometern waren die Otto-Hahn-Schulen aus Bergisch Gladbach dabei an vorderster Stelle. Damit haben sie den ersten Platz in der Gesamtwertung aller Teams im Rheinisch-Bergischen Kreis erreicht.

Stadtradel-Stars

Drei Radlerinnen und Radler aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis haben als Stars an der Kampagne teilgenommen und drei Wochen lang ganz auf das Auto verzichtet. Zwei der Stars kamen aus Burscheid und auch ein Leichlinger erklärte sich bereit für das Experiment. Was sie dabei erlebt haben und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert waren, das berichten sie in ihrem Blog https://www.stadtradeln.de/blog.

Die Aktion Stadtradeln

Die Kampagne wird deutschlandweit vom Klimabündnis organisiert und findet von Mai bis Oktober, je nach Kommune, in einem festgelegten Zeitraum von 21 Tagen statt. Ziel ist es, Menschen für das Radfahren zu begeistern und so für eine lebenswerte Umwelt und die eigene Gesundheit zu sorgen. Dafür haben die Teilnehmenden an 21 Tagen Gelegenheit, Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln und diese anschließend in eine App einzutragen. Mitmachen können alle, die in der teilnehmenden Region wohnen, arbeiten oder einem Verein angehören. Dabei zählt weniger, wie viele Kilometer am Ende gefahren worden sind, als das Engagement und die Teilnahme jedes und jeder Einzelnen. Eingebettet ist das Stadtradeln in die integrierte Kommunikationskampagne „Einfach.besser.ankommen“, mit der der Rheinisch-Bergische Kreis auf seine Angebote und Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität aufmerksam macht.

Beitragsfoto © Ümit Yıldırım auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.