Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung

Verbraucher, die anstelle von Gas eine Wärmepumpe zur Beheizung nutzen, profitieren derzeit aufgrund der steigenden Gaspreise von deutlichen Kostenvorteilen. Eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Haushalte mit einer effizienten Wärmepumpe derzeit um 38 Prozent niedrigere Heizkosten haben als solche mit einer herkömmlichen Gasheizung. Selbst wenn die Wärmepumpe nicht besonders effizient arbeitet, liegen die Kosten immerhin noch sechs Prozent unter denen einer Erdgas-Heizung.


Ein Beispiel: Ein Neukunde, der ein Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden (kWh) mit Erdgas beheizt, zahlt derzeit rund 1.658 Euro (8,29 Cent/kWh). Im Vergleich dazu benötigt eine effizient arbeitende Wärmepumpe (Jahresarbeitszahl 4) für die Bereitstellung von 20.000 kWh Wärme insgesamt 5.000 kWh Wärmepumpenstrom. Die bundesweiten Durchschnittskosten für Neukunden liegen dafür derzeit bei 1.034 Euro pro Jahr. Das bedeutet, dass ein gut funktionierendes Wärmepumpensystem im Vergleich zu Erdgas derzeit mindestens 600 Euro Heizkosten pro Jahr einspart.

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist ein wichtiger Faktor: Sie gibt an, wie viele Kilowattstunden Wärme eine Heizanlage pro Kilowattstunde Strom produziert. Eine JAZ von 4 bedeutet, dass die Wärmepumpe viermal mehr Wärme erzeugt, als sie Strom verbraucht.

Verivox-Energieexperte Thorsten Storck erklärt den Preisunterschied: „Der durchschnittliche Kilowattstundenpreis für Wärmepumpen liegt derzeit bei rund 21 Cent pro Kilowattstunde. Dank niedrigerer Stromnetzgebühren und Konzessionsabgaben sind Stromtarife für Wärmepumpen deutlich günstiger als für normalen Haushaltsstrom.“
Im Gegensatz dazu sind die Gaspreise für Neukunden derzeit über acht Cent pro Kilowattstunde und seit dem Frühling um knapp zwei Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Gründe dafür sind die Rückkehr zum alten Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent, höhere Großhandelspreise und der Anstieg der Gasspeicherumlage ab Juli 2024.

Die Gasspeicherumlage dient der Sicherung von Mindestfüllmengen in den deutschen Gasspeichern. Ursprünglich lag sie bei 59 Cent pro Megawattstunde und wurde 2022 aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen auf den Energiemarkt eingeführt. Nun steigt die Umlage von derzeit 1,86 Euro auf 2,50 Euro netto pro Megawattstunde.
Selbst eine weniger effizient arbeitende Wärmepumpe (zum Beispiel mit einem JAZ-Wert von 2,7) ist immer noch wirtschaftlich gegenüber einer Gasheizung. Bei den derzeitigen bundesweiten Neukundenpreisen summieren sich die Gesamtkosten für die notwendigen 7.500 kWh Strom auf 1.555 Euro. Gründe für eine weniger effiziente Wärmepumpe können eine mangelhafte Dämmung oder weniger gut geeignete Heizkörper sein.

Verbraucher sollten jedoch nicht blind ein neues Heizungssystem kaufen. Eine Gasheizung ist zwar in der Anschaffung oft günstiger als eine Wärmepumpe, aber die Betriebskosten sind in der Regel höher. Die beste Wahl hängt stark von der individuellen Situation und den baulichen Gegebenheiten ab. Eine qualifizierte Energieberatung vor Ort kann bei der Entscheidungsfindung helfen.

Beitragsfoto: Das Symbolbild zeigt eine Wärmepumpe

Kommentar (1) Schreibe einen Kommentar

    • stefan
    • 18.06.24, 19:28 Uhr

    Mit dem Thema WP beschäftige ich mich schon länger.
    Eine moderne WP schafft es problemlos auf einen Altbau ohne Fussbodenheizung auf angenehme Raumtemperatur zu bringen. Das Problem sind die völlig überzogenen Preise der Handwerker!
    Bei einer normalen Installation (ohne Kernbohrungen, massive Mauerdurchbrüche etc.) liegt die Installationszeit bei ca. 3 Tagen. Eingesetzte zwei Fachleute sollten an Arbeitslohn ca. 3-4tsnd. € kosten. Eine hochwertige WP mit Speicher etc. kostet für den Endverbraucher ca. 8-10 tsnd.€. Das Unternehmen kauft im Großhandel natürlich deutlich preiswerter! Verrohungen, Kleinteile etc. max. 1000.- Ich komme da auf ca. 15-18tsd. € max. Die Angebote die ich mit den exakt selben WP (Vaillant) bisher bekommen habe liegen bei ca. 30.000.-€ !! Sorry, da fühle ich mich doch vera….

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.