Weinfest-Premiere 

Erste „WeinKultur“ in Wermelskirchen am 25. und 26. Mai 2024

Ein stimmungsvolles Wochenende mit köstlichen deutschen Weinen, Live-Musik der Band „Soundflakes“, Spaß und Geselligkeit erwartet die Besucherinnen und Besucher beim ersten Weinfest in Wermelskirchen am Samstag, 25. Mai, ab 14 Uhr und Sonntag, 26. Mai, ab 13 Uhr auf dem Parkplatz Am Bahndamm neben der Feuerwache. 

Fünf deutsche Winzer präsentieren bei der „WeinKultur“ in idyllischer Atmosphäre ihre Weine und andere Produkte, die sie direkt aus der Anbauregion mit nach Wermelskirchen bringen. Angeboten werden neben leichten, frischen Sommerweinen und fruchtigen Seccos auch leichte und schwere Rotweine für Genießer. Prickelnde Sektsorten, Winzersekte, Trester und Traubensäfte runden das Winzer-Angebot bei der ersten „WeinKultur“ ab.

„Die Besucherinnen und Besucher des Weinfestes haben in geselliger Runde die Gelegenheit, verschiedene Weine aus unterschiedlichen deutschen Regionen zu probieren und sich von den Winzern beraten zu lassen“, sagt Nicole Hafner, Geschäftsführerin der Agentur NeoMove, die die erste „WeinKultur“ in Wermelskirchen organisiert. „Das Weinfest in Wermelskirchen soll in gemütlicher Atmosphäre allen Besucherinnen und Besuchern bei Weinproben und Live-Musik unbeschwerte Stunden schenken.“ 

Passend zu den edlen Tropfen serviert die Gastronomie Leckereien für den Weingaumen. Vielfalt können die Gäste an der Winzerküche erleben, an der vier verschiedene Flammkuchen oder Ofenkartoffeln serviert werden. Passend zum Wein ist der Käse-Teller mit Grissini-Stangen und für den deftigeren Geschmack ist auch Currywurst mit Pommes im Angebot. Keine Sorge: „Wer statt Wein lieber Bier, Cocktails oder nicht-alkoholische Getränke trinken möchte, kommt beim Weinfest auch auf seine Kosten“, so Nicole Hafner. 

Der Eintritt auf das „WeinKultur“-Areal Am Bahndamm kostet an beiden Tagen jeweils 5 Euro. Im Ticketpreis ist das Glaspfand von 2,50 Euro bereits inbegriffen. Tickets und weitere Informationen zur ersten „WeinKultur“ in Wermelskirchen gibt es unter www.weinkultur-wk.de im Internet. 

Die Öffnungszeiten der „WeinKultur“ sind am Samstag, 25. Mai, von 14 bis 22 Uhr, sowie am Sonntag, 26. Mai, von 13 bis 18 Uhr. 

Die Winzer kommen aus verschiedenen Weinregionen. Bei der WeinKultur sind dabei: 

Weingut Edelberg 
Das Weingut liegt am Südhang des Hunsrück, tief im rheinland-pfälzischen Hinterland. Dort erzeugen die Brüder Michael und Peter Ebert ein breites Spektrum an Weinen, die Stil haben und viel Ambition beweisen. Besonders erfreulich ist die Lage beim Riesling.

Weingut Peter 
Das Weingut Peter aus Wachenheim an der Weinstraße liegt im Herzen der Pfalz an der Deutschen Weinstraße und inmitten der Pfälzer Weinberge.   

Weingut Silbernagel 
An dem idyllischen Weinort Ilbesheim an der Südlichen Weinstraße liegt das Weingut Silbernagel. Durch den Rheingraben und dessen Verlängerung, das Rhonetal, gelangt ein mildes Klima vom Mittelmeer zum Weingut. Neben trockenem Rotwein und Riesling bietet das Weingut auch geschmackvolle Traubensäfte an. 

Weingut Dehren 
Das Weingut Dehren aus der Moselgemeinde Ellenz deckt ein großes Repertoire an Weinen ab. Ihre Rotweinsorten sind Spätburgunder, Dornfelder und Cabernet Mitos. Durch das unverwechselbare Terroir der Mosel wachsen in modernen Rebanlagen fantastische Weißweine, wobei Riesling den größten Anteil einnimmt. Gefolgt von Weiß- und Grauburgunder, Rivaner und Chardonnay.   

Weingut Borkowski 
Das jüngste Weingut auf der WeinKultur kommt aus Spendlingen. Auf elf Hektar Land werden Weine angebaut, von denen vier sehr unterschiedliche bei der WeinKultur vorgestellt werden. Ein junger dynamischer Winzer, bei dem schon die Weinflaschen die ein Hingucker.

Straßensperrungen für die WeinKultur

Der gesamte Parkplatz Am Bahndamm wird bereits am Mittwoch, 22. Mai, ab 8 Uhr für den Firmenlauf und das anschließende Weinfest gesperrt. Der Parkplatz ist ab Montag, 27. Mai, ab 8 Uhr wieder geöffnet. Zusätzlich wird die Straße Am Bahndamm am Samstag, 25. Mai, von 11 bis 24 Uhr, sowie am Sonntag, 26. Mai, von 11 bis 22 Uhr gesperrt. 

Kontakt: NeoMove GmbH GF: Nicole Hafner Tel.: 0234–87934622 Mail: info@neomove.de

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.